Alle Beiträge von ralftorsten
-
Ich bin verrückt! Motortausch?
Ok, aber 1998 gab es definitiv keinen 200 PS Schalter... 1997 gab es auch noch den Aero, vermutlich deshalb gab es dann den Anni auc hnicht als 225 PS Version. Die gab es nur 1998.
-
Neues von "gestern gekauft, heute geguckt!"
Also das Follow me home Licht wenigstens hat schon der 9000. Der 9-5 nicht mehr??? Hab bei meinem noch nicht geschaut... geaergert hab ich mich nur, dass es im 9-5 keine Momentanverbrauchsanzeige mehr gibt... sonst fehlt mir im 9-5 nichts... Navi wuerde ich sowieso nicht ab Werk kaufen, und ich brauche auch keine Hilfe beim Schliessen der Heckklappe, und keine beleuchteten Lenkradtasten... ich denke man wird noch sehen, dass auch diese Dinge eigentlich am Markt vorbei entwickelt sind, und dass dies nur so lange auch Kriterien fuer den Kauf eines Autos sind, so lange sie keinen Aerger machen. Warum Partikelfiler nachruesten, wenn der 3.0 TID Motor sowieso nicht mehr angeboten wird???
-
Tuerverkleidung/Tuerabdeckung entfernen/anbauen
@MMB Ach so, ja, ich erinnere mich! Hab mich damals genauso ueber die zerkratzen Blenden geaergert wie du jetzt... nur in die Hand gestochen hab ich mich gluecklicherweise nicht... @Linda Ja, wie erwaehnt von turbo9000, die Clips vom CS sind deutlich groesser und halten besser. Gerade beim ersten Mal abnehmen meint man dass man gleich die ganze Tuer in der Hand hat...
-
Neues von "gestern gekauft, heute geguckt!"
Ist ja alles richtig. Der "Kram" mag ja aus den Anleitungen verschwunden sein, und die wenigsten moegen ja vllt ueberhaupt die Handbuecher lesen. Dennoch bleibe ich dabei: jedes technische Geraet benoetigt ein Minimum an Feingefuehl in dessen Bedienung. Ein Auto sicher mehr als eine Naehmaschine, ein Turbo-Motor mehr als ein Sauger. Und zwar geht's mir dabei nicht darum, ob man ein Geraet ueber die Garantiezeit oder Leasingperiode "rettet", sondern darum ob man tatsaechlich die laengstmoegliche Lebensdauer erreicht. Mal von extremen Situationen abgesehen, wird kaum ein Turbolader kaputtgehen, wenn er einmal nicht ausreichend vor dem Abstellen gekuehlt wurde. Aber ob er 100.000km oder 500.000 km aushaelt, das haengt u.a. mit absoluter Sicherheit auch davon ab, ob er regelmaessig gekuehlt wurde oder nicht, und hier spielt die Gewohnheit eine Rolle, und sich das richtige anzugewoehnen erfordert ein Verstaendnis... Auch wenn der 9-5 leider nicht an die (relative) Qualitaet des 9000 herankommt, so schlecht ist er nicht, und du hattest entweder ein Montagsauto oder du hast wirklich was falsch gemacht. Der 9-5 ist nach dem 9000 technisch ein Schritt nach vorne, nur unter dem Aspekt von nervtoetenden Problemen leider ab Werk nicht. Andererseits, mit ein paar kleinen Verbesserungen wird - genauso wie bem 9000 - aus dem 9-5 ein Auto, das den meisten anderen Autos mit Frontantrieb in Sachen Fahrverhalten und Fahrleistung ueberlegen ist. Das heisst, die Basis stimmt nach meinem Verstaendnis noch. Ich gehe stark davon aus, mit anderem Kat, anderen Stossdaempfern von Koni hat man auch die Qualitaetsprobleme fast jeglicher Art im Griff. Klar, du wirst sagen, wenn man schon 45.000 Euro fuer ein Auto ausgibt, dann kann das auch vollstaendig sein. Ja. Andererseits sind die 45.000 Euro weniger als bei der Konkurrenz. Die 10.000 Euro, die z.B. eine Komplettpaket von Hirsch kostet, bringen den 9-5 in meinen Augen deutlich ueber das Niveau eines 55.000 teuren BMW. Ich finde es auch schade, dass Saab es nicht mehr vermag, schon ab Werk ein ueberlegenes Auto zu bauen, zumal es nur Kleinigkeiten sind, und ich glaube auch nicht mehr daran, dass sich die Firma erholt, aber das liegt zum grossen Teil auch an uns, den Kaeufern. Denn die grosse Masse hat den eigentlichen Errungenschaften von Saab nie etwas abgewinnen koennen. Saab war seiner Zeit lange voraus, leider haben sie sich wohl zu lange darauf verlassen, dass letztendlich durchdachte Loesungen ueberzeugen. Dem ist nicht so, weil die Kunden die meisten dieser Loesungen nicht verstehen koennen oder wollen... das Auto wird als blackbox gekauft und benutzt, welches weit ueber das Verstaendnis von Bernd Mustermann hinausgeht. Es zaehlt nur die Anzahl der features, die Form, selbst - eigentlich sichtbare - Dinge wie Verbrauch zaehlen oft nicht. Denn alleine da ist jeder Benziner BMW oder Mercedes oder Audi oder wer sonst den Saabs fast immer unterlegen. So, und damit sind wir beim Thema: Saab hat am Markt vorbei entwickelt, aber alleine deswegen jedenfalls keine schlechteren Produkte. Der Einbruch kam, als man nicht rechtzeitig erkannt hat, was die Masse eigenltich will. Und der Versuch, die Masse UND die Individualisten anzusprechen ist gescheitert...
-
Tuerverkleidung/Tuerabdeckung entfernen/anbauen
Dank an mich? Na gut: BITTE!
-
Neues von "gestern gekauft, heute geguckt!"
Woraus liest du das denn???
-
Neues von "gestern gekauft, heute geguckt!"
@huetj1 Gibt immer ein erstes Mal. War der Aero dein erster Vollturbo-Benziner? Kein Quatsch. Es geht auch nicht um vollgasfest. Bei Hoechstgeschwindigkeit auf der Autobahn gibt es wenigstens (anscheinend) genug Kuehlung, und das wird man garantiert ausgetestet haben. Aber so Details wir Ladedruck langsam aufbauen, Nachlaufen lassen und und und machen auf Dauer sehr wohl was aus... ob man so ein Auto verkaufen sollte, ist eine andere Frage, aber so ist nun mal das Konzept...
-
Ich bin verrückt! Motortausch?
Nee, nee, nicht jeder 9000er von 1997 und 1998 ist ein Anni. Es gab den normalen CSE auch mit 200 PS und Handschalter. Den Anni aber nicht. Ich schrieb ja, nur 1997 und 1998 gibt es die Motorenbezeichnung am Heck, davor nicht (mal abgesehen von den fruehen 9000ern, als noch "i" oder "turbo" am Heck stand. Sicher ist auch was dran, dass zuletzt alles verbaut wurde, was noch im Lager zu finden war... Mit dem Holzlenkrad ist so eine Sache, ja, mein Anni hatte keines. Alle anderen, die ich kenne, haben eines. Die anderen sind aber auch allesamt mit beiger Innenausstattung... meiner ist schwarz. Vllt liegts daran...
-
Unterschiede zwischen den versch. Trionic?
Ja, das heisst aber nicht im Umkehrschluss, dass bei der T5 an der Hardware manipuliert werden muss, so wie du gefolgert hast...
-
Neues von "gestern gekauft, heute geguckt!"
Ja, ich mag meinen 9-5 ja auch sehr, aber dennoch sollte man wohl hinzufuegen: "... und hat mindestens eine Null im Modellkuerzel oder zwei Neunen." Oder?
-
Ich bin verrückt! Motortausch?
Klingt dann aber mehr nach einem "normalen" CSE. Sicher dass Anniversary? Sitze alleine sind nicht ausschlaggebend, die haben wohl einige umgebaut. Aero-Beplankung schon eher, denn der Aufwand ist um einiges hoeher. Ist der Heckspoiler teilweise in Wagenfarbe lackiert?
-
Unterschiede zwischen den versch. Trionic?
Also, meine schon mehrmals mal aufgemacht, die originalen und die leistungsgesteigerten. Wenn da wirklich hardware ausgetauscht wird, dann machen die das verdammt gut bei den SMD-Bauteilen... Wenn man spezielle Hardware und Software braucht, um ein Image aufzuspielen, dann muss ich auch mein Steuergeraet einschicken, auch wenn sonst nichts veraendert wird... etwas komische Logik. Die T7 muss je nach Anbieter auch eingeschickt werden. Manche schicken einem das Tool zum selber flashen, ja... oder willst du mir erzaehlen, mancher Anbieter fummelt an der Hardware, und andere machen das gleiche ueber die Software???
-
Ich bin verrückt! Motortausch?
"komisch" liegt wohl daran, dass der Satz falsch ist...
-
Ich bin verrückt! Motortausch?
Ab 1997 gab es keinen "turbo" Schriftzug im Kuehlergrill mehr, nur beim Aero. Davor gab es ihn fuer einige Zeit an allen FPTs. Der "2.3turbo" Schriftzug ist meines Wissens einzig dem FPT Anniversary vorbehalten, dies war aber immer der Aero-Motor. Einen 200 PS Handschalter Anni gibt es nicht, nur den 225 PS Aero-Motor mit Schaltgetriebe und den 200 PS mit Automatik. Soweit ich weiss, befindet sich an keinem anderen 9000er Modell ausser dem Anni die Angabe ueber den Motor unter der rechten Heckleuchte... An meinem 1996er FPT (200 PS) steht nur Saab 9000 CSE, sonst nichts...
-
Neues von "gestern gekauft, heute geguckt!"
Die Aussage kenne ich auch. Und nicht nur bzgl des 9-5, sondern auch bzgl des 9000 (in dem gab's einen sehr aehnlichen V6 ohne Turbo), was aufgrund der deutlich hoeheren, statistischen Zuverlaessigkeit des 9000 durchaus bemerkenswert ist. Jedoch muss man beachten, es gibt nun mal nur sehr wenige V6 im Vergleich zu den 2.0ern und 2.3ern, und das subjektive Gefuehl "schon wieder ein 4 Zylinder verreckt" stellt sich auch bei geringerer relativer Haeufigkeit sehr leicht ein. Mehr Turbolader-Probleme beim Aero an sich halte ich fuer ein Geruecht. Aus technischer Sicht gibt es da in meinen Augen keinen Grund fuer. Ein Aero wird halt ueblicherweise anders gefahren, und ist daher grundsaetzlich anderen Belastungen ausgesetzt. Und ich wiederhole es gerne: Turbolader bedeutet Leistungsreserve, und die ist beim LPT halt kleiner als beim FPT. Aber, der Grundmotor ist halt der gleiche, einige Komponenten sind - vielleicht - thermisch belastbarer, aber das war's auch schon. Wer praktisch permanent in diesen Bereich der Reserve reinrutscht, sollte sich ein Auto mit mehr Hubraum kaufen, schon alleine wegen dem (dann!) geringeren Verbrauch. Meine These (sicherlich gibt es Ausnahmen): wer, auch bei heutigen Saabs Probleme mit dem Turbolader oder der ZKD (bei sagen wir deutlich unter 200.000 km) hat, macht was grundlegendes falsch in der Fahrweise. Diskutieren koennte man darueber, ob ein Hersteller ein Produkt, welches unuebliche Bedienung erfordert, ueberhaupt verkaufen darf. Dazu waere aber meine Antwort: was ist unueblich? Die breite Masse interessiert uns Saab-Fahrer ja wohl herzlich wenig...
-
Unterschiede zwischen den versch. Trionic?
Soweit ich weiss ist die Trionic 5 hardware technisch bei allen Modellen gleich. Nur eine Ausnahme gibt es wohl: die Trionic 5 MY 1993 soll leicht unterschiedlich (und damit nicht kompatibel dazu) sein wie die ab 1994. Ich glaube zwischen 9000 und 900/II gibt es diesbezl auch keine Unterschede. Trionic 5 wird geflashed, aber nicht per Tech 2. Werksseitig sind 3 Pins vorgesehen, die in den Werkstatthandbuechern nciht dokumentiert sind - 63-65 glaube ich. Die Anschluesse benutzen wohl die Tuner (und das Werk), um neue Software aufzuspielen. Chip ausgetauscht wird nicht.
-
Neues von "gestern gekauft, heute geguckt!"
Oder mit ein paar Modifikationen mehr auch weit ueber 350 PS... Wenigstens scheint bei dem Motor (und bei allen anderen Benzinern) eines klar: mit haeufigem Oelwechsel mit gutem Oel - deutlich oefter als aber Werk vorgeschrieben - hat man grundsaetzlich keine Motor-Probleme... jedenfalls hab ich noch von keinem Oelschlammopfer gehoert, bei dem alle 10.000 km gutes Oel gewechselt wurde... Lohnen, lohnen... Lohnen tut sich nur, sich aufzuhaengen... alles andere kostet, und selbst der Tod kostet... blabla. Der Aero macht Spass, man kann ihn auch sparsam fahren, aber in Sachen Kraftstoffkosten kommt er leider nie an einen Diesel heran. Dafuer russt und nagelt er nicht... andererseits sind 15.000 km pro Jahr nicht so viel... Die Bremsen sind gut, aber auch wieder nichts besonderes. Fuer laecherliche 3000,- aber gibt es von Hirsch eine Super-Bremsanlage.
-
Gestern gekauft, heute geguckt....
Wo denn gekauft? Bei einem Saab-Haendler? Na, dem kann man ja wahrscheinlich drohen, dass er bewusst die Probleme unterschlagen hat, nur um dir den Wagen zu verkaufen... was wiederum ein guter Grund waere vom Kauf zurueckzutreten. Das Problem wird zwar bei Saab totgeschwiegen, ja, aber den Haendlern muss das trotzdem bewusst sein und denen die ich kenne ist es auch bewusst, auch wenn sie das ganze schoen reden, von wegen "also wir hatten erst einen Fall" oder so aehnlich. Um sich Aerger zu sparen, wird er vermutlich einwilligen. Wenn nicht, dann weiss er es womoeglich tatsaechlich nicht...
-
und wieder einer weniger :-(
Was soll den das Foto mit dem Airbag und deinem "Turbo"-Schriftzug?Ist das der Peugeot oder was?
-
Gibt es was Brauchbares fuer 5000 - 8000?
Wie kann man darauf kommen, dass es einen Softturbo-Motor ohne Turbo gibt??? Beim Softturbo ist die Ladedruckregelung einfacher und der maximale Ladedruck deutlich geringer als beim Vollturbo (oder FPT = Full Pressure Turbo). Softturbo heissen oft auf LPT=Low Pressure Turbo.
-
Monatliches Treffen in Lux?
Hm, ich sag besser nichts, aber ich denke ich kann auch kommen...
-
Gab es das TCS 1997 nicht mehr?
Exakt! Aber wuerdest du??? Elektrik und Mechanik kosten halt nur viel Zeit, schrecken mich von der Sache her aber nicht wirklich ab, da ich mir zutraue, ein Ergebnis aehnlich dem eines originalen zu erzielen. Waere fuer mich nur eine Frage von Kosten-Nutzen. Da ich selber noch keinen richtigen Zugang zu Blecharbeiten aller Art habe - u.a. auch in Ermangelung einer adaequaten Ausruestung und ausreichend Erfahrung - schrecken mich diese natuerlich mehr ab, und da ich ungern Dinge in Auftrag gebe, von denen ich nicht wenigstens genau weiss wie sie richtig gemacht werden muessten, und da ein Schiebedach ja nun nicht wirklich wichtig ist...
-
Gab es das TCS 1997 nicht mehr?
Glasschiebedach nachruesten ist fuer mich ausgeschlossen. Aber es ist ja nicht ausgeschlossen, dass ich noch eine gute Anni-Karosse mit Schiebedach finde. Aber TCS umbauen... hm, mal drueber dachdenken. Du willst im Tausch die originale Drosselklappe von mir und dass ich sie bei dir einbaue, oder wie? Andere software brauchts ja dann auch, dann faengt der Sch...ss wieder an mit ECU umherschicken... naja, ist aber nicht ausgeschlossen...
-
Gab es das TCS 1997 nicht mehr?
Eigentlich interessiert mich natuerlich >93... aber ist klar, muss da auch deutlich anders sein, aber wie? Ich kann leider nicht nachgucken! Ich weiss, ich weiss, die meisten die's haben fluchen nur rum, aber dennoch reizt mich ein Umbau auf TCS... ich haette auch gerne ein Schiebedach, auch wenn's ein potentielles Rostproblem darstellt. Ein perfekter 9000er hat in meinem Augen nun mal ALLLLLLLLLES was es jemals dafuer gab!
-
Gab es das TCS 1997 nicht mehr?
Alles eine Frage der Relation. Inziwschen empfinde ich meinen getunten FPT mit kleinem Lader als traege. Aktuell ist mein getunter Aero gerade richtig, aber irgendwann muss wohl da auch mehr her... Nee, war ein Scherz. Macht mir jeden Tag auf's neue Spass. Auch ich habe kein TCS in den 9000ern, nur im 9-5. Das bloede beim TCS ist halt, dass - auch wenn ausgeschaltet - immer ein Elektromotor die Drosselklappe regelt, und genau wie beim Leerlaufregler wird der irgendwann mal nicht richtig funktionieren, und dann ist In dem Zusammenhang eine andere Frage: ist der Tempomat in einem 9000er mit TCS anders wie in einem ohne und wie genau funktioniert es da? Der Tempomat wird ja vermutlich selber dann keinen mehr Stellmotor haben, wenn TCS vorhanden ist sondern nur die Drosselklappe ansteuern. Gibt es Fahrzeuge mit TCS aber ohne Tempomat?