Alle Beiträge von ralftorsten
-
HILFE! Armaturenbrett irgendwie stumpf!
@BT-XY55 Ich kenne jemanden der hat ein Holzbrett anzubieten, aus einem Griffin. Er selbst ist auf Karbon-Optik umgestiegen. Meld dich doch mal per PN bei mir, wenn du Interesse hast...
-
HILFE! Armaturenbrett irgendwie stumpf!
Ja, aber es gab verschiedene Varianten. Die aus meinen 9000ern sieht auch noch nach richtigem Holz aus - sonst hätte ich's schon längst rausgeworfen, im 9-5 habe ich auch bewusst kein Holz, passt da einfach nicht finde ich. Die ab CS glänzen halt nur mehr durch den Klarlack drauf, sind aber nicht unbedingt alle schlecht glaube ich. Aber entweder the Lack selber, oder der Herstellungsprozess wurde denke ich auch mindestens einmal nach 1989 geändert, denn mir fällt schon eine erhöhte Häufigkeit dieses milchige bei späten 9000ern und frühen 9-5ern auf... frühe CS mit dem Problem habe ich persönlich noch nie gesehen, und ich einige. Gut, du sicher mehr... :lol
-
HILFE! Armaturenbrett irgendwie stumpf!
Das Problem ist auch definitiv nicht nur ein 9-5 Problem. Vermutlich hat der Hersteller, der für Saab die Armaturenbretter gefertigt hat (und dann vermutlich für alle Modellreihen) in einer gewissen Zeit billigeren LAck verwendet. Anders kann ihc mir das nicht erklären. Ich habe auch schon 9-3Ier mit dem gleichen Effekt gesehen, zugegebenermaßen nicht sehr viele...
-
HILFE! Armaturenbrett irgendwie stumpf!
Ich kenne wie geschrieben auch mindestens 2 9000er von 1998, die exakt die gleiche Verfärbung haben wie die vielen aus 9-5ern. Die Bermerkung war schon nicht fehl am Platze... s.o.
-
Ich hab mir mal Gedanken über alte Saab gemacht...
Der Trend, in dem sich die Marke Saab befindet, ist sicherlich nicht gut. Viele Marken sind auf einem absteigenden Ast, was Individualität, Qualität usw angeht. Nicht alle, scheint mir. Aber ich sehe das so: es ist ein ständiges Auf und Ab. Irgendwann bricht die Industrie und/oder einzelne Hersteller so richtig ein, und dann müssen sie sich wieder umstellen. Manche schaffen das, manche nicht. Aber dann kommen auch sicher mal wieder Autos vom Schlage eines 9000 - sorry, so gern ich mein erstes Auto (900 GLE) gefahren habe, viel lieber fahre und fuhr die 9000er, weil für mich Robustheit doch ein wesentliches Kriterium ist für Freude am Fahren und der 9000 nun mal viele Probleme nicht oder in geringerem Ausmaß hat. Eine richtige Diva ist der 900 eben, und das mag ich nun mal nicht, so individuell ich das Auto auch finde. Zicken gibt's bei mir nicht... und das nicht nur bei Autos... :lol Also, meine Saabs pflege ich jetzt so lange, bis hoffentlich bald mal wieder ein Aufwärtstrend zu beobachten ist. Und wenn es dann wieder Saab sein sollte, die mit einem überzeugenden Produkt kommen, dann um so besser, wenn nicht, dann halt nicht. Aber bis dahin fahre ich meine 9000er und den 9-5. Vom frühen 9-5 erwarte ich auch noch ähnliches wie vom 9000er, mal sehen ob ich recht behalte. Ich hoffe den Ölschlamm mit anderer Kat-Lage (Rennkat aus Edelstahl und weiter hinten gelegen), Fahrweise/Einsatz und besserer Ölfalle dauerhaft bekämpfen zu können. :lol Gute Zeiten kommen wieder, ob für Saab, wage ich zu bezweifeln, aber für uns Autofahrer und Kunden bin ich zuversichtlich...
-
HILFE! Armaturenbrett irgendwie stumpf!
Mein 1996 9000 hat das Problem nicht, mein 98er 9000 hat das gleiche Problem und fast alle 9-5 mit Holz bis ca. 2002 haben das Problem auch. "Normal" finde ich es nicht, aber es ist leider so... :sad
-
HILFE! Armaturenbrett irgendwie stumpf!
Weil die Qualität der Bretter ab 1998 oder so schlicht weg Sch...ße ist... :lol Versuch mal zu polieren... ist nur die Klarlackschicht... Evtl. neu mit Klarlack lackieren...
-
Sinn oder Unsinn des Start-/Stop-Knopfes
Na, wohl zu viel Science Fiction geglotzt, was? :lol Ohne Elektronik ist doch auch nichts. Das Problem ist die Umsetzung, für alle wichtigen Funktionen sollte es Brücken geben, mit denen man die Elektronik umgehen kann. Solange Elektronik funktioniert, kann sie schon einiges erleichtern, nur als Nutzer muss man auch in der Lage sein, sich zu helfen, und hier liegt in meinen Augen der Knackpunkt. So wie die Elektronik eingesetzt wird, kann man ja kein Vertrauen dazu aufbauen.
-
Sinn oder Unsinn des Start-/Stop-Knopfes
So sehr ich ein Verfechter eines Zündschlosses (mit richtigem Schlüssel :lol) beim Schalthebel bin, und besonders die Umsetzung im 901 genial finde - einfach Hand runter fallen lassen und Schlüssel rein (ist beim 902 und 9-5 bei weitem nicht so gut geloest finde ich), hat so ein Start-Knopf schon seine Vorzüge, besonders wenn man sowieso eine Wegfahrsperre z.B. per Fernbedienung ausschaltet. Wie schon geschrieben, wieso dann noch mal mit Schlüssel starten, wenn man schon keyless ins Auto kommt? So gesehen interpretiere ich den Start-Knopf als logische Konsequenz der fernbedienbaren ZV+Wegfahrsperre/Alarm. Und: Start-Knopf hat nicht notwendigerweise was mit Elektronik zu tun. Dass die meisten doch auf Elektronik setzen hat mit dem Konzept "Knopf statt Schlüssel" nichts zu tun.
-
Standheizung: Welche und Wo einbauen (lassen)?
ICh habe zwar auf auf den Anschluss an das SID bestanden in meinem 9-5, soll ja perfekt sein, muss aber sagen, dass ich so gut wie nie die Heizung darüber programmiere. Allenfalls direkt an oder aus schalte. In jedem Fall wird ja ein Knopf im Innenraum angebracht, mit dem du erstens die Heizung an und aus schalten kannst (bei mir ist der halt nicht sichtbar, weil ich ja dazu das SID habe) und zweitens die Fernbedienung auf den Empfänger einstellen kannst. D.h. ich würde jetzt fast sagen, Anschluß an das SID ist nicht nötig, und schlicht den Aufwand nicht wert, besonders wenn das jemand vorher noch nie gemacht hat. Der Ausgang am SID zumindest im 9-5 war nur über ein Relais brauchbar, denn die Heizung erwartet ein Signal, das genau entgegengesetzt ist. Aber Perfektionismus ist eine starke Kraft... :lol Jedenfalls gibt es z.B. die TP5 Steuerung von Eberspaecher, bei der du alle Komponenten unsichtbar einbauen kannst, und die Uhr der Heizung per Fernbedienung programmieren kannst. Wenn du nicht regelmäßig die Heizung im Auto sitzend an und aus schalten möchtest, braucht es nicht mal eine Kabeldurchführung in den Innenraum, was die Montagezeti doch deutlich verkürzen sollte. Pass nur auf, dass der Mechaniker dir nicht irgendwo die Standheizungsschaltuhr hinklatscht, am besten noch mit schönen Bohrungen im Armaturenbrett, dann direkt daneben noch ein Loch für den erwähnten Taster. :lol Aus alle dem ergibt sich übrigens auch die Antwort auf die Frage, wer den Einbau am besten macht. Ich habe damals die Saab-Werkstatt gewählt, weil mir der Anschluss an das SID und der saubere Einbau von seiten des Autos wichtig war. War aber teurer als das Angebot eines Boschdienstes. Wenn du also wirklich nur die Heizung in den Kühlkreislauf integrieren lassen willst und nur die Steuerung der Heizung nutzten willst, dann kann das genau so gut ein guter Boschdienst, denke ich.
-
Standheizung: Welche und Wo einbauen (lassen)?
Stichwort: Einbausatz man kann dacon ausgehen dass nur einer der beiden Hersteller ein Montagekit für den 9-3 I anbietet. Beim 9000 war's Webasto, beim 9-5 und beim 9-3II ist es Eberspaecher. Der 9-3 I ist zwar aus der Zeit, in der der 9-5 vorgestellt wurde, deshalb könnte man auf Eberspaecher tippen (mit denen hat Saab halt etwa seit 1997 zusammengearbeitet), andererseits ist der 9-3I ja "nur" ein Facelife des 900NG. Das fahrzeugspezifische Montagekit hat natürlich Vorteile, die andererseits auch wieder nicht SO gravierend sind, dass man nur darauf achten sollte. Das wesentliche des richtigen Kits ist eigentlich nur die Halterung der Heizung selber. Der Anschluss erfordert kein besonderes Kabel, sondern nur die Information, welcher Anschluss dafür benötigt wird. Ich würde also unabhängig vom Montagekit die bessere Heizung wählen. Von mehreren Seiten habe ich gehört und kann dies auch bestätigen (ich habe 2x Eberspaecher und 1x Webasto), die Eberspaecher aus aktueller Produktion sind zuverlässiger als die Webasto (vor einigen Jahren war's wohl umgekehrt). Außerdem scheint mir in Sachen Steuerung Eberspaecher immer einen Tick schneller zu sein mit technischen Neuerungen (Rückmeldung bei der Fernbedienung, per FB programmierbare Startzeit TP5 ...), und Webasto nur nachzuziehen...
-
Monatliches Treffen in Lux?
Danke! Ja, werde ich GANZ SICHER haben... :lol Euch viel Spaß, beim nächsten mal bin ich vllt schon dabei mit neuer Familie! :lol
-
Monatliches Treffen in Lux?
@Francois Beim Familienessen kann ich leider nicht dabei sein - erstens weil ich im Moment - wie soll ich sagen? - familienlos bin... :lol und zweitens weil ich am 10. und an den Tagen davor und danach an einer neuen Familie arbeite... :lol
-
Tempomat-Späße
Wie denn jetzt? Holt sich das Tempomat-SG ein Signal vom Bremslicht, oder von einem Stiftschalter am Pedal?
-
Kurze Frage: Lederausstattung
Ein Auge für Detail, gut... :lol mir kamen die Türeinlagen so bekannt vor... :lol
-
Kurze Frage: Lederausstattung
Hirsch, denke ich...
-
ABS Problem
Oh ja, die Dinger kosten 297,- Euro das Stück. :sad
-
ABS Problem
Wie hast du denn die ABS Sensoren gemessen? Wenn es definitiv nicht die Sensoren sind, dann kommt nur das Steuergerät in Frage, kommt wohl vor, aber eher selten. Eine Möglichkeit, den ABS Fehler auslesen zu können hast du nicht? Ich hatte ein ähnliches Verhalten wie du. Die Sensoren verabschieden sich wohl oft genau so wie du das beschreibst... Ich tippe auf ein Sensorproblem. Wenn es vom Steuergerät erkannt wird, dann leuchtet die ABS-Lampe und das System ist lahmgelegt. Wenn hingegen gerade mal der Sensor einen sinnvollen (aber falschen) Wert liefert, dann ist das System in Not. Es ist aktiv, denkt aber irgendein Rad blockiert, und daher dein Verhalten. Im ABS-Sicherungskasten einfach Hauptsicherung raus und dem Problem auf den Grund gehen...
-
Endlich isser da .......................
Ja, Franz, auch von mir: VIEL SPAß DAMIT! Vllt darf ich ja mal mitfahren... :lol
-
9-5 Aero hirschen
Hatte ich auch vor, aber ich werde meinen wohl mit Nordic Komponenten bestücken. Aus zwei Hauptgründen: 1. Preis (für das volle Programm einschl. Bremsen, Fahrwerk und Leistungssteigerung zahle ich bei Nordic 5.000,- Euro weniger 2. Dabei ist ein Edelstahlkat, der weiter von der Ölwanne weg sitzt Gut, um Einzelabnahme zumindest der Bremsen komme ich wohl nicht rum, aber die Bremsen sollen sogar noch etwas besser sein als die von Hirsch.
-
Einbau einer Funkfernbedienung
@turbo9000 nicht ganz, es gab auch Modelle ohne Alarmanlage aber mit Zentralverrieglung, die man auch von der Beifahrerseite aufschließen konnt. So z.B. der 93er CSE von meinem Vater damals.
-
P0170
Aha, interessant... weißt du auch zufällig ob Volumen oder Masse gemessen wird?
-
Hallo! ...und Frage:
Ähm, Nö, meines Wissens ist auch im CS keine Bodengruppe/Grundplatte von Opel drin, das stimmt so nicht. Im 900/II dürfte einiges in der Richtung von Opel stammen, und noch mehr im 9-5. Aber nicht im 9000. Das ist das erste Mal dass ich das höre, und eine Welt würde für mich zusammenbrechen, wenn das stimmen würde... :lol das Facelift des 9000, also der CS, wurde zwar mit den finanziellen Mitteln von GM entwickelt, aber soweit war die Zusammenarbeit da wohl noch nciht, schon gemeinsame Teile in ein vor der Übernahme entwickeltes Auto zu bauen. Der 900/II wurde wohl komplett unter der Herrschaft von GM entwickelt, aber selbst da halten sich die baugleichen Teile noch in Grenzen. @Klaus Das mag sein, mit der stärkeren Heckpartie im CC, dafür werden aber bei Montage der Anhängerkupplung im CS einige Verstrebungen eingebaut, die das hoffentlich wieder ausgleichen. Habe ich selbst vor kurzer Zeit eingebaut, und ganz schön geflucht. :lol
-
P0170
Ja, das weiß ich auch noch aus Physik. :lol Was ich halt wissen wollte, wie die Trionic 5 das tatsächlich macht. Und das hast du beantwortet. Danke! Trionic 7 macht es auch so? Wird dann wohl genauer sein als Luftmengenmesser und Luftmassenmesser.
-
P0170
Achso... aber die Luftmasse zwecks Einspritzung muss ja wohl nach wie vor ermittelt werden. Wie geschieht das? Druck in der Ansaugbruecke ist ja hilfreich fuer die Ermittelung, aber doch nicht ausreichend als Messwert. :confused