Alle Beiträge von ralftorsten
-
Klappern Kofferraumdeckel
Nee, nix locker... :sad:
-
Klappern Kofferraumdeckel
Uff, wenigsten noch EINER... :lol: danke, danke... ok, dann gucke ich danach mal! Aber wie drehe ich beim CS die Gummipuffer raus... weindoch auch wenn eine Schraube bei mir locker ist :lol: ich will's trotzdem wissen!
-
Kaufberatung 9-5
Oder ein 98er 9000 Anniversary... :lol: Ja, wenn 9-5, würde ich auch sagen ab 2000...
-
Kaufberatung 9-5
Nee, Vorserie nicht, aber eben erstes Modelljahr - Ende 1997 wurden die ersten ausgeliefert, Modelljahr 1998. Ich habe noch von keinem 2.0 gehört, der die Probleme mit dem Kat hat, aber grundsätzlich ist würde ich die ersten beiden Modelljahre nicht kaufen...
-
Kaufberatung 9-5
Wenn es ein Saab aus diesem Baujahr sein soll, dann würde ich wärmstens einen 9000er empfehlen. Dies ist erst das zweite Baujahr des 9-5, und naja... Ölwanne ist wohl ein Problem, aber dies wurde eigentlich nciht wirklich gelöst, allenfalls ab 2002 gibt es eine Besserung ob des zweigeteilten Kats, obwohl die Veränderung angeblich NICHT wegen den Problemen gemacht wurde. Der Preis ist ok, aber nur, wenn es eine Lückenlose Geschichte des Autos gibt, bei mehr als einem Vorbesitzer ist das so eine Sache... Welches Modell? 2.0 oder 2.3 LPT, oder gar 3.0? Ölwannenprobleme gibt es nach meinem Kenntnisstand nur beim 2.3 LPT und FPT.
-
Klappern Kofferraumdeckel
Hm, so, und wie stelle ich jetzt bitte diese Gummipuffer beim CS ein??? :sad: beim CC waren das noch so Sechskant-Gummi-Bolzen, aber beim CS sind's nur noch formschöne Pilze... von der Hand bewegen die sich nicht, irgendein Werkzeug kann ich nicht ansetzen, und... HILFE - das Klappern macht mich wild... ;-) :lol:
-
Batterie gewechselt: Motordrehzahl sackt ab - wieso?
62 Ah entspricht ziemlich genau der Serien-Kapazität, und 480 A maximalstrom ist auch ok, auch wenn es welche gibt, die weit über 600 A spenden können. Aber daran liegt es sicher nicht.
-
Abnehmbare Anhängerkupplung
Ja, hab gerade mal gestöbert, Rameder bietet eine abnehmbare Kupplung für so ziemlich alle Saab Modelle an. Für meinen würde sie 279,- kosten, allerdings erscheint mir die angegebene Anhängelast von 5,40 kg (!) etwas gewagt... :lol: 17 kg, um 5,4 kg abschleppen zu können... lacher Nun gut, genug gelacht. Sieht ja so schlecht nicht aus, die Ausführung.
-
Abnehmbare Anhängerkupplung
@gp Nein, gar nicht so wirr... ;-) fest wär mir nicht so recht, weil es eben doch eher die ausnahme sein wird, dass ich mal einen Anhänger dabei hab - da ist's ja sofort aus mit dem turbo-Fahrspaß... ;-) Andererseits, wenn sich alle abnehmbaren Kupplungen so schlecht verhalten, ist das wohl auch Quatsch. Noch hab ich Hoffnung, dass es vielleicht doch einen Hersteller gibt, der sauber verarbeitete Kupplungen anbietet. Also Elektrik-Box von Saab - welche ich hiermit suche... :lol: - und nach der Kupplung suche ich dann mal... Vielen Dank. P.S. @postalo Aufgrund der Ausführungen halte ich es für sehr unwahrscheinlich, dass die vom CD/CS an den CC passen.
-
Pfeifen an der fahrertür
Hatte ich auch schon mehrmals (bei 9000ern allerdings). Hängt meistens mit der Türdichtung zusammen, die nicht gleichmäßig belastet wird. Kann man auch sehen an der Dichtung selbst. Tür musste in meinen Fällen leicht eingestellt werden.
-
Abnehmbare Anhängerkupplung
Die Kupplung soll auf einen 96er CSE... also nicht recht einfach mit der Verkabelung, wenn ich deinen Satz richtig interpretiere... :lol:
-
Klappern Kofferraumdeckel
Die Niederhalter gibt's im CS nicht mehr, das war aber auch ein Krampf. Die Hutablage wird über die ganze Breite von der Kofferraumdeckelverkleidung sanft nach unten gedrückt. Die Hutablage ist es sicher nicht, es ist Metall auf Metall. Ich versuch's mal mit den Gummi-Auflageschrauben, obwohl der Deckel eigentlich so zufällt wie er soll. In meinem Anni ist das übrigens komisch, der scheint so luftdicht zu sein, dass ich den Kofferraum eigentlich kaum normal zufallen lassen kann. Am besten ist, wenn ich den Deckel auflege, und dann mit etwas Kraft runterdrücke, bis es KLICK macht (daher leite ich auch ab, dass die Auflageschrauben gut eingestellt sind). Alternativ muss ich den Deckel mit einer großen Wucht zuschlagen, und selbst dann ist er nicht immer zu. Das mute ich natürlich meinem Anni nicht zu. Ist aber schon merkwürdig, oder? Wer will mit mir den "Club der luftdichten Autos" gründen? :lol:
-
Klappern Kofferraumdeckel
Aha. Ok, dann guck ich mir das mal genauer an... sollte ich am Ende nur die klappernden 9000 haben...
-
Klappern Kofferraumdeckel
*seufz*
-
Klappern Kofferraumdeckel
Wie? Bei niemandem sonst klappert das Kofferraumschloss. Ich hatte es in drei von vier meiner 9000er, und auch in mehreren, in denen ich mitfahren durfte, konnte ich das Geräusch identifizieren. Lebt ihr alte damit? Also mich nervt es nur... :sad: :frust:
-
Klappern Kofferraumdeckel
Das kennen die meisten bestimmt. Das kommt vom Schloss, soweit ich weiß, aber woher genau? Ich hatte das mal beseitigt in meinem ersten 9000, indem ich fast kiloweise Fett in das Schloss geschmiert habe. Ich hab's jetzt in meinem CSE, und würde es gerne gezielt beheben. Weiß jemand genau, woher das kommt?
-
Abnehmbare Anhängerkupplung
Woraus muss man achten, und wo bekomme ich am besten eine her? Wie sieht es mit der Verkabelung aus, was liegt schon im 9000, wo muss was abgegriffen werden. Wenn jemand eine übrig hat, her damit... :lol:
-
Unterschiede zwischen Aero und anderen Modellen also cs cse
@Abednego Hast PN
-
Unterschiede zwischen Aero und anderen Modellen also cs cse
Stimmt, TCS war soweit ich weiß nur beim Aero und beim Griffin (V6) erhältlich, wenn ich mich nicht täusche beim Griffin serienmäßig, beim Aero nicht - jedenfalls hab ich das so ableiten müssen von den konkreten Fällen, die ich kenne.
-
Unterschiede zwischen Aero und anderen Modellen also cs cse
Also mein CSE von 1996 hat auch 19mm Stabilisatoren. Ich hab küzlich in diesen auch Aero-Federn und neue Aero-Dämpfer (direkt von Sachs, nicht über Saab), und das hat genau 20 mm vorne und hinten ausgemacht. 8 mm und 5 mm kann ich nicht nachvollziehen. Anders ist noch die Lackierung (der sonst gleiche Spoiler ist teilweise lackiert, ebenso die Radlaufleisten), die Sitze wie schon gesagt, und die Türinnenverkleidungen sind statt mit Stoff mit Leder überzogen - also der Teil der Armauflage. Lederausstattung stimmt nicht ganz, ab mitte 90er hatte jeder CSE auch Leder, halt andere Sitze, und eben auch nicht die Türverkleidungen. Der Aero-Motor (Schaltgetriebe) hat einen anderen - größeren - Lader, für mich inzwischen kein Grund mehr, den Aero zu nehmen (ich fahr nämlich beide, und der CSE ist viel agiler, nur geht ihm etwas früher die im wahrsten Sinne des Wortes Puste aus). Auspuffmäßig dürfte ein etwas breiteres Endrohr (bzw die Blende drumrum) den Aero zieren.
-
Monatliches Treffen in Lux?
Danke!!! ;-) Lieb von Euch!
-
Armaturenbrett abbauen
Zusätzlich zu den genannten Torx ist der Deckel noch mit zwei Sechskantschrauben Nähe Windschutzscheibe befestigt. Aufpassen, den Stecker für den Sonnenlichtsensor frühzeitig abmachen. Bei späteren Modellen läuft noch ein Sicherheitsdrahtseil quer durchs Auto, dieses ist ohne Spannung von unten an den Deckel eingehakt, und die Clipse können sich auch verabschieden. Also nciht einfach rausrupfen, auch wenn alle Schrauben lose sind... ;-) Das Armaturenbrett selber ist ein deutlich größerer Akt, dazu müssen erstmal alle Einsätze raus (rausziehen zum Fahrer hin und Stecker ab im wesentlichen), dann gibt es zwei Schrauben hinter dem Aschenbechereinsatz, ich glaube eine unten vor der Schaltkulisse (die muss auch raus), und jeweils eine unter einer kleinen Abdeckung zwischen Schalterblöcken - rechts unterhalb der Sitzheizungsschalter, links beim Nebelleuchtenschalter.
-
Wer repariert gerne Hifi !
Nun, ich meinte irgendeine Sicherung IM Radio.
-
Wer repariert gerne Hifi !
So ein 4871 RDS Infomat habe ich auch noch in Betrieb... bei deinem würde ich auf eine Sicherung tippen.
-
Monatliches Treffen in Lux?
Diesmal nicht verlesen. JA... :lol: