Alle Beiträge von ralftorsten
-
Passt der Auspuff vom CS an den CC?
Na super, wenn, dann wechsle ich beides... DANKE!
-
Passt der Auspuff vom CS an den CC?
ACH?? :staun: Da bin ich jetzt aber mal positiv überrascht... :lol: Also ein paar cm mehr würden vermutlich nicht stören, aber absägen ginge wohl auch, wenn ich die Blende runternehme. Aber Probleme gibt es nicht in Bezug auf Anschlüsse, und Aufhängung kann man bewältigen? Gut, und auch die Tatsache, dass der Spender Vollturbo wäre, und der Empfänger ein 9000i macht keine größeren Probleme?
-
Passt der Auspuff vom CS an den CC?
Vermutlich nicht, aber wäre eine Idee, meinem Kumpel zu helfen (der gebrauchte 9000i Auspuff), denn ich wollte ja sowieso einen Edelstahlauspuff kaufen für meinen CSE FPT.
-
Standheizung 3.0TiD und Fernbedienung
Eine Aufrüstung hab ich kürzlich gemacht, ich hatte eine B5W (ok, Benziner halt) beim Neukauf mitbestellt, die wurde mit der TP41 ausgeliefert. Kürzlich hab ich dann für ca. 300 Euro die TP5 gekauft, und selber das dazugehörige Steuergerät ausgetauscht. Ist nicht mehr als eine Stunde Abeit - mich hat's natürlich mehr gekostet, bis ich raushatte, wie wo was freigelegt wird... ;-) ich weiß nicht genau, wie die Heizung als Zusatzheizung angeschlossen ist - sowas gibt's beim Benziner ja nicht. Aber in jedem Fall muss für die Standheizung die Heizungssteuerung auch an das ACC angeschlossen werden, da muss wohl auch der Saab-Elektriker extra irgendwo nachgucken... ;-) ansonsten ist das ganze nicht Saab spezifisch, wenn du auf die Heizungssteuerung im SID verzichtest. Mit der TP5 kannst du per FB deine Heizzeiten programmieren.
-
Standheizung 3.0TiD und Fernbedienung
Im 9-5 werden Standheizungen von Eberspaecher verbaut. Die FB und das dazugehörige Steuergerät würde ich direkt von Eberspaecher beziehen, empfehlen kann ich die TP5.
-
9000 turbo kaufberatung aka 2.3 lpt tunen
Soweit ich aber weiß, gab es verschiedene TCS Systeme, die ersten sehr komplex und technisch wohl fast allem sonst überlegen, und wohl nicht abschaltbar, aber leider anfällig, dann die späteren 1995 oder so sehr viel einfacher, etwas weniger anfällig und abschaltbar. LPT würde ich aus dem einfachen Grund nicht nehmen, da anzunehmen ist, der Wagen wurde grundsätzlich mit deutlich höherem Drehzahlniveau gefahren (wegen anderer Getriebeübersetzung und weniger Drehmoment), außerdem steht der Aufwand wohl in keinem Verhältnis zum erreichten Vorteil, sofern er denn überhaupt da ist. Ich würde auch die 200 PS Variante empfehlen, ohne Automatik, die dürfte am spritzigsten sein - nur "obenrum" hat der große Turbo im Aero zwar den längeren Atem, ist aber im Vergleich zum 200 PS CSE eher träge bei niedrigen Drehzahlen. Ich hab zwar einen zuviel (hab einen 98er Anni und 96er CSE), und würde den CSE auch abgeben, der sich in der Metamorphose zum optischen Aero befindet, aber mein Preis war bisher immer zu hoch... ;-) aber vielleicht interessiert er dich... Achten würde ich persönlich noch auf Standheizung, ich denke der Wert einer Standheizung, wenn sie ab EZ eingebaut war, ist weit unterschätzt. Ich denke, für den Motor gibt es nichts besseres (neben regelmäßigem Ölwechsel natürlich), als immer vorgeheizt zu werden. Standheizung ist also weit mehr als nur Komfortausstattung, und gerade bei den 9000ern gibt es den ein oder anderen mit, prozentual wohl deutlich mehr als bei anderen Autos. Meiden würde ich die vor 94er, also auch den CC, obwohl der mir optisch manchmal fast besser gefällt, aber der CS ist in vielen Detaillösungen einfach besser ausgereift, da klappert bei mir nichts, besser isoliert und und und... Die Ausgleichs- und Nockenwellenantriebe sind wohl weniger anfällig, aber raus sollten die Ketten auch in den ab 94ern, also ist es wahrscheinlich schon wieder fast egal... Einen CS würd' ich nur nehmen, wenn komplett ausgestattet, das ist aber eher unwahrscheinlich, da die Sparvariante. Sind zwar oft nur Kleinigkeiten, die fehlen, macht das Auto aber irgendwie viel billiger... daher CSE, Aero oder Griffin oder Anniversary. Ralf
-
Kein STrom hinten Rechts
Da gibt es so einen dunkelroten Kombistecker in der Türe. Da wird Feuchtigkeit eingedrungen sein, vermute ich.
-
saabinchen aus der zentralschweiz
Die Sitze mit Turbo Emblem und wohl auch anderem Schnittmuster (evtl Wildledereinsätze bzw farblich abgesetzte Lederstücke bei beigem Leder?) sowie Taschen an der Sitzvorderkante und evtl eine Sonderlackierung sollten die einzigen Besonderheiten des Anniversary-Modells sein. Kannst ja mal Fotos von der Innenausstattung einstellen. Mit den 9-3ern kenne ich mich nicht besonders aus, aber bei den 9000 Anniversary-Modellen wird es ähnlich gewesen sein. Ralf
-
Facelift Ende 2005
Solange Saab nur den Aero mit dem Saab 2.3 Motor weiteranbietet... wenn nicht, muss ich mir wohl schon 2005 einen der letzten wahren Aeros zulegen... :lol:
-
SCC beim 9k CSE Serie ?
Nein, war glaube ich nur im Griffin serienmäßig, sicher nicht im CSE. Der SCC ist dieses Teil, das die analoge Uhr ersetzt, nicht zu verwechseln mit dem EDU im Kombiinstrument. Daher mag die Ansicht kommen, dass EIN Bordcomputer serienmäßig. Tatsächlich will ich den SCC nur wegen der Optik, brauchen tue ich von den Extra-Funktionen keine einzige... :lol:
-
Tja, ich wohl jetzt auch .
Die ersten 41888 km saugut... :lol: lacher
-
Wer kennt diese Ablage?
Gab's die Ablage nicht ab Modell '97 (zumindest in den Anniversaries)? Mein 98er hat's, mine 96er nicht :sad: Der direkte Ersatz für das fehlende Handschuhfach war im übrigen das abschließbare Mittelkonsolenfach.
-
Ein paar Fragen zu ein paar Bauteilchen.
Zahnriemen? Wo ist denn beim 9000 (oder überhaupt den Saab-Motoren) ein Zahnriemen... :staun:
-
So gut wie geschenkt !
lacher jedenfalls scheint er es mit Humor zu nehmen. zumindest schreibt er so... dann ist wohl auch Lachen angebracht... :lol: aber den Reflektor mit Kerzen zu testen - dazu gehört ja nun auch eine gehörige Portion ... tja, was eigentlich???
-
Ein paar Fragen zu ein paar Bauteilchen.
Na toll. Dagegen haben meine Saabinchen ja einen richtigen Lenz... :lol: sowas hab ich ich denen noch nie angetan... :unschuldig: und dann Motor während dem Tanken nachlaufen lassen??? :staun: sonst ist doch der ganze Zeitvorsprung wieder weg, wenn du erstmal 2 Minuten bei glühendem Krümmer und Turbo im Auto sitzen bleiben musst bei laufendem Motor... :lol: und werden auf deinen Routen die Tankstellen nicht schon mehrere Kilometer vorher angekündigt? Außerdem nach 300 km schon wieder tanken, glaubst du wirklich, du fähst genug Zeit heraus, um den Extra-Boxenstopp auszugleichen? :staun:
-
Ein paar Fragen zu ein paar Bauteilchen.
Habe noch mal mein Gedächtnis befragt. War glaube ich nur die große Taste (links) in der oberen Reihe, die du >4s drücken musst - anders al in den aktuellen Modellen werden die Stunden und Minuten getrennt eingestellt, dazwischen immer die linke große. Oder so ähnlich halt - ist halt schon >4 Jahre her... :sad: Nachlaufen nun aber auch wirklich nur direkt nach dem Heizen. Wenn du rechtzeitig vor der Ausfahrt schon vom Gas gehst, sodass du fast ohne Bremsen zum stehen kommst, ist das noch besser als nachlaufen lassen, weil du beim ausrollen noch kühlere Luft an deinen Motor lässt als im Stand. Oder bremst ihr alle aus 200 km/h vor der Ausfahrt ab und steht dann direkt aus der Vollbremsung an der Zapfsäule oder am Parkplatz :staun:
-
Ein paar Fragen zu ein paar Bauteilchen.
Achso, welches Bj und welche Variante ist denn das genau? Wieso geringe Aufladung? Ein LPT mit 150 PS? Aber "classic 9000"? Oder ein Vollturbo mit 160 PS und Kat? Schneller als 210 sollte er aber in jedem Fall sein. Und 10% Tachoabweichung ist auch normal... stimmt, der 900 war näher an der Realität.
-
Ein paar Fragen zu ein paar Bauteilchen.
Thermometer resetten geht nicht, soweit ich weiß. Beim Baujahr vor irgendwas um 1992 (vermutlich mit Einführung des CS wurde das SCC geändert) ging das so, dass man zwei nebeneinanderliegende Tasten gleichzeitig lange (>4s) drückt, ich glaube, die linke (große) und die daneben in der Reihe mit den 3 Knöpfen (also obere). Dieses Wechseln in den Einstellmodus funktioniert bei allen Funktionen so, bei denen, wo man halt was einstellen kann... Mein Handbuch habe ich dem Käufer meines 88ers mitgegeben... sorry, aber ich kann den mal anhauen, wenn du es sonst nirgendwo her bekommst. ;-)
-
Ausfall Servo-Lenkung
Nee, nee, also diesmal hab ich nicht gelästert... ok, Ironie schwingt fast immer bei mir mit, aber gut balanciert mit Selbstironie... :lol: Das war echte Anteilnahme, dir und deinem Elch gewidmet... Aber wenn du nicht willst: hast ja noch 5188 km... :lol: meine besten Wünsche! :unschuldig:
-
Ausfall Servo-Lenkung
Wer hackt denn hier??? :unschuldig: Nun, Öl has Moose's Espressomaschine anfangs nicht verbraucht, wenn ich mich recht erinnere. Also bin ich jetzt ernsthaft in Sorge...
-
Ausfall Servo-Lenkung
Das ist mir aber auch spontan aufgefallen beim überfliegen des Intro-Beitrags zu diesem thread... :eek7: :staun: @moose wieviele km hast du denn noch bis 41888 zurückzulegen??? :lol:
-
Facelift Ende 2005
Ohh ja... lacher ganz zu schweigen von denen, die knallhart verlangen: die gleichen Ausstattungsmerkmale des Leiters der Parallelabteilung... :lol: Tja, wenn man sonst nichts vorzuweisen hat, oder kann, dann müssen halt so viele Statussymbole wie möglich her... ;-) kann man vor allem nicht nur demjenigen vorwerfen, sondern auch denen, bei denen dann der Neid hochkommt... wohin soll das führen, die Werte der Mehrzahl unserer Mitmenschen sind total daneben... :sad: Na klar. Aber warum ist das so? Mangels eigenem Sachverstand und dem der Nachbarn kann man sich am Stern immerhin noch festklammern.
-
Getriebeöl - Welche Spezifikation ?
Schaltgetriebe? Bei mir im Handbuch wird dafür Motorenöl 10W30 oder 10W40 empfohlen, Modelljahre 1996 und 1998.
-
Facelift Ende 2005
@huetj1 Yep, sehe ich auch so. Aber ein Punkt wurde hier noch nicht genannt. Und zwar denke ich, dass es selbst dem versierten Kunden unmöglich ist, die Qualität eines Produktes abzuschätzen, oft nichtmal im Betrieb, sicher nicht beim Kauf. Und selbst die Hersteller können ob der Komplexität der Produkte von heute wohl kaum vorhersagen, wo die Schwachpunkte liegen und denen entsprechend entgegenwirken. Uns ist unserer eigener Fortschritt über den Kopf gewachsen. Eine identische Ausstattungsliste zweier Autos sagt absolut nichts über die technische Umsetzung der Details aus, worauf es in einem Autoleben aber durchaus auch ankommt. Inzwischen kann man auch nicht mehr davon ausgehen, dass ein Nachfolger eines Modells in allen Dingen besser wie der Vorgänger ist. Dies aus zwei Gründen: 1. weil die Industrie auch gemerkt hat, dass der Kunde versteckte Qualität schon längst nicht mehr erkennen und daher honorieren kann, also verstärktes Augenmerk auf die "sichtbaren" Dinge legt 2. Weil entweder nur mit enormen Aufwand der Einfluss einer jeden Detailentscheidung auf das Gesamtprodukt erfasst werden kann oder überhaupt nicht, in jedem Fall aber in heutiger Krisenzeit nicht erfasst wird. Für Hersteller UND Käufer ein Glücksspiel. Im Automobilbau und fast überall sonst ist heute schon weit mehr möglich als nötig oder gefragt, und deshalb entwickelt man in zwei Richtungen: Bekanntes und für Kunden nicht mehr wegzudenkendes billiger in der Produktion machen, und technische Neuerungen am laufenden Meter zu produzieren, und dabei hoffen, dass das ein oder andere von der Klientel angenommen wird. Weder das eine noch das andere führt letztlich zu für den Kunden besseren (im Sinne von höherem Nutzen und besserer Qualität) Produkten. Bei jedem Facelift wird von tausenden von Veränderungen geredet. Ich wage zu bezweifeln, dass solche in den letzten Jahren tatsächlich auch Verbesserungen für das Endprodukt darstellen, die meisten werden Rationalisierungsmaßnahmen sein, die (vielleicht oft nur kurzfristige) Vorteile für die Produktion mit sich bringen. Denn am Ruder unserer Industrie sitzen auch nur durchschnittliche Manager, die sicher auch nicht die Markt - und Produktkomplexität in ihrer Gänze verstehen können. Technisch kann man heute ein fast beliebig schnelles, zuverlässiges und komfortables Auto bauen, der Marktkampf fordert die Hersteller auf, Kompromisse einzugehen, Kompromisse, die dem Kunden vorenthalten werden - ich würde gerne selber entscheiden, wo an meinem Auto gespart wird, denn ein 20x teureres Auto kann und will ich mir auch nicht leisten.
-
Mein Tiefflieger PART II *gggggg*
Part III ignorieren wir dann aber alle, gelle??? :lol: