Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. ralftorsten hat auf Garett's Thema geantwortet in 9-5 I
    Tja, gefragt sind halt intelligente Antriebskonzepte, eine Turbine wäre zwar wesentlich kleiner (im Vergleich), im - leider sehr schmalen - Auslegungsbereich auch mit höherem Wirkungsgrad und daher recht sparsam, aber für den Automobilbau sind sie wohl als Direktantrieb kaum geeignet, weil sich autotypisch die Anforderungen ständig ändern, und die Turbine kaum im Auslegungsbereich betrieben werden kann. :sad: Alles was sich gleichmäßig bewegen kann, bietet eine gute Voraussetzung für den Einsatz einer Turbine, selbst ein LKW in Australien wäre ganz gut geeignet, aber ein PKW im heutigen Verkehr. Niemals... leider. Ich würde zwar sofort meine Fahrweise umstellen, und auch ewige Verzögerungen in der Beschleunigung in Kauf nehmen, nur um den Sound einer Gasturbine und die Leistungscharakteristik genießen zu können, aber nur für mich baut wohl niemand ein solches Auto... :lol: Ja, vielleicht viele kleine Turbinchen, oder eine Turbine als Stromerzeugung für Elektromotoren als Direktantrieb. Hm. Jedenfalls finde ich es albern, dass man nach über 100 Jahren noch immer mit Hubkolbenmotoren rumhantiert, wo der Wirkungsgrad ja nun mehr als zu wünschen übrig lässt. Ich bin mir fast sicher, wenn man das Geld, was man in die Dieseltechnologie investiert z.B. in den Wankelmotor stecken würde bzw gesteckt hätte, hätte man dort alle Probleme längst gelöst. Alles eine Frage der Politik... leider, denn die ist geprägt von einfallslosen, kurzsichtigen Managern... :sad:
  2. ralftorsten hat auf Garett's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, mal wieder typisch. 50% Diesel + 50% Benziner wäre wohl ideal, vom Standpunkt der Rohölverarbeitung aus gesehen. Wie "steht's" denn ungefair? Im Laufe der Perfektionierung der Herstellung der Dieselmotoren sind natürlich auch die Anschaffungskosten im Vergleich zum Benziner gesunken, es ist schon nachvollziehbar, dass es sich heute mehr rechnet als noch vor ein paar Jahren. Aber ich denke auch, sobald man mal wieder in der Politik lenkend eingreift, und vielleicht wieder die guten alten Benzinmotoren begünstigt, dann geht es da in der Entwicklung auch mal wieder weiter. Andererseits, alle Hubkolben-Motoren sind von vorsintflutlichem Design... ob nagelnd oder nicht.
  3. Immer, außer am 20. halt. :lol: Das ist ja das lustige daran. Finde ich SEHR nett von Euch!
  4. ralftorsten hat auf Garett's Thema geantwortet in 9-5 I
    Gut, stehe ich also nicht alleine da mit der Meinung... :lol: Naja, gibt sicher schlimmeres, aber du willst wohl jemanden aufziehen... ;-) Allrad? Träumt weiter! Schön wär's ja, aber... :sad: Hm, sollten 550 Nm ausreichen, mich zum begeisterten Dieselfahrer zu machen? 350 sind bei weitem nicht genug, aber irgendwo ist auch bei mir die Grenze erreicht, dass ich das Genagele, den Geruch und überhaupt die Vorstellung ertragen kann... :lol:
  5. Sorry, ich hab mich verlesen... kann nicht am 20. Ihr habt's ja schon fest gemacht, dann bin ich diesmal wohl nicht dabei... :sad:
  6. Super, Glückwunsch! Mal wieder typisch, dass sich sowas erst bemerkbar macht, wenn man wo ganz anders Veränderungen vornimmt. Man muss ja annmehmen, dass der Fehler am neuen LiMa-Regler liegt, wenn vorher alles ging. :sad:
  7. ralftorsten hat auf Garett's Thema geantwortet in 9-5 I
    Von Saab erdachte und gebaute "bis zum Äußersten aufgeblasene Vierzylinder" haben ja technisch auch nicht wirklich Nachteile im Vergleich zu größervolumigen Motoren, muss man ja eigentlich beobachten. Ob man gleiches über ein Alfa Vierzylinder Agregat berichten kann, wird sich erst noch zeigen - in ein paar Jahren. Seien wir also optimistisch! Wenn er sich als haltbar und auch in Zukunft noch etwas ausbaubar erweist, sollte man eigentlich erwarten, dass ein größerer Motor nicht nötig ist. Aber, da gibt es ja noch die Menschen, die meinen 6 oder mehr Zylinder gehören zu einem Prestige-Auto, warum auch immer... :sad:
  8. ralftorsten hat auf Lukas's Thema geantwortet in 9-5 I
    "Verteilt man bei Euch Schmierseife auf der Strasse?"oder "Was hast du denn für Reifen?" :lol:
  9. Wieso? Ist doch portierbar. Das Originalteil kannst du nur mit dem Auto und dem Radio verwenden. Aber das PAC Dingens kostet eh nur 40 Dollar. Ich verstehe aber immer noch nicht den Begriff der "Bluetooth-Schnittstelle". Saab liefert einfach eine Bluetooth-FSE aus, wahrscheinlich meinst du das. Das Problem dabei (mir kürzlich widerfahren), es gibt natürlich mal wieder keinerlei Einigung darüber, wie ein Telefon mit der Bluetooth-FSE kommunizieren soll... :sad: ich habe eine Nokia und eine Sony-Ericsson Bluetooth-FSE. Mein Nokia-Handy kommuniziert prima mit beiden. Mein Siemens S65 nicht... :frust: tja, und in der Anleitung steht, das würde nur mit einer Siemens-Bluetooth-FSE funzen... ich glaub's ja nicht... ich muss wirklich mal an geeigneter Stelle vorbeigehen und jemandem auf die Nuss hauen... weiß nur noch nicht, wo genau... :lol:
  10. Ja, an den Aufkleber "ABS+3" früher Baujahre erinnere ich mich auch noch gut... nur steht die "3" in dem Kürzel wohl für die Anzahl der Bremskreisläufe UND der ABS-Ventile, letzteres war für damalige Verhältnisse ganz toll, heute hat man wohl ABS+4/2 oder so... :lol: ich hätte aber lieber ABS+4/3 :lol: und es ärgert mich maßlos, dass Lösungen einfach aus dem Programm genommen werden, anstatt perfektioniert und weniger anfällig gemacht zu werden. :sad:
  11. Was meinst du eigentlich mit Bluetooth-Schnittstelle? Bezügl. Lenkradfernbedienung gibt es auch noch eine andere Möglichkeit, portierbar und weder auto- noch radiospezifisch... guckst du hier: http://www.pac-audio.com/products/swi.htm
  12. Walnußbraun-Metallic würde ich dann wohl tippen. Schreibsucht? :lol: Saabsucht? :lol: Danke für die guten Wünsche. Billig ist es nicht, nein, aber ich versuche schon, auf dem Teppich zu bleiben, und jeweils einen angebrachten Betrag in Relation zum Alter des Autos auszugeben... ;-) und ich denke, meine 9000 werden noch viele 9-5 überleben, vielleicht sogar meinen... ich vertraue dem 9000, ich fahre so einen seit ich den Führerschein habe (wenn auch nicht immer als eigentümer ;-) ), und sie scheinen mich zu mögen, denn keiner hat mich je im Stich gelassen. Bin da wohl etwas sentimental, und mir ist nichts wichtiger als Zuverlässigkeit. Auch mein 9-5 war immer zuverlässig, aber eben bisher nur 5 Jahre, und nicht 18... :lol: und auch nicht für 400.000 km (soviel habe ich etwa mit allen 9000ern zusammen zurückgelegt). Und entscheiden kann ich mich noch nicht, ob ich den 9000 CS oder den 9-5 schöner finde, in Aero-Ausstattung so ziemlich für mich die schönsten Autos dieser Welt - auch wenn viele meinen, der 9-5 hätte weniger Individualität als der 9000.
  13. Ich glaube schon. Der Nachteil von 3-Kreissystemen besteht also darin, dass ebenfalls nur 3 separate Ventilsteuerungen verbaut wurden. Gut, soweit klar. Aber wieviele Ventile im Rahmen der ABS-Steuerung verbaut sind, hat doch nichts mit der Anzahl der Bremskreise zu tun, richtig? D.h. es sind nicht die 3 Bremskreise an sich, die die Limitierung darstellen. Wieviele Ventilsteuerungen hat denn ein 96er 9000 non-Aero+TCS? 4? Und ein 9000 mit 3 Bremskreisen? 3? Wieviele Bremskreise hat ein MY02 9-5? Gab es beim 9000 MY 1998 ein Modell mit TCS? TCS nur durch Drosselklappe gesteuert heißt doch, dass bei durchdrehendem Antriebsrad nur Schub weggenommen wird. Wenn gekoppelt mit ABS, wird zusätzlich das Rad noch abgebremst und noch schneller auf eine Drehzahl gebracht, die mit der Fahrzeuggeschwindigkeit harmoniert, stimmt's? Das ABS/TC System war dann seiner Zeit voraus (wie so oft bei Saab), denn so ist es doch jetzt wieder im 9-5 und vermutlich bei anderen Herstellern auch, oder?
  14. ralftorsten hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Skurile Anordnung der Bedienelemente? :lol:
  15. So, hab auch in der Anleitung vom 98er 9000 Anniversary nachgeguckt, da steht nix vom Aero mit TCs. Gut, Aero gab es nicht mehr 1998, aber TCS??? Und im 9-5 Handbuch steht auch nix. Also hat mein Aero mit TCS auch nur ein Zwei-Kreisbremssystem. Tja, Rückschritt also... :sad:
  16. Also ich erinnere mich noch ziemlich gut daran, wie bei Volvo und Saab irgendwann in den 80ern ein solches 3-Kreis-Bremssystem vorgestellt wurde. Die Abbildungen hab ich noch vor Augen, und das Argument: dass zwei unabhänige Systeme ausfallen, ist schon sehr unwahrscheinlich, aber drei??? Ich kann mich nicht erinnern, dass dabei irgendeine Einschränkung gewesen wäre. Sollte das einfach stillschweigend wieder aus dem Programm rausgenommen worden sein? Soviel zum Thema neuere Autos sind grundsätzlich weiterentwickelt. Würd' mich mal interessieren, was bei anderen Jahrgängen so drinsteht. Der Hinweis steht bei mir bei den Technischen Daten unter Bremssystem. Können mal bitte ein paar von euch nachgucken?
  17. So, hier der braune 900 turbo. Keine Ahnung, wie die Farbe damals hieß, aber schön ist sie. So hell soll mein CSE aber nicht werden... Also, wer so einen in neuwertigem Zustand hat - her damit :lol:
  18. Aber das Abblendlicht geht normal? Wie sieht es aus, wenn der Motor nicht läuft? Lichtrelais mal rausnehmen.
  19. Hallo, ich les grad was in meiner Bedienungsanleitung, und zwar einen Hinweis darauf, dass wohl nur der Aero mit TCS ein 3-Kreis-Bremssystem hat, alle anderen Modelle ein 2-Kreis-System (diagonal). Weiß darüber jemand was genaues? Zumindest steht's so in meiner Anleitung von 1996. Ich guck noch mal in die von 1998, vielleicht ist es da wieder anders. Jedenfalls wusste ich von diesem technischen Unterschied zwischen Aero (mit TCS) und nicht-Aero nichts... Ralf
  20. Na, so geht's mir mit dem serienmäßigen schwarz doch auch... also keine wirkliche Verschlechterung... :lol: muss mal gucken, schwarz soll es im wesentlichen sein, metallic auch, aber ein Stich ins braune würd' mir sehr gefallen, glaub ich. Wie sehr braun, wird sich noch rausstellen... Ich hab das Bild vom 900/1 in braun gefunden - stelle ich heute abend hier rein!
  21. ralftorsten hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Außerdem liegt der Hirsch-getunte 2.0 LPT im Drehmoment nicht weit über dem serienmäßig stärksten Automatik-9000er, nur ca. 20 Nm - also denke ich, bei besonnener Fahrweise kann nicht viel passieren. Man sollte immer nach dem Verbrauch fragen, wenn jemand gerade mal wieder sein Getriebe (oder sonst etwas) zerlegt hat. Bei vernünftiger Fahrweise - und damit verbunden geringem Verbrauch - wird auch eine ach so schwache Saab-Automatik lange Freude bereiten - egal wieviel der Motor leisten kann!!!
  22. Luxi, bei dir in der Garage??? :lol: Das mit dem Selberlackieren möchte ich ja seeeehr gerne mal im Frühjahr mit dir als Coach probieren und vielleicht perfektionieren, doch bevor ich mich an einen Saab traue, dauert es wohl noch... ;-) oder, wie schätzt du mein Talent dafür ein??? :lol: Klar, dann lass mal morgen hören... :lol: Tisch ist reserviert! Ja, dunkelbraun in Richtung schwarz fand ich immer eine tolle Farbe, besonders bei Autos mit markanten Formen. Vor ewig vielen Jahren gabs den 901 auch mal in einem dunklen braun - ich habe auch noch irgendwo eine Einladung von Saab mit dem Auto drauf - werde ich mal demnächst einscannen. @tapeworm Nee, sind die ohne poliertem Tiefbett... aber ich hab sie noch nicht, hat jemand hier vom Forum netterweise für mich besorgt (wie fast alles, was ich nicht neu von Saab gekauft habe... ;-) DANKE, DANKE, DANKE nochmal übrigens), aber werden passend zum Frühlingsanfang geschickt - obwohl bei den Temperaturen zur Zeit frage ich mich natürlich, ob der Frühling nicht schon längst angefangen hat... :lol: Hm, 9-3 Schürzen... bekommt man sicher auch ganz nett hin, aber der Aufwand... :sad: und soviel Zeit und Geld möchte ich nicht in den CSE investieren... ist immerhin gerade 9 Jahre alt geworden und damit mein ältester... die anderen werden schon ganz eifersüchtig - vor allem der 9-5, dem ist außer Standheizung, Aero-Sitze aus einem späteren Modell und der FSE noch nichts spendiert worden... ;-) Aber es kann doch auch nicht soooo schwer sein, schließlich gabs die Schürzen doch auch in den Anniversary's zwei Jahre lang... aber ich bin ja auch nicht der einzige, der nach den Dingern sucht... *seufz* dann kaufe ich sie eben doch neu, mein Lieblings-Autohaus hat mir schon seit langem einen sehr guten Rabatt eingeräumt... aber trotzdem natürlich sauteuer... vielleicht sollte ich jemanden mieten, der mir mal leicht vorne und hintern reinfährt... :lol: lacher
  23. Und weiter geht's: Der CSE steckt jetzt mitten in seiner Metamorphose zum Aero - naja, 100% Aero wird es nicht, denn mit dem kleinen agilen Lader bin ich eigentlich ganz glücklich... ein passendes Chip-Tuning auf ca. 230 PS, und das soll dann mal reichen - aber das kommt erst noch. Zu Weihnachten bekam der Gute einen Satz gebrauchte Aero-Federn, und neue (vorne nur fast) Aero Dämpfer, bei der Gelegenheit auch Polyurethan-Buchsen für die Vorderachse. Leider rolle ich noch auf 15'' Stahlfelgen mit den Winterreifen und kann daher das Fahrwerk nicht besonders austesten, aber ich kann schon erahnen, dass es sich mit den 16'' Aero-Felgen, die noch auf den Versand zu mir warten, super anfühlen wird. Eine wichtige Entscheidung habe ich auch getroffen: der CSE wird in Espresso-schwarz lackiert... damit Moose nicht mehr so alleine ist mit seiner Kaffeemaschine, dann mahlen wir gemeinsam... :lol: stelle ich mir ganz gut am kantigeren 9000 vor. Ich suche übrigens noch nach der Lackiererei mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. An Teilen fehlt mir noch: - die Inneneinrichtung mit den Türverkleidungen (mit den Ledereinsätzen) in schwarz - die Front- und Heckschürze und Beplankung vom Aero oder Anniversary Bitte melden, wenn bei jemandem sowas in gutem bis sehr gutem Zustand anfällt! ;-)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.