Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. : Wenn man die richtigen Leute kennt... :lol
  2. Daniel, frag doch einfach den Händler nach der Nummer...
  3. Ich auch... :lol: aber halt nicht gleichmäßig. ;-) achso, und der 9-5 ist natürlich nur Langstrecke gefahren... also ca. 40 mal gefahren... :lol:
  4. Die im 9000 sind meines Wissens tatsächlich von ZF - aber irgend ein Low-End Modell leider :sad: Lösung? Her damit... :lol:
  5. Hm, klingt mehr nach Pfuscherarbeit, irgendwas nicht richtig angezogen beim Einbau... :sad: oder? Denn so schnell kann ja wohl kaum das Öl aus dem Getriebe austreten...
  6. Ja, ja, das Aero-Problem ist fast genauso unübersehbar wie das des Diesels... klar. aber dennoch, man könnte meinen, 100% der Aeros erleiden den frühen Tod unter 100.000 km. Dem ist aber nun definitiv NICHT so. Und ich stimme dir zu, beim Austausch-Motor ist die Ursache für die Defekte ganz bestimmt nicht behoben, ABER es ist ein Motor mit eben weniger Kilometerleistung als der originale, und in so fern eine Positivum.
  7. Ich habe auch den ersten Ölwechsel nach 3000 km gemacht, dann nach 10.000, und ab dann geht's alle 10.000. Schaden tuts dem Motor sicher nicht. Vielleicht ist der erste wirklich übertrieben im Sinne einer "normalen" Lebensdauer, aber wenn ich meine Autos länger als 200.000 km fahren will, ist es vielleicht von Vorteil, wie Klaus schon sagt. Und dann fragt sich, was die Resourcen mehr schont - ein Ölwechsel weniger, oder die Produktion eines neuen Motors, oder auch nur der kumulierte Ölverbrauch... ;-) Auch richtig: viel Langstrecke, besonders am Anfang. Die ersten 3.000 km habe ich praktisch am Stück gefahren, eine Woche oder so. Dann noch eine Standheizung, und dein Motor läuft sicherlich sehr sehr sehr lange... :lol:
  8. Wenn du sicher gehen willst, kauf doch einen 9000 Aero... :lol: die laufen auch locker über 300.000... Aber sicher ist das Bild auf solchen Foren verzerrt. Mein Händler - immerhin der größte Deutschlands - kennt zwar die Problematik, hat aber kaum solche Fälle selber gehabt... Das mit dem Race-Kat ist vielleicht eine sehr gute Idee. Oder vielleicht lässt sich das Zweikat-System der Nachfolger einbauen...
  9. Och, mein Aero ist ja noch fast jungfräulich - gerade mal 25000 km... :lol: Beim nächsten Ölwechsel gucke ich mir das Ölsieb an...
  10. Damit bin ich wohl auch angesprochen... :lol: Gruß zurück :00000299:
  11. Na, so egal ist das aber nicht. Wenn der Kat die Ölwanne zu sehr aufheizt, hilft vielleicht schon, wenn man etwas Isolationsmaterial dazwischen anbringt.
  12. Ja, ab 2002 gab's auch mehr Leistung, aber ein solcher Motor wird nicht eingebaut worden sein, wegen wohl zu vieler Modifikationen (z.B. auch zwei Kats und deren Befestigung). Schwedentreter spricht kleinere Änderungen im Jahr davor an.
  13. Hallo, neuer Motor ist sicher ein Plus! Was für ein Motor als Austauschmotor reinkommt? Diese Frage habe ich mir, hier und anderswo auch schon gestellt. Offenbar lässt sich darüber keine klare Aussage treffen. Es kann ein "neuer" sein, oder ein alter, aber genaues kann man nicht sagen. Sicher läßt sich was über die Motornummer herausfinden, aber pauschal kann man wohl keine Aussage treffen. Soweit mir bekannt ist, ist nur die Modifikation von einem zu zwei Katalysatoren bzgl Motorplatzer eine Verbesserung, aber die kam erst zum Modelljahr 2002. Somit sollte recht egal sein, ob es sich um einen 2000er oder 2001er Motor handelt. Aber warum platzt trotz aller 10.000 km Ölwechsel nach 55.000 km der Motor? Ist vielleicht doch etwas wild mit dem Auto umgegangen, der Vorbesitzer... ;-)
  14. ralftorsten hat auf Flying Saab's Thema geantwortet in 9-5 I
    VDO hatte dafür den ersten mobilen Internetzugang, und ein Rechner auf Linux-Basis... :lol: aber halt wieder nicht zu ende gedacht, bzw. umgesetzt... :sad:
  15. ralftorsten hat auf Flying Saab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Davor hätte ich weniger Angst, schließlich würde ja alles zentral verwaltet, und Änderungen würde man ja nur aufgrund von Kontrolle aktualisieren. Ja, als das MS 5400 (oder wie immer das heißt) damit zuerst rauskam, dachte ich auch, Problem gelöst, aber bei VDO gefällt mir das System und die Software nicht... :sad:
  16. Und noch einer mit Handschuhfach und nicht diesem sinnlosen Luftsack... :lol:
  17. ralftorsten hat auf Flying Saab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Yep, das Ding kenne ich. Gute Idee. Irgendjemand, der mit Elektonik etwas mehr am Hut hat als ich? :lol: ist nicht gerade meine Stärke, würd's mit genügend Zeit auch hinkriegen, aber.... @smhu Och, mein Alpine verhält sich eigentlich immer recht sinnvoll... ;-) ist vielleicht für alle die, die vor 2003 den 9-5 gekauft haben, ein Segen, dass es kein Navi gab. Ich hätte es unter Garantie auch gekauft, wenn es in der Aufpreisliste gestanden hätte, fast unabhängig vom Preis. :lol: Das Volvo-Navi ist wohl auch nicht so toll. Von der Navigations-Qualität kann ich das Alpine nur empfehlen, es hat sich eigentlich noch keine Schnitzer erlaubt. Was mich an allen Navis nervt, ist die Tatsache, dass man es nicht erweitern kann. Ich würde mir ein Konzept vorstellen, wo sich die Nutzer eines Systems aktiv an der Aktualität der Karten beteiligen, indem jeder, der eine Abweichung in der Karte bemerkt, diese in das System eingibt, welches dann (bei Gelegenheit) mit einer zentralen Datenbank kommuziert und die Änderung mitteilt. Dann kann man gezielt so eine Information überprüfen, und das Kartenmaterial korrigieren. Aber da würden ja wieder nicht genug mitmachen... :sad: aber ich glaube, nur so kommt man zum absoluten Navi-Glück. Unter Einbeziehen anderer (in ausreichender Anzahl) Systemnutzer, könnte man ebenfalls die Routenplanung automatisch optimieren, indem man die bevorzugten Wege der Anlieger jeweils bevorzugt... und und und aber dann kommen wieder alle mit Datenschutz, und das war's... *seufz* schade, aber so was ist wohl nicht realisierbar...
  18. ralftorsten hat auf Flying Saab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Als erstes mache ich mich an die Spiegelhalterverlängerung - das bekomme ich vielleicht noch dieses Jahr hin, in meinen Augen erst mal das wesentliche. Die Basis für die Komponenten (außer Schirm) unter der Hutablage würde ich ja vermutlich nur für mich machen, da ich ja wohl mit meiner Limosine in der Minderheit bin... :lol: Ansonsten muss ich nur noch einen UKW-Modulator finden, der auch ein statisches RDS Signal erzeugen kann (da finde ich leider gar nichts), und eine Schaltung bauen, die Mute- und Audiosignal von Telefon und Navi in EIN Mute- und Audio-Signal für das Audiosystem umwandelt. Und das wär's dann eigentlich schon... :lol: wenn jemand mit dem UKW-Modulator helfen kann, oder mit der Schaltung...
  19. ralftorsten hat auf Flying Saab's Thema geantwortet in 9-5 I
    :lol: ja, aber ich möchte auch nicht in einer gottverlassenen Gegend nicht wissen wohin. Dann müsste dir ja eine Lösung mit dem Schirm in Höhe der Dachkonsole auch zusagen, denn da trohnt nichts auf dem Armaturenbrett, und den Schirm an der Dachkonsole sieht man ja nicht, wenn man nicht gerade neben dem Auto kniet ;-)
  20. ralftorsten hat auf Flying Saab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Da sagst du etwas SEHR richtiges. Schon in meinem ersten Autoradio, einem Blaupunkt Bamberg, damals das absolute Topmodell mit Kurzwelle, Sendersuchlauf, Digitale LED Frequenzanzeige :pleased: war kein Platz für all das, und da wurde halt kurzerhand der Tuner in eine separate Box verfrachtet, und die sinnvoll im kleinen 901 Cockpit unterzubringen und zu befestigen, war ein nicht problemloses Unterfangen... ;-) Mein Alpine NVP-077NS Navi Rechner hat kein eingebautes TMC, dafür gibt's dann ein Extra-Kästchen... :frust: die müssen ja alle untergebracht und VOR ALLEM vernünftig befestigt werden. Naja, wenigstens hat das NVP-099, welches ich für den 9-5 haben will, den TMC-Empfänger bereits mit eingebaut. Klar ist die Menüführung Geschmacksache, ich komme halt gut mit Alpine zurecht, optisch gefallen sie mir nicht wirklich, obwohl das grün der Beleuchtung sehr gut zum grün des 9000 passt. Im 9-5 wäre ja dann nur der Schirm sichtbar, da hätte ich das Problem gar nicht.
  21. ralftorsten hat auf Flying Saab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei Pioneer finde ich die Menüführung immer furchtbar umständlich... und überhaupt sind mir die Systeme zu verspielt. Bei den Systemen mit ausfahrbarem Schirm kommt noch hinzu, dass man im Prinzip nichts OHNE ausgefahrenen Schirm machen kann, wenn man nicht die komplizierte Menüführung im Kopf hat. Beim Alpine kann man wenigsten die Grundfunktionen am Gerät selber und ziemlich intuitiv mit der FB steuern, ohne den Schirm auszufahren. Eine separate Lösung Zuführung von Tachosignal macht auch nur dann Sinn, wenn man eine Art Kommunikationsstandart benutzt, und man den eigentlilchen Navi-Rechner frei wählen kann. Pioneer hat's wohl einfach nicht mehr in die DIN-Box gebracht... ;-) Yep.
  22. Ach, es ging eigentlich. Die Routinearbeiten hat er wohl halbwegs ordentlich gemacht. Da relativ klein, fühlte man sich als Kunde auch recht zuvorkommend behandelt, ein bisschen Schleimerei war auch immer dabei ("Jawohl, Herr Doktor", obwohl er genau wusste, dass mein Vater keinen Doktortitel hat). ;-) Recht hilfsbereit war er auch. Da mein Vater in Italien lebte, kam es schon mal vor, dass er irgendein Ersatzteil eiligst benötigte, und da hat Herr Schmid sehr unkompliziert geholfen, mit Kopien aus dem Werkstatthandbuch, Tipps etc. ABER: einmal hat er sich ein Ding geleistet, und zwar hatten wir irgendwie nicht gerafft, dass im 900 GLE (im wesentlich die Turbo-Ausstattung, nur halt mit Einspritzmotor) die Klimaanlage nicht serienmäßig war. Also hat mein Vater direkt bei der Abholung die Klimaanlage nachbestellt, Herr Schmid meinte noch, ja, ja, kein Problem, kann man ohne weiteres nachrüsten. Der große Tag kam, man brachte den GLE hin, der bekam seine Klimaanlage, und man war erstmal glücklich... :lol: nicht für lange jedoch, denn das Teil fing nach kurzer Zeit an, das Kühlmittel zu verlieren. Wieder hingefahren, angeblich abgedichtet, und wieder aufgefüllt. Weniger Wochen später das gleiche, so ging das ein paar Mal. ER HAT DAS TEIL EINFACH NICHT DICHT BEKOMMEN. Irgendwann waren wir es dann mal satt, und sind zu so einer Hinterhofwerkstatt in Italien gefahren, die Klimaanlagen einbaut - tja, und der Typ sofort: "Ja, klar, wenn man die Schläuche am Motorblock fefestigt, werden die mit der Zeit brüchig", dann hat er's halt gerichtet. Und Herr Schmid fühlte sich nicht irgendwie so, als hätte er irgendetwas falsch gemacht. Jedenfalls hat uns das im grunde fast den ganzen Spaß an unserem ersten Saab geraubt, über Jahre hinweg. Ansonsten war nie was außerprogrammäßiges, aber mein Eindruck aus Gesprächen mit ihm ist, er kennt sich mit den Standartproblemen aus, hat aber weder die Mittel noch die Leute, außergewöhnlich Dinge richtig zu lösen. Jedenfalls war der Händler der Hauptgrund, dass mein Vater jetzt Volvo fährt, auch wenn außer der Klimaanlagengeschichte wir nicht schlecht behandelt wurden.
  23. ralftorsten hat auf Flying Saab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Yep, meine Rede. Ich frage mich immer, warum man nicht einen Kreiselkompass, eine 12V Stromversorgung und einen Anschluss für das VSS in einer (Bluetooth-)GPS-Maus integriert, und dann diese Infos in das NMEA Protokoll mit einflechtet. Das wär's doch, dann könnte man PDA oder sonst was als Anzeigegerät benutzen...
  24. ralftorsten hat auf Johnny Bravo's Thema geantwortet in 9000
    Tja, Voll Profi halt im Quasseln... :lol:
  25. ralftorsten hat auf Flying Saab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nein, nein, das Navi passt zwar genau in den Doppel-DIN-Schacht, aber das Bus-System vor MY2002 und das danach (welches für Navi ausgelegt ist) sind unterschiedlich, und mit dem vor MY2002 geht's halt nicht... ich könnt mich da auch tagelang ab Stück drüber aufregen, aber hilft nix... :sad:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.