Alle Beiträge von REDxFROG
-
Ionisation des Fahrzeuginnenraumes
Nein, man zockt nicht andere Leute mit Erfindungen ab, die (ich unterstelle mal) bewiesenermaßen gar nicht funktionieren können. Ich würde das Gerät zu gerne mal bestellen und direkt auseinandernehmen. Aber ist mir zu schade und jenen support (Kauf) an Hersteller betreibe ich nicht. Ich wüsste auch nicht wie das kleine (passive) Gerät einen dermaßen starken Luftdurchsatz haben soll - sprich die Luft in frische Luft umwälzen währenddessen die Lüftung permanent hunderte Liter in der Minute in das Fahrzeuginnere und in jeden Winkel bläst. Es mag die Luft ionisieren, es mag Viren abtöten usw. Aber das passiert alles sicherlich in derart kleinen Rahmen (für 12V '''EXTREM WIRKUNGSVOLL'''..) , das am Ende dabei nichts herauskommt bis auf im Gerät selbst und das halt schöne LEDs leuchten. Da gibt es auch diese Gummi Armbänder mit ganz normalen Hologrammsticker drauf. Produktion wenige Cent, verkauft für viele Euros. ...Jaaa soll sich doch jeder kaufen wenn er dran glaubt. Aber bedenkt das sich daran andere Leute die den guten Glauben der Nutzer ausnutzen, auf übelsten Wege bereichern. Das wird mit diesen Geräten nicht anders sein. (Made in China paar Cent Produkt)
-
Klingeln
Klappern ist aber nicht Klingeln. Schätze eher das ist entweder die Kupplung oder das Getriebe (das war vor der ersten Reparatur auch schon so). Wenn ich zu untertourig fahre, wirds auch zu schepperig. Deshalb bin ich fast dazu gezwungen immer knapp über 1100-1200Umin zu fahren. Alles darunter knattert\klappert zu stark (hört man nur wenn Fenster offen ist und Geräusch reflektiert wird). Vom Turbo meines Vaters (900II) kann man locker 900Umin drehen und er fährt immernoch ganz sanft) (entweder sind es die Torsionsfedern an der Kupplung oder das Getriebe selbst hat an Stellen zu viel Spiel) Im ersten und zweiten Gang eher hörbar als dann im Dritten. Mal davon ab vom Scheppern, interessiert es mich aber trotzdem mal ob sich das Auto anders verhalten würde (Kraftstoffverbrauch, Leistung, Klopfverhalten) wenn eine andere DIC verbaut wäre. Oder so ein Tech2 wäre hilfreich zur Hand zu haben. ^^
-
Saab Werkstatt zerbeult Auto und sagt nix
Der Schaden ist schon erheblich..das bestreitet wohl keiner. Hätte auch nicht gerade mit ruhigen Gemüts auf sowas reagiert. Zumal dort offensichtlich Spuren eines Ausbesserungsversuchs zu sehen sind, was die ganze Sache viel schlimmer macht! Man kann wirklich nur hoffen das dort ein Kommunikationsproblem bestand. Der damit beauftragte Arbeiter der es verbockt hat, ist zB zur Teilebesorgung ohne Noitz ausgeflogen und der Chef hat dir das Auto (unfertig) ausgehändigt.
-
Futter bei de Fische
Dieser Dampf gibt mir immer zu bedenken nach einer 2-3km Fahrt durch die Stadt und dann beim Einparken bei Drehzahlstößen...kommt er vermehrt. Oder noch schlimmer im Winter, wenn man an der Ampel steht. Wenn ich mit meinen Turbole mehrere Tage nur Stadtfahrten hinlege und dann irgendwann mal wieder in den boost Bereich fahre...kommt hinten plötzlich in einem kurzen Stoß UNMENGEN an Rauch/Partikel/Dampf - was auch immer - raus. Richtig Raketenartig quetscht sich das durch das kleine Rohr. Ich schaue da immer das ich gewissen Abstand zu Hinterleuten habe. :biggrin: Die müssen glauben der Motor geht gerade hoch. (also ohne Witz, das sieht im Rückspiegel nach einer Rauchwolke doppelte Wagenlänge und Höhe des Wagens aus...im Winter verstärkt) Mal sehen ob das mit dem neuen Endtopf anders ist. Jedenfalls habe ich im alten Endtopf nach der Demontage ganz deutlich gesammeltes Wasser gehört, das bei Kippen aber auch nicht raus wollte. Waren bestimmt >100ml. Besser wären da wohl also Bohrlöcher im Endtopf Hab gehört das machen manche. Vieleicht habe ich auch ein kleines Zylinderkopfdichtungs-Problem.
-
Saab Werkstatt zerbeult Auto und sagt nix
Da hat vieleicht ein Azubi mist gebaut und eifrig/heimlich versucht den Fehler wieder auszubügeln. Einfach mal bei der nächsten Gelegenheit vorbeifahren und die Sache klären. Vieleicht vorher noch mit einer erneuten Email die Wogen etwas vorher versuchen zu Glätten. (weiß ja nicht was drin stand.) ^^
-
Futter bei de Fische
Wie soll das Band bitte Feuchtigkeit aufnehmen, wenn es mit mehreren hundert °C befeuert wird und im Stand noch sehr lange nachheizt? Das ist Thema bei Motorrädern wenn die ungeschützt draussen stehen und der Regen verstärkt ins Band gezogen wird. Für Autos bestätigt das meines Wissens keiner, es gibt auch keine Fotos. Es ist immer nur die Rede von könnte/soll/möglicherweise.
-
Saab 900 S Cabrio. Was ist die Schüssel wert?
Ich dachte der 2.3i oder v6 würden mit zu den unbeliebtesten Saab Motoren (900NG,9-3) zählen. 2.0i ist genügsam und durchaus solide. Wenig Wartungsintensiv. Aber wenn du den Beliebheitsgrad nur an der Leistung festmachst.. Soll er halt mal auf diversen Verkaufsseiten nachschauen was Privatverkäufer so verlangen. Oder Auktionen mitverfolgen. Dann ggfs den Kilometerstand etwas mit berücksichtigen. Eine Option hat man immer: Das Auto mit Angaben aus besten Gewissen in Auktionen reinstellen, wenn man möchte einen vorgestellten Mindestpreis angeben, ansonsten geht er nicht weg. Und dann schaut man mal wie das Interesse so ist. Das kann auch in zwei Monaten wieder vollkommen anders aussehen wie heute. (und wenn man ein schönes Saab Cabrio als "Schüssel" bezeichnet, hat man einen guten Verkaufswert eh nicht verdient)
-
Neu hier...
Wilkommen bei Saab und im Saab Forum! Dein thread wird wohl bald verschoben, eigentlich gehts hier um die Technik. Wenn mir nach 3 Tagen das Kupplungsseil reissen würde, dann hätte ich aber ganz schnell arge Bedenken über das Auto! :biggrin: Spass. Ich hörte, manche Leute haben das Seil bereits gegen die hydraulische Variante (Nachfolger) gewechselt. Stand der also schon etwas länger rum vermute ich mal, dann war das eine Alterserscheinung durch nichtbenutzen. ^^. Ansonsten ist der aber wirklich toll. Kommt vieleicht irgendwann die Zeit mit diversen Leckagen an Motor und Getriebe (die Simmerringe) und sonstige Verschleißteile. Wenn man sich aber immer schön artig um Ölstand, Zündkerzen, Wasser usw kümmert gibt der das dankend zurück. Am besten in naher Zukunft einfach mal einen Motorölwechsel anpeilen. Egal was der Vorbesitzer/Verkäufer so alles erzählt hat. Wer weiß, wer weiß ob das dein letzter bleiben wird. Da gibt es noch vieles fantastisches in der Saab-Welt.. Nur finde ich den Wechsel von 318i verblüffend. Ist das nicht diese Prollkiste?
-
Schalthebel klemmt in der Mittelstellung
Wie kommst du nur auf solche Ideen?! Ich frag besser nicht. Würde ihm es vieleicht was bringen den Wahlhebel komplett zu entfernen und dann an der Stange rumzuspielen? Bzw könnte er einfach mal die komplette Einheit inspizieren und bei Bedarf neue kaufen. Warum der nur bei warmen Motor spinnt weiß ich dann aber nicht. Flemmings Idee ist ja nicht schlecht, allerdings erwähnte Kepp das es nur im warmen (heißen) Zustand passiert und da ist das Gefummel im Motorraum etwas schlecht.
-
Schalthebel klemmt in der Mittelstellung
Kann sowas eventuell auch von der Qualität des Getriebeöls abhängen? (man könnte aber meinen im kalten Zustand sollte es schlimmer sein) Das wäre aber so die erste Sache die ich angehen würde, sinnvoll ist es so oder so.
-
9-3 Viggen / Getriebeschaden
Ach so meinst du das (mit #8). Naja ich habe ihn so verstanden, das er das Getriebe einfach für die Erhaltung auf längere Sicht Warten lassen wollte. Ich denke nicht das er zu dieser Zeit schon etwas davon bemerkt hatte, kann er ja selbst noch argumentieren. Jedenfalls sind zB leicht "rutschende" Synchronringe oder etwas hakelnde Schaltkulisse erstmal nicht sofort DER Faktor, sofort das Auto stehen zu lassen und das Getriebe rauszurupfen, oder? erik stuft man nicht unbedingt als Person ein, welche Saab höchstens zweckmäßig (runter)fahren. Außerdem bergen Getriebe gewisse finanzielle Probleme. Er nimmt das aber ganz cool. Also als ich vom Getriebeschaden meines erst frisch gekauften 9-3 gehört habe (es sollte beim Kauf eigentlich eine kaputte KUPPLUNG...), keine AT Getriebe gefunden habe und SAAB mir diesen Mondpreis nannte...dachte ich doch fast nur ans verschrotten bzw weiterverkaufen. Aber es gibt doch fast immer eine Lösung. Hinterher ist man immer schlauer. (als mir das reparierte zwar wieder "um die Ohren" flog war ich zwar not amused, aber ich wusste bereits wie der weitere Ablauf sein würde. ) Würde ja zu gerne sehen wie die Getriebeteile von eriks Getriebe aussehen. Da gibt es die heißesten Fotos im Internet von abgeschorenen Zahnrädern...unglaublich. (Wie die 200+ PS aushalten sollen ist ebenso unglaublich) Und es gibt die verschiedensten Stellen dieser Schäden. Also kein Zahnrad bzw Bauteil das im größten Verdacht steht kaputt zu gehen.
-
9-3 Viggen / Getriebeschaden
Ok, dann eben schöner Sonnentag nach Feierabend für schöner Sonnentag nach Feierabend. Andererseits dient so ein Viggen doch eher für performance. Und die fragt man zwar seltener aber dafür intensiver ab Da wäre er im alltag doch besser aufgehoben. Wer Viggen nicht fordert braucht die auch nicht haben. Und so ein Getriebeschaden soll auch kein Todesurteil (Schlachtgrund) sein, selbst wenn der Markt keine AT Getriebe hergibt. Bei mir hieß es damals bei SAAB, neues Getriebe 7000€. "Das muss ich mir dann noch überlegen" haha! Mit solchen Dingen braucht man da gar nicht antanzen.
-
9-3 Viggen / Getriebeschaden
Wenn die Innereien des Getriebes nicht allzu stark verändert wurden (und diese sind bei 900NG, 9-3I, 9-5 gleich - Viggen keine Ahnung) dann spielt es keine große Rolle. Ich habe gelesen das der Viggen größere und insgesamt stärkere Antriebswellen hat. Ob sich das bis ans Differential und dessen Aufnahmepunke hinzieht bzw ob das Differential komplett anders aufgebaut wäre (ich denke nicht) gilt rauszufinden. Ansonsten bleibt eh keine andere Wahl als das Getriebe zu öffnen. Eventuell vorher noch diese schwarze Schaltkullisse fürs Getriebe inspizieren und Schaltung einstellen. Aber eigentlich gibts da nicht sonderlich viel zu beheben da die Problembeschreibung bereits dagegen spricht. Wenn du die Reparatur in Eigenregie machen wollen würdest, ist es optimal zuerst ein Spendergetriebe zu öffnen und davon die Teile zu holen und diese dann in das originale Getriebe zu verfrachten. (denn beim ersten Öffnen ohne Vorkenntnisse kann schonmal was kaputt gehen bzw kennt man noch nicht jeden Griff und das Gehäuse behandelt man beim zweiten dann auch besser (die Dichtfläche möglichst unbeschädigt lassen). Da spreche ich aus Eigenerfahrung ^^) nochmal der Klarheit halber...das Getriebe hat sich ohne Vorankündigung verabschiedet. War bei mir das gleiche. An einer Kreuzung rollend rechts abgebogen, mit knapp 20kmh im zweiten oder dritten Gang normal gas gegeben - ein Schlag - Drehzahl lief leer. Zur Werkstatt ausgerollt die sich in der gleichen Straße befand, kurzen Test auf der Hebebühne gemacht. Ende. Dazu muss gesagt werden das es zuvor noch repariert wurde (mit gebrauchtteilen, Getriebe für den 9-3 147KW gibt es nämlich auch nicht wie Sand am Meer.) aber nicht komplett alles ausgetauscht wurde und möglicherweise wurde eine Ölbohrung in einer der beiden Achsen übersehen die ich später dann peinlichst berücksichtigt habe. Ich konnte merkwürdigerweise keine Schäden erkennen und hatte beim montieren des "reparierten" Getriebes schon ein mulmiges Gefühl. ^^ Wer aber natürlich mit heulenden Getriebe noch munter seine Runden Tag für Tag dreht, der muss kapitale Schäden kommen sehen und sich nicht wundern. So hat erik das aber nicht beschrieben. :P
-
9-3 Viggen / Getriebeschaden
Wenn die Innereien des Getriebes nicht allzu stark verändert wurden (und diese sind bei 900NG, 9-3I, 9-5 gleich - Viggen keine Ahnung) dann spielt es keine große Rolle. Ich habe gelesen das der Viggen größere und insgesamt stärkere Antriebswellen hat. Ob sich das bis ans Differential und dessen Aufnahmepunke hinzieht bzw ob das Differential komplett anders aufgebaut wäre (ich denke nicht) gilt rauszufinden. Ansonsten bleibt eh keine andere Wahl als das Getriebe zu öffnen. Eventuell vorher noch diese schwarze Schaltkullisse fürs Getriebe inspizieren und Schaltung einstellen. Aber eigentlich gibts da nicht sonderlich viel zu beheben da die Problembeschreibung bereits dagegen spricht. Wenn du die Reparatur in Eigenregie machen wollen würdest, ist es optimal zuerst ein Spendergetriebe zu öffnen und davon die Teile zu holen und diese dann in das originale Getriebe zu verfrachten. (denn beim ersten Öffnen ohne Vorkenntnisse kann schonmal was kaputt gehen bzw kennt man noch nicht jeden Griff und das Gehäuse behandelt man beim zweiten dann auch besser. Da spreche ich aus Eigenerfahrung ^^)
-
9-3 Viggen / Getriebeschaden
Wieso Maptun? Fährt er über 350- ~500PS? Ansonsten überleben diese Getriebe von Maptun wohl mehrere Motoren. Es gibt immer die Option sich ein gebrauchtes Getriebe zu ergattern das entweder passend ist, oder dessen Innerreien in das originale Gehäuse zu verfrachten. Passend wäre natürlich besser. Im Falle des passenden Getriebes machen das freie Werkstätten für gut und gerne 300€ Arbeitslohn. Was eine Getriebe-Instandsetzungsfirma haben möchte, naja...wer weiß.
-
9-3 Viggen / Getriebeschaden
ich würde sagen, das sieht man dann wenn es auseinandergenommen ist. Als erste Maßnahme kannst du das Getriebeöl ablassen und schauen was da so alles rauskommt. Ein Wechsel wäre so oder so nicht verkehrt (beim Ausbau muss es logischerweise eh raus). Ich vermute Schäden an den Zahnrädern selbst (heulendes Geräusch) Und irgendwie wahrscheinlich daraus entstandener Verschleiß (metallpartikel im Öl) auch an den Synchronringen. [ATTACH]72037.vB[/ATTACH]
-
Ausbau Benzinpumpe 900 II 2.0i
Wie viel Kilometer hatte er denn weg? Als ich mir meine Benzinpumpe von innen angeschaut habe war es natürlich ganz klarer Fall von Verschleiß. (250tkm Turbo) Das sind nunmal Austauschaktionen die man nach bestimmten Betriebszeiten machen muss. (ob jetzt du, oder ein möglicher darauffolgender Besitzer. Und ein solcher würde sich jetzt freuen das der Saab noch weniger Probleme macht die du ausgemerzt hast ) Man kann dann nur froh sein, wenn man sowas selbst machen kann. Hexenwerk ist das nicht, die Vorbereitung (zB diese Anleitung) zählt.
-
Zahnriemenwechsel bei meinem V6 ist wohl schiefgegangen... :-(
Wenn das Wasser noch größtenteils im Kreislauf gewesen ist, dann hat das gelangt. Solange die Pumpe das Kühlmedium im Kreis fördern kann ist die Kühlung gegeben. Der Ausgleichsbehälter kann augenscheinlich bis zum Boden hin leer sein, es wird dennoch Wasser im Kreis gefördert, nur steht eben keine Reserve für Verlustmengen. Ansonsten wäre der Motor ein Austauschfall da er höchstwahrscheinlich bereits Risse und Hitzeschäden abbekommen hat. Wenn durch den Motorblock kein Wasser zirkuliert entstehen verdammt hohe Temperaturen die höchstens noch das Motoröl ein wenig runterkühlt. Aber wie ist das rechtlich überhaupt... kann man nach so einer Aktion auf einen AT Motor bestehen? Oder was wenn der erst nach 1000..10.000 oder 15.000-X hochgeht? Muss ja eben nicht sofort passieren da es schleichende Schäden sein können.
-
Zahnriemenwechsel bei meinem V6 ist wohl schiefgegangen... :-(
Wie was Kühlwasser vergessen, hä? Und SID direkt gleich mit ignoriert Hört man das an der Wasserpumpe im Stand gar nicht?
-
Geräusch bei Ladedruck überträgt sich in Innenraum
Das sollte auch nur eine von vielen Vermutungen sein wo man suchen könnte. Das es so "ausartet" hätte ich allerdings nicht gedacht. Gut das du was getestet hast! Wenn er ohne die Steuerleitung plötzlich merklich weniger Druck aufbaut und sich das Geräusch nicht ändert, dann muss man den Hase wohl in einem anderen Pfefferfeld suchen. Angedacht war ja ein LD verlust, welchen der Lader durch seine Mehrleistung bis knapp max Ladedruck überwindet. Die simulierte Leckage hat nun offenbar stärker am LD gezerrt. Wenn sich das Geräusch nicht ändert aber der LD stärker absackt kann das Geräusch damit wohl nicht zusammenhängen. Aber was für ein Geräusch ist das nun.... Filter/Filterkasten sauber? Auch ganz vorne am Ansaugrohr vom Filterkasten nichts verstopft? Drosselklappe sauber? :vroam:Auspuff dicht wenn du hinten die Hand draufhälst? Auf jeden Fall sollten die Unterdruckschläuche alle neu (weiß nicht ob das passiert ist, ich lese immer nur von "überprüft"). Also wirklich alle (und schauen das die stramm sitzen). Sind paar € und bisschen Fummelarbeit. Noch fummeliger wirds dann mit den 3 Schläuchen vom APC Ventil runterwärts. Aber auch die können "angefressen" sein auch wenn die von oben blitzen und blinken. Neu ist immer gut und in Zukunft weniger anfällig... Wenn das Thema über dieses Video und dem Text nicht gekärt werden kann, wäre es wohl doch nicht so verkehrt doch mal lieber einen Spezialisten LIVE das anhören zu lassen. Aus dem Video heraus hört sich das nicht so an wie ein Abblasen ins Freie. Das müsste dann doch Zischen. Hört man diesen Ton auch von außerhalb des Autos, also zB wenn du durch Tunnel/unter Brücken durchfährst und der Schall reflektiert wird? Kann es doch die Automatik sein? Ist der Benzinverbrauch laut SID eigentlich im Rahmen?
-
Geräusch bei Ladedruck überträgt sich in Innenraum
majoja02 stimmt, er hat einen T7, das wirft natürlich die Theorien durcheinander - dadurch das die Luft schon gemessen wurde. Wobei die Luft aber im Kreislauf bleibt, bzw "rückgemessen" wird. Warum man das im Stand nicht erzeugen kann...naja wäre es ein Ladedruckgeräusch dann erzeugt der Lader im Stand ohnehin kaum genügend Ladedruck- bzw gar keinen. Der kommt erst bei Motorbelastung. Es sei denn man donnert die Drehzahl mehrmals wie ein Irrer in schnellen Schüben heftigst hoch (richtung 6000) was ich so noch nie ausprobiert habe. Spann uns nicht auf die Folter... was ist mit der Drehzahl? (die sieht man doch fast nie) Meinst der Wandler am Getriebe macht das Geräusch?
-
Geräusch bei Ladedruck überträgt sich in Innenraum
Sind am Ventil derzeit alle 3 Schläuche angeschlossen? -- Mir kam die Idee zum Vergleich selbst mal eine Testfahrt zu unternehmen, ohne angeschlossener "Steuerleitung". Dann würde das Ventil bei gut 600-800mbar auch durchlassen und könnte das Geräusch vergleichen. Kann das aber die nächsten Studen nicht machen und es sieht hier nach Regen/Gewitter aus. (meide Regen mitn Saab ) Aber bei dir sieht es so aus, also angenommen es wäre das Ventil, das es schon bei ziemlich geringen Drücken durchlassen würde, das macht mich dann schon skeptisch als würde das Ventil hängen oder die Membrane im Ventil (falls es diese Ausführung ist) einen Schuss (Riss) haben.
-
Ausbau Benzinpumpe 900 II 2.0i
der da? Der hält doch nur die Pumpe und ist so undicht wiie.... Was meinst du was mit den Kontakten passiert wenn du VOLLtankst.. --- Und außerdem glaube ich, das selbst wenn im geschlossenen Tank Funken enstehen, diese nichts entzünden würden weil die Atmosphäre im Tank es nicht zulassen würde. Ich meine der Ersatzring ist jetzt nicht so super passend, vorallem bei der Montage etwas fummelig (der originale hat 4 "Nasen"). Aber wenn er dran ist passt es und die Pumpe ist vibrationsmäßig entkoppelt. Das RepSet ist alles eher so universal mit Krims Krams den man gar nicht braucht, aber auf jeden Fall kommt man damit ans Ziel und die Pumpe rasselt wieder. ^^
-
Geräusch bei Ladedruck überträgt sich in Innenraum
Naja ist doch ein sportliches Geräusch und das völlig umsonst!! Das Bypassventil selbst auf Funktion prüfen ist etwas aufwendiger vom Prüfungsmaterial her. (ventil mit am besten Handluftpumpe+Manometer an Eingangsseite und am kleinen Nippelchen beaufschlagen. Benötigt man also T-Stück, einige Schläuche und einen dichten Anschluss für die Eingangsseite.) Allerdings kannst du es auch einfach ausbauen um es von den Problem auszuschließen. Die drei daraus entstandenen Löcher alle wieder provisorisch verschließen. (das Loch im kleinen Schlauch mit zB einer Schraube (dicht/stramm genug machen!), das Loch vom Ansaugrohr (zB 1" Temperguss/Messing.. Stopfen passt sehr gut) und das Loch vom Ladeluftrohr (hier eine möglichst Druckfeste (~1bar) Abdichtung vornehmen, am besten mit der Schelle. Keinen Dreck reinbringen...) Dann Fahren und etwas Ladedruck erzeugen. Während der Testfahrt nur sehr langsam wieder vom Gas gehen um den Druck zu nehmen. Sonst schnattert der Lader mit lustigen Tönen. Und nur wenig damit fahren, direkt wieder einbauen sobald Ergebnisse vorliegen.
-
Ausbau Benzinpumpe 900 II 2.0i
Und genau darum fummelt man dort besser nicht mit der Zange rum. Geht alles mit Schlitzschraubendreher. Wollte ich nur nochmal gesagt haben falls es noch jemand vor hat. Da langen 3 verschiedene Größen um die Anschlüsse stufenweise bequem rauszuhebeln, die Anschlüsse haben wunderbare Angriffspunkte dazu. (auf den Anschlüssen liegen einige Bar Druck ..Treibstoff, da sind Bastelarbeiten hinterher nicht gefragt)