Zum Inhalt springen

Eber

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Eber

  1. Keine halbe Stunde einfach, fürchte ich. Zumindest nicht tagsüber im Alltagsverkehr. Und schon gar nicht auf der A9. Nachts kann man da natürlich schön entlangnageln, aber dann wird er vermutlich nicht fahren, da die Pendelei wohl beruflich bedingt ist. Es wäre schön, wenn man nach dem Überholen wieder rechts einscheren würde. Es wäre schön, wenn Beschleunigungsstreifen ausgenutzt werden würden. Es wäre schön, wenn Fahrtrichtungsanzeiger verwendet werden würden. Nachdem all das (und mehr) zunehmend in Vergessenheit gerät oder gar aktiv verweigert wird, neige ich inzwischen zu der Ansicht, daß man in 95% aller Fälle mit einem Tempolimit besser fahren würde.
  2. Derartiges erlebt man ja prinzipiell auch ohne alten LT nach Passieren der deutsch-österreichischen Grenze. Nach stundenlangem, flottem, streßfreiem Tempomatieren in Österreich geht direkt nach Kufstein die Scheiße los. Straßenzustand, Verkehrsdichte und Spurenanzahl bleibt gleich, aber sofort Rüpelei und Streß, Messer zwischen den Zähnen. Inzwischen bin ich nahe, zu glauben, daß diesem Land ein Tempolimit gut täte. Die Ansicht, daß einem die Genitalien abfallen, sobald man nur noch (z. B.) 130 km/h fahren darf, ist vermutlich falsch. Nach zwei Wochen intensivem Roadtripping in einem Land mit sehr restriktiven Tempolimits und ultraentspanntem Verkehr glaube ich das umso mehr.
  3. Eber hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Einen gewissen Reiz erkenne ich schon darin, effizient und dennoch flott unterwegs zu sein. Auf der täglichen Pendelstrecke kann ich auch mit Bleifuß keine nennenswerte Zeitersparnis herausfahren. Andererseits geht mir jeden Tag doch irgendwer auf den Sack und dann tret ich wieder auf den Pinsel...
  4. Eber hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in Hallo !
    Hm, so sind die Geschmäcker verschieden. Der Ur-SLK ist meiner Ansicht nach einer der ganz wenigen Wagen mit Blech-Klappdach, wo sich das Ding harmonisch in die Linienführung einfügt. Ganz schlimm ist das Blechverdeck bei Viersitzern.
  5. Eber hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in Hallo !
    SLK und Hardtop? Der hat doch ein Blech-Klappdach!
  6. Eber hat auf Pik's Thema geantwortet in 9000
    ... wenn der Wagen die ganze Zeit den Halter nicht gewechselt hat und dieser die Umschlüsselung vornimmt.
  7. Eber hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in Hallo !
    Grrr...
  8. Eber hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in Hallo !
    Die Legende vom überlegenen Mercedes-Automaten rührt (no pun intended) m. E. daher, daß die Schaltboxen umso grausamer waren. Daß dem W124 lange der Bonanza-Effekt nicht auszutreiben war, tat noch sein übriges dazu. Gerade in den Neunzigern war die Mercedes-Viergang-Ruckomatik einer Fünfgang-5HP18 (oder gar 5HP30) der Münchner Konkurrenz (made by ZF) um Welten unterlegen. Dem V8 reichen die vier Gänge wohl, sind ja auch fein abgestimmt. Aber die besseren Automaten wurden (gerade in den Neunzigern) woanders gebaut...
  9. Eber hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Hmm... noch beeindruckender finde ich, daß Du vermutlich den Tageskilometerzähler beim Volltanken genullt hast...
  10. Aaah, Du Sack! Wenn man mal ein paar Wochen nicht sucht, ist auf einmal eins drin! Well played, herzlichen Glückwunsch zum guten (und günstigen) Fang!
  11. Eber hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in Hallo !
    In hellelfenbein?
  12. Danke für's Einstellen!
  13. Ja, unterschiedliche Kunststoffe altern halt unterschiedlich. Mit Produkten aus dem Autopflegeregal kriegt man das (temporär) wieder hin. Von einer Lackierung in Wagenfarbe und Plastidip würde ich abraten. Meistens sieht das sehr fragwürdig aus, wenn es das ab Werk nie so gab. Lieber zum guten Aufbereiter, der hochwertige Produkte anwendet, oder selber ran.
  14. Eber hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in Hallo !
    Der M104 im E320 hat bei 1000/min mehr Drehmoment (220 Nm) als der B202 JEMALS (170@3000). Drehorgel war der 300E-24. Mit der verstellbaren Einlaßnockenwelle war dann auch Drehmoment da. Gut, der Benz ist halt schwerer. Kenne den M104 recht gut aus einem E32o Sportline und das ist ein schnelles Auto. Da muß man mit dem 540i E34 aufpassen. Na gut, aber genug Off-Off-Topic. Der vorgestellte E420 ist natürlich ein wunderbarer Gentleman's Express. Obwohl ich den W124 nicht mag, gefällt mir immer ein Wagen, der schneller ist, als man auf den ersten Blick glaubt. Der E420 ist auch heute noch so etwas. Der E500 ist freilich viel zu krawallig und auch inzwischen preislich sehr entrückt. Der kleine V8 ist mir da viel sympathischer. In Rentnersilber und auf 15" könnte man ihn fast schon als Sleeper bezeichnen.
  15. Eber hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in Hallo !
    Das ist mir völlig unbegreiflich. Der M104 ist ein hervorragender Motor, vielleicht der beste von Mercedes der letzten 30 Jahre. Mit dem W124 - auch als T - hat er leichtes Spiel. Da braucht es schon einen 9000 Aero, um einem E320 davonzufahren. Der Vergleich mit einem 9000 2,0i kann nicht ernst gemeint sein. Vorletzte Woche bin ich 768 Kilometer mit einem Ford gefahren. Am Stück. Null problemo.
  16. Eber hat auf seb992's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nachdem ich inzwischen den dritten 9000er hütherisiert habe, bin ich leider von der aktuellen Qualität auch etwas enttäuscht. Vielleicht war das aber ein Ausrutscher, werde auf jeden Fall noch einmal nachkaufen, um das zu beobachten.
  17. Eber hat auf Quantum's Thema geantwortet in 9000
    Es existiert nicht im Teilekatalog, in keinem Prospekt und es gibt kein Foto von einem Griffin, der eins hat. Reicht das nicht?
  18. Letzteres glaube ich nicht. Viel Geschwafel in der Auktionsbeschreibung, aber nicht mal die absoluten Basics (wie z. B. der Kilometerstand). Erfahrungsgemäß fließt da ein hoher vierstelliger Betrag in die Kiste - und den ist die dann nicht wert. Da muß man schon genau sowas wollen. Wäre schön, wenn den einer rettet - aber ich befürchte, hier wird geschlachtet.
  19. Eber hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Der obere blaue ist ein MG XPower SV und der untere blaue ein Subaru Impreza, jeweils mit Saab-Kühlergrill.
  20. Ok, mich hätte insbesondere interessiert, ob der Sensor von Belang ist, sobald der Motor läuft. Nochmal vereinfacht ausgedrückt: Besteht noch ein Ausfallrisiko bei laufender Maschine?
  21. Bei meinem wurde so die Schaltung der Nebelscheinwerfer (Händlererstausrüstung) gelöst. Allerdings hat dieser Wagen keine (mehr?). Bei Fahrzeugen mit Klima und der regelbaren Sitzheizung bleiben da keine freien Steckplätze mehr übrig außer an dieser etwas skurrilen Stelle...
  22. Erstaunlich, daß der regulär zugelassen ist. Hab ihn heute auch gesehen, aber nicht so nah. ;-)
  23. In diese Zusammenhang weiß ich nicht, was faszinierender ist. Daß Du, Martin, fast H-kennzeichenfähige Fahrzeuge mit dem Verbrauch eines modernen Diesel bewegst, oder daß die auto motor und sport seinerzeit in den Testberichten (und auch Dauertests) die gleichen Autos mit einem Durchschnitts(!)-Verbrauch von 13 bis 15 Litern gefahren haben will. Auf einer Messe habe ich ein Konvolut alter ams aus den 80ern und 90ern erworben, die ich an kontemplativen Abenden nach und nach lese. Ich kann mich nur immer wieder aufs Neue wundern, wie die Fahrzeuge damals bewegt worden sind. Einen derartigen Schnitt zu fahren erscheint mir im öffentlichen Verkehr unmöglich.
  24. Ja, ich auch. Mich hätte nur interessiert, ob sich ein defekter Sensor auswirkt, wenn der Runken einmal läuft.
  25. Folgender Fehler: Anlasser orgelt ewig, Motor springt irgendwann an und läuft dann völlig normal. Das ist zweimal geschehen, seit Tagen schon nicht mehr und es ist natürlich nicht reproduzierbar. Leider war ich auch nicht dabei, das Auto war verliehen. Angeblich war auch eine zeitlang die Check-Engine-Lampe an, das ist jetzt aber nicht mehr der Fall. Der Fehlerspeichereintrag lautet: P0337 - Kurbelwellen-Positionssensor: Signal zu klein Meine Frage: Paßt die Fehlerbeschreibung zum Fehlerspeichereintrag? Ist es plausibel, daß der Wagen bei fehlendem/fehlerhaftem Signal des Kurbelwellensensors schlecht anspringt aber sonst normal läuft? Aufgrund des Fehlerspeichereintrags würde ich den Kurbelwellensensor gerne tauschen, um nicht irgendwann liegenzubleiben. Vorher würde ich mich über Stellungnahmen freuen, ob das in dieser Befundkonstellation sinnvoll ist.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.