Zum Inhalt springen

Eber

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Eber

  1. Beim Überholvorgang zu beschleunigen ist echt das allerletzte.
  2. Habe ja seit 2022 einen Ioniq 5, aber die 34,8 kWh habe ich auch im härtesten Winter bei -11°C vor ein paar Tagen nicht geschafft. Selbst wenn ich das Vorheizen mal vergesse, komme nicht nicht annähernd an die 30 ran, eher 25. Das ist natürlich schlechter als im Sommer, aber eben bei weitem nicht so dramatisch. Der olle i3 ist etwas empfindlicher, den fahre ich im Sommer mit 12-13 und im harten Winter bei <-5°C mit 16-17. Aber das ist halt inzwischen eine echt alte Karre. Spreche dem ADAC die Objektivität nicht ab, aber meine Realität bildet das nicht ab.
  3. Genau so ist das.
  4. Sehe ich (persönlich) nicht so. Unsere Urlaubsfahrten gehen in der Regel ca. 300 Kilometer (Südtirol, kein Ladestopp) oder 600 Kilometer (Venetien, ein Ladestopp). Schon ein unerwarteter Stau verlängert die Fahrt mehr als eine Ladepause. Empfinde das überhaupt nicht als lästig, aber das sieht freilich jeder anders. Danke jedenfalls für Deinen ausführlichen Erfahrungsbericht! Der i5 gefällt mir sehr gut. Erstens ist er kein SUV und zweitens zeigt er schön, daß man auch gewohnte Bauformen sinnvoll und gut elektrifizieren kann.
  5. V60 Neuwagen zwischen 2019 und 2021 ca. 40 tkm gefahren, keine Werkstattbesuche außer zur Inspektion. Und nun?
  6. Aktuelle Classic. Retro. Modern.
  7. Als ob das "früher" besser gewesen wäre. Bitte mal zeitgenössische Auto- resp. Dauertests lesen, was in den Siebzigern und Achtzigern für ein Schund an den Kunden ausgeliefert wurde. Selbst präparierte Pressefahrzeuge blieben da nach 20.000 Kilometern mit Motorschaden liegen. Natürlich erfordern die heutigen komplexen Systeme gelegentlich Nacharbeit. Aber wie man sieht, klappen OtA-Updates inzwischen bei vielen Herstellern problemlos. Einen Austauschmotor kann man nicht mal eben über die Cloud schicken.
  8. Fairerweise muß man aber sagen, daß VW viel Aufwand betreibt und dazulernt. Die Software in den ersten ID-Modellen war wirklich unterirdisch schlecht, hat sich aber inzwischen zu einer der besten auf dem Markt gemausert. Im Golf 8 Facelift wird VW der erste Hersteller sein, der ChatGPT einsetzt. Ob das gut oder schlecht ist, möchte ich gar nicht bewerten, aber man ist bei VW zumindest nicht mehr Nachzügler. Naja. Physische Schalter mit echten Rastpositionen gibt es doch schon Jahrzehnte nicht mehr. Schon beim Golf IV gab es nur noch Taster, die nach Neustart ihre "Position" nicht mehr wußten. Der Punkt ist eher das haptische Feedback, daß man gerade bei Touchflächen am Lenkrad (was für eine Schnapsidee) eben nicht hat. Hier ist die Rückkehr zu echten Druckpunkten sehr zu begrüßen.
  9. Unfaßbar, daß sowas ausgeliefert wird.
  10. Eber hat auf Celloplayer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Unser Silvestermenü. 1. Kaltgeräuchertes Lachssashimi ∣ Blaukraut-Wakame ∣ Furikakemayo 2. Schwarzwurzelsuppe ∣ Guanciale-Butter und Krusteln 3. Rinderfilet "sous vide" ∣ Wurzel-Trüffelpüree ∣ Orangenchicoree ∣ Portweinjus 4. Lauwarmer Schokogâteau ∣ Gewürzdukatenparfait ∣ Vanillekirschen ∣ Schoko-Nußcrumble
  11. Ja. Mein Fremdfabrikat war ja vor einiger Zeit "Titelheld" der AB Klassik. Der (freie) Journalist war ein echter Enthusiast, nicht nur meines Fahrzeugs, sondern auch im Bezug auf Saab. Hatte auch selber einen. Aktuelle "Youngtimer".
  12. Bitte aus dem Alltag berichten. Finde es sehr spannend, wie schnell die Chinesen richtig kompetitive Autos bauen. Hatte ein halbes Jahr einen MG4 als Pendelauto und war stark beeindruckt.
  13. Ich habe auch sehr gute Erfahrungen im Kontakt mit Münchner Behörden gemacht. Die administrativ tätigen Leute sind größtenteils wirklich zugänglich, hilfreich und freundlich und runzeln schon mal virtuell die Stirn über manche Abläufe. That said, zahle ich jegliche Verwarnung/OWI unter 100,- Euro sofort und ohne Diskussion, weil mir jeglicher Folgeprozeß die investierte Zeit nicht wert ist (obwohl ich einen richtig tollen Rechtsbeistand an der Hand hätte, mit dem mir bisher jeder [berechtigte, imo] Widerspruch gelang).
  14. Tja, das ist momentan leider eine beklagenswerte Entwicklung, die nicht mal was mit der Elektromobilität zu tun hat. Während man vermeintliche Neuntrangigkeiten als krasse Innovation verkauft, geraten grundlegende Dinge aus dem Blick. Der aktuelle Golf hat keine Gasdruckdämpfer an der Motorhaube mehr. Andererseits kann man die Heizung nachts nicht mehr bedienen, weil die Regler nicht beleuchtet sind. Das konnte selbst der Golf I. Hoffentlich findet man hier wieder irgendwann in ein gemäßigtes Fahrwasser zurück. Neue Autos dürfen ja gerne auch neue Funktionen haben. Es muß aber alles bedienbar und sicher bleiben. Ein neulich als Werkstattersatzwagen gefahrener Hyundai Kona hatte im Gegensatz zu unserem Ioniq 5 wieder physische Tasten für die Sitzheizung. Das fand ich gut. Aktuelle BMWs empfinde ich übrigens im Konkurrenzumfeld als sehr gut bedienbar. Ausreichende Rechenleistung, schnelles Ansprechverhalten, einigermaßen nachvollziehbare Menüstrukturen, gute Reaktionszeiten.
  15. Aktuelle "Youngtimer".
  16. Aktuelle AB klassik.
  17. Eber hat auf Celloplayer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute einfach ein gutes Stück Fleisch.
  18. Ja, im Grunde kann der Typ, der gerade direkt vor mir fährt auch vor mir an die Ladesäule fahren. Für dieses Dilemma gibt es keine Lösung - es müssen einfach mehr Ladepunkte entstehen, dann relativiert sich das. Ich fahre eigentlich jede Strecke mit Navi, auch wenn ich sie kenne. Auf Verkehrslivedaten und eventuelle Stauumfahrungen möchte ich nicht verzichten.
  19. Ich denke schon, daß Du Deine Gewohnheiten im Wesentlichen beibehalten könntest. Aber wahrscheinlich müßte man es in der realen Welt ausprobieren. Ich persönlich werde jedenfalls von der Elektromobilität mehr positiv als negativ überrascht. Nicht mal mehr für die Nebelschlußleuchte gibt es eine. DAS finde ich wirklich Mist, denn die muß man in einer u. U. gefährlichen Situation bedienen. Der Hyundai Kona, den ich neulich als Werkstattersatzfahrzeug hatte, hatte wieder sehr viele Tasten. Auch für Sitzheizung und -belüftung, was bei meinem Ioniq 5 nur per Touchscreen geht.
  20. Das könnte man für jeden Ort der Welt durchkauen. Dennoch würden weiterhin Leute, die es noch nie gemacht haben, denen, die es täglich machen, erklären, daß es nicht geht. ;-)
  21. Die Karte von meinem Ioniq 5 zeigt permanent alle Ladestationen um mich herum an - und deren Belegung in Echtzeit. Ich sehe also auf der Karte grüne und rote Punkte. Zu den grünen kann ich hinfahren und laden. So findet man (abhängig von der Infrastruktur) jederzeit und überall spontan eine freie Ladesäule. Tanken ist wirklich nicht leichter. Bottleneck ist - wie mehrfach durchgekaut - die Infrastruktur.
  22. Glückwunsch! Ich denke, mit der langen Erfahrung von Renault im Elektrobereich und dem Google-basierten Infotainment hat man da ein im Alltag komplett problemloses Gesamtpaket.
  23. Doch, natürlich kannst Du spontan hinfahren, wohin Du möchtest. Die Ladeinfrastruktur ist zwar alles andere als toll, aber es funktioniert. Die meisten Autos können die Ladeplanung selbst. Und es gibt noch eine Unzahl unabhängiger Apps, wenn man das will. Man kann aber auch problemlos einfach nur fahren. Auch beim Verbrenner gab und gibt es Leute, die vor dem Tanken eine Stunde alle Benzinpreis-Seiten durchforsten und dann für ein paar ct/l Ersparnis in den Nachbarlandkreis fahren.
  24. Kann es. Darf es aber nicht.
  25. Im Sommer ist es natürlich toll, da kriege ich den Ioniq 5 mit einer 13-kWhp-Anlage auch in zwei Tagen voll. Jetzt bei bedecktem Himmel eher mau. Aber wir haben immer noch einen Bezugspreis von 32 Cent/kWh, da ist der Elektrohobel immer günstiger als ein Verbrenner.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.