Alle Beiträge von 93SaabCabrioHirsch
-
Gibt es frühzeitige Anzeichen, bevor eine Zylinderkopfdichtung durchbrennt?
Auf "Cappuccino" am Stab oder Deckel...
-
Auspuffblende Saab 9-3 Aero Cabrio 2.0 205 PS MY 2002
...ist nicht einfach 1:1 Ersatz beim Aero zu bekommen aber eine Abweichung oder abweichende Optik zum Original sollte man natürlich vorher in Richtung Kunde kommunizieren....selbst angeblich passende Endschalldämpfer mit Zulassung sind mitunter nur mit viel Anpassen drunter zu packen (Eigenerfahrung VA Aero/Viggen Endtopf Heuschmid)
-
Auspuffblende Saab 9-3 Aero Cabrio 2.0 205 PS MY 2002
Naja... letztendlich ist es der falsche Auspuffendtopf für einen Aero...mit Biegen bzw. Umschweißen plus alter Blende wird das schon irgendwie gehen...oder halt was wirklich passendes (z.B. in Edelstahl) für dauerhaft besorgen.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Als Elektrolaie hätte ich nicht gedacht...und auch bisher nicht gehört...dass die Stecker mit im Alter ggf. erhöhten Widerstand die erreichbare max. Lichtstärke der Scheinwerfer (wesentlich) beeinflussen können ... deshalb spannend
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Pkt.2 hört sich spannend an.
-
Isch habe gar keine Saab...
Nice:top:....und sehr schöne/seltene Felgen ...welche sind das?
-
Viggen ventildeckel
Tja...Viggen war erst ab 1999 zu haben.... kann mir nicht vorstellen dass man 1997 schon was vorproduziert hat....Erklärungsversuch ohne zu wissen wie der Herstellungsprozess beim Ventildeckel ist ...der Rohling des Ventildeckels ist aus 1997 und erst dann später modellabhängig finalisiert/Schriftzug gefräst (?)/lackiert worden...wegen Saabs Gleichteilestrategie und optimierter Lagerhaltung
-
Hirsch Performance Software
Ich wüsste keinen Saab Turbo dem nicht ein größerer effizientere LLK gut tun würde...wenn man zudem die Serienleistung steigert will man sie ja auch abrufen können ...und das bei jeder Witterung wie z.B. an einem heißen Sommertag...da ist jeder Serien LLK schnell am Ende. Sicher nicht ohne Grund war der größere LLK z.B.beim Hirschpaket mit 280 PS inkludiert.
-
YS3D Unterbodenverkleidung vor Radhäusern
Unterbodenverkleidung Sorry...hatte ich falsch in Erinnerung.
-
YS3D Unterbodenverkleidung vor Radhäusern
Fehlt. Kuckst du bei Gebrauchtteileanbieter "Aero World/Raesfeld"... Ersatzteile Saab 9-3 Exterieur...50€ rechts+links im Set plus Versand plus ein paar passende Spreiznieten besorgen...
-
Upgrade auf 308mm
War nicht pauschal sondern absolut...die Felgengewichte Originalfelgen sind schonmal gewogen worden ... wirklich leichte 17 Zoll Saab Originalfelgen gibt es wohl nicht , schön(er) sind sie trotzdem...Viggen 10,8kg, Alu 36 12kg, BBS RK 7,5kg.... https://saab-cars.de/threads/erfahrungsbericht-felgenoptimierung.78042/
-
Welche Lenkräder passen zu YS3D?
Ansonsten gibt es z.B. bei Aero World /Raesfeld i.d.R.immer einige Lenkräder ...von Original Aero bis bereits frisch bezogen/aufgepolstert....
-
Hirsch Performance Software
Das war nicht die Frage. Die Frage war ob Hirsch ein 280 PS Tuning auch für den 9-5 Aero mit 230PS angeboten hat und dem ist so gewesen.
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Kann man wohl nur mit AMS Abo lesen/sehen...was sind die Kernaussagen?
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Mmh...ich nutze Handys i.d.R. 4-6 Jahre ...tausche auch mal teuer den defekten Akku oder andere Bauteile wie Display etc. trotz Festeinbau...dann ist aber die Hardware und auch das Betriebssystem regelmäßig gefühlt am Ende und es wird ersetzt obwohl es noch funktioniert... zugegeben, eine Nutzung geht sicher noch länger... bei Verzicht auf techn. Innovationen und Ignorieren der Investitionen in Reparaturen...ich nehme den Mittelweg. Die EU Ökodesign-Verordnung wird zumindest bei Handys und Haushaltsgeräten in Zukunft mehr Reparaturmöglichkeiten bzw. nachhaltigere Designs der Hersteller mit sich bringen... vielleicht ist das ein Modell der Nachhaltigkeit was man auf Autohersteller ausrollen kann....dann wäre z.B. die Reparaturmöglichkeit Einzelbauteil zwingende Vorgabe für das Design Hersteller, die Anleitung frei zugänglich und die Pflicht zur Ersatzteillieferung zumindest für 10 Jahre gesichert... Ich fahre z.Z. ein E Auto Made in Germany...es ist leider obwohl merklich teurer als vglb. Mitbewerber nur durchschnittlich in der Qualität (Auto/Akku/Software) und der Service ist sogar unterdurchschnittlich. Nirgends ist es besser oder gar technisch voraus... ...ja, die techn. Entwicklung und der Bedarf wurde hier leider komplett verschlafen und der grosse Rückstand in Bezug auf bezahlbare Produkte bzw. techn. Innovation verbunden mit den Preisen für Qualität "Made in Germany" ist schwer noch aufholbar ... vielleicht wäre da eine Chance sich mit besonderer Nachhaltigkeit gegen die Übermacht aus Asien abzusetzen und ggf. hohe Preise wieder durch besondere Qualität und Langlebigkeit zu rechtfertigen....da sind wir aber sehr weit weg von aktuell.
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
...ist ein wenig wie Saabfahren... macht man aus Überzeugung und weil es ein wenig "anders" ist ...über Dinge wie Restwert und die Investitionen darf man sich keine großen Gedanken machen weil es bessere Optionen gibt....ich sage einfach voraus dass es in 5-10 Jahren wirtschaftliche Angebote gibt "verbrauchte" Akkus wieder aufzufrischen bzw. instandzusetzen vglb. dem Aufwand einer Motorrevision...das ist keine Raketentechnik und es fehlt aktuell einfach die Nachfrage
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Mmmh...bei max. 1200kg Anhängelast beim ID4/5 ist ein Pferdeanhänger eigentlich außen vor....oder es ist ein Pony 😉?
-
Hirsch Performance Software
...m.W. hat nur das Hirsch-Tuning entsprechende Gutachten um es legal zu fahren sprich auch eintragen zu können...deine "Idee" einer Legalisierung mit Mitführen eines Beiblatts oder Gutachtens von einem anderen Fahrzeug wird also vermutlich im Falle des Falles nicht helfen , das Hirsch Gutachten ist an die Fahrgestellnummer gebunden...wenn du ein gehirschtes Steuergerät mit Gutachten auftreiben könntest soll es aber - ich meine so ein Fall ist hier beschrieben worden- nun wohl über Hirsch "umgeschrieben" werden können auf deinen Wagen.
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Tesla Model S gibt es seit 2012, Model 3 seit 2017, BMW I3 seit 2012...das sind jetzt mal Beispiele eher weit verbreiteter Pioniere der E-Mobilität wo man von statistisch in der Anzahl brauchbaren Langzeiterfahrungen sprechen kann... "Langzeiterfahrung" heißt also rund max. 10-12 Jahre Betrieb und entsprechend i.M. bis auf Ausnahmen (Taxi etc.) wohl eher max. 200-300Tkm Fahrtstrecke...der I3 fällt aber schon aus deinem Betrachtungsrahmen dann wieder raus wegen des selbst in der größten späteren Bauform nur 42 kWh grossen Akkus.... bei E Gebrauchtwagen gibt es nun oft Batterieprüfzertifikate mit der Restkapazität (habe mehrere I3 als potentielle 2.Wagen bei Händlern angefragt, alle mit geprüfter Restkapazität >=85% trotz 10 Jahre alt, aber oft <160tkm) ...neben den Akku-Garantien der Hersteller- die aber z.Z.m.W. i.d R. bei 8 Jahren und ca. 160-200tkm mit 70-80% garantierter Restkapazität enden - muß das halt als Absicherung Risiko bei einem Gebrauchten reichen...und irgendwann ist der Akku wie ein Motor halt verbraucht oder "überholungsbedürftig". Da wird es zukünftig wirtschaftliche Lösungen geben wenn der Markt es fordert.
-
Hirsch Performance Software
- Upgrade auf 308mm
Die geschmiedeten BBS RK004 sind vor allem auch noch ... sehr leicht.... gegenüber 17 Zoll Saab Originalfelgen ala Alu 36 z.B. bis -4,5kg/Rad weniger ungefederte Masse... das merkt man deutlich bei Komfort und Dynamik. Damit kann man das Mehrgewicht der großen Bremse etwas kompensieren 😉...Ansonsten ist die TÜV Eintragung beim 308er Bremsen Upgrade m.E. nicht ganz so einfach...die heute erhältlichen nachgebauten Sattelhalter dafür sind i.d.R. ohne ABE/Materialgutachten etc. ... da wird sich ein Prüfer vermutlich schwer tun.- Upgrade auf 308mm
- Upgrade auf 308mm
https://motorenmann.de/p/145931/bracket-set-for-caliper-upgrade-front-308mm-saab-900-ii-1997-1998-9-3-i-1998-2003-9-5-i-1998-2001.html?cPath=561- Upgrade auf 308mm
Ich meine mich zu erinnern dass die Halter für die 308er Bremse ab 1997 auch beim 902 passen...insofern ist das mit Baujahr 1995 dann vermutlich nicht PNP....- Upgrade auf 308mm
Bremssattel ist der alte/bisherige, wird nur über den geänderten Sattelhalter in der Lage nach aussen versetzt. Große passende Bremsbleche (noch) zu finden ist m.W. ein Problem... Basteln ist vermutlich da nicht vermeidbar. Hab das Komplettpaket schon länger liegen, im Frühjahr wird es vielleicht was.. - Upgrade auf 308mm
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.