Zum Inhalt springen

93SaabCabrioHirsch

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von 93SaabCabrioHirsch

  1. 93SaabCabrioHirsch hat auf Nick 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    OK, nur mit Anpassung Software reale Mehrleistung ... ohne im Realbetrieb temperaturabhängig nur gefühlte "Mehrleistung" oder halt max. volle Leistung weil weniger/keine Leistungsrücknahme per zu hoher Temperatur / Zündwinkelrücknahme / Reduktion Luftmassenanforderung usw. bei hoher Leistungsabforderung, korrekt? ..selber kann ich nur Stage 1 ohne/mit grossem LLK selber erfahrend vergleichen...da hat der neue LLK das erhöhte Leistungspotential offenbar erst regelmäßig abrufbar gemacht bzw. war der Serien LLK eine Restriktion (Vergleich GPS 10HZ 100-200 vorher nachher) ...
  2. 93SaabCabrioHirsch hat auf Nick 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    mmmh... ein gegenüber Serie größerer LLK verändert die Leistung...bis +5-10% im Idealfall nach oben... Wagner als renommierter Hersteller sagt z. B. deshalb eintragungspflichtig....mit Teilegutachten soweit vorhanden oder Einzelabnahme nach §21...
  3. Die Stecker kannst du ja zu den LS dazu packen... es ist doch ziemlich unwahrscheinlich dass jemand nochmal die uralten müden Papplautsprecher einbaut... aber wenn alle Teile da sind ist das theoretische Rückrüsten incl. Stecker ja kein Problem
  4. Der einfachste Weg ist. .. Stecker abzwicken, Kabelschuhe neu dran mit 2,8+4,8, fertig... den Originalstecker wirst du und auch jeder danach nicht mehr brauchen
  5. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-4616660-4519328-9-3-ys3d-einbaufach-rahmen-fuer-1-din-neu/2673903171-223-6444?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android Link korrigiert patapaya
  6. Ein damals sehr guter CW Wert von bis 0,36 spricht eher für hohe Kompetenz... Aerodynamikwissen direkt aus dem Flugzeugbau übertragen...in eine ungewöhnliche Form gebracht.
  7. "Der Spoiler bleibt dran! " (frei nach Loriot)
  8. 320 kbps im (nach heutigen Maßstäben im Fahrbetrieb vglw. lauten) Saab 900 sollten jetzt mal als Anspruch an die normale Soundqualität schon reichen...die Qualitätsunterschiede egalisiert ansonsten ja zunehmend die Gnade des Alters durch abnehmende Wahrnehmung des vollen Frequenzumfangs
  9. Rover P5, Volvo 1800ES, Suzuki LJ80, Saab Sonett...Alles ausser gewöhnlich oder einfach ...da ist das Herrichten des Saab 9-3 I Aero Cabrio doch vermutlich nur eine kleine Fingerübung für max. 2 Wochenenden ... Viel Erfolg!
  10. Nur als Hinweis. Die wenigen dann noch gebauten späten 3.0t mit Facelift ab 2002 haben m.W. auch wie die anderen 9-5 dann eine 5 Gangautomatik...
  11. Das Rostthema hat natürlich Prio bei der Bewertung Preis ( Erik, scharfes Auge was den Kofferraum angeht ) .Ich würde aber angesichts der geringen Laufleistung auch den Wartungszustand bei der Preisbewertung einbeziehen...grosse Inspektion könnte (zeitbedingt) anstehen, Frage Kontrolle Ölwanne erfolgt oder nicht, evtl. schon erfolgter Tausch/Reparaturen immer wieder anfallender Defekte wie Klimakompressor, Zündkassette, Schaltlagensensor etc. ... wenn o.g. Punkte positiv geklärt werden können und etwas Verhandlungsspielraum besteht fände ich das Angebot aber schon durchaus interessant...
  12. Die Federbeine sind - bis auf den Viggen- m.W. bei allen erstmal gleich. Tieferlegungsfedern haben eine ABE/Teilegutachten und die beschreibt m.E. einen Komplettumbau, sprich Einbau an beiden Achsen gemäß Vorgaben/Gutachten. Nur so ist ja auch nur ein Fahrverhalten entsprechend dem geprüften abgeänderten Zustand lt.Gutachten zu erzielen. Kann mir deshalb nicht vorstellen dass man deine angedachte Hybrid Lösung problemlos eingetragen bekommt. Vorne tieferlegen mit strafferen Sportfedern - wenn auch hier mit 10mm nur minimal... falls du wirklich Aerofedern bekommst - und hinten alles alt/serienmäßig hoch und weich zu lassen (was ist das Ziel? Keilform oder Geld sparen?) ist insofern keine gute Lösung...m.E.
  13. Korrekt, aber aktuelle E Autos werten den tatsächlichen Strombedarf an der Säule nicht im Sinne Realverbrauch incl.Ladeverluste/100km aus, sprich lassen die Ladeverluste - weil die reine Reichweitenberechnung im Focus steht- unberücksichtigt...die sind aber ein erheblicher Faktor was die Kosten/100km oder Vergleichbarkeit Effizienz angeht...beim Benziner würde jeder rebellieren wenn bis zu 2l/100km Sprit bezahlt aber nicht verfahren werden.
  14. Korrekt, Realverbrauchskosten bzw. realer Ladestrombedarf und Reichweitenberechnung anhand Akkuladung/Verbrauch Fahrzeug sind zwei unterschiedliche Schuhe beim E Auto...m.E.muss es da zukünftig techn. Lösungen geben (z.B.Kommunikation zwischen Ladesäule und Fahrzeug über reale Ladestromhöhe) um die gleiche Transparenz Verbrauch im E Auto wie beim Benziner/Diesel sicherzustellen.
  15. Der ADAC rechnet die Ladeverluste mit ein, wenn man also wie viele "nur" die Verbrauchsangaben des Bordcomputer im Auto damit vergleicht...sind das Äpfel und Birnen. Ladeverluste bis +25% je nach Modell , Akkusituation , Ladeleistung und Witterung sind möglich... Wenn du natürlich bei deinem Vergleich die tatsächlichen Strommengen lt. Rechnung Ladesäulenanbieter und Zähler Wallbox berücksichtigt hast sind die Unterschiede erheblich und schwer nachzuvollziehen.
  16. ...und Kupplung treten ändert nix am Geräusch?
  17. Das ist doch normal...die "Gene" einer Marke bestehen für jeden aus einigen wenigen besonderen Modellen...je nach Generation oft das was in der Jugend oder am Anfang Autofahren nicht erreichbar aber faszinierend war. Die begründen den Ruf und alle darauf aufbauenden Emotionen und Begehrlichkeiten. Der "wahre" (moderne) V0lvo ist für mich z.B.vor allem der legendäre 5 Zylinder Turbo im 850 T5 oder R... Qualität, Ecken und Kanten bzw. Andersartigkeit, Understatement, Emotionen und damals sehr sehr schnell...und teuer....die Erwartungen wurden voll erfüllt und der steht emotional sogar für mich über dem 4 Zylinder Turbo von S... ...andere Modelle bzw. Motorisierungen können die innere (Über)Erwartung an die Marke dann ggf.nicht voll erfüllen obwohl im richtigen Anwendungszweck sicher auch gut. Insofern jedem das seine...
  18. 1.Mittellager Antriebswelle defekt 2. ein/alle Motorlager fritte bzw.altersschwach ...tippe auf 2.
  19. ICH muß mit dem VW ID wegen Innenraumfilterwechsel (60 Sekunden Aufwand, Haube öffnen , direkt zugängliche Klappe öffnen , alten Filter rausziehen und neuen Filter reinschieben, fertig) und ggf.noch Wischblätter wechseln Gott sei Dank nicht in die Werkstatt ...
  20. Firmenwagenleasing....
  21. Bei solchen Ausfällen würde ich eher die Ausnahme vermuten angesichts des Spitzenplatzes in der ADAC Pannenstatistik, die günstigste Versteuerung der E Firmenwagen in D verleitet ggf. zum Kauf des E- 2.Wagens:rolleyes:...und oft ist es halt Jammern auf hohem Niveau...wie ich mir selber eingestehen muß z.B.beim Softwarethema. Man hätte gerne einen Support und zunehmend smarte Techniklösungen wie beim Handy wegen vglw. Bedienung/Oberflächen im E Auto... soweit sind aber viele Hersteller noch nicht bzw.sind das halt beim E Auto und der Software andere langsamere Entwicklungszyklen. Gefühlt müsste es schon bessere Lösungen geben, das " nervt" dann unterschwellig... Wenn man von dem Beseitigen von modellmäßigen Kinderkrankheiten (Software, Rückruf) absieht wird unser E Auto die Werkstatt nach 2 Jahren und 70 tkm erstmals zum Service planmäßig sehen...da war ich früher 2x im Jahr mit dem Auto...Ölwechsel und Service.... ansonsten tut es das was es soll - es fährt einen problemlos komfortabel überall hin.
  22. ... spannend. Ich möchte auch gerne -gefragt oder ungefragt wäre mir egal- ein 22kW Update AC Laden für unsere ID4 haben...Der Bekannte muss ein Betatester Prototyp sein ...oder was verwechselt haben. VWs ID Reihe lädt selbst beim neuesten ID 7 mit nun wirklich guter Software 4.0 ("ältere" ID 3+4+5 aus 2021-23 haben max. 3.2 ... und z.Z. wenig Hoffnung auf ein Update =>4.0 mehr) nur mit max 11 KW an AC...leider. OtA ist halt auch keine dauerhafte Lösung wenn die Basissoftware nicht mehr angepasst werden kann/wird bzw. ggf.Hardware/Sensorik für geänderte Software fehlt bzw.nicht passt. Eine Zusicherung Hersteller auf regelmäßige Updates gemäß aktuellem Auslieferungsstand Model über den Zeitraum x wäre ein Anfang...
  23. Du hast noch (wenn unverändert) ein frühes 9-3 Model mit der T5 Motorsteuerung und bei 154PS auch bislang kein APC Ventil für die Ladedruckregelung. Saab 9-5 ist immer T7 Motorsteuerung mit APC... erstmal nicht kompatibel/ tauschbar ohne Software-/Hardwareänderungen. Man kann aber vorab T5 auf T7 umbauen weil u.a. das APC T7 zuverlässiger/ günstiger/überhaupt zu bekommen ist und dann Hirschen... man kann beim T5 Modell aber auch APC und Stage 1 direkt nachrüsten...zumindest gab es dafür vor ein paar Jahren noch Angebote (Maptun, SKR...)..oder T5 Steuergerät mit Hirsch Stage 1 (222PS) und Gutachten gebraucht finden... Alternativen (ohne Gutachten ) gibt es aber sicher eher... Ansonsten wirst du über die Suche mit den Schlagworten viele Beiträge hier finden...
  24. https://motorenmann.de/p/59996/einbausatz-montagesatz-windschott-original-saab-900-ii-cabrio-cabriolet-1994-1998.html Dürfte das gleiche beim 9-3 l sein...
  25. Man unterscheide : Halter Auto - Halter Auspuff ...am Auspuffhalter korrigieren reicht ja

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.