Zum Inhalt springen

fritzedd

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von fritzedd

  1. Je nach inbegriffener Leistung (z.B. Ölwechsel / Filterwechsel) halte ich 1000 Eur einen angemessenen Preis. Zu Prüfen ist meiner Ansicht nach auch die Ursache für den undichten Dichtring bei diesem relativ geringen Kilometerstand. Mir wurde damals vom Motorinstandsetzer gesagt, dass sich dadurch ein Defekt des 2-Massenschwungrades andeuten kann - was sich etwa 5.000 km später durch Geräusche bestätigt hat. Auch ein zu hoher Druck im Kurbelgehäuse (z.B. KGE) oder falsches Öl kann zu solchen Leckagen führen. Mit den Teilen ist so eine Sache, grundsätzlich sehe ich das wie [mention=316]BTF-XY55[/mention] - Man muss den Anteil Kosten an der Rechnung sehen und dann abwägen. Bei 1000Eur würde ich persönlich ab 15-20% Ersparnis auf die Gesamtrechnung über das Mitbringen der Teile nachdenken oder ggf. nochmal verhandeln. Übrigens: Bei Daparto wird für den Kupplungssatz (Luk) je nach Getriebe zwischen 180-200 Eur aufgerufen, Ausrücklager 90 Eur, 4 Euro für den Dichtring und dann noch das Öl+Filter (mind 60 Eur). Macht 350 Eur für Markenteile
  2. fritzedd hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ...und ich habe es für einen schnöden Rechtschreibfehler gehalten. Asche über mein Haupt, muss etwas ganz neues sein - dazu bin ich zu lang raus aus der Szene. Ich denke mit dieser doch sehr schlüssigen Bergründung hat auch der DEKRA-Prüfer ein Einsehen und trägt es ein
  3. fritzedd hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wenn jemand einen Heckspoiler falsch herum verbaut, möchte ich gar nicht wissen wie die Unterbodenbeleuchtung montiert wurde. Wahrscheinlich Löcher in den Boden gebohrt um die Kabel zu verlegen
  4. Es geht hier nicht darum ein Backup zu erhalten - nach dem Löschen des Accounts erhält man "Hausverbot" und darf auch keinen neuen Account mehr anlegen. Eine Rückkehr, auch unter neuem Benutzernamen, wird damit gänzlich unterbunden. - Da gibt es für mich keine schlüssige Begründung für.
  5. fritzedd hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mal abgesehen davon, dass es davon auch nicht hübscher wird - aber der Spoiler ist doch verkehrt herum montiert oder nicht?
  6. Citymaut ist da kein schlechtes System (Einnahmen zweckgebunden für Ausbau Infrastruktur und ÖPNV), Ausnahmen für Taxis, Busse, Anwohner etc.. Dafür könnte man ggf. die Parkgebühren in den Städten senken damit nicht doppelt bezahlt wird. Wenn die Maut hoch genug ist würden wahrscheinlich viele Pendler etc. auf ÖPNV umsteigen wogegen die die selten kommen (Touristen) die Kosten auf sich nehmen würden. Natürlich senkt man für viele Umlandbewohner damit die Attraktivität der Stadt und Einnahmen für Gastro und Gewerbe sinken, da das dann lieber außerhalb der Mautzonen erledigt wird.
  7. BTT: http://boerse.ard.de/aktien/hat-auch-bmw-getrickst100.html Aktiekurse von BMW stürzen nach AutoBild bericht ab. Angeblich sind die NOx-Werte des X3 11fach über dem erlaubten Maß (In ICCT-Test unter Straßenbedingungen)
  8. wurde auch das: gemacht?
  9. Ich sage ja nicht, dass die Amis schuld an dem VW-Problem sind - das haben sich die Wolfsburger schon selber eingebrockt. Was mich allerdings stutzig macht ist die Tatsache, dass die getesteten Autos ausschließlich VW und BMW waren. Einen Mercedes haben sie nicht bekommen und die Diesel der heimischen Hersteller und der Japaner wurden nicht getestet - Aber zumindest von Ford gibt es da welche - auch in den Staaten. Vielleicht wird das ja jetzt noch nachgeholt, aber bis dahin bleibt der bittere Beigeschmack das es hier nicht primär um Klima- und Gesundheitsschutz ging - und an diesem Beigeschmack hat die amerikanische Prüfbehörde schuld.
  10. Indem man die Kunden von dem Markt wegbringt den die eigenen Hersteller nicht bedienen und den Diesel "ausredet" - Gleichzeitig diskreditiert man den größten Autobauer der Welt. BMW und Mercedes sind vielen zu teuer, die Franzosen und Italiener werden nicht/kaum angeboten, in den Japanern stirbt man wegen verrutschter Fußmatten - dann kann man auch wieder Chevrolet, Ford... kaufen (trotz Zündschlossaffäre und Mangel an moderner (Diesel-)Technik) - Wenn der Diesel in den Staaten einen Hype bekommen hätte, wären die Marktanteile der Japaner und Europäer gestiegen - und die Milliarden an Fördergelder um GM zu retten wären evtl. für die Katz gewesen.
  11. Mich wundert diese plötzliche Medienpräsenz des Themas. Seit Jahren ist doch in den Medien bekannt, dass viele Fahrzeuge eine Prüfstandserkennung haben und dementsprechend die Motorsteuerung anpassen. Als es "nur" um den Spritverbrauch ging hat das wenige interessiert (außer die Boulevards mit Artikeln wie "Die Spritlüge" gab es nur vereinzelt Artikel im Focus und im Spiegel) und plötzlich fängt die EPA an zu klagen? Für mich (und ich bin eigentlich kein Verschwörungstheoretiker) sieht das so aus, als sucht man in den Staaten einen Weg die heimischen Marken (zumindest auf dem eigenen Markt) zu stärken. Ein Angriff auf den Diesel ist da natürlich erste Wahl, da die amerikanischen Hersteller diesen Markt nicht/kaum bedienen.
  12. Wie erkennt denn das Auto, dass es geprüft wird - Am Zyklus? Dann müssten die Grenzwerte ja auch auf der Straße nahezu eingehalten werden, wenn man den Zyklus nachfährt. Damit wäre die Abweichung (wenn auch quantitativ größer) doch equivalent zum Spritverbrauch - die auf dem Prüfstand ermittelten Werte sind auch da nur schwer auf der Straße zu erreichen.
  13. fritzedd hat auf MaDDin33's Thema geantwortet in 9-3 II
    Mögliche Lösung bei Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich in Kombination mit dem Fehler P-0234-5B (der allerdings nur recht selten kam) und einem sich stetig füllenden Partikelfilter: Bei mir war es die Unterdruckleitung zwischen Unterdruckpumpe und dem Schalter vor der Druckdose für die Umschaltung des VTG-Laders. Im Gegensatz zu dem hier geposteten Beiträgen kann es also auch bei defektem Unterdruckschlauch zu Leistungsverlusten ausschließlich bei niedrigen Drehzahlen kommen. Der Schlauch ist in 5 min gewechselt (keine Schellen und sehr gut von oben zugänglich). Jetzt passt auch wieder der Ladezustand des Partikelfilters (18% nach dem Freibrennen)
  14. Ein Mercedesbus in Schweden Diese Verräter
  15. fritzedd hat auf MaDDin33's Thema geantwortet in 9-3 II
    Konnte den letzten Beitrag nicht mehr bearbeiten, daher muss ich einen neuen aufmachen: Neue Erkentnisse sind folgende: Der Partikelfilter ist mitlerweile bei 82%. Nach Recherche im WWW gibt es für die angezeigte Fehlermeldung (P0234-5B - "Ladedruckkontrolle positive Abweichung) neben dem Partikelflter noch andere mögliche Ursachen: Für den Vectra und Zafira mit gleichem Motor wird von Undichtigkeiten im Unterdrucksystem zwischen Pumpe und Druckdose am Turbolader berichtet. Außerdem sind der Ladedrucksensor, das AGR zu reinigen und der Filter vom elektrohydraulischen Druckwandler zu tauschen. Das werde ich noch testen bevor ich einen neuen Partikelfilter bestelle - und hier berichten. Ich denkle mir, dass wenn es da Probleme gibt und der Motor ggf. zu fett läuft, der Partikelfilter auch deshalb verstopft sein kann. Falls noch jemand Erkentnisse/Erfahrungen bezüglich der verschiedenen oben genannten Partikelfilter hat, würde ich mich über eine Nachricht freuen.
  16. OT: Wozu dient die Kette, die links vom Schalthebel in den Fahrerfußraum gespannt ist? Ist das original?
  17. fritzedd hat auf EastClintwood's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    [mention=4420]kratzecke[/mention]: Ich muss dir sagen, dass ich das ähnlich wie cartier60 sehe. Zumindest wenn es nicht direkt in den Zusammenhang mit hässlich gebraucht wird. Hätte es dich gestört wenn er jetzt gesagt hätte, dass ein rosaner farbton weibliches ist? Vermutlich nicht, da man rosa doch eher mit Frauen als mit Männern in Verbindung bringt. Aber wo ist da die Grenze. Wann ist solch eine Zuordnung legitim und wann nicht. Ich finde weder das eine noch das andere diskriminierend. Meiner Meinung nach werden Worte oft viel zu sehr auf die Goldwage gelegt.
  18. Das ist der Huhn/Ei-Problematik geschuldet und wurde schon öfters dsikutiert. Bioethanol in derzeitiger Form ist sicher nicht "Bio" - aber das jetzige Produkt entspricht ja bisher noch nicht der ursprünglichen Vision.
  19. fritzedd hat auf RRU's Thema geantwortet in 9-3 II
    Erst einmal den Nachstellmechanismus prüfen. Funktionsweise kannst du bestimmt googeln. Wenn das Handbremsseil nicht arbeitet oder der Rückstellmechanismus am Sattel (die Federn am Hebelmechanismus des Handbremsseils), dann funktioniert der Nachstellmechanismus nicht
  20. normalerweise gibt es doch einen Aufkleber/Plakette im Kofferraum, auf einem der vorderen Dome, auf der B-Säule oder an der Spritzwand, wo die Lacknummer steht. Oder aber im Scheckheft
  21. Der Rechtschreibung nach kommen die DVD's aus dem Ausland, dem Preis nach sind das keine Originale, aber wer keine Vorbehalte hat: Saab 9-3, Saab 9-5
  22. fritzedd hat auf RRU's Thema geantwortet in 9-3 II
    Nach deiner Erklärung hast du also nur eine einseitig unwirksame Handbremse (Wenn kein Bremsenprüfstand vorhanden Auto beidseitig aufbocken, die Handbremse leicht anziehen und testen ob sich das manuelle Drehen eines Rades auf einer Seite schwerer anfühlt) ? An der unwirksamen Seite kannst du den Hebel in den das Handbremsseil fasst manuell relativ weit bewegen, wogegen auf der anderen Seite nur wenig Bewegung möglich ist - Lässt sich der Hebel bei gezogener Handbremse noch weiter bewegen oder bei nicht gezogener Handbremse? Hat eine Betätigung der Handbremse Auswirkung auf beide Umlenkhebel oder bewegt sich nur einer? Hast du geprüft ob sich die Sättel beim Betätigen des Bremspedals bewegen? Sollte einer der Sättel fesst sein (Gleitstift oder Kolben) bewegt er sich nicht an die Bremse ran (Rad bremst nicht richtig / nur ein Belag oder kein Belag liegen an der Scheibe an), oder löst sich nicht (Rad geht nach dem Lösen der Bremse schwergängig). Sollte dies Funktionieren und keines der Handbremsseile defekt sein, wird wohl der Nachsteller oder die Umlenkung eines Bremssattels defekt sein (bei defektem Nachsteller solltest du aber einen erhöhten Pedalweg beim normalen Bremsen haben).
  23. fritzedd hat auf MaDDin33's Thema geantwortet in 9-3 II
    Habe jetzt folgendes Problem mit dem DPF. Der Motor hat mitlerweile 195.000 km runter. Nachdem das Flexrohr (welches ja direkt vor dem DPF liegt) undicht war und gewechselt wurde, war der Partikelfilter erschreckend voll (75%) ich nehme an, dass durch die Undichtigkeit viel Abgas entweichen konnte und der Differenzdruck daher zu niedrig ermittel wurde. Auch nach längerer Autobahnfahrt erreicht die Sättigung des Filters nur noch mindestens 20-24% - wenn ich die Reinigung manuell selber starte (3xprobiert in den letzten 1,5Wo) steigt der Füllstand wieder auf ca. 70% (alle Angaben und die manuelle Reinigung wurden mit OP-Com ermittelt/durchgeführt). Ich habe mich mit einer Firma in Verbindung gesetz, die hier in DD eine Reinigung des Filters anbietet. Dort wurde mir gesagt, dass das nur einmal gemacht werden kann dann muss der Partikelfilter ersetzt werden und das ca. 50.000km nach der Reinigung. Kosten dafür 259 EUR. Ein neuer Partikelfilter kostet je nach Hersteller 260 EUR (ATP), 275 EUR (Rema), 370 EUR (Bölk), 470 EUR (MTS), 555 EUR (IMASAF), 590 EUR (Walker), 650 EUR (Delphi), 692 EUR (Quinton Hazell) oder 720 EUR (auch Walker andere Nummer, welcher relevant ist müsste ich noch in Erfahrung bringen) Reinigung kommt für mich eig. nicht infrage. Ich hoffe, dass der Wagen mich noch länger als 50.000 km begleitet (etwa 2 Jahre) und damit lohnt sich die Reinigung für mich nicht. Hat jemand schonmal getauscht und ein Nicht-Originalteil verbaut? Gibt es Empfehlungen oder schlechte Erfahrung mit einem der Hersteller? Wenn der günstigste 50.000 km oder 2 Jahre hält hätte ich zumindest schonmal keinen Verlust gegenüber einer Reinigung gemacht ;-) Den neuen Partikelfilter könnte ich mit OP-Com selber anlernen.
  24. bei meinem kam da eine Fehlermeldung im SID als eine Glühkerze nicht mehr richtig funktioniert hat. Kann natürlich sein, dass die erst im Winter kommt wenn der Motorstart durch niedrige Außentemperaturen weiter erschwert wird.
  25. [mention=19]Marbo[/mention]: Der von dir zitierte Test zeigt auch, dass die eingesparte Zeit sehr stark von der Strecke abhing (zwischen 0,53 und 3,67% bei der mit geringstem Einsparpotential zu 14,9 und 13,5% bei der mit hohem Potential). Bei meiner Strecke sind es halt zwischen 17,5 und 22%. Ich habe dazu natürlich keine belastbaren Fahrversuche mit Statistik durchgeführt aber die Zeiten habe ich so beobachtet. Wenn man in der ADAC-Statistik die gesparten Sekunden pro Fahrtminute anschaut gibt es dort eine Strecke mit 11,6s/min. Auf meiner Strecke (45min) wären das 8,7 min Zeitersparnis.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.