Zum Inhalt springen

fritzedd

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von fritzedd

  1. Entschuldige, das habe ich aus deinem Beitrag geschlossen. Du beschreibst erst deine Symptome, dann vergleichbare Symptome bei Geimpften und anschließend argumentierst du, dass es ist in deinen "Augen verdammt schwer" ist ", die Aussage zu widerlegen oder zu begründen: impfen schützt vor einem schweren Verlauf." Interessant finde ich, dass du offensichtlich Kontakte zur Dresdner Notaufnahme bzw. Toraxstation hast und trotzdem dieser o.g. Meinung bist. Meine Schwester arbeitet mit den Intensivpatienten im KH Chemnitz. Mitte/Ende der Delta-Welle war Ihre Aussage, dass auf der Intensivstation fast nur Ungeimpfte sind, an der Beatmung ausschließlich Ungeimpfte (damals lag die Impfquote schon bei ca. 70%). Dass kann sich mittlerweile durch Omikron und das längere Zurückliegen der Impfungen verschoben haben - aber die Wahrscheinlichkeit eines schweren Verlaufs/Ablebens wird durch die Impfung signifikant reduziert - und das können garantiert auch deine Kontakte aus den Krankenhäusern bestätigen. Was mich ärgert ist nicht, wenn sich Leute nicht impfen lassen (jedem seine Entscheidung) - wenn sie entsprechend andere Maßnahmen ergreifen um die Weitergabe des Virus möglichst zu verhindern. Was mich ärgert ist, wenn man anderen gegenüber die eigenen Vorbehalten gegen eine Impfung mit offensichtlich falschen Zahlen, Annahmen, Behauptungen untermauert. Denn so trägt man zur Verbreitung von Falschinformationen bei, die sich aktuell viel zu schnell verbreiten, weil immer mehr Leute alle Behauptungen glauben und unreflektiert als Fakten weitergeben (habe ich gehört / habe ich gelesen / haben Wissenschaftler herausgefunden - siehe auch [Die Känguru-Apokryphen - Kapitel "schwedische Wissenschaftler] - beschreibt es auf witzige/satirische Weise sehr gut.
  2. Ich denke schwerer Verlauf ist anders definiert als Schüttelfrost, Fieber, Durchfall... Meine Schwiegermutter (ungeimpft) war 7 Wochen im KH (davon 3 Wochen Koma) und anschließend 8 Wochen in der Reha. Das ist ein schwerer Verlauf. Es gibt nur verhältnismäßig wenige, denen das mit einer Impfung (die max. 6Monate alt ist) passiert ist. Ihr Mann und ihr Schwager beide geimpft und 5 Jahre älter und Risikopatienten (Diabetes bzw. Schlaganfall- und Bypasspatient) haben die gleiche Infektion mit Erkältungssymptomen weggesteckt. Bei mir in der Firma hatten wir bisher etliche Infektionsfälle. Die Geimpften waren ausnamslos nach 10-14 Tagen wieder da. Bei den Ungeimpften gab es einige, die deutlich länger nicht mehr gekommen sind (bis zu 3 Monate). Einer ist jetzt Teilinvalide. Eine ungeimpfte Kollegin konnte zwar nach 4 Wochen wieder kommen allerdings als Witwe, da es ihr (ungeimpfter) Gatte leider nicht geschafft hat. Persönliche Fälle sind trotzdem zu wenige um einen Überblick zu erhalten da helfen nur Statistiken die einen relevanten Anteil an der Bevölkerung und in allen Altersklassen widerspiegelt. Problematisch ist es natürlich, wenn man keinen offiziellen Angaben mehr traut, dann kommt man kaum an verlässliche und unabhängige Zahlen heran. Aber wie [mention=2350]DSpecial[/mention] und viele andere hier schon geschrieben haben. Die Statistiken, auch mit Zahlen vieler unabhängiger Quellen, deuten alle in die gleiche Richtung – pro Wirksamkeit Impfung. Dagegen sind die Vorbehalte objektiv unbegründet. Denn die Wahrscheinlichkeit eines Impfschadens ist im Vergleich zum Risiko Ungeimpfter extrem gering.
  3. Persönliche habe ich in den letzten Jahren einige Erfahrung mit an Depression leidenden Menschen gemacht. Viele von denen können nach der richtigen Diagnse und längerer Behandlung in ein weitestgehend normales Leben mit Lebensfreude und Zuversicht zurückkehren. Was für diese Menschen in den Momenten in denen Sie eine "Episode" haben völlig unwahrscheinlich scheint - auch sie sehen da keine Perspektive und haben jeglichen Lebenswillen verloren. Wenn es hier die Möglichkeit gibt schmerzfrei und ohne entsprechende Beratung/Gespräche mit "Moralaposteln" (Mediziner, Geistliche...) seinem Leben schnell ein Ende zu setzen, würden solche Leiden viel mehr Familien zerreißen/zerstören als sie es sowieso schon tun. Ähnlich sehe ich das beim Thema Liebeskummer oder anderem Trennungsschmerz. Für viele (vor allem junge Menschen) scheint dieser in den ersten Tagen/Wochen unüberwindbar und kann bei entsprechenden Angebot dazu führen, dass diese Menschen, denen ggf. noch ein langes und glückliches Leben bevorgestanden hätte, den vermeintlich leichten Weg gehen. Was Angehörige und Freunde dann zusätzlich belastet... Für körperlich unheilbar Kranke, die den Lebenswillen verloren haben und nach reichlicher Überlegung/Beratung/Gesprächen würde ich aber eine solche Möglichkeiten legalisieren (betreute Sterbehilfe).
  4. fritzedd hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich finde den Unterschied zum 100s Coupe (der noch ein Jahr eher kam) relativ gering - vor allem das Profil und die Heckansicht. Aber du hast grundsätzlich recht. Die Italiener bauen über alle Epochen sehr gelungene Modelle...
  5. Du hast doch noch kein Innenraumfacelift oder. Meiner Meinung nach kann man vor dem Innenraumfacelift also mit dem alten MOST-System (optisches Ringbussystem) nicht über Bluetooth telefonieren sondern nur Kontaktdaten austauschen. Telefonieren geht damit nur über eine SIM-Karte in der Telematikeinheit im Kofferraum unten links hinter der Klappe. Ab dem Facelift geht dann das Telefonieren nur noch über Bluetooth. Wenn du ein Innenraumfacelift hast und du Bluetooth nicht mehr aktivieren kannst (nach dem Aktivieren im Telefon das UHP nicht angezeigt wird) kannst du ja mal die Batterie für 15 Min abklemmen. Evtl hat sich das Modul aufgehängt und lässt sich so zu einem Neustart überreden.
  6. Hier möchte ich dir widersprechen. Ich denke nicht, dass es gut wäre, wenn es diese Möglichkeit für alle geben würde. Wenn man die Hemmschwelle durch solche Maßnahmen senkt, werden mehr Betroffene diesen Weg gehen, auch aus einer Kurzschlussreaktion oder aufgrund von Depressionen etc. Als begleiteten Suizid z.B. im Krankenhaus für unheilbar Kranke könnte ich es mir vorstellen. Aber Menschen mit seelischem Leid und Schmerz sollte man davor schützen und nicht den „Weg ebenen“.
  7. Der Vorteil liegt beim aktuellen Strommix bei 65%. Da ist also noch genügend Luft.[Quelle: Uni München]
  8. fritzedd hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wo kommt denn diese Zahl her? Es sind derzeit nicht einmal 50% Siehe: Link Bei Benzin 48% bei Diesel 39%
  9. Das Türschloss meldet Tür auf / nicht Tür zu. Wenn das defekt ist, ist die Tür eigentlich immer zu. Wenn nicht würde der BC ständig "Tür offen" anzeigen und du hättest immer bei Motor aus und Schlüssel im Schloss einen Warnton.
  10. Eigentlich steht in dem Artikel, dass "von Nutzern in sozialen Medien gemutmaßt wird, dass mehrere Taycan..." Vermutlich haben die Autoren des Artikels hier mitgelesen ;-)
  11. Ist das Lenkradschloss drin? Versuch mal das Lenkradschloss zu entlasten und gleichzeitig den Schlüssel reinzustecken.
  12. Meine Interpretation: Die Leuchteneinheit 685F bekommt das Tür-Aufsignal an Pin 3 von der Zentralelektrik im Kofferraum und diese über PIN24 am 102-poligen Steckverbinder in der A-Säule vom BCM. Außerdem wird das Signal über Pin 1 von der vorderen Leuchteneinheit an die hintere Leuchteneinheit weiter gegeben und kommt dort an Pin 2 an.
  13. Ich tippe auf verbaute LED's. Wie ist die Symptomatik wenn du den Lichtschalter auf Tür stehen hast und die ZV schließt. Regulär ist es ja so, dass wenn du eine Tür schließt das Licht einige Sekunden an bleibt und dann dimmt. Bei ZV zu dimmt er sofort ab. In dem Moment wo es abdimmt fängt es bei dir an zu flackern. Geht es denn dann irgendwann aus oder flackert es ewig weiter?
  14. Danke für die vielen Ideen. Habe gerade mal kurz auf deren Seite reingeschaut. Bei der Vilezahl an Scheiben und Belägen die allein für den 2.8XWD im Angebot sind, muss ich erstmal genau prüfen was ich da brauche. Vom Preis her hoffe ich, dass die Blackstuff reichen. Die anderen sind ja wirklich sehr teuer (selbst für TX-Verhältnisse)
  15. Dann werde ich wohl die Inspektion von April vorziehen. Danke für die Hilfe. Wie ich hier rausgelesen habe lohnt es sich beim Wechsel der Scheiben auf PD zu wechseln (falls für den Bremstyp verfügbar).
  16. Das Problem tritt nur bei Nässe auf, sonst bremst er zuverlässig und kräftig. Aufgefallen ist es mir erst im Winter. Wie alt Scheiben und Beläge sind kann ich nicht sagen. Ich habe das Auto seit zwei Jahren, in der Zeit ist da nix gemacht worden. Letzten Sommer war er bei Saab zur Inspektion (inkl. Wechsel Bremsflüssigkeit) im Oktober hat der TÜV drüber geschaut. Ankerbleche sind vorhanden und sehen noch i.O. aus.
  17. Meinst du mit Wasserabweiser diese kleine Lippe unten an den Radhausverkleidungen? Die ist dran. Bei meinem letzten 9-3II hatte ich diesen Effekt bei Nässe nicht (war ein Diesel). Beim A6 gibt es in Verbindung mit Regensensor eine automatische Trockenbremsfunktion - sowas lässt sich für den 9-3III nicht aktivieren oder?
  18. Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. Wenn ich bei einer Autobahnfahrt bei Nässe nach längerer Zeit das erste mal Bremsen muss, passiert folgendes: Beim Tritt auf das Pedal ist die Verzögerung sehr gering, auch wenn ich mit hoher Kraft auf das Pedal trete. Das Pedal fühlt sich sehr hart an, der Pedalweg ist kurz. Wenn ich dann mehrmals das Pedal löse und wieder betätige wird das Bremsgefühl und die Bremsleistung besser. Das tritt nur bei Nässe und auf der Autobahn auf, in der Stadt nicht. Dass sich eine Bremse bei Regen trocken bremsen muss habe ich schon gehört, aber einen so großen Einfluss von Nässe auf die Bremsleistung hatte ich bisher bei keinem Auto.
  19. Ich habe am TX bei Nässe auf der Autobahn eine starken Verlust der Bremsleistung. Hatte ich in diesem Ausmaß bei noch keinem meiner Autos. Das Pedal wird fest und das Auto verzögert kaum. Mehrmaliges Lupfen des Pedals verbessert das Bremsverhalten deutlich. In der Stadt habe ich das noch nicht beobachtet (vermutlich reicht die Zeit zwischen den Bremsmanövern nicht zur Filmbildung). Ich frage mich woran das liegen kann. Das Fahrzeug ist durchgängig bei Saab in der Werkstatt gewesen also sind Originalteile verbaut. Verschleiß kann ich mir nicht als Ursache vorstellen, was sollte das für einen Einfluss auf die Filmbildung haben? Jemand eine Idee?
  20. Meines Wissens nach funktioniert die Bluetooth-Schnittstelle in den Vor-Facelift-Modellen nur für Datenübertragung (Telefonbuch) - nicht zum telefonieren (extra Karte notwendig) oder Musik hören. Erst mit dem Facelift gab es die Funktion zumindest zu telefonieren über die BT-Schnittstelle.
  21. fritzedd hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Oder um es mit dem Känguru zu sagen: "Nicht die Nachfrage bestimmt das Angebot sondern die Werbeindustrie als wichtigstes Werkzeug des Kapitalismus zur Unterdrückung der Konsumenten" (nicht wortwörtlich übernommen aus einem Werk der Känguru-Reihe vom M.U.Kling - für alle die es nicht kennen - als Hörbücher sehr witzig)
  22. Und nicht vergessen vorher die Batterie abzuklemmen! Bei Lima, Anlasser und Airbag sollte man das immer machen.
  23. nö, kenne ich nicht
  24. Ich hatte damals bei Eberspächer angefragt, die hätten bei Einsendung getestet, Reparaturvorschlag unterbreitet und ggf. repariert. Allerdings muss man da halt entweder länger ohne Auto klar kommen oder so ein Überbrückungsset für die Wasserleitung und einen Stopfen für die Kraftstoffleitung besorgen. Ist deine von Bosch, weil du Bosch-Dienst geschrieben hattest?
  25. Ich glaube [mention=2350]DSpecial[/mention] hat eher den Sekundenschlaf von einem anderen Verkehrsteilnehmer gemeint, der dann unvorhersehbar vor den Chiron raus zieht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.