Alle Beiträge von Urbaner
-
Felgen reinigen Warnung
Oder ganz einfach gutes Spülmittel und eine weiche Bürste...damit ist dann auch der Umwelt geholfen ;-)
-
Felgen reinigen Warnung
gegen die Flecken auf dem Reifen hilft Reifenschaum oder Silikonspray (aber sparsam anwenden!!! wirkt wie ein Fettfilm auf dem Gummi)
-
Saab 1.9 tid vs. Opel 1.9 cdti
Zwecks Motortuning mal bei EDS anfragen...die fahren den Z19DTH mit deutlich über 200PS Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
klappern/ rasseln im Stand
Klingt normal...teste mal ob sich das Geräusch verändert, wenn du die kupplung betätigst Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
102 Oktan
Erstaunlich...ich habe mit DIesel von der NoName-Kette ca. 0,1L Mehrverbrauch gegenüber dem Premiumsprit. Mit dem Premiumdiesel läuft er auch weicher, nagelt weniger. Den selben Effekt hat allerdings die Beimischung von günstigem 2Taktöl (K-Classic 5,99€/1L, teilsynthetisch und aschearm) auch, dort sinds sogar 0,2L weniger. Die Werte wurden errechnet und nicht vom Bordcomputer entnommen.
-
Saab 1.9 tid vs. Opel 1.9 cdti
okay...ich kenne es so vom Vectra C und Signum...achte mal auf die Drehzahl, thx ;-) edit: nochmal nachgeschaut, ist wohl nur bei den Automaten so: Zitat: Signum," Caravan und GTS mit AT6-AS sind elektronisch bei 210 km/h abgeriegelt, da ab Werk H-Reifen verbaut sind." http://www.opel-problemforum.de/vectra-signum-ascona-c/max-beim-1-9-cdti-abgeriegelt-67133.html
-
Saab 1.9 tid vs. Opel 1.9 cdti
Motor und Getriebe sind komplett identisch...die Peripherie dann teilweise ein wenig anders Nice to know: die Opel sind alle bei 4000U/min im 6. Gang abgeregelt (210km/h), der SAAB dreht weiter... Wenn mans noch genau nehmen will, müsste man auch mal in die Richtung Fiat/Alfa Romeo schauen....
-
9-3 TTiD schlechter Kaltstart und Brummen im Leerlauf
Abdrücken der Ladeluftstrecke hilft hier ;-)
-
9-3 TTID - Low Performance - Ladedruck baut sich nicht mehr auf
Trotzdem mal abdrücken, klingt stark nach irgendeinem Leck
-
9-3 TTID - Low Performance - Ladedruck baut sich nicht mehr auf
Ladeluftstrecke mal abdrücken...nich das der Kühler nen Riss hat...
-
Neues Navisystem für meinen Saab 9-3 erfolgreich verbaut
Gute Neuigkeiten, der Bereicht ist nun auf dem Blog eingereicht und wird in den nächsten Tagen veröffentlicht ;-)
-
Klimaanlage Thread
oder der Kompressor unter Last anfängt zu summen...(sicheres Zeichen für zu wenig Kältemittel/Druck im System) Mein Klimafritze hat mal gemeint, das man pauschal sagen kann, dass etwa 5-10% des Kältemittels pro Jahr irgendwo entweichen.
-
Kaufberatung 9-3 1,9 TID Sportkombi erbeten
Fahren und zuhören ;-) Zahnriemen sollte im Serviceheft dokumentiert sein. bei den Drallklappen kannst du zumindest das Gestänge prüfen, dazu einfach mal die Motorabdeckung abheben und in die Vertiefung hinter der Einspritzleiste schauen (da wo auch die Glühkerzen sitzen) DPF würde einen Fehler ablegen, wenn er dicht wäre oder Probleme hätte (besonders unter Vollast) AGR, Ladedrucksensor und Drallklappen an sich machen sich durch einen spürbaren Leistungsverlust und ein Druckschwankungen beim durchbeschleunigen bemerkbar der 1.9 hängt normalerweise sehr gut am Gas und die 320NM drücken einen schon ordentlich in den Sitz bei Vollgas ;-) ein defektes ZMS hört man im Stand klappert/schlagen, wenn man die Kupplung tritt sind die Geräusche weg
-
1.9TID 110 kW - Leistungsverlust unter 2000 U/min
Prüf mal das Druckregelventil hinterm Kühler ;-), so lief meiner, als die Membran darin geplatzt war auch (allerdings TID mit 150PS). Hintergrund: Das Ventil regelt unteranderem auch die VTG-Steuerung...wenn der Lader sich nicht verstellen kann, ist das Turboloch auch wesentlich spürbarer
-
Kaufberatung 9-3 1,9 TID Sportkombi erbeten
Fehler haben die beiden bei mir auch nicht geworfen, aber gerade die Reinigung des Ladedrucksensors hat viel ausgemacht, der Aus- und Einbau des Sensors und vom AGR ist recht fix gemacht, gibt da auch einige Youtubevideos dazu...der Motor zog viel sauberer durch...bei der Gelegenheit auch mal den Luftmengenmesser säubern (aussprühen mit Bremsenreiniger und trocknen lassen). Wegen dem ausgeschlagenen Schaltgestänges gibts auch einen Thread mit einer Reparaturanleitung hier [emoji6] Prinzipiell alles kein Hexenwerk beim Heizölrenner Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Ölwanne erneuern ??
Reparaturhülse rein und Ruhe ;-)....dann sparst du dir den ganzen Aufwand mit gebrauchter Wanne usw.. Die Hülsen bekommst du in jedem Werkzeug- bzw. Eisenwarenhandel. Einfach mit einer Ölablassschraube da hin und die passende mitnehmen. Diese dann einsetzen (idealerweise zusätzlich noch mit Metallkleber/Epoxydharz) und es wird länger halten als der Wagen...
-
9-3 TTiD schlechter Kaltstart und Brummen im Leerlauf
Die Drallklappen wurden zwar ab 2008 verbessert/überarbeitet, aber das Gestänge fällt immernoch ab, Grund ist die etwas ungünstige Einbauposition (nach vorn geneigt) und somit schlägt die Lagerung im Gestänge aus. einfach schauen obs noch draufsteckt oder daneben liegt ;-). Die Rücklaufmenge sollte der FSH ohne weiteres prüfen können, sofern er nicht 2 linke Hände hat. Der Raildruck kann via OBD/Tech2 ausgelesen werden.
-
DPF Sättigung nach Regeneration
Dann wenn er nichtmehr regeneriert bzw. sich die Regenerationszyklen drastisch verkürzen. Typischerweise bei mehr als 300.000km (so zumindest bei unseren ehemaligen Opel Astra Firmenwägen)
-
Kaufberatung 9-3 1,9 TID Sportkombi erbeten
Check mal AGR, Ladedrucksensor und ggfs. das Drallklappengestänge ;-)... Laut eSID 2 und Bordcomputer liege ich immer unter 7...selbst wenn da mal 200km Vollgas dabei sind.
-
Kaufberatung 9-3 1,9 TID Sportkombi erbeten
Nunja, ich habe meinen "Klöterdiesel" leben und lieben gelernt ;-)....ich möchte nicht mit den 2.8T oder den 2.0T´s tauschen wollen. Fakt ist, jedes Auto hat seine "Probleme", bei ordentlicher Pflege und vernünftiger Wartung kann jedes Fahrzeug lange halten. Den "nichtskaputtgehenden" und "ohneinspektionskostenauskommenden" Wagen gibt es nicht. Das ZMS möchte ich ebenso nicht missen. Wenn alles sauber funktioniert, fährt man fast ohne Vibrationen, da der Motor sauber entkoppelt wird. Wenn ich da an die 2.2er zurückdenke, ist da ein sehr deutlicher Unterschied fühlbar (und auch hörbar). Im Vergleich zu den VAG´lern (2.0cr-tdi 140PS/170PS)geht der 1.9er mit seinen 150PS bedeutend drehfreudiger und agiler zu Werke. Vom Drehmoment am ehesten noch mit dem 2.0T oder dem 2.8T vergleichbar. Selbst das Geräuschpotenzial bei 130/160/200 km/h ist im 9-3 durch den langen 6.Gang erstaunlich gering und man kann sich noch normal unterhalten. Die angenehmste Reisegeschwindigkeit liegt für mich persönlich bei 165km/h bzw. 3000U/min im 6. Gang. Man kommt recht flink voran und liegt verbrauchstechnisch bei 6,3-6,8 Litern.
-
Bisherige Erfahrungen mit Saab 9-3 II
Das Problem ist, das das Lüfterrad aus Kunststoff ist und sich die Lagerung der Welle einarbeitet. Irgendwann "eiert" das Lüfterrad dann. (Vornehmlich im Winter, wenn die warme Heizungsluft den Kunststoff ausdehnen lässt). WD40 sorgt in meinem Fall dafür, das die Schleifgeräuche einige Zeit weg sind, bzw. der Kunststoff an der schleifenden Stelle weich wird und sich dadurch abträgt. Alles in allem nur eine Zwischenlösung, weil der passende Motor gerade nicht lieferbar ist ( zumindest nicht zum bezahlbaren Kurs, der Opel-Lüfter passt nicht ganz).
-
DPF Sättigung nach Regeneration
Alles vollkommen normal ;-) Opel hat mal empfohlen nach 200.000km den DPF zu wechseln. Aber so lang dein Wagen nicht exorbitant anfängt zu rußen bzw. er ständig meckert das er nichtmehr freibrennen will/kann, würde ICH da garnichts unternehmen ;-). Im Zweifel reicht auch eine Reinigung aus, dazu muss der DPF raus und wird mit Wasser/Reinigungsmittel gespühlt und anschließend wieder angebaut.
-
Diesel mit Öl
Bisher absolut keine Probleme damit ;-) DPF Zyklen werden länger und er läuft wesentlich weicher. Dauervollgas ebenso ohne Probleme möglich...mittlerweile rennt er auch 235-240 auf der Graden (mit etwas Anlauf :D) Allerdings sind AGR und Ansaugbrücke trotzdem irgendwann dicht. Man zögerts nur weiter raus.
-
Kaufberatung 9-3 1,9 TID Sportkombi erbeten
ab MY 08 muss der Zahnriemen dann erst nach 150.000km raus....bei 120.000 ist nur der Keilriemen dran. ZMS hat jeder moderne Motor und fast alle Diesel haben damit irgendwann Probleme...die Haltbarkeit liegt so bei 120.000 - 180.000km, praktischerweise kommt die Kupplung dann auch neu. (ca. 800-1200€, je nach Werkstatt). Klassische Dieselprobleme sind noch verkokte Injektoren, Tausch pro Stück etwa 300-500€ (Einzelpreis Material 265€). Nächste Baustelle sind die Drallklappen bzw. deren Gestänge. aber MY2009 wurde hier etwas überarbeitet, dennoch fällt das Gestänge durch die ungünstige Einbaupostition irgendwann ab. Da dies aber kaum Einschränkungen gibt, dann man auch mit defektem Gestänge fahren oder repariert mit "Swirl Repair" (kosten ca. 30-60€). Prinzipiell ist der 1.9er nicht anfälliger als alle anderen Dieselmotoren auch. Dafür aber sparsam(fahre zwischen 5,2 und 7,0L) und sehr spritzig. Bei entsprechender Behandlung halten der Turbolader und der Rest des Motors länger als so mancher 2.0T Benziner ;-)
-
Bisherige Erfahrungen mit Saab 9-3 II
bei 150.000km Zahnriemen, WaPu, ZMS, Kupplung ersetzt. bei 152.000km Drallklappengestänge abgefallen und mit "Swirl Repair" repariert. aktuell zwitschert der Lüfter es Innenraumgebläses munter vor sich hin, WD40 hilft hier noch. Auf lange Sicht wird wohl ein neuer fällig.