Alle Beiträge von patapaya
-
Mein neues Saab 9-3 I Cabrio
Ich habe deine Frage mal aus dem neuen Thread hierher verschoben - das passt doch hier zur Vorstellung gut. Zu den verschiedenen Ausstattungsvarianten bin ich nicht sonderlich firm - aber die SE ist eine normale Ausstattungslinei, und was daran "limited" ist - keine Ahnung. Ist mir auch nicht erinnerlich, dass es sowas gab. Infos zum Fahrzeug findest du auch über den VIN-Dekoder - einen aktuellen Link hab ich aber auch nicht parat, weil ich den lange nicht brauchte und Seiten im Netz ot irgendwann nicht mehr verfügbar sind. Aber im EPC (Electronic Parts Catalogue) ist auch einer enthalten.
-
Klappern Motor
Ich fang den auf.
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Ich hab mich bei meinem mit den Matten im Innenraum noch nicht ernsthaft befassen müssen, aber dass die Bitumenmatten diese Aufgabe haben, kann ich mir nicht so recht vorstellen. Wenn ich das richtig vor Augen haben sollte, müssten doch die Schweller schon randvoll voll Wasser stehen, bevor von dort Wasser in den Innenraum laufen kann...?! Dann hätte man ein ganz anderes Problem...
-
Mein neues Saab 9-3 I Cabrio
Dann lass uns mal nicht so lange auf die Bilder warten! Glückwunsch zum Kauf und viel Freude damit! Gruß, patapaya
-
900 2 Verdeckbänder wechseln, Wie und Wo?
Eine Zusammenstellung, welche Gummibänder wo wie an das Verdeck gehören, haben wir hier mal aufgeschrieben: https://www.saab-cars.de/threads/gummizuege-am-verdeck-900ii.55546/#post-1073147 Wenn du selbst nähen kannst und willst und über entsprechend stabile Nadeln/Ahlen verfügst, kannst du das sicher auch selbst machen. Aber du musst auch das richtige Nahtmaterial verwenden - einfacher Sterchenzwirn tut es nicht, frag mich aber nicht, was genau - irgendwas was bei Nässe aufquillt und die Nahtlöcher so abdichtet, hab ich mir mal sagen lassen. Für mich gehört das zu den wenigen Arbeiten, die ich einem Spezialisten überlasse, und so teuer sind Sattlerarbeiten gar nicht.
-
Und wieder 2 Jahre HU aber er soll wohl weg
Das musst du wissen, was du dafür haben möchtest, und ansonsten gehören Verkaufsofferten bitte in den Marktplatz.
-
3. Schlüssel anlernen / Familien Carsharing
Aber 9-3 war hier ja nicht gefragt. Da trifft zu, was Flemming dazu schrieb. Ohne zweiten Frosch hat ein zweiter Schlüssel nur sehr eingeschänkten Sinn (man könnte den Frosch z.B. im Auto liegen lassen - wenn man sehr tolerante Nachbarn hat, die das tagliche Hupen der Alarmanlage beim Aufschließen per Schlüssel nicht stört... ).
-
88er 900 T16v B202L? Neue Ventile oder nicht
Wenn du dem "Planer" diese Frage beantworten musst, und wenn du den Kopf voller Späne zurückbekommen hast, stellt sich mir die Frage, ob du den Kopf wirklich noch einmal dorthin geben willst - wobei ich nicht weiß, wie genau die Auftragserteilung aussah...
-
900/2 Cabrio Verdeckkasten öffnet nicht
Ja, ich fahre den mit 10W40. Mit 5W30 fing er an, Öl zu verbrauchen. Aber das ist ein weites Feld... Die AGW-Kette kann man nur nach Abnahme der Ölwanne beurteilen (wenn sie schon sehr gelängt ist, lassen sich die Glieder vom Ritzel abheben) - dann hört man sie aber auch schon klappern. Wenn ein bei klappernden Geräuschen aus dem Kettenschacht der Spanner der Steuerkette noch nicht zu weit ausgefahren ist, dann ist es höchste Zeit für eine große Kettenkur, bei der die AGW-Kette mit erneuert wird. Hast du Informationen darüber, wie die Steuerkette vor 20 Tkm erneuert wurde - mit Abnahme des Steuerdeckels (dann üblicherweise einschl. AGW-Kette), oder wurde nur eine neue offene Steuerkette von oben eingezogen (dann ist die AGW-Kette noch alt). Aber wenn der Motor unauffällig läuft, ist ja alles erstmal gut.
-
Stammtisch Rostock
Ich hab keinen Dienst - es steht dem also nichts entgegen. Wir freuen uns drauf! Viele Grüße zurück!
-
900/2 Cabrio Verdeckkasten öffnet nicht
Stimmt grundsätzlich. Wenn ihm nicht eine gelängte AGW-Kette den Ölkanal durchschleift... Und da man nicht so genau weiß, wie der/die Vorbesitzer das so mit den Ölwechseln gehalten hat/haben... ...sollte man zumindest Rasselgeräusche seeehr ernstnehmen.
-
Vom Opel zum Saab
Ich hab deine erste Fassung des Posts noch gelesen. Zumindest kann ich dir darauf sagen, dass der große Ölfilter mit Adapterplatte nicht mehr passen wird - das ist nicht nur im Umfang knapp (Nacharbeit nötig!), sondern auch in der Länge! Es reicht gerade so zum Ansetzen neben der Halterung des Hosenrohrs.
-
Vom Opel zum Saab
Du schaust immer sehr auf die Ölanalysen - damit kann ich nicht dienen. Ja ich hab den Drucksensor an der Stelle des originalen Schalters am Hauptölgang eingebaut - also nach dem Filter. Ich weiß aber gerade gar nicht, wo der Sensor an den Adapterplatten abgeht - vor, oder auch hinter dem Filter...? Ja, dass auch die Ölmenge eine Rolle spielt, ist mir schon bewusst. Aber wenn am Hauptölgang nur noch 2 bar sind, dann ist die Grenze z.B. für die Öffnung der Ölspritzdüsen (1,5 bar, wenn ich mich richtig erinnere?) schon recht nah, und wieviel Öl dann von dort noch bis an die Kolben gelangt, weiß ich auch nicht, so dass ich das halbe Bar mehr schon recht gerne habe.
-
900/2 Cabrio Verdeckkasten öffnet nicht
Zum Verdeck: Die Beiträge in der Knowledgebase zum Verdeckdeckel hast du schon gefunden? Und schau dich in unserer Hilfeliste mal nach einem Zugriff auf ein Tech2 um - das ist unabdingbar, wie Flemming schon schrieb!
-
900/2 Cabrio Verdeckkasten öffnet nicht
Fühlt sich nicht wirklich so an, finde ich, reicht für das Auto völlig aus, selbst wenn man sanst Turbo-verwöhnt ist. Auch wenn man es nicht denken würde: wenn es mal zügiger vorangehen soll, will er Drehzahl - wenn der Drehzahlzeiger senkrecht steht, dann geht's...
-
KFZ-Werkstatt mit Saab im Blut
Wir hier auch. Dann auch an dieser Stelle nochmal ein herzliches Willkommen in der Gemeinschaft - und ja, ich bin mir sicher, dass es Interesse und Bedarf an deinen Dienstleistungen gibt! Aber warum alle immer so weit entfernt von hier...? Gruß, patapaya
-
Vom Opel zum Saab
Wenn du eine Öldruckanzeige hättest, würdest du das Öl ganz fix wieder ablassen und gegen eins mit höherer Heißviskosität wechseln! Ich will hier beileibe keinen neuen Öldiskurs starten - nur von meiner Erfahrung mit Öldruckanzeige und einem revidierten 400.000-km-Motor berichten. Der hat bei Lagermaßen an der Verschleißgrenze warm mit 0W40 gerade 2,5 und heiß 2 bar gebracht. Der Wechsel auf 5W50 hat das um etwa ein halbes Bar angehoben - und da mir der Mechanismus dahinter plausibel ist, bleibe ich dabei (bis mich jemand vom Gegenteil überzeugt oder die Kurbelwelle bei der nächsten Überholung dann doch Übermaßlager bekommt).
-
O Ring Liste - B2x4 bzw. B2x5 Motoren
Klar, ich wüsste nicht, was dagegen sprechen sollte.
-
Anlasser
Gut, ich muss meine Aussage insofern etwas revidieren, als dass ich davon ausging, dass du von B2x5 allgemein sprachst - aber speziell das Modell ab 2004 meintest, und der wohl einen anderen / schwächeren Anlasser hat als die früheren? Da habe ich zugegebenermaßen keinen Vergleich und bezog mich auf die älteren Ausführungen.
-
Arbeiten am Saab 900 II Cabrio
Da hat sich aber jemand Mühe gemacht mit dem Umbau...
-
Zylinderkopfdichtung selbst wechseln?
Die Größenordnung in der Werkstatt kann ich von meinem 9k auch so bestätigen - damals war einfach kein Zeit zum Selbstschrauben. Egal ob du selbst schraubst oder es in der Werkstatt machen lässt, hängt der Preis am Ende auch mit davon ab, was am Kopf zu tun ist.
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Deshalb kommt bei mir (so wie jungerrömer es ja auch gemacht hat) auf die mechisch entrostete Fläche noch Rostumwandler vor der Beschichtung. Und keine Schicht obendrauf, die an der Oberfläche lange intakt bleibt, obwohl es darunter evl. schon wieder rostet, also keine aufgeklebten Matten und auch kein "Unterbodenschutz". Je weniger (tiefer) Rost vorhanden war und je gründlicher man gearbeitet hat, umso weniger Sorgen muss man sich darum wohl machen, und beides hat bei jungerrömer wohl zu dem langanhaltenden Erfolg beigetragen. Aber spätestens, wenn in dem Bereich Falze und Dopplungen liegen, bin ich da extrem sketisch. Und da man bei Bedarf bei Brantho Korrux früh neuen Rost erkennt, es dann ohne großen Aufwand so gut mit sich selbst überarbeiten kann, und es auch als Unterbodenschutz in dicker Schicht IMHO absolut tauglich und ausreichend ist, ist das nach wie vor mein Goldstandard für den Unterboden.
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Nö, so war das nicht gemeint. Nur, wenn du auf die sanierten Stellen so eine Matte festklebst, siehst du ein nochmaliges Aufblühen (wieder) erst wenn es zu spät ist.
-
Anlasser
Da war sie wieder, die andere Ursache...
-
Anlasser
Sagt wer...? Mir ist das bisher weder selbst aufgefallen, noch habe ich entsprechende Klagen gehört. Wenn ein 9-5 nicht ansprang, hatte das bisher immer andere Ursachen.