Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. Schon eine gute Vierteltonne Mehrgewicht des 9-5 verbietet aber einen Vergleich.
  2. Mag sein, dass das Teil irgendwie schräg gestaltet ist. Aber mach es dir doch nicht so kompliziert. Die Wahrscheinlichkeit, dass dieses Teil jemand in seiner Ersatzteilkiste zu liegen hat, würde ich als recht gering einschätzen, und die Wahrscheinlichkeit, dass jemand die Pumpe an seinem 8V zu diesem Zweck abbaut, eher noch geringer, und in der Zeit, bis das Teil dann evtl. per Post bei dir ist und du bis dahin noch ein paar Posts und PN dazu geschrieben hast, solltest du das auch schon selbst rausgefunden haben, denke ich, sei es durch Messen oder durch trial & error, und mit Bohrer und Feile ein entsprechendes Stück Flacheisen in Form gebracht haben.
  3. Oh oh - dann hoffe ich mal, dass die Stahlseile unter dem Deckel nicht mal bei einer Schrauberaktion nicht unbedacht einfach mal weggelassen wurden...! Ansonsten noch zu den Ohren: die flattern besonders, wenn die kleinen Schiebeluken davor nicht vorhanden sind oder nicht schließen. Rate, woher ich das weiß...
  4. Beim Ersatz der ZKD zumindest mit dem Elring-Teil erübrigt sich das allerdings, denn die ZKD hat genau an diesen Stellen bereits einen kleinen rechteckigen schwarzen Flecken Dichtungsmasse aufgetragen, der sich nach der Montage erkennbar nach außen drückt: Wird nur der Steuerdeckel rausgenommen, sollte man aber auch IMHO diese Stelle zunlichst zusätzlich so wie beschrieben dichten.
  5. Die Maße sollten doch nach Ausbau der Pumpe recht leicht abzunehmen und das Teil nachzufertigen sein. Was die richtige Dicke angeht, sollte die sich doch recht einfach durch probeweises Unterlegen z.B. von verschiedenen U-Scheiben bis zur korrekten Ausrichtung der Pumpe zu ermitteln sein. Wenn nicht einfache U-Scheibe(n) den Zweck an sich eh schon erfüllen - keine Ahnung, welchen speziellen Zweck dieser Pin erfüllen soll - kann ja eigentlich nur eine Verdrehsicherung sein...?
  6. MTF0063 mit Umölen vor zig Jahen absolut problemlos.
  7. Danke für die Rückmeldung und schön, dass dein Mut belohnt wurde! Du sprichst bzgl. des DZM wahrscheinlich von diesem Thread: https://www.saab-cars.de/threads/drehzahlmesser.60574/page-3#post-1593638 Alternativ kannst du ihn natürlich gegen ein passendes Gebrauchtteil tauschen und hoffen, dass das gut und dauerhaft funktioniert.
  8. Da würde ich auch nicht lange mit Wasser rumpanschen...
  9. Jetzt hast du mir einen Floh ins Ohr gesetzt...
  10. Der Anschlag für das geschlossene Verdeck (so dass der 1. Spriegel ca. 1 cm über dem WSS stehen bleibt) ist der runde Puffer am großen Gelenk, durch den man diese Halteposition einstellen kann. Der spilet hier ja aber keine Rolle. Für das offene, im Verdecksack zusammengefaltete Verdeck gibt es zwar auch einen Anschlagpuffer, der aber nicht einstelbar ist. Hier ist wichtig, dass die Gummis intakt sind, die das Verdeck korrekt falten, so dass es sich nicht zwischen die Gestängeteile klemmt und verhindert, dass es sich eng genug zusammenlegt. Wenn das passiert, kann das zu dicke Paket die komplette Schließung des Verdeckdeckels behindern. Ansonsten hast du die Programmieranleitung ja offenbar gelesen - wichtig ist, für die Bestimmung der einzuprogrammierenden Poti-Werte vorher die Verdeckteile mit dem Tech2 (! - nicht mit dem Roof-Schalter) wirklich bis an den mechanischen Endanschlag zu fahren und von den abgelesenen Werten dann die einzuprogrammierende Stopp-Position des Motors zu errechnen.
  11. Hm, über (zu) Leichtgängigkeit kann ich nicht klagen - aber der Anschlag des oberen Teils des Schotts ist tatsächlich leicht nach vorne geneigt. Und ja, da ich den Sitz immer ganz hinten habe, lehnt das Schott dann leicht gegen die Kopfstütze, was manchmal zwar leichte Quietschgeräusche verursacht, mich aber noch nie ernsthaft gestört hat.
  12. patapaya hat auf FSchoelch's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nein. Die Tachobeleuchtung bekommt von Si. 10 Plus. Wenn die am Tacho ankommt, dann ist entweder der Dimmer oder die Platine defekt, oder die Masse fehlt. Da hilft nur Blickkontrolle und durchmessen. Beleuchtung von Ascher, Zig.anzünder und Heizungsregler hängt übrigens auch mit daran. Ist da irgendwo ein Kurzer oder eine zu starke Lampe eingebaut, rauchen (im wahrsten Sinne des Wortes!) die Leiterbahnen der Instrumentenplatinenfolie weg.
  13. patapaya hat auf FSchoelch's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wie jetzt - soll heißen, das gezeigte Kabel ist schwarz und nicht grau?! Schwarz ist Masse. Aber auch die ist lt. Plan nicht zwischen Licht- und NSW-Schalter verbunden.
  14. Das blöde ist allerdings, dass ein sterbender KWS nicht unbedingt einen Code hinterlässt. Wenn der nicht angezeigt wird, schließt das den KWS also noch nicht aus!
  15. patapaya hat auf Andi14979's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Na ja, neue Scheiben sollen schon eongebremst werden, gibt von den Herstellern sogar spezielle Anweisungen dafür. Im wesentlichen beruhen die aber darauf, anfangs möglichst Gewaltbremsungen zu vermeiden und nicht mit getretener Bremse länger stehen zu bleiben. Aber das ist ein anderes, weites Feld. Die Idee, solche Arbeiten an Altteilen zu üben, ist ja wirklich eine gute, und auch Schlachtungen sind ja immer eine willkommene Gelegenheit, Arbeiten zu lernen oder zu üben, bevor man es am guten Objekt versaubeutelt. Warum der neue, offenbar ja nicht billige HBZ nach so kurzer Zeit schon nicht mehr ordentlich funktionieren soll, kann man nur spekulieren - aber mir fällt gerade keine andere Erklärung für das beschriebene Phänomen ein... Unbedingt bei der Demontage die genaue Reihenfolge der einzelnen Teile einprägen - besser noch dokumentieren! Und kein Öl oder Benzin verwenden - nur entweder spezielle Bremsenmontagepaste oder Bremsflüssigkeit! Wenn ich deine Frage richtig verstehe, dann handelt es sich zum einen um die Öffnung, an der mit einer Dichtung der Flüssigkeitsbehälter aufgesetzt wird, und zum anderen um einen reinen Verschluss für die Montageöffnung des Sicherungsstiftes.
  16. patapaya hat auf tzwenno's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Kann ich verstehen. Der nächste Frust kommt, wenn du ihn eingebaut hast und die Motorhauebe zumachen musst.
  17. Ich würde sagen: selbst ist der Mann - der Beschreibung nach kann das Teil ja nicht hperkomplex sein... Eher nicht. Wenn der Riemen die Pumpe dreht und diese dicht ist... Eher ein Problem vorzeitgen Lager- und Riemenverschleißes.
  18. Ja, so soll das. Das Nachrüst-Poti schmeißt du sicher noch raus...
  19. Mein 8V hat die 16V-Pumpe, so dass ich dir leider nicht mit eigener Erfahrung helfen kann. Auf dem 1. Foto sieht es so aus, als wäre die Pumpe nicht parallel nach hinten verschoben, sondern nur an der Oberkante nach hinten gekippt. Stimmt oder trügt das? Und ist sie evtl. auch noch an der rechten Seite etwas nach hinten gedreht? Das würde IMHO dafür sprechen, dass sie mal (durch zu hohe Riemenspannung) aus ihrer Position gebracht wurde - und dabei die Konsole verbogen wurde. Keine Ahnung, ob das möglich ist, sie sieht ja schon recht solide aus - da haben andere sicher mehr Erfahrung. Einstellmöglichkeiten der Konsole oder der Pumpe in dieser kann ich (außer der für die Riemenspannung) auch nicht erkennen, die Position ist offenbar konstruktiv festgelegt.
  20. patapaya hat auf tzwenno's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Schöne Fortschritte, und so ein frisch gemachter Motor ist immer ein Augenschmaus, finde ich!
  21. patapaya hat auf FSchoelch's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ein dickes graues Kabel am Lichtschalter? Das ist dann die Plusversorgung von +30 an den entsprechenden Anschluss am Lichtschalter. Eine direkte Verbindung zum NSW oder dessen Schalter gibt es von dort original nicht. Das NSW-Relais bekommt seine +30 zwar auch über ein dickes graues Kabel, aber direkt von Sicherung 21. Da hat dann bei deinnem wohl jemand gebastelt... (Wenn das Kabel noch einen dünnen violetten Streifen hat (den man auf dem Foto nicht erkennt), geht das vom Lichtschater Kontakt X (über den 12poligen Steckverbinder unter dem Kniebrett links) als grün/violettes Kabel weiter an das Zündschloss +15.)
  22. patapaya hat auf Andi14979's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich kann, wenn deine Beschreibungen zutreffen und alles wirklich korrekt montiert ist (auch die Federn an den Sätteln ), keinen Fehler erkennen, der dieses Symptom erklärt. Die Kolben würde ich persönlich zwar nicht mit den neuen Belägen zurücksetzen, sondern schon mit den alten oder ganz ohne - aber als Erklärung taugt das auch nicht. Bleibt für mich dann in der Tat der HBZ...
  23. Sag bitte nochmal, welchen Stecker du meinst... Noch nicht probiert - aber könnte gehen, mir fällt jedenfalls kein Grund ein, der dagegen spricht... Dabei hin- und her lenken nicht vergessen.
  24. Ja, mit "modern" meinte ich auch das 9-5-Laufwerk.
  25. Kann man so nicht sagen. Meine modernen Radios nehmen die alle problemlos - das Nakamichi in meinem 901 aber tatsächlich nicht. Hat eine Weile gedauert, bis ich darauf kam - und glücklich war, dass der Wechsler doch tadellos funktioiert.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.