Zum Inhalt springen

Hardy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hardy

  1. ... warum ? ....
  2. Hardy hat auf saab.eu.tt's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    War in Frankfurt mit dem Wintersaab 900i 8V. Dachte schon die Tankuhr sei kaputtgegangen, die bewegte sich gar nicht mehr nach unten - bei gemütlichem Reisetempo 100. Halbe-halbe mit dem üblichen Kurzstrecken- und Stadtverkehr warens über den Tank 9,26 ltr./100 km. Aber da ist noch Potential drin ! Hardy
  3. Turbo-Elch: Wenn Du das hinkriegst, solltest Du eine bronzene Büste in Saab-Halla bekommen. Entsprechende Heldenverehrung mit eigenem Feiertag und Groupies beantrage ich natürlich auch. Hardy
  4. Tolle gelbe Farbe. Sollte bestellbar sein bei Saab: "friction tester yellow" - das wäre doch echt ein Alleinstellungsmerkmal ! Hardy
  5. Hardy hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Na wenn de so ne Kiste fast einen Viertelkilometer weit in die Botanik schmeißt dann war der Abflug sicher nahe Vmax. Da bleibt's nicht bei Platzwunden, ich schätze der mußte nicht lang leiden Was ist das überhaupt für ein Modell ? 9000er ? Hardy
  6. Ja mei. Natürlich kann man den 8Vi auch konventionell tunen. - Kopfbearbeitung incl. Ventile, Verdichtungserhöhung und Saugrohranpassung - Nockenwelle umschleifen - Kurbelwelle / Pleuel / Kolben auswiegen + wuchten - Fächerkrümmer aus letzter Serie Da gibt man dann 2000-3000 Euro aus und das Ding läuft vermutlich nicht viel besser als ein gutgehender i16V, wenn überhaupt - und für das Geld kann man einen absolut brauchbaren i16V erstehen, der zusätzlich Euro2-fähig ist und vermutlich deutlich weniger verbraucht (in Zeiten wie diesen immer ein stichhaltiges Argument). Also ist die Frage weitgehend sinnlos. Einzige Anwendung, die mir so einfällt: 8V Motor im Saab 99 für historischen Motorsport. Grüße Hardy
  7. Verkaufen und 16V turbo holen.
  8. Hardy hat auf Jevo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Glaub', der ADAC kennt Diesel-Saabs nur ZU GUT ... Hardy
  9. Besuchsbericht Am Freitag haben MMB und ich uns das schwarze Cabrio angeschaut. Für mich war’s auch nur eine 15-Minuten-Anreise, Auto-Gucken macht ja einfach auch Spaß. Der Besitzer erfüllt ein paar Saab-Cabrio-Fahrer-Klischees als Architekt und Killesberg-Bewohner. Daher wurde in das Auto zeitweise kräftig, zeitweise wenig investiert. Verkaufsgrund ist der Umstieg auf einen schwarzen Porsche 911 mit gelbem Leder. Wegen Winternutzung war ich auf Schweller, Türen, Schweißnähte und die Achswellentunnel gespannt. An diesen Stellen kann man Entwarnung geben, der Wagen ist unterbodenseitig gut. Leider ist die restliche Karosserie von außen eher mäßig. Es gibt eine Reihe Blasen am beifahrerseitigen hinteren Radlauf, hier ist eine Durchrostung vorhanden um die sich ein Käufer dringend kümmern muß. Motorhaube und Kofferraumdeckel wurden bereits ersetzt gegen original weiß lackierte Teile, die schwarz umlackiert wurden. Leider hat die Motorhaube bereits wieder deutliche Kratzer, um das Saab-Logo wurde auch schon mal nachlackiert, was am verbliebenen Sprühnebel zu erkennen ist. Trotzdem blättert der Lack rund ums Logo schon wieder. Der Kofferraumdeckel hat leichte Spuren vom Gepäckträger, auch die Innenkanten der Seitenteile hatten ebenfalls sichtlich Kontakt mit der Gepäckbrücke. Die Stoßstange vorn wurde bereits lackiert, leider die Seitenteile nicht. An der Seitenwand unterhalb des Antennenlochs konnte ich ebenfalls leichten Sprühnebel erkennen, der aber älteren Datums zu sein schien, es ließ sich nicht mehr erschließen, welcher Bereich da lackiert wurde. Die fahrerseitige Rückleuchte hat ein kleines Loch, die Stoßstange hinten ist schon deutlich gebraucht worden und die Stoßstangen-Seitenteile sind ebenfalls ziemlich wellig. Der Airflow-Kit steht an manchen Stellen etwas ab, ob man das wieder hinkriegt ? Die Hängerkupplung wurde offensichtlich nur spazierengefahren, der im Kofferaum liegende Haken sieht aus wie neu. Die Karosserie unterstützt diesen Eindruck, sie ist keinesfalls durch starken Hängerbetrieb weich geworden. Unfallspuren konnte man nirgends entdecken. Bei der Probefahrt konnte die Technik grob gecheckt werden. Das Getriebe schaltet sauber und macht auch keine verdächtigen Geräusche. Es wurde gegen ein gutes gebrauchtes Getriebe ausgetauscht, ist also nicht neu wie in der Anzeige angegeben. Der Zylinderkopf wurde wegen Rißbildung ebenfalls gegen einen gebrauchten Kopf getauscht. Der Motor zieht gut, der Ladedruck ist voll da, es gibt keine Geräusche, die nicht sein dürften. Gelegentlich geht der Leerlauf nach unten bis kurz vorm Ausgehen, vermutlich gibt es irgendeine Undichtigkeit im Ansaugtrakt. Die APC-Einheit ist von 1989, mit der roten Box gab es wohl irgendwelche Probleme. Der Tachostand ist übrigens 230 tkm und nicht 210 wie in der Anzeige angegeben. Der Motorraum ist die übliche verstaubte Höhle, der Motor ist aber öldicht und es sind keine Spuren irgendwelcher Pfuschlösungen zu sehen. Ein Ölwechsel ist ganz frisch gemacht worden, das Service-Scheckheft soll vollständig sein, wurde aber nach Angabe des Verkäufers leider in einer der Werkstätten verschlampt. Der Krümmer hat zwei kleine, aber deutliche Risse. Das Fahrwerk und die Bremsen sind unauffällig. Das Verdeck wurde vor nicht allzu langer Zeit neu gemacht, ist aber nicht ganz dicht, wie Wasserflecken in der Verdeckwanne bezeugen. Der Innenhimmel wurde nicht ausgetauscht und sieht nicht mehr schön aus, vorne sind kleine Löcher drin, woher immer die auch stammen mögen und die Klettverschlüsse an den seitlichen Verdeckteilen halten nicht mehr. Der Innenraum selbst macht einen ziemlich verwohnten Eindruck. Die Sitze sind soweit o.k., schreien aber nach ordentlicher Lederpflege. In das Kniebrett wurden Löcher gehackt und Lautsprecher eingebaut, das sollte dringend wieder in Originalzustand versetzt werden. Die Schalter für Verdeck und die elektrischen Fensterheber reagieren erst auf deutlichen Nachdruck, die Window-Down-Funktion des fahrerseitigen eFH ist defekt. In der Mittelkonsole finden sich Saab-Zusatzinstrumente, die teilweise seltsame Werte anzeigen. Der Teppich auf der Fahrerseite hat ein großes Loch, ein Hupknopf des ziemlich abgegriffenen Airbag-Lenkrads liegt lose in der Mittelkonsole. Der Sitz-Umlege-Hebel des Beifahrersitzes fehlt. Eine Handy-Freisprecheinrichtung ist eingebaut, ebenso ein Hifi-Verstärker unter der Rückbank. Die Frontscheibe zeigt die bei dieser Laufleistung üblichen Gebrauchsspuren in Form von winzigen Steinschlag-Kratern und kleinen Kratzerchen. Das Holzarmaturenbrett hat leider Spuren eines Einbruchs, bei dem das Radio geklaut wurde. Die Ronal „Minilite“ Felgen sind durch Salzkorrosion jenseits von gut und böse. Ich habe meine Zweifel, ob hier selbst mit sandstrahlen und pulverbeschichten noch etwas zu machen ist. Immerhin gibt es die nicht ganz geschmackssicheren, aber gut erhaltenen fünfspeichigen Artec Alufelgen mit noch guten Sommerreifen dazu. Eingetragen im Brief sind übrigens noch andere Felgen, von BBS, wenn ich mich recht erinnere. Insgesamt finde ich den aufgerufenen Preis von 8.900 Euro eine stolze Ansage. Dafür gibt es zwar ein sehr gut ausgestattetes und technisch über sehr weite Strecken gutes Auto, das aber deutliche Defizite im Bereich der Optik aufweist. Um in diesem Bereich ein schönes Auto draus zu machen, muß noch ordentlich investiert werden. Ein idealer Wagen für den Lackierer oder Karosseriebauer, der Freitagmittags „seins“ macht. Viele Grüße Hardy
  10. Hardy hat auf Sedan_900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Beim Wintersaab hab ich in die Oberseite des großen unteren Ablagefachs der Mittekonsole einen kleinen viereckigen Ausschnitt gemacht und darin eine übriggebliebene grüne Handschuhfachbeleuchtung untergebracht. Kann man an die Innenbeleuchtung (Türkontakt) oder die Instrumentenbeleuchtung anschließen. Sieht edel aus und man braucht nicht mehr im Dunkeln nach Handy oder Parkscheibe wühlen. Grüße Hardy
  11. Hat der 2,1er Motor nicht den großen Kopf und das große Saugrohr vom 2,3 Liter Motor ? Grüße Hardy
  12. Hardy hat auf Jevo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Es gab auch gebrauchte Saab-Original-Werkstatt-Overalls zu kaufen ... so ziemlich das einzige Saabige was ich gesehen hab. Schade. Wenn man sich die Halle von BMW oder den Auftritt von VW und Porsche anschaut, da kann man lernen, wie diese Hersteller aus ihrer (manchmal auch nicht so glorreichen) Vergangenheit Kapital schlagen. Und Saab soll eine Premium-Marke im GM-Konzern sein, da muß man doch wenigstens dabeisein bei der Musik und ein bißchen investieren in Gefühlswerte. Ein Riesen-Ding hätt ich auch gar nicht erwartet, aber vielleicht einen 96er, einen 900er und vielleicht ein interesseantes Museumsauto. Hardy
  13. Hardy hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Auja, auja, auja ! Hab auch noch einen Hängebauchhimmel ! Hardy
  14. http://www.spiegel.de/politik/debatte/0,1518,474554,00.html sorgte bisher immer für lebhafte Diskussionen :-)) Hardy
  15. Hardy hat auf Angst-Bär's Thema geantwortet in 9000
    Der Meinung war ich früher auch, bis meine Haut auf Bremsflüssigkeit und Kühlerfrostschutz eben doch mal "reagiert" hat. An die Nitril-Handschuhe (Baumwolle, in so gelbes Gummizeugs getaucht) kann man sich aber gut gewöhnen, bei Bremsen, Fahrwerk, Auspuff und allgemeinem Motorraum-Gefuckel. Der Schweiß wird von der Baumwolle gut aufgesaugt und man behält ausreichend saubere Finger. Es gibt wenige Arbeiten, wo man die ablegen muß weil das Fingerspitzengefühl fehlt, z.B. bei Arbeiten im Innenraum. Dafür nehme ich dann so Latexhandschuhe wie im Krankenhaus. Die Burschen dort brauchen auch Gefühl, wenn sie dir den Blinddarm rausschnippeln, also muß es auch gehen, dem Saab mit Handschuhen ein paar neue Nerven einzuziehen. Ich hab mir an der Kupplung auch mal wirklich übel die Finger eingeklemmt " ... tiefdunkles Mechanikerblut mischt sich mit schwarzem Ölschmodder ... ", braucht man nicht wirklich. Hardy
  16. Hardy hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Großhändler ?!? Hast Du da eine Adresse ? Hätte auch noch einige Jahrgänge von "Classic & Sportscar" abzugeben. Nicht viel Saab aber jede Menge englischer Oldies. Wer mag's haben ? Detailaufstellung: C&SC 01/1989 C&SC 05/1989 C&SC 07/1991 C&SC 10-12/1991 C&SC 01-07/1992 C&SC 10-12/1992 C&SC 02-12/1993 C&SC 01-12/1994 C&SC 01-12/1995 C&SC 01-12/1996 C&SC 01-12/1997 C&SC 01-12/1998 C&SC 10/1999 C&SC 03/2003 Grüße Hardy
  17. Nicht schlecht, aber durch die unterschiedliche Beleuchtung und die stark differierenden Farbstiche der Digicams wahrscheinlich nicht so aussagekräftig. Hardy
  18. Hardy hat auf Gyula's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=14748
  19. Hardy hat auf Gyula's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Tjaja, da werd ich vollstrahlig angep!$$t wenn ich Alufelgen reparieren lassen will (im öffentlichen Straßenverkehr verboten, geht nur für den Rennsport, ja ich hab's jetzt auch) und hier machense mit Chromfolie und Silberlack rum. Uff ... Wie war das ? Licht = Sicht = Sicherheit Hardy
  20. Hardy hat auf Gyula's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Voila: Firma Peter Ebeling Inh. Carola Ebeling Wilhelminenhofstr. 12 D-12459 Berlin Macht auch in VW-Käfer-Teilen Grüße Hardy
  21. Hardy hat auf Gyula's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Quatsch. In Berlin gibt's ne Firma, die Dir die alten Reflektoren neu VERSPIEGELT. Adresse im Oldtimer Markt. Chromspray, Chromlackierung etc. kann man komplett vergessen, die halten die Temperaturen im Scheinwerfer nicht aus. Das reicht vielleicht so grade über die TÜV- Hürde, einen Monat später hat man Flokati im Scheinwerfer. Verchromen ist ebenfalls die falsche Methode, die Reflektionswerte sind nicht gut genug. Ich hab schon zwei Steilschnauzer-Reflektoren vespiegeln lassen, kostet so etwa 150 Euronen. Sind dann wie neu - vorausgesetzt, die alten hatten noch keine Rostpocken, aber die 900er-Reflektoren sind eher einfach nur blind. Hardy
  22. Hardy hat auf marksta's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nee: "Doktor Elch operiert wieder - mööööööp" :-) Hardy
  23. Aber immer schön auf den Stand der Bremsflüssigkeit achten ... sonst wird's ein Heidenspaß wenn man da Luft reinbläst :-) Hardy
  24. Hardy hat auf marksta's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sorry ! Der Baumarkt ist keine wirklich gute Quelle für Werkzeug. Zumindest nicht am Anfang - zwar gibt es da machmal durchaus auch gute Sachen, aber leider gut versteckt zwischen dem Billig-Müll. Die guten Sachen entdeckt man aber erst, wenn man weiß wo man hingucken muß - die Qualität also beurteilen kann. Der Hornbach hat z.B. Zangen von Knipex (die sind gut) aber keine gescheiten Schraubenschlüssel und Knarren /-kästen. Druckluftsachen hat er wieder brauchbares ... ist also nicht so einfach ! Such in den Gelben Seiten nach einem auf Werkzeuge spezialisierten Laden oder einem Autoteilehöker, in dem auch die freien Werkstätten einkaufen, der in der Nähe ist und geh dort hin. Vielleicht kann Dir hier einer weiterhelfen, wenn Du angibtst, in welchem PLZ-Gebiet Du wohnst. Erschütternderweise sind die Preise dort oft gar nicht so viel teurer als im Baumarkt, die Qualität aber viel besser. Alternativ geht auch eine Filiale von den Motorrad-Teile & Zubehör-Ketten, z.B. Louis, da arbeiten nicht selten auch Schrauber, die Dir auch unverblümt sagen, was im Programm Schrott ist und was was taugt. Noch'n Tipp. Ein paar chemische Helfer sind auch nicht ohne, die hab ich erst im Lauf der Zeit schätzengelernt: WD40, einen Röstlöser, Kontaktspray, Bremsenreiniger, eine Tube Allzweckfett, Kupferpaste, Bremsen-Antiquietsch-Spray ... Und Arbeitsschutz: Schutzbrille, Mickeymäuse (Ohrschützer), ein Zehnerpack Nitril-Handschuhe und eine Klinikpackung Latexhandschuhe. Lieber die Handschuhe verschlissen als die Hände. Viele Grüße Hardy
  25. Hardy hat auf marksta's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Alex benutzen !

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.