Zum Inhalt springen

Hardy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hardy

  1. Die Badener wären an sich ja ganz o.k. aber dieses dauernde Genöle "wir können auch was" nervt einfach furchtbar, danach hat doch keiner gefragt - und es interessiert auch niemanden. Das ist wie der Cadillac-Werbespruch "Standard of the World" ... das behauptet auch nur der, der dort noch nie war. Vermutlich ist's der allfällige Neid, dass die Milliarden jetzt in Württemberg verbuddelt werden und Stuttgart noch ein bißchen schöner wird.
  2. Hardy hat auf sailor99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Auch verzinkte Autos rosten: Langsamer natürlich, aber nichtdestotrotz: Das Problem ist hier wie bei den zu ähnlicher Zeit in Mode gekommenen Wasserbasislacken die Kantenflucht auf den gestanzten Blechteilen. An Falzen und Kanten im Motorraum und am Unterboden findet man trotz Vollverzinkung gerne englischrote Bereiche. Natürlich trotzdem ein Riesen-Fortschritt gegenüber den Zuständen vorher.
  3. Geräuschdämmung geht halt in erster Linie mal über Masse. Zuviel davon ist im Automobil aber eher ungern gesehen ... Bei den Auto-Hifi-Freunden gibt es immer wieder gern genommene Kartuschen mit "Anti-Dröhn": http://cgi.ebay.de/SinusLive-Entdrohnspray-Dammung-Anti-Drohn-Spray-NEU-/130402879948?pt=Komplettanlagen&hash=item1e5c9e09cc Ob ich damit mein Auto vollsauen würde ist natürlich eine andere Frage.
  4. Hardy hat auf Jahangir's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Natürlich gibt's auch Winterreifen für LKW. Im Prospekt. Frag mal nach der Verfügbarkeit ... und nach Preisen und Lebensdauer. Da wird schnell klar werden, dass der spanische Spediteur sich das nicht antut - oder noch nicht mal kann, weil sein Gummi-Mann sowas noch nie bestellt hat. Außerdem weiß der doch eine Woche vorher nicht, ob er die Tour nach Österreich kriegt oder nicht. Und ob da dann meterweise Schnee liegt oder Trockenheit und Sonnenschein. Klar sollte allerdings sein, dass der Fahrer auf dem Bock ggfs. den nächsten Parkplatz ansteuert und seinem Disponenten durchruft, "hier geht's nicht mehr weiter". Es wäre auch wünschenswert, dass er da Unterstützung erhält von der jeweiligen Polizei, die ihm den Sachverhalt bestätigt (der Fahrer ist ja oft das schwächste Glied in der Kette). Die zwei Damen im sommerbereiften Mietwagen - also wenn die Fahrbahnbeschaffenheiten so waren, dass Winterreifen einen Vorteil gebracht hätten ... frage ich mich, warum man dann mit Sommereifen bei 120 Klicks einen Überholversuch wagen muß. Ich bin auch auf Winterpellen schon 60 km/h gefahren, weil's (verantwortungsbewußt) einfach nicht schneller ging. Aber die neumodischen Kärren suggerieren einem halt die allmächtige Fahrt auf Schienen ... bis es halt knallt. Die Mietwagenfirmen haben in der Regel nur ein begrenztes Kontingent an Autos mit Winterreifen und das lassen die sich eben extra bezahlen. Wenn kein Wagen auf Winterreifen mehr in der Station ... Pech gehabt, ausverkauft ! Bahnfahren und nächstes mal rechtzeitig reservieren. Aber auch da geht mal was schief - mit WR bestellt aber kein Auto verfügbar. Grund der Zurückhaltung der Autovermieter liegt in der schnellen Wiedervermarktung. Zusätzliche Winterreifen bringen nix beim Fahrzeugverkauf, der Montage- und Einlagerungsaufwand ist nicht ohne, der genaue Wiederveräußerungszeitpunkt oft nicht genau bekannt ... Aber ich bin mir sicher, J-R wird hier in die Bresche springen und eine vorbildliche Autovermietung aufziehen und damit die Welt retten
  5. Hardy hat auf sailor99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also mal mein Senf: Angebot und Nachfrage regeln den Preis. Nicht irgendwelche Listen, nicht irgendwelche Experten ... sondern der, der bereit ist, auch sein sauer Verdientes auf den Tisch zu legen für das zur Debatte stehende Auto. 3800 Euro finde ich eine mutige Ansage für ein Auto, das mit 242 tkm schon mehr als eingefahren betrachtet werden darf. Außerdem mit dem Rost auf dem Bremskraftverstärker, dem Schmand überall im Motorraum, den Baumarktradkappen, dem verspackten Ventildeckel und Zündverteiler sieht das für mich nicht grad aus wie das heißgliebte und gepflegte Schätzchen. Acht Mal Rostvorsorge klingt natürlich schon gut. Aber ohne das Auto in Natura gesehen zu haben ist meine persönliche Meinung: Evtl. eine gute Basis (aber eben nicht mehr). Einen Unterschied in der Wertschätzung zwischen 60er / 70er / und 80er Jahre 99er kann ich eigentlich nirgendwo erkennen. Gut, die ersten Triumph-Motor-Exemplare genießen vielleicht schon etwas Exoten-Status (haben ja auch wenig genug überlebt) und die 70er-Jahre-Geräte haben in D den Vorteil, auf ein H-Kennzeichen angemeldet werden zu können. Dafür haben die aus den 80ern den Vorteil der Transistorzündung, des Fünfganggetriebes sowie des verbesserten Rostschutzes. In Euronen wird sich das jedoch kaum irgendwo ausdrücken ...
  6. Hardy hat auf Jahangir's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Blöd bloß, dass es für LKW kaum Winterreifen gibt ...
  7. Hardy hat auf MadoxX's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    95 Warmlaufregler und 96 Zusatzluftschieber hängen an der selben Strippe vom Benzinpumpenrelais
  8. Hardy hat auf Jahangir's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    > wer erlaubt eigentlich den Import und Verkauf solcher Fernost-Reifen mit Sommer-profil /-gummi und Winterkennzeichnung in die EU ? Den Import und Verkauf von Reifen erlaubt eine Homologationsbehörde eines Landes der EU. Die Reifen müssen das kleine e im Kreis auf der Reifenflanke eingeprägt haben. Schnellauftest ist obligatorisch. In welchem Land die Homologation war, erkennt man an der Ziffer nach dem e. Problematisch ist die Kennzeichnung als Winterreifen: In der EU (im Gegensatz zu den USA) gibt es bislang noch keine gesetzlich festgelegten Kriterien, die eine Reifen erfüllen muss, damit er als Winterreifen verkauft werden darf. Jeder Hersteller darf sich diese Kriterien selbst ausdenken. Bei seriösen, europäischen Herstellern ist die Wintertauglichkeit aber durch die laufend durchgeführten Produkttests von ADAC, ÖAMTC, Stiftung Warentest etc. gegeben. > wer haftet bei Unfällen ? (die z.B. durch Produktionsfehler und dadurch platzenden Reifen ausgelöst wurden ?) Der Importeur / Händler. Die Höhe der Schadenersatzsumme ist aber von Land zu Land unterschiedlich, je nach Produkthaftungsgesetz. Allerdings ist mir nicht bekannt, dass die Zahl der Reifenplatzer oder der Reifenschäden signifikant zugenommen hat. > vielleicht sollte man ja da ansetzen und eine Importbeschränkung für Reifen z.B. mit nicht EU-konformer Kennzeichnung andenken ? Wie schon geschrieben: Nicht homologiertes Zeugs zu verkaufen ist verboten und in jedem seriösen Land kriegst Du a) Ärger oder b) die Karre stillgelegt oder c) beides, wenn Du keine eingekreisten e auf 'nem sicherheitsrelevanten Bauteil spazierenfährst. Fahr mal mit einem Motorradhelm der "letzten" EU-Norm durch Italien und werd angehalten .... kannste heimlaufen ! Die Winterreifenpflicht hat zugeschlagen: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,731093,00.html
  9. Hardy hat auf Nikolaus's Thema geantwortet in 9-5 II
    Allerschärfsten Respekt: "To put your money where your mouth is", das machen hier nicht viele. Gute Wahl, seeehr schönes Auto. Allzeit gute, unfallfreie und defektlose Fahrt. Hardy
  10. Hardy hat auf MadoxX's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Anbei der Schaltplan. Der Thermofühler zwischen Zylinder 2+3 ist das Teil mit der Nummer 99. Der ist im kalten Zustand geschlossen und schaltet Masse über das gelb-rote Kabel an den Pin 11 des Steuergeräts. Dadurch wird das Taktventil auf ein festes Taktverhältnis festgelegt, d.h. die Lambdaregelung ist ausgeschaltet. In der Warmlaufphase, in der der Motor mit fettem Gemisch betrieben wird und werden soll wäre das auch kontraproduktiv. Wenn Dein Auto mit abgezogenem Stecker auf einmal viel besser läuft, kann das bloß heißen, dass mit der Lambdaregelung irgendwas nicht stimmt. Bei warmem Motor steht der Schalter sowieso auf "offen" und ein Abziehen eines Kontakts bewirkt nichts. Ohne das Saab Pulserationstestgerät wird es aber vermutlich schwierig werden, eine korrekte Diagnose zu stellen. Was passiert, wenn Du das gelb-rote Kabel von dem TS abziehst und an den Motorblock hälst ? Hat der Schalter 99 auch in warmem Zustand Durchgang ? Hört man das Taktventil (vorne links beim Mengenteiler) bei laufendem Motor schnarren ? Aber egal - Leerlauf von 1600 ist definitiv völlig daneben, da muß mal ein Saab 900i 8V Kenner draufschauen. Ansonsten noch zum Verständnis des Schaltplans: 20 Zündschloß 22 Sicherungskasten 77 Wählhebelschalter (nur bei Automatik) 103 Benzinpumpe 147 Zündmodul oder -impulsverstärker 102 Benzinpumpenrelais 4 Anlasser 136 Lambdasonde 139 Taktventil 95 Warmlaufregler 96 Zusatzluftschieber 79 Druckimpulsschalter 94 Kaltstartventil 97 Thermoschalter (am Thermostatgehäuse) 92 Thermozeitschalter (bei G-Kat-Autos ebenfalls am Thermostatgehäuse) 106 Zeitrelais 99 Thermoschalter (an Ansaugbrücke zwischen den Zylindern) 203 Drosselklappenschalter 104 Warmstartrelais (nicht immer eingebaut) 260 Schubabschaltungsventil (an der Gummihutze oberhalb Mengenteiler, wenn vorhanden) 138 Schubabschaltungsrelais (wenn vorhanden) 201 Massepunkt vorne am Zylinderkopf
  11. Hardy hat auf truk13's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ganz genau aus Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Hubraum): Die Berechnung des Hubraums von Hubkolbenmotoren nach der Steuerformel erfolgt in Deutschland seit 1989 nach zwei unterschiedlichen Verfahren: alte StVZO-Steuerformel: Gesamthubraum = http://upload.wikimedia.org/math/2/2/c/22c9d1978977d12d7afb7b559c0827cf.png (D = Bohrung, H = Hub, Z = Zylinderzahl; Bohrung D und Hub H sind vor der Berechnung auf halbe Millimeter, das Ergebnis auf volle Kubikzentimeter abzurunden. Anmerkung: π / 4 wird hier auf 0,78 abgerundet, daher weicht der Hubraum nach alter Steuerformel recht deutlich nach unten vom tatsächlichen Hubraum ab) neue EU-Steuerformel: Gesamthubraum = http://upload.wikimedia.org/math/8/3/3/833dd0664aeddfcffb78f07b73acf375.png (D = Bohrung, H = Hub, Z = Zylinderzahl; Bohrung D und Hub H werden auf volle Millimeter mathematisch auf- oder abgerundet; π / 4 wird hier auf 0,7854 aufgerundet)
  12. Hardy hat auf truk13's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    1985 ist der korrekt berechnete Hubraum, 1971 der nach der irgendwann mal gültigen Steuerformel. Da die armen Beamten das damals wahrscheinlich mit dem Rechenschieber berechnen mußten, hat man PI etwas "vereinfacht" und ein paar Stellen einfach abgeschnitten. Dann kommt natürlich ein geringfügig kleinerer Steuerhubraum raus.
  13. Hardy hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Als Leasingeimer ... natürlich kriegste da den Mainstream billiger. War schon immer so und wird auch immer so bleiben ... aber Du mußt den Mainstream dann halt auch 3-4 Jahre fahren. Dann könnte es zu spät sein für einen neuen Saab. (Die Tücken der Ersatzteilversorgung und des Services würde ich nicht überbewerten: Bei manchen anderen verblichenen Fabrikaten ist die Ersatzteilversorgung besser, dichter und die Teile heute von höherer Qualität als zu "Lebzeiten" der Marke. Außerdem gibt es gesetzliche Regelungen, die eine Teileverfügbarkeit vorschreiben. Und beim 9-5 II ist relativ viel der Technik doch noch sehr stark GM-haltig, und die sind ja grade an die Börse und schauen in eine strahlende Zukunft).
  14. Hardy hat auf ssason's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Auch wenn's keinen Punkt (mehr) gibt: Bei mehrfacher Missachtung des gleichen Verbots kann die Verkehrsbehörde den Führerschein einziehen und eine MPU (vulgo Idiotentest) anordnen. Begründung: Wer die Regeln für einen Witz hält und das Bußgeld für einen Preis für's Falschmachen - dem unterstellt die Behörde mangelnde charakterliche Eignung zum Führen eines Kfz. Starker Tobak, das. Aber gelebte Praxis !
  15. Hardy hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dass der angebliche Mehrverbrauch eines 9-5 II Quatsch ist, haben wir doch hier schon bespochen: http://www.saab-cars.de/9-5-ii/45871-9-5-ii-testbericht-spiegel-online.html Wenn's auf den Verbrauch ankommt - die bauen den Wagen auch mit'm Dieselmotor, wenn's sein muß.
  16. Hardy hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Neuwagen mit Stil ? Warum kein naaagelneuer 9-5 ? Der hat Stil, ist selten und eben ... neu.
  17. Soo schummrig ist das nicht, da hab ich noch gute Erinnerungen an einen gewissen E21. Außerdem sind die Instrumente klar gezeichnet, da hätte Saab mit den komischen Knödeln auf dem Tacho schon noch was lernen können.
  18. Hardy hat auf longrun's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sollst ja auch bloß den Hupenkontakt in die 900er Nabe transferieren ...
  19. Wenn es denn überhaupt vorwärts geht. Und im Stau will ich dann doch genau sehen wohin die Nadel des Temperaturinstruments geht, auch wenn mich der Audi vor mir gerade mit seinen roten Bremslicht-LEDs besonnt, dass es einem ganz schwindlig wird.
  20. Hardy hat auf MadoxX's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Oh ihr Achtvau-Ahnungslosen: Der 8V hat eine K-Jet und die hat leider keinen Thermofühler. Das Teil zwischen den beiden Ansaugrohren ist der ThermoSCHALTER, der bei ausreichender Motortemperatur (etwa +25 Grad) die Lambdaregelung "einschaltet", wenn das Viech eine Lambdaregelung (also G-Kat) hat. Bei "ohne Kat" gibt es ein paar Modelljahre, in denen dort der Thermozeitschalter saß (später im Thermostatgehäuse). Ich tippe auf: Zusatzluftschieber verharzt, Drosseklappenspalt verstellt und / oder verrußt, Falschluft und Fehleinstellungen verschiedener Art, vom Ventilspiel angefangen über den Zündzeitpunkt bis zu Zündkerzen falschen Typs und Wärmewertes. Alles schon gesehen. Bei G-Kat auch noch defekte Lambdasonde und ggfs. faulige Massepunke am Motor.
  21. Hardy hat auf longrun's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Den Hupkontakt kann man demontieren, der ist nur in die Nabe gesteckt, weiß aber gerade nicht mehr von welcher Seite. Kann man ersetzen z.B. durch einen von einer 9000er Nabe, die gibt es häufiger. Andernfalls einen Messingstift passend machen ...
  22. Hardy hat auf Nikolaus's Thema geantwortet in 9-5 II
    Was kratzt einen Saab Fahrer denn die verständnislose Meinung eines Ahnungslosen ? Irre Testverbräuche waren doch schon immer ein Merkmal der Presse bei Saab-Fahrzeugen, seit den 70ern. Und wo sind denn die billigeren und besseren Konkurrenten von damals ? Schon drei Mal recycled - und mein 900er fährt und fährt. @Nikolaus: Mein Glückwunsch und allzeit gute Fahrt !
  23. Die Autotester fahren heute doch durch die Bank Diesel-Modelle, daher setzen sich die Verbrauchswerte dieser Modelle in den Köpfen fest. Eine kleine Recherche auf Spritmonitor erbringt andere Werte: BMW 525i etwa 9 Liter, Audi A6 FSI und Mercedes E280 und sogar der E250CGI Blue Efficiency im Bereich 10 bis 11 Liter. Da gefällt mir mein alter 8V turbo gleich wieder besser... vollkommen zeitgemäße Verbrauchswerte ! Die schmale Frontscheibe muss so sein. Ist im Düsenjet genauso, und nach vorne sieht man noch weniger, wenn das Reflexvisier hochgeklappt wird, har har har ...
  24. Wenn das Auto vorher lange gestanden ist: 6.) Drehen die Räder frei ? Manchmal hängt ein Bremskolben ... Wasser im Auto sollte man nicht unterschätzen. Leider ist jetzt die feuchte Jahreszeit, da ist eine Fehlersuche schwieriger. Ggfs. einen Luftentfeuchter aus dem Baumarkt oder Motorradbedarf ins Auto reinstellen. Gibt es auch in regenerierbarer Form (Trockung in Muttis Backofen). Wenn's dann richtig trocken ist, wird gelegentlich empfohlen, verdächtige Stellen mit Talkum oder Kreide einzupudern. Wassereinbruch verwischt die weißen Spuren und man findet die Laufwege des Wassers. Ich hab's noch nie ausprobiert aber es klingt gut.
  25. @aero84: Kommt drauf an wo man nachts fährt. Auf der Landstraße ist auch die recht trübe 900er Instrumentenbeleuchtung absolut o.k. In der Stadt, im Großraum, auf einer vielbefahrenen Autobahn mit viel Streulicht und das Ganze am besten noch bei Regen, da nervt das matte Licht schon.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.