Alle Beiträge von RainerW
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Hab ja schon viele schlechte Bilder gesehen, aber die hier.... abschreckender geht es kaum.
-
Etwas weniger LD im 2.Gang-normal?
Vielleicht hat er einfach keine Zeit im 2. Gang vollen Druck aufzubauen, weil du zu schnell über der 4.000 U/min Marke bist.
-
Microschalter Verdeck 4927976
Und was tun in diesem Fall?
-
Szenario Zündkassette
Mal so ne kleine Bemerkung am Rade. Ich fahre noch mit der ersten Zündkassette (schwarz) duch die Lande, 98er 2.0 Softi. Hab aber seit 13 Jahren nur Iridium-Kerzen im Einsatz. Gesamtlaufleistung 210.000 km, viel Kurzstrecke. Bin ich hier die große Ausnahme?
-
Lenkung knarzt - Nadellager?
Meine Hoffnung ist ja noch, dass intakte Nadeln nur etwas Fett brauchten
-
Lenkung knarzt - Nadellager?
Hab dem knirschenden oberen Lager mit Sprühfett in eingebautem Zustand wieder Leben einhauchen können. Mal sehen wie lange das Ruhe gibt.
-
Kotflügel vorn Instandsetzung
Kotflügel gibt es zumindest wieder bei Sk....
-
Felgen
-
Motoraufhängung / Motorlager erneuern - Produktempfehlung
ja, mit dem Kühler wird es eng, musste ich auch feststellen. Ich war nach Tausch des vorderen Lagers sehr von der Qualität enttäuscht, denn die Dämpfung der Motorvibrationen lässt sehr zu wünschen übrig. Im Standgas sind die Motorvibrationen jetzt sehr deutlich (fast nervig) zu spüren. Gleiche Erfahrungen? Wäre mal interessant.
-
Dachhimmel
Ich hab eine MDF-Platte 13 mm verwendet. Biegt sich ein wenig, Siebdruckplatte wäre vielleicht besser gewesen. Da MDF hab ich noch eine Lattenrostleiste zur Verstärkung drunter geschraubt. Da diese leicht gewölbt ist, hängt die Platte nicht durch. Bezug ist Akustikvelours in Mittelgrau, selbstklebend. Das kommt sehr nahe ans Original. Die Dämmung ist erstaunlich, der Wagen wurde merklich leiser.
-
Stoßstange, ... aufbereiten
Habe jetzt mal das Polytrol von Owatrol getestet. Erst hab ich das mal auf einen "Ersatzspoiler" aufgetragen und eine Woche ruhen lassen. Hab keine negativen Folgen erkennen können. Jetzt ist es am Heckspoiler des Weißen aufgetragen und alles sieht gut aus. Es gibt keine "Schmierer", es hat eine gleichmäßige Sättigung, fettet nicht, der Spoiler hat einen schönen, dezenten Glanz in Tiefschwarz. Das Mittel fühlt sich beim Auftrag wie Owatrol Farbkriechöl an, hat die gleiche Färbung, man könnte fast meinen, das ist nur anders verpackt. Es trocknet jedoch viel schneller, es ist kein Lackauftrag, der Spoiler verhärtet auch nicht. In dem Zug hab ich gleich mal alle Kunststoffteile an der Heckklappe behandelt, auch hier ein super Ergebnis. Jetzt muss die Zeit zeigen, was das Mittel drauf hat. Habe es sehr vorsichtig mit einem Mikrofasertuch aufgetragen.
-
Idylle an der Abens mit Getriebeschrauben...
Die Wegen zwischen den Gängen sind den Synchronringen wurscht:tongue:
-
Idylle an der Abens mit Getriebeschrauben...
Ne.... Skywalker war Teilnehmer, 2-Tageslehrling von Gerd.
-
Kurzes Quietschen nach dem Anfahren - Turbo?
Ich werf noch eine vibrierende Flanschdichtung in den Raum... Krümmer oder Turbo.... das Geräusch erinnert sehr an ein Quietschen. Also an den Kanten mal nach dunklen Spuren suchen oder mal die Schrauben nachziehen.
-
Saab 9-3 Coupé als Erstauto für Fahranfänger
Meine 3 Jungs haben alle ihre ersten Jahre im 9-3 u. 9-5 verbracht, waren alle glücklich damit und die unvermeidlichen Rempler steckt ein Saab auch gut weg.
-
Lima Spannungsabgabe unzureichend!
Genau, er nimmt aber die Spannung im Aufbau #117 am Pol ab. An der Batterie in Bild 2 ist das Kabel am Pol angeschlossen, auf der anderen Seite, nehme ich mal stark an, sind die Klemmen des Überbrückungskabels aber bestimmt an den Klemmen befestigt, so spielt der mögliche Übergangswiderstand von Klemme zum Pol keine Rolle. Hatte bei meinem Weißen letzten Jahr das gleiche Spiel. Ich hab das auf Überalterung der Battiere, jenseits der 10 Jahre, geschoben, doch mit neuer Batterie war das gleiche Spiel. Kaum hab ich die Polklemmen und das Masseband ordentlich gereinigt, war der Spuk verbei. Auch der Kabelschuh des Erregerstromanschlusses war hinüber, lediglich ein paar Litzen hatten dort noch Kontakt. Hier beim Aufpressen des neuen Schuhs auch wirklich richtiges Werkzeug verwenden, mal schnell mit der Kobizange was hinquetschen eröffnet nur neue Fehlerquellen. Falls keine richige Zange zur Verfügung..... wenigstens ordentlich löten.
-
Lima Spannungsabgabe unzureichend!
Bei dem Versuchsaufbau in #117 muss ich sofort an einen Übergangswiderstand zwischen Batteriepol und Anschlussklemme denken. Ich hab jetzt nicht alles im Detail gelesen. Schon die Anschlussklemmen mit Rundfeile gereinigt?
-
Zierleisten der Stoßstange - gibt´s Meterware?
Die neu aufgelegten laufen an meinem Weißen schon wieder an, grad mal 1 Jahr in Betrieb, wobei meiner nur selten Regen sieht und auch Winterschlaf hält.
-
900er Bilder des Grauens...
Wer denkt denn bei einem Hobby über die Zeit nach? Ein Widerspruch in sich:rolleyes:
-
900er Bilder des Grauens...
Geruch nach alter Werkstatt? Da schießt mir sofort der Geruch von Getriebeöl in den Kopf. Hoffentlich gibt es da keine Verwechslung und dein Getriebe hat Probleme. Mein Nachbar flutet immer den Landy mit MS... das ist eher unaufdringlich bis neutral und FF hat schon einen recht markanten Eigengeruch.... über Gerüche kann man "streiten". Aber alte Werstatt richt anders:rolleyes:
-
Entladung Batterie - Lichtmaschinenregler gewechselt
Dann prüfe mal die Anschlusskontakten der Batterie. Nach Jahrzehnten können sich an den Innenseiten ordentliche Oxydschichten bilden, trotz Einsatz von Polfett. Ich hab das auch vernachlässigt und es ging mir ähnlich. Der Anschluss für den Erregerstromkreis an der LiMa ist wohl auch eine mögliche Ursache.
-
Temperaturregelung 98er 9-3 Cabrio mit Klimaautomatik
Sensor nochmals geprüft, alles okay. Übergangswiderstände um 1 Ohm, also zu vernachlässigen. Tja, etwas ratlos. Werd mich mal um Ersatz zum Tausch kümmern.
-
Entladung Batterie - Lichtmaschinenregler gewechselt
-
Entladung Batterie - Lichtmaschinenregler gewechselt
Ich hab ein supergutes digitales (Siemens) Gossen-Labormessberät. Das ist kein Messfehler. Gerade mit einem 1,5 Volt Akku und einem Labornetzteil gegen gecheckt. Hat die Säureüberschuss? Edit: Jetzt hab ich sie sogar mit einer H7 Lampe 5 Min. gestresst, die Spannung ging auf 14,2 Volt während des Betriebs runter. Nach 20 Min. Ruhephase geht sie wieder auf knapp 14,3 Volt hoch. Sie hält diese Spannung konstant. Hab sie sogar ein paar Mal mit einer riesen Wasserpumpenzange kurzgeschlossen... ordentlicher Funkenflug, sie hält diese Spannung konstant.
-
Temperaturregelung 98er 9-3 Cabrio mit Klimaautomatik
ahhh anders herum, also ein NTC, sehr gut zu wissen. Mach mich gleich mal ans Werk.... Eiswürfel suchen:top: