Alle Beiträge von RainerW
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Schade, dass er dafür keinen CC genommen hat. Das wäre mal ein interessanter Anblick.
-
Saab 99/90 für Fahranfänger?
Ein nicht zu unterschätzendes Argument für den Kauf eines soooo alten und dann auch bestimmt sehr geliebten Fahrzeugs ist die Grundeinstellung selbst, die man gerade als Fahranfänger dafür entwickelt. Die Wertschätzung und extreme Vorsicht ist ein großer Bestandteil des Erlernens, sich passiv im Straßenverkehr zu bewegen. Unser Vater hat uns Brüdern gleich nach dem Bestehen des Scheins die Schlüssel für seinen W111 220 SEb Coupe in die Hand gerückt. Mit unseren Käfern sind wir rumgeheizt, oh mein Gott, dass da nix passiert ist. Aber sobald wir im Benz saßen, war das wie ein Schalter, der da umgelegt wurde. Meine Söhne haben sich auch viel risikobereiter im 9-5 gezeigt und da ist auch einiges passiert, aber mit ihren eigenen Oldis fahren sie völlig anders. Den Einflüssen Dritter ist man natürlich ausgesetzt, ABS sticht auch, kann hilfreich sein, keine Frage. Aber darüber jetzt eine Diskussion zu entfachen.... ich weiß nicht. Grundsätzlich, wenn der finanzielle Rahmen passt, eine Liebe zu solchen Fahrzeugen besteht, finde ich das sogar eine sehr gute Idee. Edit: Das Dümmste, was man nach meiner Sicht machen kann, ist, Papa spendiert dem Sprössling erst mal einen flotten Kleinwagen, soll ja "sicher" unterwegs sein. Wertschätzung? Selbsteinschätzung = Überschätzung? Prahlen vor den Kumpels ? All das provoziert das.
-
Bauteil ... was ist das ?
Und wenn es eine geschaltete Plus-Leitung ist?
-
Saab 99 CC
Der Händler verheizt ihn ja nicht, sondern sorgt meist nur dafür, dass er "gewinnmaximiert" verkauft wird. Gerade solche Fahrzeuge werden ja in der Regel nicht von Leuten gekauft, die sie als daily driver verheizen. Und teuer von Käufer erstanden, erhöht doch auch die Chance, dass er im Anschluss wertgerecht behandelt wird. Somit ist wohl die Chance hoch, dass mit dem Wägelchen alles gut wird.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Wobei Fotos nie ein reales Bild abgeben. Gezoomte Mängeldetails mal außen vor. Jedoch sind Bilder einer Gesamtansicht immer "geschönt", nicht bewusst vom Anbieter so erzeugt, sonder von der Technik so abgelichtet. Selten sieht man den tatsächlichen Lackzustand, meist sieht man Macken am Fahrzeug überhaupt nicht.
-
Scheinwerferwischer
Die kann man auch leicht vertauschen, zumindest beim 901. Der 3-adrige ist für den Scheibenwischer. Bist du dir sicher, dass auch auf der rechten Seite die Höhenverstellung funktioniert?
-
Pflegen der Spoiler am Cabrio
Der Karosseriekleber fühlt sich ähnlich elastisch an, wie der Spoiler selbst. Auch ist er gegen Chemie recht resistent. Kontakt mit Bremsenreiniger, verschiedene Farbverdünner und Waschbenzin jucken ihn herzlich wenig. Über Langzeiterhalt kann ich nichts sagen. Dem Zeug wird aber eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber jeglicher Einflüsse bescheinigt, ist ja im Karosseriebau auch sehr wichtig. Ich hab mich jetzt mal auf den Kleber eingeschossen, weil sich der einfach gut anfühlt, eben Bauchentscheidung und weil er zum Spielen verfügbar ist. Mein eigener Spoiler am Wagen sieht noch topp aus, hab also selbst keinen Erfolgsdruck. Werde schauen, wie weit ich damit komme. Falls es eine Sackgasse ist, tja, dann muss man mal weitersehen. Erfahrung macht klug:biggrin:
-
Pflegen der Spoiler am Cabrio
Tests zu diesem Thema laufen noch. Schleifpapier hoher Körnung muss ich noch besorgen. Gold-Schwabbel funktioniert schon mal ganz gut, leichte Übergänge lassen sich jedoch nicht vermeiden. Das sind aber keine Kanten, eher leichte Wellen, die unter bestimmten Licht störend wirken können. Die Schwabbelscheibe lasse ich aber nicht rotieren, ich ziehe per Hand über die Kanten, bzw. Riefen.
-
Pflegen der Spoiler am Cabrio
Ich lass mir bei solchen Sachen auch viel Zeit, eilt ja nicht. Ich werde mal bei Gelegenheit nach Spachteln sehen. Ich habe gemerkt, dass es extrem wichtig ist, eine Spachtel mit absolut gerader Kante zu haben, man sieht die feinsten Riefen beim Ziehen, die kleinste Verunreinigung reicht auch schon und das Ergebnis ist Mist. Heute noch mal eine Technik mit der Metallspachtel probiert. Wenn man sie leicht durchbiegt und dann aufsetzt, hat man an den Seiten keine harten Übergänge, nicht diese Riefen. Der Kleber arbeitet nach dem Aufziehen, es scheint als ob der sich ganz leicht in der Trocknungphase ausdehnt oder wieder aus den Poren herauswandert, ganz komisch Der Spoiler verhärtet eigentlich nicht, mir geht es um eine stabile, glatte Oberfläche und Sikaflex sowie dieser Karosseriekleber sind auf PU-Basis. Um saubere Silikonfugen zu bekommen, streicht man ja auch mit Spülifingern über das Silikon. Ich überlege schon, ob man das bei PU auch so machen könnte.
-
Pflegen der Spoiler am Cabrio
Die Heckspoiler CV wie CC werden ja immer spöder, oft sieht man auch bereits kleine Löcher in diesem PU-Material. Sie zu schwärzen und wieder ein wenig Glanz in die Oberfläche zu bekommen, ist ja kein großes Problem. Ich habe hier einen alten, echt grottigen Spoiler im Keller. An dem experimentiere ich zur Zeit ein wenig. Hab ihn bereits mit Sikaflex und auch mit einem Karosseriekleber behandelt. Ich habe versucht, die Stücke regelrecht zu spachteln. Ich weiß, das ist wegen der Form nicht großflächig sauber zu machen. Mir ging es erst mal grundsätzlich um die Haftung, Weiterbehandlung, grundsätzliche Optik, evtl. Haltbarkeit. Auch war es erst mal interessant, wie sich das alles miteinander verhält. Sikaflex war nicht so gut verarbeitbar, bleibt zu elastisch, Nacharbeit war nicht möglich. Mit dem Karosseriekleber bin ich jetzt schon mal ein Stück weiter gekommen. Er lässt sich sauber aufziehen, verschließt die Löcher, haftet super und nach dem Austrocknen macht er einen stabilen Eindruck und wirkt nicht als Fremdkörper auf dem Spoiler. Man bekommt eine ganz glatte, saubere Oberfläche, ohne jegliche Poren hin. Ich habe eine normale Stahlspachtel verwendet, hatte nichts anderes. Für die Außenwinkel des Spoilers ist sie nicht geeignet, sie ist zu steif. Ich habe das bisher nur an der oberen Fläche versucht, diese verwittert ja auch meist. Ob man überhaupt so viel handwerkliches Geschick für eine ganzflächige Behandlung erlangen kann, bezweifle ich erst mal. Entstehende Riefen durch erneutes Ansetzten beim Ziehen der Masse ist natürlich ein ganz großes Problem. Daran arbeite ich noch. Ich muss mir mal ein paar Bögen Schleifpapier in unterschiedlichen Körnungen besorgen. Was schon gut zum Nacharbeiten funktioniert hat, sind Schwabbelscheiben. Von einem Goldschmied habe ich eine spezielle, recht harte und sehr feine Schwabbelscheibe bekommen. Mit dieser konnte ich schon Übergänge recht ordentlich glätten, 100%ig wird das aber nichts. 800er oder 1000er Schleifpapier mit unterschiedlichen Spannvorrichtungen will ich noch testen. Was auch schon mal ganz gut aussieht, an anderer Stelle des Spoilers probiert: Ich hab in den äußeren Rundungen diesen Kleber mit der Spachtel aufgezogen und direkt im Anschluss mit einem Tuch versucht, alles wieder abzuwischen. Nur die Poren (Löcher) sollten mit dem Kleber gefüllt bleiben. Hier sind die Löcher verschlossen, allerdings bleibt der Spoiler an der Oberfläche rau, jedoch hat er einen ganz tollen schwarzen Glanz bekommen. Das alleine ist schon mal ein guter Ansatz. Der Spoiler ist wieder versiegelt, er ist schön schwarz, wie NEU sieht er allerdings nicht aus. Diese Art der Aufbereitung ist und bleibt aber interessant. Nochmal zum Spachteln. Das könnte noch besser funktionieren, wenn man eine Spachtel aus Kunststoff hätte, die hart genug ist, um diesen Kleber sauber zu ziehen, jedoch so weich wie möglich ist, sich an den Flächen (Rundungen) des Spoilers anzupassen. Falls hier jemand Vorschläge hat? Eine normale Plastikspachtel taugt aber nichts. Es ist wichtig, dass diese Spachtel, dieser Gegenstand, was auch immer, eine ganz saubere Kante zum Ziehen hat. Also so eine Gummispachtel für z. B. Fliesen oder zum Backen taugt nicht dafür. Ich weiß, das ist alles Spielerei und taugt evtl. auch nicht für eine Veröffentlichung. Ich wäre aber für Anregungen dankbar. Vielleicht lässt sich die Technik ja verfeinern. Ich hab noch genug Fläche für "Feldversuche".
-
Klappbarer Zündschlüssel Saab 9-5
Der Schlüssel ist mit Sicherheit zerlegbar, denn ich hab das schon mal gemacht, da meiner sich nicht einklappen lässt. Nur ist das jetzt 11 Jahre her und ich kann mich an die Details nicht mehr erinnern und im WIS finde ich auch nichts dazu. Diese Kappe gegenüber dem Druckknopf geht runter. Vielleicht muss man die kleinen Passstifte dazu ziehen oder es braucht eine Drehbewegung an der Kappe. Ich weiß noch ganz genau, dass hinter der Kappe eine Schraube ist. Öffnet man diese, dann fällt die ganze Mechanik auseinander.
-
Nokian WR D4
Wirklich interessant wird es, wenn die Winterreifen mal altern und nur noch 6 oder 5 mm Profil haben. Manch Winterreifen, der sich in der ersten Saison toll schlägt, bricht dann in einigen Jahren ergeblich ein. Musste das schmerzlich mit den hoch gelobten Conti-Reifen vor ein paar Jahren erleben. Mit 6 mm Profil bin ich in der Ebene mit Hinterradantrieb in schönem festen Neuschnee (kein Eis) auf meinem Stammparkplatz nicht mehr vom Fleck gekommen. Automatik auf D, Bremse gelöst, will anrollen, geht nicht, TCS regelt und bewegt den Wagen aber nicht, Motordrossel reagierte bis zum Abwürgen des selbingen. Super Gefühlasdf. Hatte dann auch Nokian und war richtig begeistert.
-
Bauteil ... was ist das ?
Ich hab grad mal so einen Billig-Nebelschlussleuchten-Schalter aus meinem Fundus zerlegt. Bis auf die oberen Knicke sind das genau solche Kontaktfahnen. Ich bin mir sicher, dass da mal jemand einen Schalter verbaut hat. Die Wippen dieser Schalter kontaktieren einfach auf die Oberkante dieser Fahnen, welche in die Gehäuseunterseite eingepresst sind.
-
Kofferraumabdeckung
Das sind ja auch alles Akustikstoffe, die den Schall schlucken sollen. Mir ist das beim 900 extrem aufgefallen, als ich unterschiedliche Materialien getestet habe. Dann der Tausch von Velours auf Leder, das hört man. Ich würde gerade bei der Hutablage nicht auf diese Art Stoff verzichten wollen.
-
Bauteil ... was ist das ?
Für mich sieht das aus wie eine herausgerissene Kontaktfahne eines "Billig"-Schalters oder Tasters. Bilde mir ein, ich kenn das noch aus meiner Elektroniker-Zeit Anfang der 80er
-
9-5 Aero ruckelt - möglicherweise Zündkassette defekt - wie prüfen?
Na ja, normal....... du liebst wohl das Understatement. Normal ist irgendwie anders. Hab mir bei der Testfahrt Sorgen um die Rückenlehne gemacht:ciao:
-
9-5 Aero ruckelt - möglicherweise Zündkassette defekt - wie prüfen?
Ich wohne ebenfalls in diesem Postleitzahlenkreis. Ich hatte erst kürzlich ähnliche Probleme und weiß, wie bescheiden hier in unserer Ecke der "schnelle" Service läuft. Hast du mal bei Kellermann nachgefragt? Ansonsten melde dich bei mir per PN, wir können auf den kurzen Weg auch mal schnell die Kassetten tauschen, dann hast du Gewissheit. Ich komm gern vorbei, ist kein Problem, nehme an, die Kassetten sind alle identisch, meiner ist ein 2.0t erstes Baujahr
-
Abdeckung/Deckel Sicherungen
Du könntest den Einrastern auch einen kleinen Schrumpfschlauchstummel überziehen, alter Trick, hilft oft.
-
Klappbarer Zündschlüssel Saab 9-5
Ich hab das mit der Kappe grad selbst probiert und die an meinem Schlüssel auch nicht mehr aufbekommen. Das Zerlegen ist bei mir schon ewig her. Ich sehe aber noch an meinem Schlüssel die Spuren vom Uhrmacherschreibenzieher. Irgendwie ging das damals. Hoffentlich hat noch jemand einen zielführenden Tipp. Hast du es mal an den 2 Passstifen probiert? Ansonsten musst du auf weitere Tipps hoffen.
-
Ölrücklaufleitung beim Turbo
Da ist nur Druck drauf, wenn der Motor Kompression ins Kurbelgehäuse blasen würde oder die Kurbelgehäusebelüftung nicht funktioniert. Wollte nur die theoretische Möglichkeit ins Feld führen und keinen Motorschaden heraufbeschwören.
-
Hilfe bei der Motor Reparatur bzw Umbau
Ich weiß, war beteiligt, auch über PN und plötzlich nichts mehr. Daher auch meine zarte Kritik. Also bitte nicht so voreilig urteilen.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Und wohl ständig sportlich auf Achse. So ein schöner Wagen. Hoffentlich findet er noch bei einem Boxenstopp Zeit für schöne Stand-Fotos.
-
Hilfe bei der Motor Reparatur bzw Umbau
Wenn ich ein wichtiges Problem habe, dann finde ich im Laufe des Tages, des Abends, des Morgens auch Zeit für Reaktion und lasse hier nicht andere Leute für mich rätseln. Dazu muss ich nicht 24/7 online sein und mein reales Leben vernachlässigen. Der Begriff "echtes Leben" hinkt in den Zusammenhang, finde ich. Das Internet ist ein sehr realer Teil des Alltags geworden.
-
Hilfe bei der Motor Reparatur bzw Umbau
Der Hilfesuchende beteiligt sich ja auch seit 20 Stunden nicht an der Diskussion und auch kein Besuch beim Stammtisch. Das Problem wird wohl bei ihm keine sonderlich hohe Priorität haben.
-
EFB Batterie
Klärt mich mal bitte auf. Ein niedriger Innenwiderstand bedeutet doch ein höherer Ladestrom. Verkraften das unsere Lichtmaschinen überhaupt auf Dauer, bzw. die Regler?