Zum Inhalt springen

RainerW

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RainerW

  1. Der Spanier hat das Radio unten rein und dafür die Ablage nach obern verlegt. Das ist ja interessent. Optisch irgendwie ein no go, aber andererseits irgendwie funktional.
  2. Ihr kennt Städte:eek:. Aber okay, muss das schon relativieren. Auf dem Tablet sah das vorhin schon arg aus. Aber wie das immer so ist. Bilder schönen, die Erfahrung musste ich schon oft machen. Der könnte in natura besser oder viel schlechter rüberkommen. Es müsste ihn einfach mal jemand ansehen. Und sorry, rote Bremssättel vermitteln mir so eine Art Baumarkt-Tuning-Abneigung. Zu einem eleganten, dezenten Saab passt sowas nicht. Ist aber ein subjektiver Eindruck, den nicht jeder teilen muss. Das muss ja auch nicht diskutiert werden. Zum Preis. Klar ist der günstig, das wird auch seine Gründe haben. Also, Automatik-Fans vor und kaufen.
  3. Ich bemühe mich wenigsten, in einmal pro Woche ca. 30 Min. über die Autobahn zu bewegen. Natürlich wird er 10 Min. warm gefahren und sieht auch danach kaum mehr als 3.000 - 3.500 Touren.
  4. So richtig interessant ist der aber nicht. Für mich kommt der als vernachlässigte Poser-Karre rüber. Statt in Technik zu investieren die Bremsen rot pinseln..... mich schreckt sowas ab. Wie kann man mit der Gesamtlaufleistung nur so viele Kampfspuren sammeln? Für mich wurde der alles andere als "geliebt". Ist der angegebene km-Stand die Gesamtlaufleistung oder die, die der AT-Motor drauf hat?
  5. Ja, steht auch dort:biggrin:. Ist eben das Einkaufsauto von der Dame des Hauses. Er war das letzte Jahr auch sehr unzuverlässig, dank Aussetzer und der Neigung einfach mal nicht starten zu wollen. Trotz Tausch des defekten KWS ( durch Hausmarke unserer Haus- und Hoflieferanten) setzte sich das nach kurzer Zeit wieder fort. Immer wieder "verzweifelte" Fehlersuche, dann KWS durch Bosch-Teil getauscht und endlich ist alles gut. Jetzt macht er zunehmend wieder Freude und soll auch wieder mehr eingesetzt werden. Ändert nur momentan nichts daran, dass er ordentlich Ablagerungen im Messtabröhrchen ansammelt. Öl ist frisch, 0W40, hat er aber auch mit anderen Ölen in der Vergangenheit (im Winter) gemacht.
  6. RainerW hat auf snoogie's Thema geantwortet in 9000
    Also echt, wenn ICH eine Frage zu einem Getriebe stelle, dann teile ich auch den Typ mit, ist doch das Mindeste!!! Man hilft ja gern, aber ein Mindestmaß an Information ist Grundvoraussetzung.
  7. Hoffentlich kann jemand genaueres dazu sagen, wäre interessant. Mein Kurzstrecken 9-5 neigt auch dazu. Könnte das evtl. mit der Kurbelgeäusebelüftung zusammenhängen?
  8. Super!!!! Renterwagen mit Komfort-Fahrwerk?
  9. Das Fehlerbild zeigt eine allgemeine Materialermüdung und keinen Materialfehler eines Einzelteils. Okay, jetzt ist eben ein Zylinder so richtig müde. Und sorry turbo9000, ich weiß echt nicht, was an meinen Aussagen so "kritikwürdig" war. Aber wir widersprechen uns ja nicht grundsätzlich, hoffe ich.
  10. Wir alle können aber wenig zu der Historie der Motoren sagen. Auch einen Saab-Motor kann man mit schlechtem Öl, Pflege und anderen Einwirkungen "vorzeitig" killen. Wenn sich der Verscheiß wie hier zeigt, dann deutet das schon auf "Misshandlung" hin. Damit unterstelle ich dem Threadersteller aber nicht, dass er den Wagen schlecht pflegt. Der Wagen hat bestimmt eine Vorgeschichte, die der heute Eigentümer nicht zu verantworten hat.
  11. Bin auf Detailbilder schon gespannt. Ja, da sieht kein Zylinder richtig gut aus. Bei über 300.000 km kann das schon so aussehen. Der Turbo kaschiert solche Schwächen, ein Sauger käme schon früher als richtig lahme Kiste rüber. Wenn man den wieder richtig gut haben will, kommt bestimmt ganz schön was zusammen. Einen guten gebrauchten Motor sollte man evtl. schon jetzt in Erwägung ziehen.
  12. Die schlammige Ölbrühe am Peilstab ist aber durchaus normal bei dieser Witterung. Der Öldampf sammtelt sich im Messstabröhrchen und kondensiert aus. War vor dem ersten Abwischen auch oberhalb so heller Schaum?
  13. Wie gesagt, kundige Werkstatt aufsuchen, zeigen, Kompression checken, vielleicht Endoskop. Da ist noch nicht viel Geld verbraten. Vielleicht ist es nur ein defekter Hydrostößel, dann muss nur der Zylinderkopfdeckel runter und Nockenwelle ausgebaut werden. Bei 307.000 km kann viel verschlissen sein. Das muss man dann abwägen.
  14. Erst muss die Ursache festgestellt werden. Du wirst es an mangelnder Kompression an einem Zylinder feststellen. Dann evtl. mit Endoskop in den Brennbraum blicken oder gleich Zylinderkopf runter. Dann kann man mehr sehen. So ist das momentan noch nicht zu beurteilen. Wenn der Motor eh schon unrund läuft, dann ist ein Defekt am Turbo wohl auszuschließen. Der Defekt liegt wohl im Bereich defekter Kolben, Ventil oder auch Hydrostößel (kleinstes Übel). Kann alles repariert werden. Ob es sich lohnt, sieht man dann am allgemeinen Verschleißbild des Motors, wenn er mal geöffnet ist. Laufleistung?
  15. Du solltest einen Kompressionstest machen lassen, dann lässt sich das näher eingrenzen. Das Kerzenbild wäre auch hilfreich. Läuft er nur etwas unrund oder hast du das Gefühl, dass ein Zylinder fehlt? Fahren würde ich so nicht mehr, höchstens noch zu der Werkstatt deines Vertrauens.
  16. RainerW hat auf intransit's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Lese diese Thread auch das erste Mal. Ich musste den Krümmer auch schon ausbauen und hab mir eigentlich gar keine Gedanken über die Stehbolzen gemacht. Hier kam schon mal die Frage WD40 vs. Debloc-Oil auf. Ich hatte mit der Demontage nach Behandlung mit Debloc überhaupt keine Probleme. Vielleicht taugt das Zeug doch so viel und rechtfertigt den doch recht hohen Preis in Vergleich zu WD40. Zu den Rissen im Krümmer. Das war bei der Land Rover Gemeinschaft Dauerbrenner. An den TD5-Krümmern ist das das selbe Spiel. Dort wurde IMMER geraten, bevor die Risse auftauchen, also noch vor einer Gesamtlaufleistung von 100.000 km, Krümmer raus und planen. Das wurde gepredigt, wie das Ölwannen-Problem bei unseren Saabs. Ich hab mit unterschiedlichen Saabs keine Erfahrung. Wie verhalten sich die Krümmer denn in der Regel? Sind die auch alle verzogen, bzw. wer prüft die von euch nach der Demontage? Wäre mal interessant.
  17. Ich habe das mit dem zusätzlichen Gummipuffer nach oben gemacht, damit das Lager, bevor der Gummi ausreißt (wie beim alten Lager) eben eher oben anschlägt. Ich traue den Nachbauten einfach nicht. Ich habe ca. 8 mm Luft gelassen. In dem Bügel ist ja bereits serienmäßig ein Puffer angebracht. Als der Motor noch mit dem defekten Lager zum Abheben neigte, schlug er ständig dort an. Am Fahrverhalten hat sich dabei nichts geändert, man merkte es nur an den Bewegungen im Schalthebel.
  18. Ich hab ein Stück Auspuffhalterung zurechtgeschnitten und zusätzlich unter den Bügel geklemmt. Ist sehr stabil.
  19. Auf den Fotos ist doch das "SE" zu sehen. Vielleicht hat er ja im Laufe seines Lebens eine Ani-Ausstattung bekommen. Das Carbon scheint doch okay zu sein, denn im vorletzten Bild sieht man, dass das defekt aussehende Carbon oberhalb der mittleren Lüftungsdüsen doch in gutem Zustand ist.
  20. Seit dem letzten Jahr hab ich das vordere Hydrolager Hausmarke Polar Parts drinnen. Ich denke, das sind genau die Hausmarken-Lager, die alle anbieten. Begeisterung sieht anders aus. Wie man erkennen soll, dass das wirklich ein Hydrolager ist, kann ich nicht beurteilen. Das könnte auch komplett mit Gummi aufgefüllt sein. Fakt ist. Seit ich das Ding drinnen habe, übertragen sich Motorvibrationen. Gerade im Standgas ist das sehr unangenehm.
  21. RainerW hat auf GlücksSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe nicht auf Stahlflex getauscht und hab es bereut. Nicht, weil die Stahlflex-Leitung unkaputtbar ist, das ist bei dem Preis der Standardleitung FAST unerheblich, denn die sollten auch weit mehr als 10 Jahre halten. Ich merkte bei der alten Leitung, die noch nicht total kaputt war, dass sich diese beim Druckaufbau aufbläht. Durch die Ausdehnung geht Kupplungsweg verloren und den brauchen wir mit unseren "alten" Getrieben immer mehr, Thema - gesichteres maximales entkuppeln beim Schalten. Die Synchronringe danken es. Genau diese Ausdehnung zeigt sich aber auch bei einer neuen Leitung. Fühlt mal die Gummileitung und lasst einen Helfer kuppeln, eigentlich ist es sogar sichtbar. So war für mich der Austausch eigentlich für die Katz, bis auf die Tatsache, dass sich das neue Gummimaterial innen nicht mehr auswäscht.
  22. Drehzahlabhängig oder wirklich Geschwindigkeitsabhängig? Passiert im 1. und auch 2. Gang? Die Diagrammdarstellung kenne ich nicht. Zeigt die gesichert auch die genaue Amplitude an? Nicht, dass das so eine Digital-sonstwas-Dinges-Anzeige ist, die man eigentlich in der Pfeife rauchen kann. Sorry, ist ja alles möglich. Mir kommt das eben so bekannt vor und die Lösung war so einfach. Ansonsten bleibt dann wohl nur der Modultausch, wie auch immer du da anfängst. Elendes Spiel. Oszi. hast du keines im Zugriff?
  23. Ich hatte das mal bei einem Fremdfabrikat, auch bei nahezu Schrittgeschwindigkeit, aber auch nur bei Lenkeinschlag. In den Zwischenräumen eines Rotors (Impulsrad) der Vorderachse hat sich metallischer Staub angesammelt. Das war auch nur minimal, überdeckt vom üblichen Dreck. Erst als wir die Impulse mit einem Oszilloskop gemessen haben, hat man die Impulsabweichungen gesehen. Das Steuergerät erkennt stehendes Rad hat natürlich das Regeln angefangen. Man musste nur die Bremse antippen und schon hat es pulsiert.
  24. RainerW hat auf RoterSaab9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Jetzt stellt sich noch die Frage, wo du denn gemessen hast? Am Sockel oder am Leitungsende, denn der Übeltäter könnte auch ein loser Kontakt oder Übergangswiderstand sein.
  25. Wenigstens waren die Sitze erhaltenswert.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.