Alle Beiträge von RainerW
-
richtige Cockpitpflege
Bin auch der Meinung, dass nur ein Sonnenschutz wirklich hilft. Daher kommt bei mir nur Ombra Lichtschutzfaktor 50 auf die Haut. Aber mal im Ernst, lasst sie doch in Würde altern, versuchen wir doch auch:top:
-
Ladeverhalten Lima
Tja, die hab ich wohl auch drinnen, denn da hat mal eine aus dem Forum schrecklich geflucht, als er bei Reparatur (hängende Kohle) geholfen hat:biggrin:
-
Ladeverhalten Lima
Die LiMa vom 9000er braucht etwas mehr Platz, was man spätestens merkt, wenn man mal an den Regler ran muss, dann wird es verdammt eng.
-
Ladeverhalten Lima
liegt oft an den Abweichungen dieser Schätzeisen, denke ich. Die Differenz ist dann wohl doch interessanter. Ich hab im 900 eine 9000er-LiMa.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Vielen Dank für die Tipps, werd mal sehen und ggf. berichten.
-
Ladeverhalten Lima
Da könnte die Batterie schon ein wenig schwächeln. Flüssigkeitsstand ist okay? 14,4 V über die LiMa sollte schon sein. Dein Messgerät könnte aber auch etwas Abweichung haben. Die LiMa lädt oder eben nicht. Da kann im Grunde nichts altern. Übergangswiderstände an Massepunkten oder den Batteriekontakten könnten allerdings auch Ärger machen und solche Resultate bringen.
-
Ladeverhalten Lima
Aus meiner Erfahrung, hab das letztes Jahr auch ein paar Wochen so gemacht, mit identischem Messwerkzeug, sollte das nicht unter 13,8 V abfallen. Bei mir blieb es ohne sonstige Stromfresser wie Sitzheizung, Gebläse und Heckscheibenheizung immer oberhalb der 14 V, selten auf 13,8 V
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Mir fehlt eindeutig ein Hallenstellplatz
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Wenn ich den Fuhrpark zu durchzähle, den ich finanzieren darf.... dann meine Zeit, die ich für das Genießen übrig habe, addiert mit den Ansprüchen, die ich an solch ein Fahrzeug hätte, ich weiß nicht..... man ist doch Vernunfsmensch. Über meinem Weißen muss ich mich ja wirklich nicht beschweren, will den aber auch noch immer schöner machen. Dann noch eine Baustelle??? Werd ihn mir dennoch ansehen und mal sehen, wie weit die Liebe tatsächlich geht. Varese ist ja gleich um die Ecke.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Dann werf ich den ins Feld. Werde ich mir in 2 Wochen ansehen http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=219525096&scopeId=C&zipcode=&isSearchRequest=true&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&fuels=PETROL&adLimitation=&climatisation=&minPowerAsArray=55&minPowerAsArray=KW&minFirstRegistrationDate=1960-01-01&maxFirstRegistrationDate=1980-12-31&makeModelVariant1.makeId=14700&pageNumber=1 Mir schwant nur übles bei der Ersatzteilversorgung, aber gucken ist erlaubt.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Hatte zu der Zeit den Beta HPE, leider brauchte er im Italienurlaub einen Boxenstopp wegen aufgerissenem Tank. Der Freundliche gab mir seinen Werkstatt 2000 Berlina..... Ich hatte den 2 Tage und kam nach anfänglichem Entsetzen (war optisch total am Ende) aus dem Grinsen nicht mehr raus.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Wir sollten mal den Sprung zurück finden und nicht endlos über wenn und aber diskutieren. Für mich ein unterschätzter Wagen und vielleicht eine Alternative zu den "überschätzten" Alfas. Ist nur so eine Gefühlssache und begründet durch meine heimlichen Liebe zu Lancia. Hier ein Lancia 2000 Berlina. Das Coupe ist wohl sehr selten und bestimmt geht das in Richtung unbezahlbar. Ihm wird aber eine hohe Qualität zugespochen, hat aber auch einen Boxer-Motor. Hoffentlich nicht mit den gleichen Problemen wie der Gamma. Vielleicht kann uns da LCV aufklären. Selbst habe ich keine Erfahrung. Der 4-Türer ist ein Wagen in der Liga.... Liebe auf den 2. Blick. Bin damit mal in den 80ern in Italien gefahren, hat schwer beeindruckt.
-
Schachtleisten Qualität
Der letzte Hinweis von Klaus mit der Montageanleitung von Skandix ist Gold wert!!! Es ist zu vermuten, dass sich bei zu beherzter Montage der Halteclip verbiegt, was den Winkel der Schachtleiste zum Fester verändert, oder aber sich die eingegossene, abgewinkelte Gummieinlage in der Abstreifleiste verbiegt, was das gleiche negative Ergebis bringt.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Teilweise sind das 2a - 3b Fahrzeuge, preislich... ganz schön hefitg. Der Fiat 132 GLS z. B. hat ganz üble Roststellen über die A-Säule verteilt und die sind nicht direkt an den Fensterkanten, nein, einfach in der Fläche, kein Kantenrost. Man könnte meinen, ist die Scheibe draußen, kannst die Säule einfach abknicken. Der Lack, obwohl schon mal nachlackiert, bräuchte auch viel Zuwendung. Ich finde die Autos überteuert, bin aber auch sehr kritisch. Ich kenne auch die Garantieleistungen nicht. Dennoch steht er da wie eine Skulptur.... ist echt was zum Anschauen.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Ich müsste jetzt echt lügen, die Eindrücke waren echt zu viel, um sich das alles zu merken. Ich hab ein wenig abgeklopft, da wurde schon viel gespachtelt, Radläufe und Türunterkanten. Grad die Türkanten waren arg nach außen gewölbt. Der Lack ist schon älter, also muss das zumindest gut gemacht worden sein, keine Rostblasen. Innen war er absolt topp, Bezüge, Chrom, Holz, alles 1a, wenn auch mit ganz leichter Patina versehen.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Die Ähnlichkeit zum Fiat ist nicht zu übersehen. Ein wunderschöner Lancia Gamme Coupe, leider wohl DER Sargnagel für Lancia Ende der 70er durch ein Antriebsproblem der Servopumpe. Hatte einen Boxer mit Zahnriemensteurung der Ventile. Leider wurde an einer Seite mit dem Riemen auch die Servopumpe angetrieben. Bei kälterem Wetter und etwas zu viel Lenkeinschlag ist der Riemen übergesprungen, Ventil-Salat war die Folge. Die hohen Ersatzansprüche der Kunden haben Lancia in den Ruin getrieben. Bei den späteren Modellen um 80 herum wurde das dann unter der Leitung von Fiat geändert. Hier steht einer im Hof und ich muss zusehen, wie er immer weiter verrotet, weil der Besitzer ihn einfach nicht herrichten will. Kein schöner Anblick.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Für mich war DAS Herausforderung genug und ist es noch immer. An solchen Megarost möchte ich mich nach jetzigem Kenntnisstand nicht heranwagen. Mir gehts da primär um das spätere Lackieren, denn das braucht der Rosthaufen mit all den Problemen an den Radläufen und das sprengt in unseren Breiten eindeutig das Budget. Ich mach viel, aber eben im Rahmen der eigenen technischen und finanziellen Möglichkeiten. Bei dem Hobby ist es wichtig, es selbst zu machen. Machen lassen ist keine Option für mich.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
die Blickweisen sind halt relativ und bestimmt von den eigenen Möglichkeiten.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Saß ich am Sa. in einem drinnen. Wird gerade in Fürth bei einem Oldi-Händler angeboten..... Leute..... das ist ein Traum, das Ding.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Aber in Weimar hast du mit Sicherheit einen neuen Freund gewonnen. An solch einen optisch sichtbaren Hardcore-Fall würde ich mich auch nicht rantrauen.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Das mit den Lordosenstützen ist so eine Sache.... ich mag das eigentlich auch nicht. Merke aber, wenn ich sie stark rausdrehe, wird die obere Wirbelsäule gerade, sozusagen - Brust raus. Denke, das ist der Zweck des ganzen. Orthopäden bitte vor. In meinem 1303 S Rally waren die Recaros auch drinnen (stolz wie Ossi damals), außen schwarzes Kunstleder, welches bei -20 Grad brach, Sitzfläche schwarzer, gerippter Stoff
-
Schläuche Leerlaufregler Bosch
Klärstu du mich bitte mal auf? Wenn schon keine Antwort kommt und du Selbstgespräche führen musst..... hab das mal gegoogelt und fand.... "Bei Viega Raxofix handelt es sich um ein neueartiges Rohrleitungssystem mit geringen Druckverlusten für Trinkwasser-Installationen und Heizungsanlagen." Für KFZ geeignet?
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Man kauft ja im Grunde keinen teuren Neuwagen und holt dann die Werkzeugkiste raus. Entweder schaffen die es, eine durchwegs vernüftiges Auto hinzustellen, oder sie verkaufen die Kiste nicht. Gerade ein nicht passender Sitz ist ein absolutes KO-Kriterium und ein Armutszeugnis für den Hersteller.... in meinen Augen. Die Sterne sind ja seit /8 bis einschließlich W126 das beste Beispiel, unmögliche Sitze... und erst die Lenkung.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Und ich muss mich bei Audi bedanken. Der damalige erste Firmen A6 war im Vergleich zu meinem vorherigen Lancia Thema Station eine mobile Katastrophe. Mein Geschäftsführer erkannte meine Verzweiflung und bot mir seinen 9000 Aero an. Zu Saab hatte ich 0 Bezug. Die Verwandtschaft zum Lancia ließ bei mir aber keinen Zweifel offen, dass das Auto besser zu mir passt. Ist ja klar, er passte perfekt, kam überhaupt nicht mehr aus dem Grinsen raus.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Der Panda hat nicht den Anspruch richtig ernst genommen zu werden. Er hat mehr Nachteile als Vorteile, sein Charakter macht ihn aber liebenswert. Er muss auch nicht Grund für endlose Diskussionen sein. Er ist eben ganz einfach die tolle Kiste. Mit seinen 700 kg und 34 PS in kleinster Ausführung recht träge, aber mit beherzem Ausdrehen des Motörchens, ist man durchaus in der Lage im Verkehr mitzuschwimmen. Und wenns auf der AB mal steil bergauf geht, dann bleibt man halt hinter dem Brummi. Ein AB-Kilometerfresser ist er nicht, er war und ist das kleine Arbeitstier für die Fahrt von A nach B, ein Auto, um das man sich keine Gedanken macht, mit dem man vor Wind und Wetter schützt ist. Ich will ihn auch gar nicht fahren, ich sehe ihn gern an, er lässt einen schmunzeln. Er hat seine Fan-Gemeinde, ist mittlerweile mehr als wertstabil, einfach erhaltenswert. Schön, dass es sowas noch gibt. Im Mobile-Ranking der Fahrzeuge mit dem größten Wertzuwachs in den letzten 4 Jahren rangiert er sehr weit vorne. Das muss ja einen Grund haben. Das ist ein Auto, welchem man zugute schreibt was es alles kann, nicht was es nicht kann. Dafür sind die Schwächen wohl auch zu offensichtlich, also eine tolle, ehrliche Kiste.