Alle Beiträge von RainerW
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Zum Thema BMW.... gefahren bin ich den 635er nicht, ich war nur Probesitzen und bei all der Anmutung, dem optischen Eindruck und der "Griffigkeit" des ganzen, hab ich mich einfach nicht wohl befühlt. Wir wurden einfach keine Freunde.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Nr. 1 ist wohl günstiger, wenn man Nr. 2 in den Zustand von Nr.1 bringen will. Alleine das Rohblech und die Lackierung wird wohl die Differenz auffressen. Im Jungtimer-Segment ist der Saab einfach unschlagbar. Setzt euch mal in einen 80er bis fürhe 90er-Jahre BMW, Audi oder Italiener rein. Vor Jahren war ich auf einen 635er scharf... bis ich drinnen saß.. manch einer spricht vielleicht optisch an, denk da auch an Sterne. Nach der ersten Probefahrt entsteht große Ernüchterung. Saab hat viel, was andere einfach nicht vermitteln.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Gut, bin selbst durch unseren 64er Benz verseucht. Echte Oldtimer aus der Zeit sind (waren) daher keine Alternative. Das war ein echter Traum und durch keine andere Marke aus der Zeit ersetzbar. So sehr ich heute über die Sterne schimpfe, damals hatten die einen ungeheuren Vorsprung. Gut, so eine Kiste hat in den 60ern auch über 30.000 gekosten und ein Käfer so ca. 6-8.000 DM. Im Segment Jungtimer saß ich in so vielen Kisten und keiner außer dem Saab hat mir dieses Grinsen ins Gesicht gemeiselt.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Niemals, es gibt keine Alternativ-Marke und somit bleibe ich positiv denkend. Aus der Niesche bringt mich keiner weg
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Da kann man nur beten, dass solche Angebote weg gehen wie warme Semmeln, damit das Niveau unserer Schätze angehoben wird. Der Erhalt eines Fahrzeugs macht mir zumindest mehr Spaß, wenn ich auch einen gewissen Gegenwert in der Garage stehen habe.
-
Turbo gestorben - was ist zu tun?
Henning, du solltest mal nach jemanden suchen, der mit dir einen Schrauber-Tag einlegt. Das ist wirklich alles kein Hexenwerk und ich weiß, dass man unter fachkundiger Anleitung, so manche Hemmung ablegen kann. Dir macht doch das Schrauben Spaß, mir scheint, du musst nur die eine oder andere Hürde nehmen, dann läufts wie von alleine.... mit den "selbst in der Mann". Mit dem Weißen stand ich auch plötzlich da wie der Ochs vor dem Berg, unüberwindbare Hürden taten sich da auf. Eine sehr sehr hilfreiche Hand (2 Hände) aus dem Forum griff mir in schweren Zeiten unter die Arme. Das war unbezahlbar. Heute wühl ich in der Kiste rum und traue mir viel viel mehr zu. Selbst das übliche Lehrgeld ist seit der Zeit nicht mehr fällig gewesen.
-
Welcher Klebstoff für Holzblende
Beim Saab hab ich das nicht gemacht, das war ein Mercedes W111. Das Holz vom Weißen ist noch gut, hat zwar etwas Patina, steht ihm aber ganz gut. Ich hätte beim Saab auch Angst das Chrom zu verletzen. Den Rahmen würde ich vor dem Schleifen abkleben. Es gibt Firmen, die das Holz mit einen speziellen Harz behandeln. Dazu wird da Holz in einem Vakuumbehälter mit einem Harz getränkt. Das ist dann was für die Ewigkeit, aber sauteuer.
-
Turbo gestorben - was ist zu tun?
Was soll denn am Turbo klackern? Der dreht doch so schnell, dass das ein Kreischen und Pfeifen ist. Klackernd hat sich bei mir noch kein Turbo verabschiedet, gut, es waren auch bisher nur 2 Turbos, die ich hab sterben sehen (hören). Der Tipp mit dem Wastegate kingt auch für mich plausibel. Die Leitungen (Öl, Wasser) sollten nur getauscht werden, wenn sie zu verrostet sind. Wenn du die Druckschläuche ab hast, kommst du auch gut an die Achse des Laders (Verdichterseite) ran. Hier kannst du mal drehen und Spiel prüfen. Kopf hoch, wird schon.
-
Welcher Klebstoff für Holzblende
Holz im Auto restaurieren ist ein wunderbares Geduldsspiel, aber auch sehr kreativ und mit Bootslack, Schleifpapier und Schleifpaste (3M) wunderbar selbst machbar.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Nimm die..... http://www.ebay.de/itm/Autositzaufleger-Sitzschoner-Sitzaufleger-aus-Lammfell-Vogue-beige-Saab-/171976150382?hash=item280a93cd6e:g:vB0AAOSwo0JWKJMw Jetzt geh ich mich fremdschämen
-
Welcher Klebstoff für Holzblende
Die linke Klappe wird nur durch 2 Kunstoffachsen oben und unten geführt. Wie sich das so verklemmen kann, dass nichts mehr geht, kann ich nicht nachvollziehen. Wenn du mit einem Schraubenzieher zwischen Rahmen und den beweglichen Teil der Klappe gehst, kannst du die Klappe einfach aushebeln. Hab es grade mit einer alten Armatur probiert. Ging total problemlos. Aufgrund der Kälte würde ich dir raten, mach das nur vorgeheizt. Der Kunststoff könnte bei der Kälte etwas empfindlich sein und evtl. brechen.
-
Welcher Klebstoff für Holzblende
Geht tatsächlich nur nach vorne raus. Was ist denn kaputt? Die Lüftungsklappen, z. B. lassen sich auch so entfernen, bzw. wechseln.
-
Tempomatreparatur
Kann ich nur zustimmen. Eine neu gekaufte Lötspitze sollte man als Rohlings sehen und dem jeweiligen Verwendungszweck anpassen. Für Elektronik etwas anspitzen, aber nicht die Spitze schärfen, sondern etwas abrunden und immer mit Lötzinn "einbrennen". Sie würde sonst verbrennen, sich zu schnell abnutzen.
-
Tempomatreparatur
Was hat so eine gute alte Weller Lötstation für Elektronik??? 50 VA und das sollten dann ca. 25-35 reale Watt sein. Die sind aber auch temp.-geregelt. Jetzt kann man noch über die Lötspitzen diskutieren. Wenn ICs im Spiel sind, sollte die dünn sein. So ein ungeregelter 40W-Kolben aus dem Baumarkt, der killt ein IC aber ganz schnell oder löst die Leiterbahnen ab.
-
Welcher Klebstoff für Holzblende
Das mit Sikaflex hat wunderbar funktioniert. Das Banane-Stückchen hab ich voher über die Nacht eingespannt und in die andere Richtung zart gebogen. Ja, das Problem ist wohl, eine Seite des Holzes ist lackiert, die andere Seite unbehandelt. So entstehen da Spannungen, die verstärkt werden, wenn der Kleber auf der Rückseite altert und das Holz ungechützt "atmen" kann.
-
Welcher Klebstoff für Holzblende
Büder im Geiste, Danke für die Bestätigung:top:
-
Welcher Klebstoff für Holzblende
Hallo Gemeinde, Heute mal die Armaturblende des Weißen entfernt. Das Holz löst sich an so mancher Stelle, ein kleiner Bruch des Holzes oberhalb des Radioschachtes muss auch endlich mal schön gemacht werden. Er stand ja mit dem gebrochenen Holz viele Jahre rum. Das hatte zur Folge, dass sich dieser dünne, gebrochene Holzstreifen wie eine Banane gewölbt hat. Ich brauch nun einen Kleber, der richtig Kraft hat. Ich hab das vor einem Jahr mal mit 2K-Epoxi-Kleber geklebt, was kein gutes Ergebnis brachte. Nach ein paar Wochen hob sich das Holz wieder ab. Die glatte Kunststofffläche des Trägers und die doch recht "schmierige" Rückseite des Holzes haben den Kleber nicht gut angenommen. Soll man einfach den guten alten Pattex nehmen, oder was auf PU-Basis??? Ich denke über Sikaflex 221 nach, da das auf Kunststoff recht gut haftet. Vielleicht hat einer von euch ja den Tipp des Tages!!!! Frohes Fest, Grüße Rainer
-
Juhu...wieder ein 901
Trend-Farbe hin oder her.... Weiß ist einfach schön am Saab 901 (ich geb es ja zu, bin selbst nicht gans objektiv). Es gibt ja Leute, die behaupten, dass Schwarz überbewertet wird ;-). Ich freu mich über jeden Weißen. Allzeit gute Fahrt und viel viel Freude. Ich behaupte ja, das Weiß zwingt einen förmlich zur Pflege. Er ist bei Dir bestimmt in sehr sehr guten Händen. Grüße, Rainer
-
HA Ergänzung zu Koni Doppelrohr
Wer hilft mir bei der Finazierung eines Schwiegermutternsprengers. Grad vor Weihnachten ist das Thehma immer wieder brandaktuell. Falls wieder aufladbar, könnte man das Werkzeug im Forum durchreichen.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Warum nur kein einziges Bild vom Motor. Schade!!!
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Nicht ganz so bieder, nicht ganz so Alltag. Man kann (sollte) über alles diskutieren dürfen. http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-aero-quattro,-allrad-viertel-meile,-582-ps,-2,3-turbo/389128544-216-5768?utm_source=criteo&utm_medium=retargeting-verticals_auto&utm_content=non-converters&utm_campaign=Criteo-2014_02_auto_retargeting
-
Turbo Sound ist weg
Sorry, Verständnis-Problem. Dachte immer, dass Momm-Momm-Momm kommt durch die Krümmerarchitektur. Ich weiß nun nicht, was ich für einen Auspuff drunter habe, ist auch schon ca. 12 Jahre alt und dazu hab ich noch den Original-Kat drunter. Nach Wiederbelebung hatte ich ein ordentliches Saab-Blubbern. Nach einiger Zeit habe ich dann festgestellt, dass das Endrohr nicht sauber augesteckt und undicht war. Als ich diesen "Fehler" beseitigt habe, war das Momm-Momm-Momm nur noch recht armseelig. Mich hat echt erstaunt, was für eine Dämpfungswirkung NUR dieses Endrohr hat.
-
Sedanretter vor ...
Die Oma, deren Dellen repariert wurden, gibt es wohl dazu, da Sie erwähnt wurde. Ansonsten ist der Preis nicht zu erklären. Oder?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
ja, auch das. Finde den Preis für einen Sedan-Fan dennoch interessant. Okay, Transport, neue Papiere.... aber wohl alles machbar.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
So wie ich das verstehe, seit 87 stillgelegt und erst 65.000 km auf der Uhr und das Ganze für 1.500 Euro..... nicht schlecht. http://www.kijiji.it/annunci/auto/asti-annunci-asti/totalmente-da-ricondizionare/8494504