Alle Beiträge von JanH123
-
Bekomme die vorderen Federn nicht raus
Also ich verwende ein baugleiches Modell zu dem in #72 von René gezeigtem, der auch ähnlich gekostet hat (50 eur). Das ist nix für den Berufsalltag, aber der Hobbyschrauber sollte damit auskommen. Wenn dir dabei nicht wohl ist, rate ich dir zur Preisklasse Hazet. Wenn man die nötige Sorgfalt beim spannen der Feder walten lässt und lieber langsam anzieht und vielleicht einmal mehr wieder löst und neu ansetzt, ist das günstige Ding unkritisch. Ich gehöre da auch eher zu den Angsthasen und bin da immer sehr vorsichtig. Den Stoßdämpfer löse ich unten auch immer, dann hat man mehr Platz.
-
Benzin zerfrisst Dichtungen
Mache ich mit meinem alten Vergaser-Benz genauso. Der mag Ethanol anscheinend nicht so wirklich (vielleicht auch irgendwas anderes in so manchem Sprit), wie ich feststellen musste. Am besten fährt (und steht) er mit dem 102er. Ist halt nur die Frage, was den Gummidichtungen so zusetzt. Wenn's das Ethanol wäre, könnte man ja versuchen es zu meiden / E5 tanken (vermindern).
-
Frida - charmante schwarze Lady, die gern ihr Kleidchen fallen lässt
solche Vertragswerkstätten haben mich dazu gebracht, alles mögliche selbst zu machen Von diesen schwarzen Schafen gibt's leider zu viele. Schön das du dann noch ne ordentliche Werkstatt gefunden hast
-
Beleuchtung des Armaturenbrettes
Und die Dinger sind hell! Ich hab die selber verbaut und das ist ein spürbarer Unterschied. Aber wie prinzalberttom schon schrieb: Lies dir das mal durch
-
SAAB 900 Armaturenbrett Cover Dashboard
Ja das sieht nicht ganz leicht aus. Aber auch nicht unmöglich. Man muss sich wohl genau überlegen, wo man anfängt. Ich vermute, unser Brett dürfte da bis auf die Mulde aber sehr dankbar sein, da viel „gerade“ Fläche. Nichtsdestotrotz aber ne Herausforderung, die mich gerade schon wieder irgendwie reizt.
-
Kaltlaufregler von GAT Euro 2
Alles gut. Ist ja dein Schätzchen! Da solltest du einbauen was du für richtig hälst. Da tickt ja jeder anders. Ich wollte dir nicht auf den Schlips treten. Mein 2000 EUR Softie (ok der dürfte mittlerweile auch mehr wert sein) hat halt ne´n Klaus-Kat bekommen . Meinerseits war es nur der dezente Hinweis, dass es da elegantere Lösungen gibt als den KLR. Ich glaub das ist zumindest unstrittig- zumal man hier immer wieder von Problemen im Zusammenhang mit den Dingern liest. Was man sich dann zulegt / aus dem heimischen Regal verbaut ist ja Geschmacksache (zumindest beim Turbo).
-
Kaltlaufregler von GAT Euro 2
ja ich weiß, die Sauger haben da natürlich das Nachsehen
-
SAAB 900 Armaturenbrett Cover Dashboard
das hab ich noch nicht gesehen glaube ich... muss ich noch mal suchen. Aber einfach wird's sicher nicht. Die Mulde in der Mitte wird sicher ne Herausforderung. Update: Ich glaub da sieht man den Aufwand ganz gut.
-
Kaltlaufregler von GAT Euro 2
Ich würde mir den Einbau des KLR auch noch einmal überlegen. Gut, wenn es keine Alternative geben würde... Aber es gibt ja glücklicherweise eine. Ich hab den Serien-Kat im ersten Saabjahr rausgeworfen, durch den Matrix-Kat ersetzt und bereue das nicht! Der Preis ist fair, es ist die sauberste Lösung für den 900er und das Ganze ist leicht zu verbauen. Anschließend: Freude am fahren ohne BMW Mal abgesehen davon ist es ja so wie René sagt: Der nette Nebeneffekt ist, dass sich das Teil wieder mit der Zeit wieder amortisiert. Und das auch noch ohne Stress.
-
SAAB 900 Armaturenbrett Cover Dashboard
Ich meine, das User D.C. sein Brett auch damals beledern ließ. Allerdings stand sein 900er vor einiger Zeit zum Verkauf und ich hab hier auch schon lang nix mehr von ihm gelesen... Ich selbst bin auch am überlegen, ob ich mein Ersatzbrett nicht selbst mal mit Kunstleder beziehe. Das Teil hat auch bereits Risse und da könnte man mal einen Selbstversuch starten. RainerW hat ja auch schon erwähnt, dass es da ganz nette Clips bei YouTube zu gibt. Bei Kunstleder könnte man ja auch ohne Nähte auskommen und vielleicht sieht es dann gar nicht mal so viel anders aus, als das Original. Aber ich hab da zunächst noch andere Baustellen...
-
Scheibe Fahrertüre
Mir fällt dazu nur ein: Hebemechanik mit den 10 er Schrauben lösen, damit du an die drei 10 er vom Motor drankommst und dann den Motor ausbauen damit du die Mechanik senken kannst. Wobei bei mir auch der Motor spätestens dann meldete, wenn ein paar Schrauben gelockert waren.
-
Frida - charmante schwarze Lady, die gern ihr Kleidchen fallen lässt
sehe ich das richtig? die haben die "Halterung" vom Ölkühler falsch herum montiert?
-
901 Soundanlage zurückrüsten
Dann vielleicht auch noch einmal meinen Senf: Ich bin mit meiner Meinung da ganz bei Klaus & Co. Denn ein Forum lebt davon, dass man sich gegenseitig hilft und nicht nur den nächsten Spezialisten nennen kann. Wenn dem nicht so ist, können wir den Bereich hier dicht machen und stellen die Hilfeliste allein hier rein + Bilder und Diskussion zu Besichtigungen (ja das war jetzt sehr pauschal - bitte den Schuss Ironie nicht übersehen ). Das ist aber doch nicht das Ziel, oder? Bei manchen Dingen sollte man auch mal die Kirche im Dorf lassen. Heaty hat doch nicht gefragt, wo er das Lenkgetriebe findet und wie man es am besten zerlegt und wieder zusammenbaut - mit dem Nachsatz ich hab noch nie einen Reifen gewechselt. Und selbst zu diesem sicherheitsrelevanten Bauteil (ja ok Kabelbrand ist auch nicht ohne) findet man hier massenweise Beiträge ohne den fortwährenden Hinweis, dass die Lenkung ein sicherheitsrelevantes Teil ist, von dem man die Finger lässt. Damit mich keiner falsch versteht: Man sollte AUCH aus gegebenen Anlass auf Spezialisten und die Komplexität einer Reparatur hinweisen, aber sich ausschließlich darauf zu beschränken hilft dem Fragesteller (evtl. angehenden Hobbyschrauber), der sich gern in fremde Themengebiete einarbeitet leider so gar nicht weiter. Denn auch ein Saab-Experte hat irgendwann mal seine erste Radschraube angezogen und das erste Mal einen Lötkolben in der Hand gehabt. Ich denke, dass man durchaus, wie hier geschehen, darauf hinweisen sollte, wo und wie Problematiken auftauchen können und wo Gefahren lauern, aber die Entscheidung und Verantwortung, ob man es dennoch selbst in die Hand nimmt, liegt beim Fragesteller. Wie man hier sieht, hat das sehr gut geklappt! Heaty hat wertvolle Tipps bekommen, sich entschieden es von einem Profi machen zu lassen). Ihn fortwährend zu verunsichern, in dem man ihm die Kompetenz / die Fähigkeit der Erlangung dieser im Vorhinein abspricht führt ihn nicht an die Thematik, weil er sich erst gar nicht traut, sich dem Problem auch nur anzunähern. Zum Abschluss sei gesagt: Ich bin dankbar dafür, dass mir viele von euch seinerzeit Dinge erklärt haben, die ich nicht wusste, die oftmals Saab-spezifisch waren UND sicherheitsrelevant und komplex!! Ich hab die Infos bekommen und mich, wenn auch selten, dafür entschieden es zu lassen. Bei allen anderen Fällen bin ich an der Aufgabe gewachsen. Und das ist das was ich seinerzeit bat, wofür m.E. eine solche Plattform dient und wofür ich in diesem Forum und seiner kompetenten und freundlichen Helfer auch sehr dankbar bin! In der Hoffnung keinen auf den Schlips getreten zu haben / den Fred unnötig zu Schreddern (beides war nicht meine Absicht) schrieb ich aufgrund der vielen unkomplizierten Unterstützung, die ich bisher erhalten hab
-
Frida - charmante schwarze Lady, die gern ihr Kleidchen fallen lässt
Da reicht meine Fachkenntnis nicht um das zu beurteilen. Habe mir aber sagen lassen, dass so alte gusskrümmer das Material nicht unbedingt annehmen. Man muss den irgendwie gleichmäßig auf Temperatur bringen usw (wenn ich das richtig in Erinnerung hab)
-
Frida - charmante schwarze Lady, die gern ihr Kleidchen fallen lässt
Dann kann ich mir auf die Schulter klopfen. War mein erster Gedanke. Aber bei mir sind das 16 goldene, deshalb war ich mir nicht sicher [emoji51]
-
Wasser im Kofferraum
Das Phänomen hab ich auch fahrerseitig, wenn ich bei meiner Mutter vorm Haus parke. Leicht abschüssig zur Fahrerseite hin. Da die Ablauflöcher nicht unten in der Klappe sitzen ist ein bisschen Platz zum sammeln von Wasser, so meine Erklärung. Eine bessere Begründung habe ich dank ebenfalls freier Abläufe links und rechts nicht.
-
Knirschen in der Lenkung
Den Sitz würde ich entfernen, aber das hattest du vielleicht eh schon aufm Zettel. Geht ja sehr schnell und man hat dann viel Platz. Um ihn etwas zu erhöhen, könnte man auch Fahrerseitig vorn und hinten Böcke unterstellen. Dann steht er ja auf der Fahrerseite höher und man könnte auf den Knien vor dem Auto auf entsprechender Unterlage den Oberkörper in den Fußraum hineinbeugen. War jetzt so ein erster Gedanke [emoji4]
-
Frida - charmante schwarze Lady, die gern ihr Kleidchen fallen lässt
Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich als Greenhorn oute: an welchem Bauteil hast du dich da gerade zu schaffen gemacht?
-
Frida - charmante schwarze Lady, die gern ihr Kleidchen fallen lässt
Ich bin mir sicher, dass der Prinz nicht der Einzige in Deutschland ist, der sowas kann. Ich bin, wie gesagt, auf ihn gekommen, weil er mal für einen Bekannten vor gut 10 Jahren einen Block geschweißt hat, der heut noch läuft. Das war mir Referenz genug, da hab ich gar nicht lang gesucht und ihm das Ding geschickt.
-
Frida - charmante schwarze Lady, die gern ihr Kleidchen fallen lässt
Ich habe es 2015 dort machen lassen: http://www.heinz-prinz.de Ist bis heute dicht. Geht natürlich nicht immer. Jeden retten kann der auch nicht. Aber man kann ihn hinschicken und er guckt dann. Mein Krümmer gewinnt zwar sicherlich keinen Schönheitspreis mehr, denn man sieht die Stelle deutlich. Über dem Riss ist nicht nur ne Naht, da ist ein großer "Klecks" drauf, aber es soll ja halten und nicht schön aussehen.
-
Frida - charmante schwarze Lady, die gern ihr Kleidchen fallen lässt
Schweißt du den selber? Hab mich damals nicht getraut und ihn weggegeben. Mir wurde damals ein Betrieb von einem Bekannten empfohlen. Die Jungs schweißen den ganzen Tag an Krümmern und sogar Motorblöcken..
-
Sitzrep.
Die Jungs im Lederzentrum sind wirklich klasse. Sehr nett und haben auch immer einen Tipp auf Lager. Fahre dort sehr gern vorbei. Hab es ja zum Glück auch nicht weit. Ich hab meinen Keder im Übrigen damals auch selbst genäht. Hauptsächlich, weil ich keinen wusste, der mir das näht (und ich fürchtete das ich damit nachher nicht zufrieden bin) außerdem, weil ich schon geahnt hab, welche Antworten ich bekomme (siehe #3)
-
Frida - charmante schwarze Lady, die gern ihr Kleidchen fallen lässt
Hast du auch wieder recht..
-
Frida - charmante schwarze Lady, die gern ihr Kleidchen fallen lässt
Wer macht denn sowas? [emoji15] Profis am Werk gewesen? Klappert der dann nicht? Könnte mir vorstellen, dass das nicht so gesund ist [emoji848]
-
Sanden Kompressor
Ich hab die Klima seinerzeit nachgerüstet. Aber die Geschmäcker sind erfreulicherweise unterschiedlich. Setz sie doch einfach in den Marktplatz. Ich bin mir sicher, dass du einen dankbaren Abnehmer findest [emoji106]