Alle Beiträge von JanH123
-
Die grüne Saabine
Tach zusammen, der (neue) Turbo aus dem Schlachter verrichtet nun sehr geräuschlos und brav seinen Dienst seit etwa einer Woche. Einbau war sehr unkompliziert, da der Motor ja in 2015 draußen war und die Muttern der Stehbolzen vom Turboknie somit noch nicht festgerottet. Das gute Stück hat ne´n neuen Satz Dichtungen bekommen und die Dose hab ich druckgeprüft.
-
Beratung Türunterkanten
Also bei meinem Benz hat der TÜV vorletztes Jahr den Koti durchgepopelt und ich hab ihm noch gesagt, dass der da durch ist. Ich bin durchgekommen (da ist die ganze vordere Spitze rott - W 123 Fahrer wissen was ich meine ). Steht halt nur im Bericht, dass er rostig ist. Da ich mit dem Saab gerade genug zu tun habe und der Koti eh für die Tonne ist, hab ich für den nächsten Termin die durchgepopelte Ecke temporär mit Glasfaserspachtel zugekleistert und beilackiert. Sehe selbst ich kaum noch. Wetten ich komme durch? Substanzielles hat er nicht. Sonst würde ich da nicht herumspachteln, nicht das wir uns da falsch verstehen! Ne´n 900er Fahrer bei mir um die Ecke ist aber auch wegen eines rostigen Flügels durchgefallen (typische Stelle: Radlauf im fortgeschrittenem Stadium). Der Prüfer meinte, da könne alles abbröckeln und das Wasser ihm auf die Windschutzscheibe spritzen Ich hab den Koti vorher selbst gesehen. So schlimm war es nun auch wieder nicht. Mit den TÜV Prüfern verhält es sich wie mit den Menschen - jeder ist anders
-
EGS für EURO2 Umschlüsselung
Hab ihn auch unterm LPT und kurz vorm letzten TÜV schnell selbst drunter geschraubt. Papiere zum eintragen sind beim Kat dabei. Problemlos, hört sich gut an und der Prüfer war überrascht wie sauber die Kiste ist [emoji846]
-
saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung
Also hab ich das richtig verstanden, dass die hier gerade diskutierten Osram als ziemlich ungefährlich einzustufen sind? Die sind ja für den KFZ Einsatz vorgesehen.
-
saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung
So hatte ich das auch verstanden. Aber wenn, wie bei Eber, etwas getauscht wird und danach geht was kaputt, was vorher funktioniert hat, sucht man logischerweise erst einmal an der Stelle. Vielleicht äußert sich ja noch einmal jemand, der von LED's etwas mehr Ahnung hat.
-
saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung
Übrigens fehlte der Stromdieb. jetzt leuchtet es. Danke nochmal an Quantum
-
saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung
Ärgerlich !!! Bei mir sind die bis jetzt unauffällig. Da ich, wenn ich fahre, mindestens ne Std. unterwegs sind, sind meine auch fahrtzeiterprobt. Die längst Fahrt: Einen ganzen Tag durch die Lande bei der letzten Stammtischausfahrt. Das waren in Summe 12 Std. Fahrtzeit vielleicht 8-9 Std. Bei mir läuft die Beleuchtung immer auf 100%
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
zu geil
-
Die grüne Saabine
Heute ist das nächste Ersatzteil eingetroffen - der neue Klimakompressor. Ein Glücksgriff bei eBay (absolutes Schnäppchen) aus den USA. Unbenutzt hieß es, ist auch so. Jetzt muss ich in den nächsten Wochen nur die Zeit finden den ganzen Krempel einzubauen. Als erstes ist der Turbo dran. Da der im Schlachter bis zuletzt ohne Murren lief, werde ich den einfach mit einem neuen Dichtsatz verbauen. Der Kompressor kann noch ein paar Wochen warten, da der alte erst ab und zu schreit.
-
Temperatur und Leerlauf
und unter Umständen findet man das Leck beim untersuchen nicht einmal. Davon haben hier auch schon viele berichtet. Ich hab auch einfach gleich alles einmal getauscht. Eine Fehlerquelle weniger.
-
Federn an der Vorderachse austauschen
Mir nix, dem Auto auch nicht. Ist schon etwas her, die Feder sprang in ihrem Kanal (angestammten Platz) und hing sozusagen noch fest. Geknallt hat nur der Spanner beim abrutschen, war auch noch nicht so weit gespannt. Einer der Arme ist wohl abgerutscht. Also Glück gehabt. Ich setzte seitdem aber auch gern mehrmals den Spanner neu an, wenn ich nur den leisesten Zweifel hab, dass der rutscht oder ich ungünstig angesetzt habe.
-
Federn an der Vorderachse austauschen
Ebenfalls! Die ein-Arm Dinger sind mir zu heikel. Generell gilt: immer schön vorsichtig. Mir ist auch schon einer weggeflogen...
-
massives ruckeln im teillastbereich
Hauptsache die Ursache ist gefunden
-
Federn an der Vorderachse austauschen
Hör auf Nithromethan, ich hab mich geirrt (siehe #8) und wie cinebird schon sagte: Wenn du gleich noch andere Arbeiten in der Gegend hast, dann kannst du die gleich im entspannten Zustand mit erledigen (Traggelenke o.ä.) und dir somit das Werkzeug sparen. Wenn du allerdings nur einfach für kommende Schrauberaktionen die Keile bauen willst und dann nicht die Feder draußen hast, dann wirst du hier fündig: http://www.saab-cars.de/threads/traggelenkwechsel.26467/#post-627137 oder falls du lieber kaufst: http://www.skanimport.com/saab-ersatzteile/saab-900-klassik/ etwas weiter unten: Saab 900 Spezialwerkzeug Traggelenk für 39,50
-
massives ruckeln im teillastbereich
Ich will ja nicht der Spielverderber sein, aber auch Werkstätten bauen die bei den üblichen Teilehändlern erhältlichen No-Names ein. Im Fall der Verteilerkappe ist bei einigen auch gar keine Markenware zu bekommen. Und das genau da der Hase im Pfeffer liegen kann, habe ich erst letztens bei meiner Verteilerkappe feststellen müssen. Ich bin kein Markenfetischist, aber aufgrund meiner Erfahrung würde ich das Ganze auf Klaus' Einwand hin untersuchen. Das ist übrigens kein saabspezifisches Problem: Mein Benz spuckt auch bei "Markenfremden" Zündkomponenten. Wobei das Zischen für mich jetzt auch eher nach einem undichten Schlauch oder Verbindung klingt. Ich sehe gerade, du warst eine Minute schneller und hast es schon gefunden
-
Federn an der Vorderachse austauschen
Ok, das wusste ich nicht. Klingt aber logisch, wenn man mal darüber nachdenkt. Umso besser für den Fragesteller, dann kann er sich das Spezialwerkzeug sparen [emoji106][emoji846]
-
Federn an der Vorderachse austauschen
Und wenn du dann noch den oberen Querlenker mit Hartholzkeilen abstützt oder sogar mit dem Spezialwerkzeug (bekommt man für kleines Geld bei Flenner) dann ist alles perfekt!
-
saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung
Ich schätze dann liegt es daran, Danke quantum
-
saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung
Den Steckplatz hab ich. Aber da leuchtet nix. Vielleicht nehme ich noch mal ne andere Birne. Das war keine neue...
-
saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung
Sehe gerade, dass du die Anzeige für Abblendlicht hast (oben rechts). Ich dachte, da ich auch den neuen Tacho hab, dass da bei mir nur die Birne durchgebrannt ist, scheint aber nicht so. Haben das nicht alle neueren? Meiner ist my 92.
-
Geräusche Klimakompressor-Kupplung
leider nicht. Ich hab vorhin den letzten von 4 bekommen. Da stand, dass ne Stunde vorher 2 verkauft wurden. Scheinen schnell weggegangen zu sein (war über eBay).
-
Geräusche Klimakompressor-Kupplung
Hab gerade einen neuen originalverpackten SS170 in den USA für 280 EUR inkl. Versand und Einfuhr geschossen. Glück im Unglück also.
-
Geräusche Klimakompressor-Kupplung
Danke Klaus, dann werde ich auch mal nach einem Ausschau halten und den dann meinem Klimafuzzi aufn Tisch legen. Sehr ärgerlich, da meine Füllung nicht mal ne'n Jahr alt ist [emoji19] Darf ich fragen, was du für einen genommen hast? Tendiere zu einem der Angebote aus dem Netz für knappe 200-300
-
Geräusche Klimakompressor-Kupplung
Ich grabe diesen Thread mal wieder aus. Passend zu den Temperaturen ärgert mich meine Klima mal wieder. Ich hatte eben auch so ein unangenehmes schreien vom Kompressor. Kühlen tut er, wie bei Klaus damals auch, wie ein Eisschrank. Hat in der Zwischenzeit jemand ne Bezugsquelle für die Kupplung gefunden? Oder heißt es in diesem Fall: Neuen Kompressor kaufen? Heißen Dank vorab
-
Die grüne Saabine
Es wird warm und es gibt mal wieder ein bisschen was zu tun. Diesmal Technik: Mein Lader hat eigentlich schon immer so ein bisschen gepfiffen, seit neuesten verliert er auch leicht Öl. Ich konnte zuletzt einen Hauch von Öl im Plastikrohr finden, welches vom Turbo zum LLK führt. Er schmeißt es noch nicht aus dem Auspuff, ich muss auch nicht wirklich nachfüllen zwischen den Intervallen. Es ist also minimal. Aber über kurz oder lang soll er raus. Dann kann man den ja auch noch einmal aufarbeiten lassen und weglegen. Ich hab deshalb mal am WE den Lader aus meinem Schlachter ausgebaut. Der war damals bei seiner Arbeit unverdächtig leise, er leckt auch nicht und wie man sieht, hat er weder Risse noch sieht er sonst irgendwie verschlissen aus und hat auch kein Axialspiel. Er hat Radialspiel, wobei ich nicht zu sagen vermag ob das im Rahmen ist. Da die Welle ja ölgelagert ist, darf er das ja haben. Auf jeden Fall schlägt die Schaufel nirgends an. Wenn man sich YouTube Videos von gesunden Ladern ansieht, dann hat meiner auch nicht mehr Spiel. Bin jetzt aber am überlegen, ob ich ihn nicht einfach mal zum Check gebe, bevor ich den einbaue...