Alle Beiträge von JanH123
-
Fangband Sitzlehne
Tröste dich: Ich habe gerade festgestellt, dass ich die doofen Dinger ohne Flex nicht abbekomme (zumindest die oberen nicht). Und ich habe auch kein Schweißgerät hier. Wie also die vermeintlich neuen (wenn ich sowas überhaupt finden würde) wieder dran bekommen? Sowohl Schweißgerät als auch Flex befinden sich in der Halle in 100km Entfernung. Ich werde es wohl auch eher auf den Tag verschieben, wenn ich nichts besseres / wichtigeres an meinen 2 Autos zu tun hab oder wenn ich mich um noch be**** Arbeiten drücken möchte
-
Buchse Federteller Teilenr. 8931974
Also ich hab mir die mal als Aftermarket Zeugs geholt. Die waren nicht so super. Hab dann wieder gute Gebrauchte genommen. Man sagte mir auch, dass die Buchsen eigentlich nicht gewechselt werden müssten. Ich hatte damals ebenfalls alles auseinandergenommen und wollte sie mitmachen. Aber ich Blödi hab sie rausgepresst bevor ich jemanden gefragt hab. Hab dann damals alle anderen von saabcommander in PU machen lassen.
-
Fangband Sitzlehne
Hast du deine Fangbänder schon repariert? Ich hole mal das Thema wieder hoch, da ich meinem Beifahrersitz auf´m Tisch hab und da sind beide Fangbänder hin (Fahrersitz sieht genauso aus). Daher meine Frage
-
Schwierigkeiten beim Anlassen
den wirst du wahrscheinlich auch beim örtlichen Teilehändler bekommen, aber ich hab die Maße leider auch nicht. Im Zweifelsfall z.B.: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/zuendung/verteiler/dichtring-verteiler/1334/ Gaaaanz wichtig. Kann ich bestätigen. Kleine Ursache, große Wirkung. Wäre neulich deswegen fast liegengeblieben.
-
Alterantive zu Lenksäulenlager?
Naja, was soll denn bei guten gebrauchten passieren? Zumal man sie ja nicht ewig drin lassen muss. Man kann sich aber so etwas Zeit verschaffen und nach Ersatz gucken. Ist besser als mit definitiv kaputtem Zeugs durch die Gegend zu fahren
-
Die grüne Saabine
bestimmt! Ich muss nur einen finden... Demnächst mehr in diesem Theater zu Jan´s Phobie vor Handwerkern und ob es was von Ratiofarm dagegen gab. Oder ob er sich doch ne Ledernähmaschine für 800 EUR gekauft hat :biggrin::biggrin: (keine Angst, so schlimm ist´s noch nicht)
-
Die grüne Saabine
Danke, dann kommt da jetzt schleunigst ne´n Keder rein! Um´s Geld gehts mir da nicht. Ich befürchte nur, dass es nachher wieder von den Maßen des Keder nicht passt (ich weiß ich bin paranoid in Sachen Handwerksdienstleistungen:rolleyes:)
-
Alterantive zu Lenksäulenlager?
Hab ich am WE auch gemacht, da die aus meinem Schlachter sehr leichtgängig und ohne Spiel und Geräusch läuft (ganz im Gegensatz zum ausgebauten Exemplar). Erst einmal das Tauschteil mit MOS2 Additiv geölt und lieber die eingebaut, statt die alte mit Spiel und Geräusch. Hab jetzt vor, die scheinbar kaputten Lager aus der ausgebauten Lenksäule rauszuholen und dann neue einzubauen (unteres Lager hab ich noch liegen). Fürs obere gehe ich mal mit Muster bei den örtlichen Spezialisten auf Teilejagd. Aber wie ich die Lager da rausholen soll, hab ich mich auch schon gefragt. mit eingebauter Lenkstange is da wohl nix mit Abzieher ansetzen (ich wüsste jetzt nicht wie). Da muss ich hier nochmal suchen / meinen Schrauberkönig um Rat fragen. Danach erledigt sich das meist mit einem "warum bin ich da nicht drauf gekommen"
-
Die grüne Saabine
SH sind schon repariert. Ich hab es auch mal am Beifahrersitz mit Kabelbindern für die Kontur versucht. Ich bin mir nur mittlerweile nicht mehr so sicher ob das so gut für´s Leder ist (Stichwort punktuelle Zugkräfte). Wobei das so dick ist, dass da eigentlich nichts passieren dürfte, wenn man mehr Binder nimmt und beide Lederenden "mitnimmt" (also nicht so, wie ich es noch auf dem Bild in der Mitte gemacht hatte (ist mittlerweile schon wieder abgeändert). Ich nähe da wohl lieber mal selbst ne´n Keder rein (Stichwort Maße einhalten). Ich hab da immer so unglaubliches Glück, dass es nachher nicht so ist, wie ich das gern hätte, wenn ich es weggebe. Deshalb mach ich das nur noch, wenn ich Arbeiten von demjenigen schon kenne. Das war / ist auch ein Grund, warum ich mehr und mehr selbst gemacht hab. Klar, ich will sowas auch immer lieber selbst können, kaufen macht nur halb soviel Spaß, aber ich kann schon nicht mehr zählen, wie oft ich was weggeben hab, ne´n gutes Gefühl bei dem Handwerker hatte und danach dachte ich mir: Warum hast du Depp es nicht gleich selbst gemacht . Geht natürlich nicht immer - aber ich versuche es zu minimieren
-
Die grüne Saabine
Mir graut es etwas vor den Lehnen. Beim Beifahrersitz war schön das Öffnen des Reißverschlusses ein Abendteuer Hab es dann erst einmal wieder gelassen:rolleyes: Allerdings könnte ich bei der Gelegenheit gleich einmal die Fangbänder austauschen... Sitzfläche ist ja Kinderkram. Wenn das mal bei jedem Autositz so einfach wäre...
-
Die grüne Saabine
ja, ich weiß. Die Rückenlehne am Beifahrersitz ist genauso wie der Fahrersitz im Sitzbereich fällig. Aber Sitzfläche vom Beifahrersitz sowie Lehne vom Fahrersitz sehen mir doch schön straff aus, oder?
-
Die grüne Saabine
Ach ja, fast vergessen. Lenkrad hab ich mit Lederzentrum-Mittelchen mal wieder aufgefrischt: Lederreiniger und Tönung. Man sieht es vielleicht nicht so gut auf den Bildern, aber das Ding sieht aus wie neu [emoji4]
-
Die grüne Saabine
Ja, macht ja auch Spaß. Die linke Ecke im Kofferraum war mir auch schon bekannt. Aber das man weiter vorn wohl schon durch den Wannenboden durchpopeln kann, hatte ich nicht auf´m Schirm. Ich hab mal lieber nicht weiter daran rumgefummelt und es gleich ganz nach vorn auf die To-do-Liste geschrieben Also wenn man seinen Hobel mal richtig unter die Lupe nimmt, dann findet man doch einiges (wahrscheinlich auch, weil es die Hände vorher nicht getan haben / die Rostvorsorge nicht so ernst genommen wurde).
-
Die grüne Saabine
Wenn es mal wieder etwas wärmer wird, muss ich wohl am Kofferaum und Radhaus hinten links tätig werden. Ich hab da so ein paar Stellen gefunden, die nach dringendem Handlungsbedarf schreien
-
Die grüne Saabine
Mal wieder ein wenig gebastelt am WE: Inspiriert von einem Lenkungs-Thread, kam ich ein wenig ins Grübeln, weil meiner auf holpriger Strecke auch immer so ein bisschen Spiel in der Lenkung hatte und beim Lenken es auch mal neulich knackte. Also mal die Lenksäule aus´m Schlachter implantiert, die sich nach Ausbau als leichtgängig und ohne Geräusche und Spiel als würdig erwies. Ergebnis: Natürlich auch dank MOS2 Additiv Schmierung ist die Lenkung nun wieder top-fit! Keine Geräusche, kein Spiel alles gut. Macht richtig Spaß - ein spürbarer Unterschied. Die alte Lenksäule macht nach Ausbau tatsächlich mahlende Geräusche und ist auch nicht so leichtgängig. Spiel konnte ich nicht so richtig ausmachen, werde das aber mal demnächst untersuchen. Das untere Nadellager hab ich noch neu da und das obere muss ich mal zu ne´m Teilehändler mitnehmen. Vielleicht gibt es da was, was man einbauen kann. Ausserdem hab ich die vorderen Stoßdämpfer mal rausgeschmissen. Die hatten es auch hinter sich. Da man hier viel Gutes über die Kayabas hört, hab ich die genommen. Ein leichtes Poltern von der Vorderachse kam wohl auch aus der Richtung, denn jetzt ist es weg.
-
Viele-Fragen-Fred
Die Schachtleisten musst du abnehmen (für den Fall der Fälle gibt's die Äußeren auch noch neu. Das Fenster ist mit 2 Torx an der Hebemechanik angeschraubt. Dann kannst du es nach oben rausziehen. Fotos geistern im gelben Forum unter "Fenstheber ausbauen" rum.
-
Aftermarket Kupplungsleitung
Ja, Ganzjahreswagen
-
Aftermarket Kupplungsleitung
Das scheint echt unterschiedlich zu sein. Die Kupplungsleitung sieht man ja relativ gut. Ich meine keinen Rost bei mir erblickt zu haben, als ich das letzte mal in der Gegend mein Auge schweifen ließ. Ich hatte Stahlflexleitungen nicht so auf dem Schirm. Sonst hätte ich vielleicht damals auch gleich umgerüstet. In sofern nochmal danke fürs Alternativen in Erinnerung bringen.
-
Aftermarket Kupplungsleitung
Ich hab letztes Jahr (ne warte, war Aug. 2015) die von Ska...x eingebaut: Hält bis jetzt
-
Neue Ölpumpe woher?
Wie immer gibt es wohl solche und solche: Meiner gehts nach knapp 290.000 km Laufleistung nach Tacho auch noch sehr gut. P.S.: Und nein, ich hab sie weder so ausgebaut noch so eingebaut (Markierungen)
-
Risse Armaturenbrett 900
dann bin ich ja nicht der Einzige. Hab´s mir auch nur verkleinert auf dem Handy angesehen Würde es dann trotzdem gern mal in "natura fotografiert" sehen.
-
Risse Armaturenbrett 900
Die Tatsache, dass es ab Werk auch nicht original-beledert ist, würde mich auch mit Kunstleder leben lassen
-
Neue Ölpumpe woher?
Dank einer Schlachtplatte kann ich das zu einem gewissen Teil auch von mir behaupten. Aber ich hab trotzdem längst nicht alles auf Lager [emoji31] Aber ich fahr ja gerade mal 2,5 Jahre Saab. Nur den Platz für Schlachter oder Teile hat ja leider nicht jeder [emoji12]
-
Neue Ölpumpe woher?
Wohl ähnlich wie mit den kotigen Flügeln. Hast du vielleicht eine Saab-Werkstatt bei dir in der Nähe? So hab ich mir letzten Sommer meine Flügel geholt.
-
Risse Armaturenbrett 900
Wäre super, wenn du dann mal Fotos einstellst. [emoji4]