Alle Beiträge von JanH123
-
Getriebeölverlust
Bei Skanimport: No. 330-216 Bei Skandix: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/din-montageteile/dichtungen/dichtring-service-deckel-primaergehaeuse/1017011/ Haben sie bei letzterem aber ordentlich versteckt. Ist nicht unter Getriebedichtungen einzeln zu finden, sondern ich ich ihn über die Original-No gefunden: 8713216
-
Die grüne Saabine
Ja das kann man damit machen. Ich hab das schon vor ein paar Jahren bei meinem Benz benutzt, weil ich da eine kleine Stelle flicken musste. Hat natürlich Grenzen und man muss es auch mehrmals auftragen. Guck mal bei denen auf der HP ( http://www.lederzentrum.de ).Da haben die Jungs ganz nette Beispiele, was geht und was nicht. Ich habe mir für die Unebenheiten / Spuren den Filler mitgenommen. Der Meister meinte, er arbeitet damit lieber und ich persönlich finde es auch etwas besser zu verarbeiten. Damit kann man auch um einen Flicken herum glätten: Mit Schleifpad (gibts bei denen) die Stelle glätten, anschließend trägt man einfach mit einem alten Messer aus´m Besteckkasten / kleinem Spachtel mit abgerundeter Spitze den Filler / Flüssigleder auf. Zwischendurch immer trocknen lassen und bei Bedarf noch ne Schicht, bis die Spuren beseitigt sind. Dann mit einem Schleifpad nochmal nachgehen und einfärben.
-
Die grüne Saabine
Japp! Das wär gut. Du hast PM
-
Die grüne Saabine
Das ist richtig und liegt ja auch in der Natur der Dinge, da der Fahrersitz deutlich mehr beansprucht wird. Knapp 300.000 km hinterlassen da halt ihre Spuren. Mangelnde / falsche Pflege bestimmt auch. Ich werde mal gucken, wie weit ich mit den Mitteln bei dem Fahrersitz komme. Das Leder ist etwas brüchig auf der inneren Sitzfläche. Das Lederzentrum meinte aber, dass es auf den ersten Blick so aussieht, als ob es noch zu retten wäre. Allerdings ging es mir in erster Linie um den Farbunterschied, da der Vorgänger durch Einfärbung mit falscher Farbe leider das Gesamtbild etwas zerstört hatte, und dann natürlich um den Beifahrersitz, der zwar vorher schon gar nicht schlecht aussah, jetzt aber definitv einen wesentlich frischeren Eindruck macht.
-
Die grüne Saabine
Rückbank ist jetzt auch fertig. Eben in dem Licht fällt der Unterschied alt zu neu nochmal mehr auf...
-
Die grüne Saabine
Danke, auch für den Tip. Ich kann ihn ja mal ansprechen. Ja den Softener hab ich mir auch bei denen geholt. Soll aber erst in 2 Wochen drauf, wenn man frisch eingefärbt hat.
-
Die grüne Saabine
Bei dem Fahrersitz bin ich noch uneins, wie ich es am besten mache: Ich habe hier zwar (Baumarkt-)Schaumstoff liegen, aber ich glaube, der könnte sich mit der Sitzheizung beißen. Nach einem Sitzkissen von einem Beifahrersitz hab ich schon gesucht, aber außer ganze Sitze für mehrere hundert Euro ist nix zu finden. Vielleicht gebe ich ein Gesuch im Markplatz auf oder ich muss noch mal nach Kassel: Bernat in KS hatte im Sommer leider nur ein Polster der alten Sitzschiene... Simon wollte gucken, hatte es aber nicht geschafft, als ich meinen Kotflügel abgeholt hatte...
-
Die grüne Saabine
Moin! Ich hab mal die eisigen Temperaturen genutzt und was im Haus gemacht: Sitze raus und aufbereiten Da ich ja aus Göttingen komme (und auch über die Feiertage hier bin), hab ich ja das allseits bekannte Lederzentrum vor der Tür. Also nach Weihnachten schnell hin und Farbe anmischen lassen. Ist immer sehr nett, wenn man da persönlich auftauchen kann, die sind da immer sehr nett. Der Meister verrät dann auch ein paar Tips zur Anwendung usw. An meinen Sitzen hat einer der Vorbesitzer etwas gepfuscht. Da war wohl jemand mit Tönung dran, die leicht bläulich schimmert (hat mich schon immer genervt). Da musste dann also das volle Programm her: 1l Farbe, 1l Reinigungsbenzin, Lederfett, Filler etc... Der Meister hat es zuerst mit normalen Reiniger live am Fahrersitz probiert - da war nix zu holen. Und hier nun die ersten Ergebnisse. Ich hab erst einmal den Beifahrersitz und Rückbank gemacht. Der Fahrersitz müsste vorher noch aufgepolstert werden... Beifahrersitz vorher (auf dem letzten Bild sieht man den Farbunterschied an der Kopfstütze ganz gut. die Front habe ich da schon getönt. Seiten schimmern noch in der falschen Farbe): Und Beifahrersitz eingebaut: Ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Kommt auf den Fotos gar nicht so krass rüber wie in echt. Das Leder hat jetzt wieder diesen schönen seidenmatten Glanz und es ist wieder original Dover! In zwei Wochen gehe ich dann noch einmal mit Softener dran. Dann wird's auch wieder richtig weich
-
Motorwäsche
ich würde auch Kaltreiniger nehmen und dann, wie Rainer bereits erwähnt hat, einen Waschbox Hochdruckreiniger verwenden. Da sollte nix schief gehen, wenn du nicht, wie ich neulich, mit der Lanze direkt auf gewisse Elektronikbauteile hältst. Aber ob er danach deswegen stotterte oder ob es dann an der defekten Verteilerkappe lag, mögen die Götter wissen. Ansonsten kann man ja auch mit Bremsenreiniger o.ä. auf verölte Bauteile direkt halten. Gefliester Hallenboden vorausgesetzt
-
Welches Radio für den 900er?
Ja, das gefällt mir vom Design auch sehr gut. Sehr stimmig! Man Klaus, deine Sitze sehen echt super aus! Ich wollte heute auch mal im Lederzentrum-Gö vorbeifahren. Hoffentlich haben die offen...
-
Welches Radio für den 900er?
Sehe ich genauso!
-
Welches Radio für den 900er?
Schon mal gut zu wissen... Wobei ich jetzt auch keine Verwendung für so ne´n Ding. Das Becker Mexico Retro ist ne gute Idee! Allerdings finde ich es im 900er zu Oldschool
-
Welches Radio für den 900er?
Bin halt so ein Kind der 90er. Also mit dem technischen Schnickschnack aufgewachsen, vielleicht liegt es daran. Ich hab keinen Bock, mir MP3 auf CD zu brennen, ich will auch keinen Player am Aux-Kabel, der leer ist, wenn ich ihn benutzen will. Im Alltagsauto verzichte ich daher ungern auf aktuelle Radiotechnik und nehme auch einen gewissen Stilbruch in Kauf (aber grün leuchten sollte es trotzdem :)). Da will ich MP3 über Stick oder SD-Karte. Im ollen Benz, der nur bei gutem Wetter rauskommt, nutze ich die Original-Orgel. Bestenfalls mit Audio-Transmitter. Da ist es also genau anders herum. Im mag diesen Fred, weil man sich auf jeden Fall Anregungen holen kann (die Idee mit dem Alpine hab ich auch von hier).
-
Welches Radio für den 900er?
ne is noch im Originalzustand. Ich komme im Saab auch ohne Kamera aus. Ich musste früher auch ohne Kamera und PDC mit Bus oder LKW, mit oder ohne Anhänger überall rumfahren und rangieren (in der Schrauberhalle auch heute noch auf engstem Raum), ohne das es mir was ausgemacht hätte / ausmachen würde. Mein persönliches Umfeld würde mir jetzt also auch eher räumliches Vorstellungsvermögen attestieren . Aber es ist mit Kamera natürlich viel bequemer. Meine Garage in Hannover is z.B. so ne kleine, dunkele 60er Jahre Hütte, da ist die Kamera auch ganz angenehm, wenn man da rückwärts reinfährt. PDC wäre da sicher genauso gut. Aber die kleine Kamera sieht man halt nicht und ich muss keine Originalteile zerschnippeln/ nirgens durchbohren. Eine Kamera empfinde ich insgesamt also nicht als nötig, aber sie ist nützlich und bequem (eFH brauch ich ja auch nicht, wenn ich ne gesunde linke Hand habe um zu kurbeln Ist halt Geschmacksache... Im Vergleich zu neueren Autos ist der Saab mit Sicherheit übersichtlich, da man durch das große Heckfenster ja schon viel von der Umgebung sieht. Im Vergleich mit ne´m W123 eher nicht, denn mal ehrlich, aus dem großen Fenster im Saab sehe ich das Ende vom Auto natürlich nicht, sondern bauartbedingt lediglich das Ende vom Spoiler. Da braucht es dann das räumliche Vorstellungsvermögen / Erfahrung. Die von mir gezeigte Popporgel ist mit Sicherheit Stilbruch. Allerdings im geschlossenen Zustand auch nicht mehr als jedes andere moderne Radio. Durch den Bildschirm ist die Bedienführung (Auswahl von MP3) auch sehr einfach und durchaus während der Fahrt fix zu erledigen. Von daher stellt so eine Kiste für mich gerade das Optimum dar. Aber das ist alles, wie gesagt, reine Geschmacksache. Manche mögen es, manche nicht.
-
Welches Radio für den 900er?
Alles Geschmackssache! Ich mag die Originalen auch sehr gern. Die von Kratzecke sind natürlich genial! Für die Städter, so wie mich, die den 900er im Alltag fahren, finde ich ne Rückfahrkamera ganz nett. Gerade bei dem doch eher unübersichtlichem Heck des Saab. Weil ich zusätzlich auch noch MP3-Fan bin (schön einfach) hab ich einen Moniceiver. Das is zwar Stilbruch, aber mit extra Display kann der Bildschirm zu 99% eingefahren bleiben und dann sieht es auch gar nicht so schrecklich aus. Wenn ich mal einen D-511-R zum guten Kurs finde, werde ich mir den noch mal gönnen.. Irgendwer hatte hier auch schon einmal ein Bild mit ne´m Alpine Moniceiver. Wichtig für mich hierbei: Extra Frontdisplay, damit der Monitor drin bleiben kann für die Bedienung. https://www.ars24.com/autoradio/alpine/7470/alpine-iva-d511r-1-din-ausfahrbarer-monitor?sPartner=preis Zur Navigation nutze ich ein transportables Fernsprechgerät von Apple. Mein 5er passt quer sehr gut in das Ablagefach unten in der Mittelkonsole. Da hab ich mir auch ne´n 12V-Anschluss hingelegt, den man so nicht sieht, da das Fach ja sehr tief ist. Aber so oft brauch ich kann Navi. Deshalb hab ich auch keine Konsole o.ä.
-
Durchrostung Kotflügel vorn rechts 900
Bei mir waren es einfach mal beide Seiten gleichermaßen. Eine ist schon gerichtet Und bei mir kann man sagen: Gammlichkeit war etwa gleich
-
Saab Cars Kalender 2017
Das Geschenkpapier hat was
-
Saab Cars Kalender 2017
Bei mir ging es auch superfix. Hat nicht mal ne Woche vom Klick bis zum auspacken gedauert! Vielen Dank an alle, die diesen echt schönen Kalender ermöglicht haben!
-
5. Gang streikt...
Ich hab dazu hier irgendwo auch mal ein Foto rumgeistern sehen... aber wo? Nimm auf jeden Fall etwas dickere, stabile Binder. Nicht die Standard 2mm breiten (oder was die auch immer haben)
-
5. Gang streikt...
Laut KGB ist reparierte Altware langlebiger als Neuware. Ich würde es an deiner Stelle erst einmal mit Kabelbindern probieren. Das Neuteil scheint mit ähnlichen Qualitätsproblemen wie den Fahrwerksbuchsen zu kämpfen.
-
Stottern nach Motorwäsche
Nachdem ich heute Bosch Kappe und Finger bekommen hab schnurrt er wie ein Kätzchen. Es lag also wohl nicht an der Motorwäsche sondern an der zeitgleich kaputtgegangenen Verteilerkappe. Hab´s vorhin eingebaut, Batterie war abgeklemmt, da brauchte er ein paar Minuten um sich "reinzuregeln". Probefahrt verlief erst gut dann wieder problematisch, weil ich den Stecker vom Drosselklappen-Poti nicht reingesteckt hatte. Nachdem ich den Fehler gefunden hatte war alles gut. Also noch einmal vielen Dank für eure Hilfe!
-
Meine neuen Fussmatten
kannste nix sagen. Ne´n Satz von den "besseren" Hüthers kostet auch 69 EUR oder so... Die sind bei mir zu kurz drin um Langzeiterfahrungen kund zu tun, aber deine Saab werden wahrscheinlich länger halten
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
hihihi, böser Erik
-
Stottern nach Motorwäsche
Das meiner vorgestern die Rückfahrt noch so brav gemacht hat, hat mich auch gewundert...
-
Stottern nach Motorwäsche
Ich habe gestern Abend Sk...dix ne Mail geschrieben und von meinen Erfahrungen berichtet. Einfach aus dem Grund, weil ja ein Händler bei so einem Produkt (wer reklamiert sowas schon nach einem Jahr) nicht mit bekommt, ob und wenn ja warum die Kunden ausweichen. Da ich bei denen zu dem Zeitpunkt schon ne neue No-Name Kappe und Finger bestellt hatte, aber erst danach die schlechten Erfahrungen hier gefunden hatte (bzw. Klaus mich darauf hingewiesen hatte), hab ich denen gesagt, dass ich nicht schreibe, weil ich ne Gutschrift will, sondern einfach nur einmal darauf hinweisen möchte, dass ne Alternative zu den No-Names im Katalog vielleicht auf Zuspruch stoßen würde. Heut kam ne Mail zurück und ich hab ne Gutschrift für die Teile No-Names bekommen, die gerade auf dem Weg sind. Sie prüfen ob es für sie Sinn macht, Markenware aufzunehmen. Fand ich sehr fair (hatte keine Rechnung vom Altteil angehängt). Ich dachte, ich berichte mal. Man muss ja nicht immer nur die schlechten Lieferantenerfahrungen teilen Ich persönlich hab mir ja gestern Abend noch zusätzlich Bosch bei ne´m anderen Händler bestellt und baue das Zeugs auch ein. Wenn ich die No-Name beim letzten Ölwechsel vor 2 Wochen rausgehauen hätte, hätte sie das Wechselintervall (war bei mir 1 Jahr und etwa 4000 km) auch überlebt. Aber warum Müll produzieren? Für 12 statt 8 EUR bekomm ich nen Markenprodukt, was anscheinend mehr als doppelt so lang hält...