Alle Beiträge von JanH123
-
Lordosenstütze beim CC-Sitz
So ganz Plug & Play ist es dann doch nicht: Die Fangseilhalterung ist im Weg. Da muss ich ein Teil vom linken Halter wegflexen. Das mach ich aber lieber morgen. Dafür hab ich die Sitzkissenhöhenverstellung schon umgebaut.
-
Lordosenstütze beim CC-Sitz
Ich find´s cool Mache mich auch gleich an die Arbeit. Hattest du vorher Stoffsitze?
-
Lordosenstütze beim CC-Sitz
Wäre cool Rainer, danke! Dann kann ich mich auch schon mal freuen
-
Lordosenstütze beim CC-Sitz
Ja, das dachte ich mir schon. Hatte nur anfangs gehofft, dass ich eine Fahrerseitige auseinander bauen kann und dann wieder verdreht am Fahrersitz montiere - also sozusagen aus einer fahrerseitigen eine beifahrerseitige Stütze machen und den Knopf dann auf die Innenseite legen. Das geht aber definitiv nicht. Könnte es dann höchstens so machen, wie du vorgeschlagen hast. Da ich aber nur eine Fahrer-Stütze hab, bringt das alles nix und ich werde jetzt den Mechanismus ganz normal auf die Außenseite legen und somit erst einmal nur den Fahrersitz ausrüsten. Wenn ich dann noch einmal ne Beifahrer-Stütze erwische, ziehe ich bei dem Sitz nach. Hat jetzt erst einmal was von Mercedes-Ausstattung . Da sind ja die Sitze einzeln in der Aufpreisliste aufrüstbar.
-
Lordosenstütze beim CC-Sitz
Dachte ich mir schon, dass es dir um die Optik geht. Mal schauen ob hier wer mit manuell und Lordose unterwegs ist. Ich werde aber wohl definitiv umbauen, sobald mein Sitzkissen da ist. Dann kann ich auch ein Bild machen
-
Lordosenstütze beim CC-Sitz
Für ne´n Eindruck dürfte dies aber egal sein (ob 900er oder 9k). René hat das anscheinend auch schon umgebaut, wie Karsto bereits sagte. Er hat auch ein Bild auf einer HP. Bei dem Aero Sitz stört es nicht. Sieht gut aus.
-
Lordosenstütze beim CC-Sitz
Gern Gerhard Meinen Spendersitz kennst du übrigens
-
Lordosenstütze beim CC-Sitz
Ja so würde ich das auch sehen. Hatte eben am Spender schon mal geguckt, ob man die Lordose nicht umdrehen kann und dann Verstellung auf die Innenseite legt. Geht aber nicht, wenn ich keinen Knoten im Kopf hab.
-
Lordosenstütze beim CC-Sitz
Danke die Herren! prima! Der Knopf sollte ja sogar unter den Lehnenhebel passen, wenn ich mich da eben nicht vermessen hab. BTW: Gab es die auch für den Beifahrersitz?
-
Lordosenstütze beim CC-Sitz
Mahlzeit zusammen, ich habe hier ne´n Sitz mit Lordosenstütze stehen und frage mich gerade, ob ich die in meinen Klappsitz vom CC einbauen kann Man braucht ja zwei Löcher im Gestell (da wo der Verstellknopf hinkommt) um die Mechanik zu installieren. Gibt es dieses in meiner Lehne auch? Also Plug & Play? Hat das schon einmal jemand gemacht? Danke & Gruß Jan
-
Blinkergläser/-leuchten - Muss es Hella sein?
Die gab es auch mal als deutsches Angebot. Hab sie auch gekauft. Nur wo? [emoji849]
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
In gewisser Weise ja. Das scarabäus grün mag ich persönlich sehr gern, fahre es selber. Aber witziger Weise war vorher grün die letzte Farbe, die ich an ne´m Auto haben wollte. Am 900er mag ich sie. Ist aber alles Geschmacksache. Nach wie vor hätte ich auch ne´n schwarzen genommen. Rot wäre aber z. B. nicht wirklich meine Farbe. Aber dafür gibt es ja Gott sei dank die Farbpalette. Damit nicht jeder ne´n grauen, schwarzen, silbernen oder grünen fahren muss
-
Marktpreise für rissfreie Amaturenbretter
also es scheint ja Sattler zu geben die das so hinbekommen, dass das länger hält. Von daher stellt sich für mich nicht die Frage danach, wie ich da am besten neuen Schaumstoff hinbekomme oder wie ich ne Negativform am besten mache, die auch passt. Ich gehe nämlich mal ganz stark davon aus, dass das von KGB abgebildete Armaturenbrett vorher auch kein perfektes war oder wenn, dann ist es das zumindest jetzt nicht mehr vom Untergrund und das Leder scheint das ja trotzdem abzukönnen. Aero CV hat auch geschrieben, dass er jemanden kennt, dessen Brett seit mehreren Jahrzehnten hält. Für mich wäre demnach eher die Frage: Wer kann das ordentlich beledern? Sieht übrigens toll aus! By the way: Hat D.C. nicht auch ne´n beledertes Armaturenbrett?
-
Die grüne Saabine
Wenig Knöpfe fand ich genau aus dem Grund gut. Vieles kann man mit geschlossenem Display machen. MP3 auswählen etc. ist am leichtesten mit geöffnetem Display. Radio kann man aber voll umfänglich mit geschlossenem Display bedienen, ohne das es einem auf den Keks geht. Alpine hat hier Gott sei Dank auf derlei blinke und piepe Technik verzichtet: Töne lassen sich ausschalten. Man kann im Display auch nur die Uhr anzeigen lassen. Also keine Schriftbänder. Das macht sich in so einem alten Auto auch ganz gut. Man hat halt ne Menge Funktionen, kann das aber optisch gut verbergen
-
Marktpreise für rissfreie Amaturenbretter
Wenn es also tatsächlich am Vinyl liegt, dann wäre ein Neubezug die Lösung. Denn neues Material würde sich ja wieder entsprechend dem Untergrund verhalten.
-
Marktpreise für rissfreie Amaturenbretter
Die sehen auf den ersten Blick gar nicht schlecht aus. Wenn wir hier im BMW Forum wären, oder ich ne´n 944 fahren würde, würde ich gar nicht zögern, aber wir werden diese blöden Übergänge halt nicht wegbekommen. Selbst, wenn man diese Smart-Repair Kits dafür verwenden würde, die Übergänge zu verstecken. Da die das bei den BMW-Covern auch komplett ausgeführt haben, kann ich gar nicht verstehen, warum die das für unsere 900er nicht auch so gemacht haben
-
Welches Radio für den 900er?
Warum nicht?! Ich finde es sieht gar nicht schlecht aus. Die frühen 900er hatten ja teilweise auch noch Radios mit der Optik. Die Blende hast du echt perfekt hinbekommen Ich fahre zwar was ganz anderes in dem DIN-Kasten spazieren, aber ich muss sagen, die Idee ist auch nicht schlecht!
-
Die grüne Saabine
ja, ja ich weiß, alte Radios passen besser in den Saab und ne Rückfahrkamera brauch kein Mensch Da ich aber auf den neuen Klim-Bim in meinem Daily Driver nicht verzichten will, hab ich ja bisher das Ding in meinem 900er gehabt: https://www.amazon.de/XOMAX-XM-DTSB904-Touchscreen-Freisprechfunktion-Musikwiedergabe/dp/B0050HL5G6 Nachteil: Hatte keine grüne Beleuchtung (kleinste übel war rot), Radioemfang war mies, Sound nicht der Brüller. Da kam mir vorgestern ne´n Verkaufsangebot von dem Alpine IVA D511R gerade recht. Heute bekommen und eingebaut. Sound (gerade mit den neuen Boxen), Bedienung etc. super (wie gewohnt bei Alpine) und ich finde es passt auch gar nicht so schlecht in den 900er, weil nicht soviel bling, bling und Gedöns dran ist. Ich fahre immer mit eingefahrenem Bildschirm, den brauch man ja nur zum parken, Musik wählen, oder DVD gucken im Stau
-
900S erlöst sich auf
So ist es. Du kannst natürlich mal gucken, ob es ne´n Angebot gibt, wo 3 der 4 Stellen nicht rosten. Der 900er wird dann aber auch nicht für 3000,- angeboten sondern vielleicht für das Doppelte oder noch mehr. Und die eine Stelle musst du trotzdem machen (oder was der auch immer hat). Es sei denn, du findest einen wirklich rostfreien für einen schmalen Kurs. Aber das wird wohl schwierig
-
900S erlöst sich auf
Also zusammenfassend für Rüdiger: Rost ist sehr, sehr weit verbreitet und ne'n Tausender versenkst du wohl in den allermeisten Exemplaren (eher mehr). Versuch mal die Bilder hochzuladen. Auch wenn man natürlich gern jeden retten würde so macht es manchmal tatsächlich auch keinen Sinn [emoji19]
-
900S erlöst sich auf
Kommt auf die Leidensfähigkeit an und ob du einiges selbst machen kannst. Alle 4 Radläufe ist allein wegen der Lackierarbeiten schon übel, aber das wird wohl bei sehr vielen im mittleren Preissegment / bei Daily-Drivern sein (sofern nicht schon gemacht und anständig konserviert). Wer hier rostfreies möchte, darf tief(er) in die Tasche greifen. Ich möchte mal behaupten das sehr viele unter den Leisten bereits gammeln, also selbst viele scheinbar rostfreie Exemplare eigentlich fällig sind. Man möge mich da eines besseren belehren, aber bei mir hat das Entfernen der Leisten nix Gutes zu Tage gefördert.
-
900S erlöst sich auf
Teile die Bilder in mehrere Posts auf. 2x7 oder so
-
saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung
Verstehe gar nicht, warum ich die Dinger bis auf null herunterbekomme und ihr nicht? Ok, ich kann die Osram auch nicht so feinfühlig dimmen, wie die normalen Birnen, aber ich kann die Helligkeit der Glühbirne, der alten LEDs und etwas heller "nachbilden". Ich persönlich bin sie neulich Nacht 2 Std. auf 100% gefahren und lasse es so. Endlich kann ich auch mal was lesen auf dem Tacho:rolleyes:
-
Karrosseriestruktur Kofferraumboden
Der Junge gehört definitiv zu der Fraktion "keine Angst vor gar-nix" von kleinen Reparatur-Blechen scheint er auch nix zu halten Respekt! Danke für den Link jo.gi
-
Aero kit - worauf aufpassen beim Kauf? (900 - 1992)
Absolut! Bin eigentlich nicht der weiß-Fan, aber die beiden von trollhetz und Rainer sehen schon sehr geil aus. Da würde ich farbtechnisch auch Fremdgehen. Machen ne'n schlanken Fuß die Planken.