Zum Inhalt springen

JanH123

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von JanH123

  1. JanH123 hat auf JanH123's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Das war ein bisschen schwierig, da die Ölkühler, die als passend angeboten werden, leider etwas größer sind als der Originale. Ich hätte natürlich nach dem ersten kaputten "Neuen" wieder irgendwo einen kleineren Kühler holen können, jedoch hielt ich den größeren für besser und wusste noch nicht, dass das der nicht wirklich unter die Stossstange passt. man bekommt es aber mit etwas zeihen und drücken hin. Nur unten die Lippe muss um ein paar cm verlängert werden. Ich hab das jetzt provisorisch gemacht. Werde aber noch einmal beigehen müssen, damit man es nicht mehr sieht. Es sieht jetzt aber schon besser auf als auf den Fotos. Der Nicht-Saabkenner erkennt es jetzt schon nicht mehr wirklich. Hat mich gewundert, dass ich von dem Problem hier noch nichts gelesen habe, da ich dachte, das vielleicht schon einige hier den Kühler ersetzten mussten und sich dabei aus dem Angebot der üblichen Verdächtigen bedient haben. Und da passt nicht einmal der kleinste Kühler unter die Stossstange. Er wird zwar als passend zu unserem Saab, allerdings auch als Universalkühler angeboten...
  2. JanH123 hat auf JanH123's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Kühler: Naja, eigentlich soll das wohl schon gehen. Halt mit Brenner und speziellen Lot. Vielleicht nennt sich das in dem Falle auch schweißen, ich bin da nicht so mit den Begrifflichkeiten vertraut. Sah aber eher aus wie löten. Das Zeugs bekommt man auch auf Messen. Aber nicht jeder Kühler nimmt das unbedingt an. Man sagte mir, das das auf die Legierung des Alukühlers ankommt. Kupplung: nein hatte ich nicht. Ich hatte ja auch schon vor der Reparatur Flüssigkeitsverlust im vorderen Bereich. Das sammelte sich immer ein wenig in der Wanne / Blech vorn unterm Motor. Wir hatten den Dichtring am Primär im Verdacht, da auch immer mal ein wenig Getriebeöl fehlte. Nun denke ich, dass der Nehmer ebenfalls nicht ganz unschuldig war. Das konnte man damals aber nicht erkennen. Da der Zylinder aber gut aussieht habe ich mich aktuell nur auf das Abdichten beschränkt. Mal gucken wie lange es hält.
  3. JanH123 hat auf JanH123's Thema geantwortet in Das Projektforum
    so... seit vergangenem Samstag läuft er nun wieder. Das Ganze zog sich etwas, da der Ölkühler sich zur unendlichen Geschichte entwickelt hatte! und nicht nur der: Der Kühler aus dem Schlachter war auch nicht besser, also Neuen bestellt. Den eingebaut, und festgestellt, das auch dieser an einem Anschluß undicht war. Umtausch war nicht möglich, da ich an einer anderen Stelle zuvor eine Macke mit der Halterung rein gemacht hatte. Also haben wir ihn versucht zu löten. Ein paar Versuche, brachten leider nicht das erhoffte Ergebnis. Wir hatten zwar irgendwann ein Lot, was scheinbar geeignet war, aber das Ding wurde nicht dicht. Also einen neuen geholt und der war dann auch dicht. Zuvor mussten noch die alten Schläuche weichen, da eigentlich eh nicht mehr zu gebrauchen aufgrund vergammelter Anschlüsse, ausserdem waren die am neuen Kühler größer... Als der Kühler dicht war, entschied sich die Kupplung nach der ersten Probefahrt dazu undicht zu werden. Als Ursache konnte die Leitung vom Geber zum Nehmer identifiziert werden. Ein paar Tage später war das Problem leider immer noch nicht behoben, da immer noch Bremsflüssigkeit austrat. Also Nehmerzylinder raus. Ein neuer Dichtsatz brachte den erhofften Erfolg und einen trockenen Motorraum nun scheint er dicht... Hat nebenbei den Effekt, dass nun auch im kalten Zustand der zweite Gang ohne Mucken reingeht. Ich hatte bereits Monate zuvor schon neben neuem Getriebeöl auch mal die Kupplung entlüftet und die schwarze Brühe aus den Leitungen gepumpt. Das hielt aber nicht lang und so dachte ich schon an Synchronringe als Ursache. Jetzt allerdings schaltet er sich wie Butter. Von daher scheint mir schon vor der Reparatur irgendwas mit Leitung oder Nehmerzylinder nicht gestimmt zu haben. Allerdings war nichts zu sehen - oder ich war schlicht blind Die Arbeit hat sich auf jeden Fall gelohnt: Er fährt sich wirklich viel besser! Wie erhofft und besser als erwartet. Das im Kreis grinsen wird auch immer größer und das flaue Gefühl, dass vielleicht doch noch wieder etwas nicht funktioniert und den Geist aufgibt, weicht mit jedem gefahrenen Kilometer. Mittlerweile haben auch die meisten Teile der Klima ihren Platz gefunden. Am WE will ich den Rest, der vom Innenraum aus installiert wird, einbauen um sie dann die Woche darauf bei einem Bekannten abdrücken und befüllen zu lassen. Nun wie immer noch ein paar Fotos... Ich fahr dann jetzt erstmal
  4. Tach zusammen, ich hab noch einmal ne Frage zu der Umluftklappe: schneidet man da ein Loch in den Kasten oder schneidet man den Kasten einfach nur an drei Seiten ein? In meiner sonst sehr guten einbauanleitung sieht man das nicht so gut. Da sieht es so aus, als ob man nur drei Schnitte machen würde ????
  5. JanH123 hat auf Slint's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Stimmt schon. Da der Kühler mir aber als passend zum Modell angezeigt wurde, hab ich das zunächst auch nicht hinterfragt. Und nun liegt das Ding bei Hansaflex, weil ein Schlauch gesifft hat und insgesamt die Anschlüsse nicht passen. Mit anderen Worten: bei mir ist es jetzt zu spät für einen anderen Kühler, da ich die Schläuche bereits darauf angepasst habe. Aber für diejenigen, die das gleiche Problem in Zukunft haben, würde ich auch einen passenderen kühler empfehlen
  6. JanH123 hat auf Slint's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich denke nicht. Also ich werde es heut Nachmittag noch einmal probieren. Sonst muss ich den Kasten wirklich verlängern. So aus dem Bauch raus würd ich sagen, der ist 5 cm höher als der alte kühler. Du hast schon recht, als Schutz ist es besser, danke! Achso: falls sich jemand so ein Ding bestellt, denkt dran, dass die Schläuche angepasst werden müssen. Der Standard-kühler von Skandix hat 1/2 Zoll und die Schläuche wesentlich kleinere. Das passt nicht!
  7. JanH123 hat auf Slint's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo zusammen! Ich hab mir aus gegebenem Anlass einen neuen Ölkühler bestellen müssen, der ist aber leider höher als der Originale. Wie mach ich das jetzt am besten mit der Halterung? Kann man die zur Not auch weglassen? Oder schlecht wegen dem Luftstrom? Danke!!
  8. JanH123 hat auf WolleHH's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Egal ob Sauger oder Turbo?
  9. JanH123 hat auf JanH123's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Danke StRudel, ging mir auch so. Hab mich sehr über deinen Besuch gefreut. Und natürlich bist du immer herzlich willkommen! Mit einer Nacht Schlaf auf der Uhr sieht man auch wieder etwas klarer. Die Verschraubung am Ölkühler ist leicht marode. Ersatz aus dem Schlachter baue ich gerade aus. Die Justierhilfe am Getriebe findet man sofort, wenn man mal mit dem Rollbrett unter dem Auto verschwindet. Ist praktisch selbsterklärend - Sehr easy! Das ist schnell gemacht. Das Foto im Bentley ist auf dem Kopf! Bentley drehen und schon sieht man klarer!!! Dann bleibt noch der Kühler. Ein Bekannter von Hansa Flex könnte da noch ne Idee haben. Das kann ich Anfang der Woche klären
  10. JanH123 hat auf JanH123's Thema geantwortet in Das Projektforum
    so, es neigt sich dem Ende. Heute erster Probelauf. Sprang gleich an, jedoch pinkelt er an einer Ölkühlerverschraubung (habe es befürchtet). Da wird wohl der Schlachter Ersatz liefern müssen, oder falls auch dort verwürgt, ein neuer Kühler her. Die Schaltung muss ich neu justieren. Da finden sich nicht so recht die Gänge. Ich bin momentan noch auf der Suche nach der Justierungsöffnung am Getriebe, wo man wohl einen Imbiss reinstecken kann. Das Bild im Bentley fand ich nach 5 Minuten anschauen leider nicht so recht plausibel... Die Klima wird erstmal nicht laufen. Auch hier ist ein Anschluss am Kühler abgedreht und die Mutter am Schlauch sieht auch nicht so dolle aus. Da hab ich auch noch was zum nachdenken / tüfteln. Es ist leider nicht der, der zum Trockner geht, sondern der andere. Ich denke, wenn die Mutter noch gut wäre, würde es gehen, da die Mehrzahl der Windungen am Schraubgewinde des Kühler noch intakt sind...
  11. JanH123 hat auf JanH123's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Das stimmt, ab so einem gewissen Punkt sieht man einfach auch jeden Schritt. Vor zwei Wochen war das noch anders. Insgesamt muss ich sagen, dass mir die ganze Aktion auch wirklich Spaß gemacht hat. Klar hat man Momente, in denen man kurz davor ist ein zu verkaufen Schild dranzukleben, aber das ist schnell vergessen.
  12. JanH123 hat auf JanH123's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Das erste Bild hat saabcommander gemacht. So von wegen Copyright :)
  13. JanH123 hat auf JanH123's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Hallo zusammen, heute hatten wir Forumsbesuch bei uns in der Hütte! Hab mich sehr gefreut StRudel!!! Saabine hat dank Saabcommander nun auch PU-bebuchste Vorderläufe, der Motor ist seit 2 Tagen drin und wir befinden uns in der Endphase. Vor dem Einbau hab ich den Motor nur mit der Batterie und einer Öldruckanzeige anstatt des Öldruckschalters orgeln lassen um zu sehen, ob er Druck aufbaut. Und das hat er auch nach kurzer Zeit gemacht! Nach dem er ruck zuck bei 3 bar war, war ich dann zufrieden und hab Hochzeit gemacht ;) Zusätzlich sind noch die Federn aus dem Schlachter eingebaut, da diese die Höhe haben, die lt. Bentley eigentlich für das Sportfahrwerk die richtigen sind, also sind die noch nicht gelängt. Ich bin ganz guter Dinge, dass er morgen oder übermorgen wieder durch die Gegend saust. Kann´s kaum erwarten :) Und wie üblich noch ein paar Bilder, Morgen kommen noch ein paar mehr. Eben war es einfach zu dunkel. Der hübsche frisch gestrahlte und gelackte Schloßträger kam jetzt einfach nicht zur Geltung :)
  14. JanH123 hat auf WolleHH's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    vielleicht die hintere WAPU Dichtung? War bei mir auch der Fall. Erst war´s die WAPU selbst, kurze Zeit später der Schlauch, der über die Lima geht und schließlich die hintere WAPU-Dichtung. Die hab ich jetzt gleich mal bei meiner Komplettüberholung rausgerupft... Aber der Schlauch von deinem zweiten Bild aus #1 (der obere vom Heizventil) ist ein heimtückischer inkontinenter Freund (zumindest war er das bei mir). Da hab ich auch nicht gleich erkannt, dass der die Ursache allen Übels war.
  15. Ich war mir nicht so sicher ob die dafür sind. Und hab mir das Gott sei Dank auch notiert, wo wieviele saßen und welche wo waren.
  16. Ich hab auch noch mal eine Frage: ich hatte ja vorn alles raus, Querlenker, Lenkgetriebe etc. Das ich die Spur einstellen lassen muss ist logisch, hab ja auch neue Spurstangenköpfe drauf. Aber wie ist das mit dem Sturz? Der müsste doch dann eigentlich auch eingestellt werden, oder? Hab mich schon gefragt, wo man den einstellt? Also nicht dass ich das selber machen wollte. Mich interessiert es einfach
  17. Wobei, wenn Sven jetzt gerade keine Möglichkeit hat und nicht gerade eine größere Aktion geplant ist (bei mir ist ja eh alles raus, wie bei es bei Erik wohl auch war) dann würde ich vielleicht auch erst einmal nur unten machen und dann bei Bedarf später die große Baustelle aufmachen und dann gleich noch ein paar Arbeiten mit erledigen. Aber Erik hat wohl Recht. Wenn es deine Zeit und dein Geldbeutel gerade erlauben, lieber das volle Programm.
  18. Ich dachte dafür wäre der Frostwächter? Deshalb brauch ich den Wächter ja. Mit dem Röhrchen meine ich das Teil was du vorn in den dann zweiteiligen Kühlschlauch am kühler einsetzt, wo dann der Sensor reinkommt, der bei 115 Grad oder so abschaltet. Das Konstrukt würde ich weglassen, was hier wohl eh schon einige gemacht haben. Wenn die Kühlwassertemp. so hoch ist, dann kann ich auch die Klima manuell abschalten...
  19. Hallo zusammen, Hat keiner eine Idee zu dem Frostwächter? Das mit dem Röhrchen hat sich erledigt. Für das Geld, was dafür aufgerufen wird, überbrücke ich den Sensor. Ich kann ja lesen ;)
  20. JanH123 hat auf JanH123's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Etwas umfangreicher als ich es zunächst vor hatte. Aber bis auf ein paar Dinge dachte ich mir schon, dass es so was werden würde. Zumindest als der Motor raus musste, war mir klar, dass ich Querlenkerbuchsen wechseln und auch Motorrad entrosten werde. Bei dem Rost kamen keine bösen Überraschungen. Lediglich die Buchsen haben mich etwas geärgert. Aber das richtet ja jetzt Saabcommander und dann ist Ruhe. Ich bin schon gespannt, wie er sich fährt mit den ganzen neuen Teilen. Vor allem wie das Fahrverhalten mit den PU-Buchsen ist und wie sich der Matrix Kat so anhört...
  21. Da gebe ich das Mikrofon mal weiter. Das kann ich dir leider nicht beantworten . Falls sich hier keiner meldet, evtl. mal direkt beim Commander anfragen?
  22. JanH123 hat auf JanH123's Thema geantwortet in Das Projektforum
    und noch ein Schwung:
  23. JanH123 hat auf JanH123's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Und wieder ein Update... Motor ist natürlich schon ne Weile draußen. Wir haben das Ölrohr etwas begradigen müssen und einen neuen O-Ring eingesetzt. Der Motor ist mittlerweile wieder zusammengebaut. Heute oder morgen bekomme ich von ne´m Bekannten eine Vorrichtung mit Öldruckanzeige, die ich statt des Öldruckschalters einsetzte und ihn dann ohne Kerzen ausgebaut orgeln lasse um zu gucken, ob er wirklich Druck aufbaut. Außerdem sind die Querlenker gerade auf dem Weg zum Saabcommander um sie strahlen und neu PU-beBuchsen zu lassen. Den Aftermarket Müll an Buchsen kann man getrost vergessen. Lieber gar nicht erst ausprobieren Leute. Es führt zu nix!!! Mittlerweile ist der Motorraum entrostet, vorn vorm Querträger wurden zwei kleine Bleche eingeschweißt und der rechte AWT hat auch noch ne kleine Kur bekommen. Der wurde anscheinend schon einmal gemacht, auch wirklich gut, allerdings hat man im Finish das Ablaufloch nicht gebohrt. Da musste es also wieder gammeln. Gott sei dank im absoluten Anfangsstadium. Der linke war noch soweit ok. Halter vom Ölkühler und Schlossträger wurden von einem Bekannten sandgestrahlt und anschließend mit Brandox gelackt. Motorrad hat an den Stellen mit Oberflächenrost ne Owatrol-Kur mit anschließend dazu passendem Farbauftrag bekommen. Insgesamt muss man sagen, dass dank irgendeiner Versiegelung, die der Wagen wohl schon mal erfahren hat und der Tatsache, dass der Hobel die meiste Zeit seines Lebens in Belgien verbracht hat (man sagte mir die streuen da kein Salz?!) wirklich wenig Rost hat und wenn auch nur im Anfangsstadium. Ok, die Kotflügel sind auch mal reif, aber ich da schon Schlimmeres gesehen... in Summe bedeutet das, dass die noch offenen Baustellen No. 1-8 aus #116 abgearbeitet sind, sich keine neuen Nebenschauplätze aufgetan haben und nach dem ich die überholten Querlenker wieder hab, kann es dann mit dem Zusammenbau losgehen!
  24. JanH123 hat auf Skywalker's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja das wäre prima, wenn das irgendwie ginge, dass man in der Suche auch Wörter unter drei Zeichen suchen kann. Bis genau drei würde ja reichen. Aber man findet halt manchmal wirklich schwer was, weil viele Artikel mit Sicherheit auch deswegen erst einmal nicht erscheinen. Bei Querlenkerbuchsen ging mir das neulich so. Warum auch immer... und ich kann mir nicht vorstellen, dass es da so wenig gibt, wie ich gefunden hab. Und glaubt mir, ich hab gesucht...bestimmt ne Stunde. Gibt es dafür auch ne Abkürzung? Die Abkürzungen selbst hab ich eigentlich schnell mitbekommen, weil sie einem ja auch gern erklärt werden.
  25. JanH123 hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das definitiv. Bei denen die ich im Auto und in meinem Schlachter hatte, so wie bei denen aus dem einem Schlachter meines Teillieferanten waren die aber schon so kaputt, dass man da die letzte Wölbung aus dem hohlen Bereich nahezu komplett hätte ankleben müssen. Einer von den beiden, die ich jetzt gekauft habe, hatte auch einen kleinen Riss. Das hab ich auch einfach verklebt und gut

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.