Zum Inhalt springen

JanH123

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von JanH123

  1. Kannst mich ruhig jan nennen :) ich weiß, hast ja eigentlich recht... Und da die Abdichtung zwischen Motor und Getriebe auch noch die alte ist, wäre es ja glatt nicht nur für das Röhrchen. Von daher wäre das ja schon ein zusätzlicher Ansporn. Naja, wahrscheinlich wird's so kommen. Ich gehe jetzt auf die schlechte Nachricht erstmal ein bis 10 Bier trinken. Muss / kann ja nicht fahren :D
  2. Na ich werde mal sehen... Ich lass mir das nochmal in Ruhe durchn Kopf gehen. ist jetzt eh der falsche Zeitpunkt ne Entscheidung zu treffen. Mir gefällt nämlich gar keine der Optionen. Schon gar nicht Motor raus. Hab schon die letzten 4 Wochen jeden Abend hier gesessen. Werd irre wenn ich nochmal ein paar Wochen dranhängen muss. Der Oldtimer wird ja so langsam zum Altagsfahrzeug. Wenn das wo weitergeht kann ich dem noch Winterreifen kaufen. So ne blöde Konstruktion... Sorry musste mal sein. Ich Berichte mal die Tage für was ich mich entschieden hab... Danke noch mal an alle für eure Hilfe!!
  3. Verstehe. Danke Erik. Na ich mach erstmal Feierabend... Mal gucken wie ich damit weiterkomme. Dann wirds aber wohl eher auf steuerkettendeckel abmontieren hinauslaufen. Das bedeutet nochmal neue Kopfschrauben und Kopfdichtung, richtig?
  4. Leider hab ich keine Öldruckanzeige. Mmh.. Also besser als vorher ist es aber definitiv. Das heißt wir befinden uns auf dem richtigen Weg. Der hauchdünne Optiker-Schraubendreher passt jetzt nämlich nicht mehr dazwischen. Ich werde noch mal ein bisschen weiter Hebeln und versuchen. Das muss doch zu machen sein, jetzt wo es schon richtig sitzt
  5. So, ich bin mal gespannt was ihr meint. Fakt ist, das Röhrchen sitzt. Man fühlt den Unterschied auch mit dem Finger. Allerdings sitzt der o-Ring etwas schräg. Und damit ging es und so sieht es jetzt aus. Der O-Ring könnte wohl besser sitzen..Vielleicht sollt ich damit noch einmal vorsichtig hebeln. Damit kann man das ganz gut, ohne gewürge..
  6. Ja da bin ich auch froh drum. Ich versuche das trotzdem heute mit der Zange. So was macht mich fertig. Man hat es verbockt. Dann bekommt man es auch wieder hin. Mir sagt man bei so was auch ne Engelsgeduld nach... Und wenn es dann doch nicht klappt, hab ich es wenigstens versucht..
  7. Wüsste jetzt nicht wo. Am Dienstag kommt mein Kumpel und halleninhaber wieder. Vielleicht weiß der wo ich einen herbekomme. Der hat eigentlich immer ganz gute Ideen und Connections. Das ist so einer von der Sorte, den man nen halben Tag in die Werkstatt einschließt und anschließend ist es so wie man es sich gewünscht hat. Der will dann nur seine Ruhe haben... :D Er hat auch die Stummel von den Bolzen vom Krümmer unten aus dem Kopf geholt. Die waren auf knapp 1cm im Gewinde abgebrochen. Nen anderen hätte ich das nicht machen lassen...
  8. Dann bin ich zumindest nicht der erste, dem das schon passiert ist. Tröstet mich ein wenig und nagt nicht ganz so an der Hobby-Schrauber-Ehre
  9. Das Problem ist, dass ich nix da hab um den Motor rauszuheben.. Man könnte ja auch den Steuerkettendeckel abnehmen. Dann richten und beim aufsetzen mit einem zweiten man zusehen, dass man das Röhrchen wieder da rein bekommt. Allerdings werde ich dafür ja wohl den Kopf wieder abnehmen müssen, wenn ich das richtig sehe. Ich werde es einfach mal mit der Zange heute probieren. Mangels Alternative
  10. Jap, der war ab. Ja macht Sinn. Dann müsste ich es aber auch notfalls wieder mit demontierten Steuerkettendeckel wieder hinbekommen? Naja gut, ist nicht das Ziel, weil dafür müsste ich ja auch den Kopf wieder abnehmen und und und... Und ich hatte mich schon gewundert, dass alles beim ersten mal so glatt lief... Wie war das? Man soll den Tag nicht vor dem korrekt sitzenden Ölröhrchen loben
  11. Danke Kratzecke, ist ne gute Idee. Viel Glück kann ich dann wohl brauchen. Aber bevor ich den Motorenraum leerräume Fummele ich da unten so lange rum bis ich taube Finger bekomme... Kann das beim ansetzen vom Steuerkettendeckel passiert sein? Na wie auch immer...
  12. Gute Idee, werde ich so auch versuchen.
  13. mmmh. blöd. Das Getriebe wollte ich ja nun nicht unbedingt noch abflanschen... Ich würde daher jetzt die Ölpumpe wieder einsetzen und die Ölpumpe von oben über den Flansch fluten? Oder wie würdest du vorgehen? Ich kann nochmal versuchen morgen bessere Bilder zu machen. Aber viel besser werden die glaub ich nicht. Ist schlecht hinkommen. Selbst mit einer Teleskopkamera
  14. Ich frag nochmal sicherheitshalber nach: alles ok meinst du? Also nicht mal nen o-Ring drauf? Ich frag so blöd weil ich das vorher noch nicht gesehen hab...wobei dass schwarze könnte der o-Ring sein *grübel*
  15. Noch ein paar Bilder vom Handy. Vielleicht sind die besser. Viel Öl ist mir da jedenfalls nicht entgegengekommen
  16. Irgendwie sieht mir das so aus, als wäre da was verschoben??? Man Kann jedenfalls mit einem Optiker Schraubendreher an dem Röhrchen vorbei. Ist das so normal? Von dem O-Ring habe ich nix erfühlen können :( Watt mach ich nu? Kann ich da jetzt einfach einen neuen reinstopfen? und wenn ja, welche Größe, hat einer ne Ahnung?
  17. Ich denke mal es liegt an dem o-Ring. Wird mit Sicherheit der erste sein. Und beim Ölpumpe draufstecken sieht man ja auch nix. Kann schon sein, dass der sich verflüchtigt hat oder beschädigt ist. Hoffentlich ist er noch da. Ohne Beispiel wirds schwer morgen einen passenden zu finden. Hab nämlich keine mehr da....
  18. Den werde ich schon finden! Ich hab eben meine Teleskopkamera ausgekramt. Damit bewaffnet fahre ich in die Werkstatt Dichtpapier für den Flansch hab ich eben auch schon geholt. Dann gehts jetzt frisch motiviert der Ölversorgung an den Kragen
  19. Ok, also das Ölsaugrohr kann ich beim Deckel anbauen nicht verschieben? So das da was nicht passt und die Ölpumpe wohlmöglich nicht versorgt wird? Gut dann werde ich jetzt so vorgehen: Ölpumpe ab, den Dichtring erfühlen und dann nochmal versuchen. Parallel noch Dichtungspapier besorgen und notfalls halt den Flansch abbauen und von oben die Pumpe später mit Öl versorgen.
  20. Nochmal ne Frage zu der Ölpumpe. Die hat doch ne Leitung in die Wanne?! Kann man die beim Einbau wieder irgendwie verschieben? Nicht das da das Problem da liegt! Ich habe es so gemacht: Pumpe ab, gesäubert, neue Dichtungen drauf. Anschließend anhand der Marken an der Pumpe / auf den Zahnrädern für den Einbau zentriert und vorsichtig draufgeschoben. Das ging auch ganz leicht. Die hat gleich gepasst. Oder halt bei der Montage des Deckels. Ich hab bei eingebauten Motor dieses Röhrchen was da sein soll, nicht gesehen und den Deckel halt vorsichtig drauf gemacht. Ich denke da so an den Fred: http://www.saab-cars.de/index.php?posts/986340/
  21. An den Schalter habe ich auch schon gedacht. Wie kann man den denn am besten testen? Die Kabel hab ich mir schon angesehen. Ich hab ja zum Glück noch einen identischen Schlacht-900. Das weiß-grüne (kleine) Kabel ist an der Lima. So wie bei dem anderen auch... Ausserdem klackert er auch wie ein Trecker wenn man ihn denn laufen lässt. Ich hab ihn vorhin 10 Sek laufen lassen. Der bekommt anscheinend wirklich kein Öl. Ich bin schon am hin und her überlegen. Andererseits ist ja nun alles frisch gereinigt und neu zusammengebaut. Das es da dauert bis in jede Ritze das Öl kommt klingt logisch. Und die Pumpe hat ja keines. Da liegt eine Befüllung der Pumpe nah. Ich werde das auch definitiv machen. Ich könnte natürlich auch noch mal den Schalter aus dem Schlachter ausbauen. Der tat es noch beim letzten lauf vor 11 Monaten...
  22. Da hab ich gerade eben auch schon dran gedacht. Das werde ich so machen. Hoffentlich will er dann auch Ich werde morgen oder übermorgen berichten! Je nachdem wie schnell ich den Flansch da raus hab. Sieht mir etwas eng aus da unten... Naja mal schauen...
  23. Ähm hat jemand ne Idee, wo ich die Dichtung herbekomme? Bei Flenner und Skandix finde ich sie nicht... Danke:redface:
  24. Den Öldruckschalter zu demontieren und darüber zu befüllen reicht demnach wohl nicht? Dann mach ich mich mal auf die Suche nach der Dichtung... Danke Erik!
  25. So da bin ich wieder. Ich verstehe meinen Schweden nicht Das Überstromventil hab ich rausgenommen, gereinigt (war zwar sauber, aber egal). Anschließend mit Schlauch und Ölkanne Öl eingefüllt, bis es wieder rauslief. Dann brav alles wieder zusammengeschraubt, Kerzen raus, Sicherung der Sprintpumpe raus und orgeln lassen. Ich hab nicht gezählt, aber bestimmt 7 - 10x etwa 20-30 Sek. Immer schön mit Pause, damit der Anlasser nicht abfackelt. Insgesamt hat sich die Prozedur mit Pausen nun 3 Std hingezogen. Aber diese dumme Ölleuchte bleibt an!!!!! Naja die Werkstatt ist sauber, das Werkzeug auch... Die Pausen zum Abkühlen also sinnvoll genutzt. Ist das denn normal? Ich hab die Versuche jetzt abgebrochen. Hat noch jemand ne Idee? Gruß vom leicht bis mittelschwer verzweifeltem Jan

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.