Zum Inhalt springen

opelmichl

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von opelmichl

  1. Reifen runter, Traggelenk lösen, Antriebswelle durch Achsschenkel drücken. Antriebswelle rechts aus der Verlängerung der Achswelle ziehen, oder links aus dem Getriebe ziehen. Öl auffangen (links). Antriebswelle in den Schraubstock und ABS-Ring abschlagen, neuen Ring nach dem Entrosten der Antriebswelle aufdrücken/pressen. Alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Arbeitsaufwand 1 Stunde. Material 15 Euro.
  2. Habe ebenfalls "die Leisesten Schalldämpfer in unserem Programm" von Simons drin. 3" Edelstahl Eigenbau. Mit der Eigenbau 3" Downpipe und Metall-Kat fast nicht fahrbar. Klingt, wie ein Golf Die Downpipe fahre ich aktuell nicht, da viel zu laut. Ich werde einen DB-Killer einbauen, wobei dann die Anlage aufgrund höherem Abgasgegendruck, wieder ihre Wirkung verliert. Gibt es was in leise und trotzdem verbesserten Abgasgegendruck?
  3. opelmichl hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
  4. opelmichl hat auf GSUS's Thema geantwortet in 9-5 I
    Interessant. Einen Ölfilter habe ich auch noch nicht aufgeschnitten. Sollte ich nach meiner kompletten Motorrevision auch mal machen. Habe bei den ersten 2 Ölwechseln leichte Metallflimmer im Öl entdeckt. Haupt- und Pleuellager, sowie Steuerkette Kopfdichtung, 8 neue Ventile und sämtliche Dichtungen erneuert. Öl bei 1000km und 3000 km gewechselt. Erstes Öl 20W50 dann 10W40. 10W40 ist meine Überzeugung (streiten sich ja viele um die Spezifikation). Um das Öl einigermaßen rein zu halten, ist ja ein Ölfilter verbaut. Hier hat er seinen Zweck voll erfüllt. Im Kettenkasten lagert sich gerne Ölkohle ab. In der Ölwanne und im Sichtbereich des Zylinderkopfes kann man die Verkrustungen relativ gut entfernen. Im Kettenkasten muss man schon den gesamten Stirndeckel abbauen (am besten, Motor raus). Ich mache spätestens nach 10.000km Ölwechsel, meist früher. Die 20 Euro für Öl und 6 Euro für den Filter, ist mir ein sehr kurzer Intervall wert. Von Ölzusätzen halte ich dagegen eher weniger. Aber du hast mich überzeugt, den nächsten Filter auch mal aufzuschneiden. Rein Interesse halber.
  5. opelmichl hat auf Pax4's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Durch die Resonanzbox und den längeren Ansaugweg hat der Motor im unteren Drehzahlbereich etwas (wirklich nur etwas) mehr Drehmoment. Ich hab den Käse schon mehrmals ausgebaut. Klappert, darunter rostet es und beim Zerlegen ständig im Weg.
  6. Glaube nicht, dass bald ganz Deutschland eine Umweltzone ist. Wer nicht gerade in der Großstadt wohnt, braucht keine Angst zu haben. Es ist definitiv nicht realisierbar, alle Diesel von der Straße, in den nächsten 10 Jahren zu verbannen. Und wenn doch, läuft was in unserer Politik, ganz gewaltig schief. Es wird von den Medien einfach viel zu viel Wirbel und Panik gemacht. 20 Jahre wurde der Diesel als das tolle, sparsame und leistungsstarke Auto angeboten und jetzt sollen alle ihre Diesel verschrotten lassen? Alles nur um die Automobilindustrie weiter anzukurbeln. Fahrt euren Diesel weiterhin. Wollen sie alle Dieselfahrer verhaften? P.S. Ich bin jedoch kein Freund vom Diesel. Das hat aber etwas mit der Technik an sich zu tun.
  7. Ein 1.9er ist zwar aus Italien, aber ein treuer, sparsamer und relativ wartungsfreier Motor. Drallklappen, AGR, Flexrohr vom AGR und mal Glühkerzen. Ansonsten laufen sie auch im Opel sehr lange und gut. Freund von mir hat einen 9-3 II Kombi mit 1.9er Diesel. 280.000 km. in den letzten 2Jahren alle Fahrwerksfedern erneuert, Kupplung mit ZMS, Bremsen, Bremssattel hinten, Glühkerzen, Drallklappen, AGR, Querlenker vorne, Stoßdämpfer vo./hi. Das sind alle Verschleißteile. Jetzt fährt er wieder, wie ein Neuwagen. Er hat auch oft überlegt, das Auto zu verkaufen und ist jetzt überglücklich ihn doch behalten zu haben.
  8. opelmichl hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Habe in der Vergangenheit auch schon Sachs und Monroe verbaut. War von der Haltbarkeit enttäuscht. Ich probiere gerne mal aus. Am 900 II bin mit H&R Federn und Sachs Supertouring und 215/45-17 zufrieden gewesen. Die Sachs haben aber auch schon früh mit der Leistung nachgelassen. In meinem 3.0 TID hatte ich Monroe und H&R verbaut. 40.00km und die Dämpfer wurden schwammig. Habe im Netz ein Gewindefahrwerk einer Berliner Firma entdeckt. 900,-€ Vorspannung wird bei Änderung der Fahrzeughöhe nicht verändert. Klingt interessant. Mein 2005er Facelift 3.0 TID hatte von Grund auf ein etwas strafferes Fahrwerk. Liegt unter Anderem an den dickeren Stabis. Habe mir schon überlegt meinen 99er auf Facelift Querlenker, oder sogar Vectra C/ 9-3 II Querlenker umzubauen. Schon alleine wegen der Bremse. Beim Facelift kann man die 314er, bzw 340er OPC-Bremse anbauen. Die Serien 288er sind einfach zu schwach und werden zu heiß. Da bringen die Aero-Sättel mit 307/308er Bremsscheibe auch nicht viel. Allerdings ist der Umbau sehr aufwendig. Querlenker, Stoßdämpfer, Achsschenkel, Antriebswellen, Spurstange und evtl. sogar Lenkgetriebe.
  9. opelmichl hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Da war ein Profi am Werk. Hast sehr schön gemacht. Ich finde das Raumgefühl beim 9-5 auch sehr gelungen. BMW sind zwar schön, habe aber auch beim 5er, immer das Gefühl eingeengt zu werden. Fahrwerkstechnisch muss man den 9-5 schon etwas auf die Beine helfen. Generell mache ich H&R Federn und meist neue Seriendämpfer rein. Habe aktuell auf der Hinterachse Sportdämpfer für Vectra B von TA-Technix drin (Versuch). Vorne Seriendämpfer von Meyle. Die TA-Technix vorne vom Vectra B waren schnell überlastet (Saab wiegt eben 400kg mehr). Hinten straff vorne Serie mit H&R - das ist bei meinem 99er, meiner Meinung, eine gute Abstimmung. Bilstein-Fahrwerk wollte ich nicht, da viele sagen, das sei zu hart.
  10. Meist sind die M8er Schrauben für die Klemmung verrostet und reißen ab. Spurstangenkopf genügt in der Regel. Spurstange komplett ausbauen, Schraubstock, Kopf rausdrehen, sauber machen, Bremsenpaste (Keramik) dran und wieder zusammenbauen. Gewindestück natürlich auch reinigen und einschmieren. Die Stangen selber haben im Bereich der Lenkgetriebeaufnahme Gummihülsen. Diese auf Risse prüfen. Die Spurstangen und Köpfe sind aus dem Opelregal. Kadett/Astra/Calibra/Vectra/Ascona. Ich kaufe fast nur noch Erstausrüster-Qualität. Meyle, FEBI, Sachs, Lemförder. Wobei im Netz oft gefälschte Ware unterwegs ist.
  11. opelmichl hat auf Kölner's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Kommt ein Rasseln beim Schubbetrieb, oder nur Vibrationen beim Beschleunigen? Besorge dir mal komplette Antriebswellen. Passen vom 900 II, 9-3 I und links auch von Vectra A/Calibra/Astra F, Kadett E, Ascona C 1.8/2.0/2.0 16V, 2.0 Turbo Beim Opel kann die Achsmutter kleiner sein, aber die Naben passen. Wenn ein Rasseln vernehmbar ist, ist die Führung des Differentials auf der linken Seite defekt. Ansonsten Motorlager und Getriebeölstand prüfen. Siehe Vorredner. Viel Erfolg.
  12. Mist, wieder verpasst. Bitte PN für Termin nächster Stammtisch. Wäre schön.
  13. Habe aus meinem 3.0 TID noch einen Subwoofer. Bei Interesse PN.
  14. Jedes Fahrzeugmodell und jede Karte hat andere Menüwahl. Beim 9-3 II ist es echt kompliziert. Beim 9-3 I und 9-5 geht es einigermaßen.
  15. Mit dem Tech2 kann die Alarmanlage auch inaktiv geschaltet werden. Ich gehe davon aus, dass die Alarmanlage immer an Bord ist, jedoch mit dem Tech2 aktiviert, oder deaktiviert werden kann. Am besten die Konfiguration mit dem Tech auslesen. Sämtliche Ausstattungen, wie Sitzheizung hinten, Sitzheizung vorne, 2-Zonen Klima (hat jeder, kann aber geändert werden), Alarmanlage, Tempomat und Parksensoren (Hardware erforderlich), müssen über das Zentralelektriksteuergerät konfiguriert werden. Kabel sind meist bereits vorhanden. Auch in den Sitzen vorne sind die Heizmatten bereits drin.
  16. Coupe und Limo-Sitzbank hinten identisch. Die vorderen Sitze passen, glaube ich, nicht. Die Gurte sind anders befestigt. Ich weiß nur sicher, dass die vorderen Coupe/Cabriositze vom 900 II definitiv nicht in die Limo passen. Rücksitzbänke Coupe/Limo von 900 II und 9-3 sind kompatibel. Cabrio hinten passen nicht in Coupe/Limo.
  17. opelmichl hat auf Multi 4's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich denke Kurbelwellendichtring, oder Dichtring Kettenspanner. Ist meistens so.
  18. opelmichl hat auf Multi 4's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Ölleitung zum Ölkühler auch mal prüfen. Rosten gerne durch.
  19. opelmichl hat auf Multi 4's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kann auch an der Riemenscheibe liegen. Wenn die Riemenscheibe Riefen hat kann auch ein neuer Wellendichtring nicht abdichten. Dichtring vom Kettenspanner ist auch ein Kandidat.
  20. Schwachstelle der Getriebe sind eigentlich die Differentiale. Die Messingbuchse/Führungsbuchse der linken Antriebswelle schlägt gerne aus. Zu sehen, an einem undichten Wellendichtring an der Antriebswelle links, und hörbar, am Rasseln im Schiebebetrieb. Vor allem bei modifizierten Turbos gerne kaputt. (200 PS +) Ich habe schon mehrmals einen Umbau vollzogen. Gehäusedeckel ausgebaut, Wellendichtring raus, Kugellager in den Gehäusedeckel eingepresst und einen normalen Wellendichtring ins Gehäuse eingepresst. Beitrag hier im Forum. Die Getriebe sind, bis auf die Übersetzung im Großen und Ganzen gleich. Auch wenn es angeblich Verbesserungen (aufsteigende Artikelnummern) gegeben hat, sind die Schäden durch alle Generationen gleich. Ob 1994er 900 II, oder 2002er 9-3, alle haben die gleichen Probleme. Ich verwende nur original Opel-Getriebeöl. Kein Zubehör-Öl (Liqui Moly, Motul, Castrol usw.). Im Winter ist das GM-Öl spürbar besser zu schalten. Die 1,8 Liter Öl sind gut investiert.
  21. Vectra B mit 1.8 und 2.0, sowie 2.2 Ecotec-Motor. Die 2.2 Diesel-Getriebe gehen auch. Die Getriebeeingangswelle (Welle auf die die Kupplung steckt) ist identisch, und Übersetzung länger. Beim Dieselgetriebe in einen B204/B205 muss auch die hintere Getriebeaufhängung für Diesel genommen werden. Das Gehäuse ist anders und das hintere Motorlager kann nicht mehr verwendet werden. Baugleich Viggen. Kannst Du dir mal im EPC ansehen.
  22. Die F25 haben ebenfalls verschiedene Übersetzungen. F25 wurde im Vectra B, Calibra A, Astra F, Vectra A und im Zafira verbaut. Das im Zafira passt aber nicht, da das Gehäuse etwas abgeändert wurde. Auch das F25 im Sintra wurde geändert und passt nur im Sintra. Allgemein ist darauf zu achten, kein V6-Getriebe zu nehmen. Auch beim Saab. Das V6-Getriebe hat eine längere Kupplungsglocke, um den schmaleren Motorblock auszugleichen. Es passt zwar an den Motor, die Schraubenlöcher passen, jedoch ist das eigentliche Getriebe und die Ausrückung zu weit vom Motor entfernt. Die Antriebswelle rechts hängt dann in der Luft.
  23. Bis auf die Schaltwelle baugleich. Saab hat für die Schaltwelle einen Bolzen aus dem Getriebe, Opel hat eine Gabel. Habe die Gabel abgeschnitten und den Bolzen den des Saab-Getriebes angeschweißt. Beim Schweißen auf den Dichtring am Getriebe der Schaltwelle achten. Darf nicht zu heiß werden.
  24. Für die Reparatur ist Spezialwerkzeug erforderlich. Das Getriebe ist ein F25 von Opel und kann nur mit entsprechendem Werkzeug geöffnet werden. Habe es schon mal mit handelsüblichen Abziehern und Werkzeug versucht und bin daran gescheitert.
  25. Softwarestand kann mit Tech ausgelesen werden. Wenn man die neueste Software drauf ist, meldet das TIS "aktuelle Software vorhanden". Es kann keine neuere Variante aufgespielt werden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.