
Alle Beiträge von thadi05
-
Vorstellung
Moin, dem Kennzeichen entnehme ich, dass das Cab wohl eher im Norddeutschen Flachland zu Hause ist auf mehrheitlich befestigten Straßen und Wegen. Ich wünsche viel Freude und allzeit gute Fahrt sowie immer eine Handbreit Luft unter dem Bodenblech :-))
- Hallo
-
Ein Alter mit neuem alten SAAB 9-3 I
Der "Neue" ist umgemeldet und fährt jetzt mit VG- durch die Gegend. Motor läuft ohne Nebengeräusche oder andere Auffälligkeiten, ansonsten sind bis auf das kaltverformte Blech nur Kleinigkeiten zu machen.
-
SID2(4617320) 900II Pixelfehler
Update: Das Flachbandkabel inkl. Werkzeug sind mittlerweile eingetroffen. Leider hat das Cab einen Motorschaden erlitten und wird zur Zeit eingemottet bis ein neuer Motor in Sicht ist. So lange fahre und werkel ich an meiner Neuerwerbung: http://www.saab-cars.de/threads/ein-alter-mit-neuem-alten-saab-9-3-i.59101/#post-1140902 Sobald das Cab das SID wieder benötigt geht es hier weiter. Bitte habt Verständnis dafür. Vielen Dank Thadi
-
Ein Alter mit neuem alten SAAB 9-3 I
Ich stelle mal ein paar Bilder ein (nicht die beste Auflösung) Auf Bild 2 ist dann zu sehen wo die dicke Schramme ist nebst den Beulen, Beton ist halt stärker. Bilder in höherer Auflösung folgen. Am Donnerstag wird umgemeldet nach einer Tagesreise nach Anklam
-
Ein Alter mit neuem alten SAAB 9-3 I
Ich würde halt gerne beide fahren. An einen "echten 900" traue ich mich noch nicht ran. Das ist dann wohl doch wieder eine komplett andere Welt. Ich bin zwar handwerklich begabt, aber ich habe bestimmt nicht das ganze passende Werkzeug. Ich fühle mich im Bereich der IT und Elektronik zu Hause. Aber wer weiß, wenn es der Zufall will ...
-
Werkstattkosten/Zeitansatz Motortausch
Ich möchte das Cabrio definitiv behalten, aber auch einen vernünftigen Motor und Anbauteile einpflanzen lassen. Das kostet Zeit und Nerven. Daher habe ich gestern einen weitern SAAB in Berlin erstanden und werde das Cabrio schweren Herzens warm und trocken einlagern bis ein Motor am Horizont auftaucht. Meinen Gedanken den Motor vom 9-3er zu verpflanzen habe ich verworfen, denn auch ein SAAB hat Gefühle :-) http://www.saab-cars.de/threads/ein-alter-mit-neuem-alten-saab-9-3-i.59101/
-
Ein Alter mit neuem alten SAAB 9-3 I
Habe mir gestern einen SAAB aus Berlin geholt. Einen blauen 9-3 Coupe mit beiger Innenausstattung (B234i; 110 kW; 07/98) 151.000 km jährliche Wartung (10.000) bis 2008 bei Bredlow in Berlin ab 2009 dann jährlich bei VIKING Motors in Berlin Verschleißteile in den letzten 4 Jahren gewechselt inkl. Servopumpe und AC-Kompressor Ich meine das Einzige was nicht gewechselt wurde ist der Zündverteiler mit Kappe und Kabeln An den Ketten war auch noch niemand dran Leider hat der gute einen bösen Parkrempler auf der rechten Seite (Tür hinten und Kotflügel) und ist arg zerknautscht Ich brauchte ja normal nur den Motor für das Cabrio, aber... Es ist ein SAAB und er ist zu schade zum Schlachten, also möchte ich den fiesen Rempler reparieren lassen und suche halt weiter einen Motor für das Cab p.s. Sehr, sehr netter Vorbesitzer der mir den Wagen für 600 € gelassen hat (Er selbst hat in seinen acht Jahren bestimmt 8000 € in der Werkstatt gelassen) Bilder folgen Thadi
-
Werkstattkosten/Zeitansatz Motortausch
ja, ist ein B234i und eigentlich habe ich nichts gesperrt in meinem Profil
-
Werkstattkosten/Zeitansatz Motortausch
Vielen Dank für die Diskussion und die Denkanstöße. Wenn der Motor schon getauscht werden soll, dann sollten eben alle Teile an die ich im eingebauten Zustand nicht mehr rankomme getauscht werden. Ich weiß das ich für das Geld schon ein anderes Cabrio bekommen könnte, aber eben in unbekanntem Zustand. Auch sagte mir der Händler das er gerade für Saab nur noch Motoren aus dem skandinavischen Raum nimmt, die noch keine deutsche Autobahn gesehen haben. Aber was darf denn nun die Werkstatt für den Tausch des Motors berechnen (alle Anbauteile wie Generator, Servopumpe etc. müssen umgebaut werden)? Kupplung, Wasserpumpe, Polyriemen, Scheiben würde ich selbst bei den einschlägigen Händlern besorgen und soweit möglich auch schon am AT-Motor anbringen. Eine 2 Liter Maschine ohne Turbo möchte ich dem Cabrio nicht zumuten und für den Turbo-Umbau fehlt mir die komplette Elektronik. Für den 2,3er habe ich außerdem noch eine nagelneue Motronic 10.2 ohne WFS für den Fall der Fälle. p.s. die Behebung der SID Pixelfehler aus meinem anderen Thread habe ich fürs erste auf Eis gelegt.
-
Werkstattkosten/Zeitansatz Motortausch
So, Habe heute erst die Kerzen rausgeschraubt und danach den Ventildeckel auch noch abgenommen. Der Kolben #2 hat definitiv keine Verbindung mehr zur Kurbelwelle, läßt sich aber leicht im Zylinder bewegen. Zündkerzen sind in Ordnung und die Brennräume sind frei von Spänen oder dergleichen. Die Ventile scheinen alle zu arbeiten wie sie sollen. Der Motor läßt sich vom Anlasser leicht durchdrehen. Der Ölpeilstab ist am unteren verbogen. Ich habe leider kein Endoskop um Zylinder #2 zu begutachten. Wäre das Pleuel auszutauschen? Oder doch lieber die Austauschmaschine?
-
Werkstattkosten/Zeitansatz Motortausch
Zum Schaden kann ich noch nichts sagen, fange morgen an von oben abzuschrauben um mal reinzuschauen. Der Motor ist sicher ein B234i, hatte jetzt 283.500 km runter. Aber vielleicht hat jemand Zugriff auf alte Werkstattunterlagen und kann einmal vom Zeitansatz für den Motortausch berichten.
-
Werkstattkosten/Zeitansatz Motortausch
Hi KSR9519, hatte ich gelesen, aber eben nicht gefunden. Ich werde nochmal lesen denke aber jetzt schon das mein Motor das gleiche Schicksal ereilt hat. Allerdings habe ich kein Öl im Motorraum verteilt. Es sind vielleicht zwei, drei Tröpfchen unter dem Auto. Blauer Qualm war auch nicht zu sehen und CE Leuchte ist aus (der 900ii hat allerdings kein OBD II und nur sehr wenige Fehlercodes)
-
Werkstattkosten/Zeitansatz Motortausch
Hallo, leider hat es mich jetzt auch erwischt :-( am letzten Montag ist der Motor während der Fahrt ausgegangen und sprang nicht mehr an. Habe gestern dann versucht zu starten: Motor läuft nur mit viel Gas und scheppert ziemlich laut, außerdem finde ich Motoröl im Luftfilter. Ölkontrollleuchte ist aus und Ölstand ist in Ordnung. Ich möchte nicht groß experimentieren und das Cabrio auf jeden Fall behalten (kein Rost, Dach läuft einwandfrei, neuer Auspuff, neue Bremsen, zwei funktionierende Eier etc.) Einen Komplettmotor (ca. 125.000 km, Schweden) könnte ich für 2000,00 EUR frei Haus geliefert bekommen. Der Motor hat dann schon neue Steuerkette, Ausgleichsketten und geprüfte bzw. neue Pleuellager und die neue Ölfalle. Ich möchte dann gleich eine neue Wasserpumpe und Kupplung einbauen lassen, ebenso den Polyriemen inkl. Umlenkrollen, Spanner. Was darf der Motorwechsel in einer Werkstatt kosten bzw. welche Richtwerte hatte Saab dafür angegeben? Habe ich Teile vergessen die zusätzlich zu wechseln wären? Sicherlich gibt es für 3000,00 EUR auch schon ganze Cabrios, aber sicher nicht mit der doch geringen Laufleistung und auch nicht geprüft und überholt. Was meint ihr?
-
SID2(4617320) 900II Pixelfehler
Update: Leider lässt das Paket mit dem ersehnten Flachband noch immer auf sich warten. Ich habe aber Hoffnung das es vor dem langen WE eintrifft :-)
-
SID2(4617320) 900II Pixelfehler
Hier folgen schon mal ein paar Bilder und die Zerlegung des SID um an das Flachband heranzukommen: Das SID itself Schrauben und Verriegelung des Anschlusses lösen: aud die Nasen am Gehäuse aufpassen: das zerlegte SID: Schrauben und Stecker zum trennen der Platinen: Die beiden Platinen und das Flexkabel mit Display: Das wäre es fürs erste. Nach Eintreffen des neuen Fexkabels geht es dann weiter. Ich gehe davon aus das es wohl schon Mai werden wird. Ich berichte weiter...
-
SID2(4617320) 900II Pixelfehler
Ich werde bei der in #4 genannten Adresse bestellen, Kosten inkl. Versand belaufen sich dann auf 30 EUR. Ich teste das Kabel dann an meinem SID2 und dokumentiere die Aktion. Bei Erfolg werde ich dann auch mein SID3 in Angriff nehmen und könnte mir vorstellen weitere Kabel mit zu bestellen.
-
SID2(4617320) 900II Pixelfehler
Hm, die Kabel respektive die SID sind leider vom 9-3 und passen nicht. Ich versuche am Montag mal ein Bild des Kabels einzustellen. Ich habe jetzt ein SID 3 mit CV Programmierung erstanden das aber auch leichte Fehler aufweist.
-
SID2(4617320) 900II Pixelfehler
Hallo an die Gemeinde, Nachdem ich hier die SuFu bemüht habe und auch in der Bucht und sonstwo nichts gefunden habe bitte ich um Hilfe bei der Suche nach einem Flachbandkabel zur Reparatur des SID. Die Kabel und Platinen des SID2 und SID3 sind baugleich. Für die 9-3er Fraktion gibt es massenhaft Teile und Hilfe aber eben nicht für die SIDs der 900IIer. Oder suche ich falsch?
-
Ölfüllmenge B234i
Ich treibe einen großen Schraubendreher quer durch das Gehäuse. So wie ich nach alter Väter Sitte früher die Filter gelöst habe :-) Beim 234 komme ich aber gut mit nem Lederriemen ran. Komme gerade vom Einkauf und sehe mich genötigt einen neuen Thread zu eröffnen. Möchte nur meine Befürchtung wegen Querlenker bestätigt bekommen. Vielleicht finde ich auch die alten Threads.
-
Ölfüllmenge B234i
Den Filter habe ich entleert, ich kam wie gesagt auf ca. 3 l Altöl. Aber das könnte ja passen wenn der Ölstand nicht bei max stand. Das Alte Öl war immer noch lichtdurchlässig und roch auch nicht verbrannt oder so, das kenne ich von meinem V8 aber anders. Gewechselt wird bei beiden alle 10.000km.
-
Ölfüllmenge B234i
Ist jetzt knapp 90.000 km her. Reinschauen kann ich natürlich nicht, der Kratztest mit nem Stück Schweissdraht liefert kein Befund. Auch fehlt im kalten Zustand das Geräusch der hart arbeitenden Ölpumpe und die Stößel tackern auch nicht. Edit: Laufleistung jetzt bei 289.000 km
-
Ölfüllmenge B234i
Hm, gut wenn nur 4 Liter reinpassen. Den Kanister habe ich auch nicht leer bekommen. Ölmenge war vor dem Wechsel zwischen min und max an dem Plastikstück des Peilstabs. Bei zu wenig Öl geht bei meinem Motor in einer Rechtskurve schonmal die Warnlampe und der Gong an. Darum kontrolliere ich einmal die Woche, also alle 700km.
-
Ölfüllmenge B234i
Ich habe heute mal wieder einen Ölwechsel selbst durchgeführt. Natürlich inklusive Filterwechsel. Ich habe den Motor warmgefahren (ca. 10km) vor dem Wechsel. Bis jetzt ging ich immer von einer Füllmenge inkl. Filter von 5,3l aus. Leider kamen aus meinem Motor nur insgesammt ca. 3l altes Öl heraus. Der Wagen stand genau waagrecht auf der Rampe. Meine Frage nun: Wo ist das restliche Öl und wie bekomme ich es das nächste Mal heraus?
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Vielen Dank patapaya, dieses Cabrio scheint sich also, trotz des eher ungeliebten B234i, zu lohnen. Allerdings habe ich die von dir beschriebenen kleinen Problemchen, auch Dank deiner und Forums Hilfe, an meinem jetzigen fast alle behoben. Insbesondere ist meiner innen komplett trocken. Und so werde ich erst einmal nach einem Sattler suchen, der die Vordersitze neu bezieht. Thadi