Zum Inhalt springen

thadi05

Mitglied
  • Registriert

Alle Beiträge von thadi05

  1. da sich flemming gerade gemeldet hatte: Ich habe nicht promoviert, aber das Ohmsche Gesetz konnte ich mit sechs Jahren, 1969, mit sieben, habe ich dann den Farbfernseher meiner Eltern repariert (Röhrentechnik)
  2. Schön, die Mama vom Kalle hier zu hören :-) Aber wofür brauchst Du Noten? Die Noten sagen doch überhaupt nichts aus in Bezug auf Aufnahmefähigkeit und auch Renitenz der Auszubildenden. Man sollte die Jugendlichen unvoreingenommen so nehmen und kennenlernen wie sie sind. Das Bild das ich dann habe wenn ich mit ihnen arbeite ist sehr viel aussagekräftiger. Im Übrigen sehe ich Noten nur als ein Mittel der Druckausübung und Selektion. Quasi eine Art der Vorverurteilung und in Schubladen geperesse. Meine Freundin ist Lernbegleiterin (das Wort Lehrerin mag sie überhaupt nicht) an einer Schule in evangelischer Trägerschaft an der vollinklusiv beschult wird, übrigens auch bis zum Abitur. Es kostet sehr viel Kraft und Ausdauer das zu lehren und für den Träger auch entsprechend mehr Geld. Ich persönlich habe in den letzten sechs Jahren aber mindestens drei Kinder kennengelernt die man als nicht Schulfähig abgestempelt hatte. Das eine Kind hat nach sechs Schuljahren immer noch Lese- und Schreibprobleme (wie diagnostiziert) bewältigt aber Matheaufgaben der zehnten Klasse. Ich kann hier nur von der Schule sprechen und zehre von meinen Jahren als Vorstand im Landeselternrat Meck-Pomm von 2007-2013. Auf der anderen Seite habe ich junge Erwachsene für die Bundeswehr ausgebildet und die waren viel mehr kleine Kinder als die Schülerinnen und Schüler. nac
  3. Bei der Standheizung sind wir ja noch nicht wieder. Wenn die Lüftung später wieder läuft wie es sich gehört muss Pin 3 ACC wieder belegt werden. Grau und Grün im Lüfterkasten bleiben hübsch weg, denn da lag wohl der Fehler. D+ von der LiMa brauchen wir wohl damit die Standheizung auch nur im Stand funktioniert. Ich bin mal auf die Geschichte mit der Überbrückungssicherung vom Vorbesitzer gespannt.
  4. Hm, alle Kerzen gleichzeitig? Der Wagen war zur Fehlersuche in der Werkstatt und ich denke das wurde gecheckt.
  5. Super das er wieder läuft wie er soll. Um die HU habe ich mir bei meinen 20 Jahre alten Autos keine Gedanken gemacht. Mal vorher den Auspuff, mal das Handbremsseil oder Querlenker. Nichts was einen umbringt. Thomas
  6. Die 7495930 ist die richtige Nummer, ist im EPC für 95 als NLS gelistet. Schrieb ich die Tage mal in einem der 196 Threads :-)) Beim Schweden noch etwas günstiger http://www.schwedenteile.de/geblsesteurung-fuer-saab-original-ersatzteil-oe-nr-7495930-p-40498.html?language=de
  7. Stichwort Zündschloß also die Kontaktebene mit Wacklern, wäre ja nicht das erste Mal. Und Fehler in dem Sinne ist es ja für die Trionic keiner, wenn die Spannung kurz einbricht oder weg ist. Habe jetzt das Schaltbild nicht im Kopf um zu sehen ob man sowas an anderen Verbrauchern feststellen kann. Können nach 20 Jahren genre auch andere Stecker sein.
  8. Jetzt warten wir mal darauf was Hendrik sagt. Der Stecker und Widerstand sind ja im Lüftergehäuse verbaut und der Lüfter läuft ja volle Pulle wenn am Regler braun auf Masse gelegt wird. Von daher alles gut. Auch Alle Spannungen am Stecker H8-1 (Regler) sind richtig. Weiter hat der Regler vom 9-3 die gleiche Belegung.
  9. Die Werte passen jetzt alle -> Der Regler sollte wahrscheinlich defekt sein. Jetzt nochmal den Regler vom 9-3 testen, aber bitte vorher anschrauben für die Kühlung und nur kurz einschalten.
  10. Anscheinend hat SAAB 1995 noch verschiedene Regler verbaut, gerade in amerikanischen Foren triffst Du auf den Typ den Hendrik da hat. Ich habe aber keine Dokumentation gefunden. Laut EPC wäre die Nummer 4230645 der richtige Regler. Spätere Jahre und auch 9-3 dann die Nummer 5045158 Anschlußseitig sind die Regler dann baugleich mit dem Unterschied das beim 95er Pin6 mit Pin7 gebrückt ist.
  11. Ich habe mir die Schaltung an der ACC noch einmal im WIS betrachtet. Beim 95er Modell ist zum einen der Pin37 ACC mit Pin 6 Regler verbunden. Aber der Pin 3 ist ohne Standheizung auf Masse gelegt. Am Kabel steht C31-34 und eine Note: 2 im Dreieck. Ich finde aber keine weitere Beschreibung. Vielleicht nur das ein definierter Zustand vorliegt? 0V ohne Standheizung oder 12V als Einschaltsignal für die Heizung.
  12. Bin auch wieder da und habs kurz überflogen. Pin 1 bis Pin 3 also in Ordnung Pin 6 und Pin 7 dann auch in Ordnung (mit Brücke läuft der Motor) Jetzt nochmal messen mit angestecktem Regler: Pin 5 (rosa/weiß): sollte 12V sein Pin 8 (grau/rot): Spannung je nach Einstellung ACC ich weiß dass hatten wir schon alles, aber wie gesagt: Eichhörnchen Wenn die spannungen dann auch stimmen würde ich den Regler vom 9-3 noch einmal testen, evtl. noch eine Brücke von 7 nach 6 beim Regler vom 9-3
  13. Ich bin jetzt erst einmal unterwegs, werde nach meiner Rückkehr aber gleich wieder reinschauen. Thomas
  14. Nein der dreht nicht, da du den Stromkreis quasi mit deinem Multimeter geschlossen hast. Das ist bei Spannungsmessung derart hochohmig das nur Ströme im Milliampere-Bereich fließen. Das lässt den Motor nicht drehen. Das Multimeter muss im übrigen hochohmig sein weil du sonst bei jeder Messung einen Kurzschluß bauen würdest.
  15. Das kleine blaue Dingens wird ein (Entstör)Kondensator sein, der filtert hochfrequente Schwingungen die an den Kohlebürsten im Motor erzeugt werden aus dem Bordnetz. Kennst du vielleicht vom Autoradio wenn du da je nach Drehzahl ein anderes Pfeiffen hörst. Ein Kondensator ist vereinfacht gesagt für Gleichspannungen (Ströme) undurchlässig, aber bildet für Wechselspannungen(Ströme) quasi einen Kurzschluß. Führt jetzt hier aber zu weit.
  16. Moin, ich tippe mal darauf, das der Regler angesteckt war? Rotes Kabel: Ergebnis ist so in Ordnung Braunes Kabel: Mit Regler könnte die Masse über die ACC kommen bei Zündung aus. Mit Zündung an misst du 12 V die vom roten Kabel über den Motor kommen, das ist auch in Ordnung so und sagt mir das der Motor in Ordnung ist. Jetzt sollte der Lüfter aber garantiert bei Zündung an laufen wenn du am Regler das schwarze mit dem braunen Kabel brückst.
  17. Es wird laut Anleitung ja unterbrochen: Das orange Kabel wird gelöst und mit dem grauen der Standheizung verbunden, das grüne der Standheizung wird dort aufgelegt wo das orange saß. Und heute werden die beiden Kabel entfernt und das orange Kabel original aufgelegt.
  18. Korrekt von Flemming, setzt aber vorraus dass die Standheizung im Lüftergehäuse raus ist. Und um ganz sicher zu gehen, auch das Kabel von Pin 3 der ACC entfernen.
  19. Aus der Anleitung der Standheizung: "6 MCC: Das grüne und graue Kabel zur Durchführung über dem Bremskraftverstärker ziehen. Die Kabel durch die Gummidurchführung zum Gebläsegehäuse führen. Mit Teroson T242 abdichten. Kontakthülsen über die Stifte setzen. Das orangefarbene Kabel der Aussparung am Gebläsegehäuse lösen, den Stift mit einer angewinkelten Kontakthülse versehen und mit dem grauen Kabel des Kits zusammenschalten. Das grüne Kabel des Kits an den Stift anschließen, wo das orangefarbene Kabel entfernt wurde." Also machst du das grüne und graue Kabel weg. Das orange Kabel kommt dahin wo jetzt das grüne sitzt.
  20. Hm, da muss noch mal Flemming helfen. Die Schaltbilder sind aus dem WIS entnommen. Im EPC haben aber alle Lüfter diese Widerstände
  21. Garnicht Bei den neueren Modellen wird intern das orange Kabel vom Stecker entfernt und dann das graue und grüne Kabel quasi dazwischen geschaltet. Dein 95er Gebläse hat aber laut Schaltplan dieses Kabel nicht. Falls doch dann gehört es direkt an Pin3 (rotes Kabel). Grün und Grau gut isolieren und beiseite legen. Den Widerstand sollte es 1995 auch nicht gegeben haben. Lüftersteuerung ACC 1995-1998-4.pdf
  22. Muß doch wohl hinzukriegen sein, da habe ich während meiner aktiven Dienstzeit schon ganz andere (Radar)geräte wieder zum Laufen bekommen. Vielleicht habe ich es überlesen: Die Hilfe-Liste kennst Du? Und auch die Tech2-Liste? http://www.saab-cars.de/threads/techii-verfuegbarkeit-hilfeliste-user-fuer-user.58294/
  23. Wenn der Lüfterstecker normal durchgezählt wird passt das mit den Farben schonmal, denn 3 und 5 liegen dann nebeneinander. Du musst sehen das die beiden Kabel vom Lüfter dann auch wirklich von der anderen Seite an drei und fünf liegen. Ohne anderes Kabelgedöns

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.