Alle Beiträge von Mahathma
-
Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5
Erstmal frohes Neues in die Runde! Ich wollte ja noch Bilder nachliefern, wie ich die Schwellerverkleidungen jetzt bewerkstelligt habe. Die Verschraubung am vorderen Koti war dermaßen festgegammelt, dass es bekanntermaßen die Schrauben aus dem Plastik herausgebrochen hat. Sieht von Außen jetzt so aus: Verwendet habe ich eine 4,8mm Blechschraube mit Scheibe und eine passende Blech-/Schnappmutter oder wie die Dinger auch immer genannt werden: Zuerst muss man ermitteln wie weit sich die Blechmutter aufschieben lässt, dann die Position an der Radhausschale anzeichnen, ein 4,8mm Loch durch beide Teile Bohren (Schwellerverkleidung natürlich auf die richtige Position halten). Alles zusammenschrauben. Hält wirklich gut... Was ich etwas knapp finde, ist der Abstand der Wuchtgewichte zum Sattel der Aero-Bremse: Ein paar Milimeter sind dan noch. Mal gespannt, was der Prüfer dazu sagt. Ein "nettes" Bild von unten wollte ich euch auch nicht vorenthalten: Fast zu schade, damit wieder durch den Dreck zu fahren . Und bei den vielen "Reifenbildern" fiel mir ein, dass unser Kater sich mal mockiert hat, die Leute würden ewig an den Bremsen "herumoptimieren" und dann billige Reifen fahren. Beweisfoto, dass dies nicht der Fall ist: Der 9-5 hat neue "Wintersocken" dieser Marke erhalten. Mit diesen Reifen war ich bisher sehr zufrieden, weshalb ich sie wieder gekauft habe. Am 9-3 hat der Vorbesitzer neue WR von Goodyear im gleichen Format aufziehen lassen. Finde ich auch nicht schlecht. Preislich nehmen die sich aber auch kaum was...
-
9-5 Reparaturbleche Querträger Hinterachse
Hm, wenn die ähnliche Abmessungen wie die Teller der alten BMW's haben, wäre das ja eine Rettung für viele Leidgeplagte. Optisch sind sie ja seehr ähnlich... ...aber hei! Ich werde nix davon im BMW-Kreisen verraten, sonst kaufen die die ganzen Saab-Teile weg
-
9-5 Reparaturbleche Querträger Hinterachse
Danke [mention=16]erik[/mention] für die Aufklährung! Das ist ja dieselbe bescheidene Konstruktion wie an meinem BMW-E30! Blechteller an den Längsträger gepappt Aber vielleicht gibt es die noch für den 9-3. Bei BMW ist da nix mehr...
-
9-5 Reparaturbleche Querträger Hinterachse
Dass es an Karosserie- bzw. Hohlraumstopfen immer zu Rost kommt, kann ich so nicht bestätigen. Bei meinem BMW und auch beim Bulli waren Stopfen aus Gummi und solche aus Metall mit Dichtmasse eingebaut. An beiden Karossen fand sich reichlich Rost, aber nicht unbedingt an den Stopfen.. Beim 9-5 wurden ja Stopfen aus einem Weichplastik verwendet und die Farb-/UBS-Beschichtung ist da eine andere. Was letztendlich zum Rost führt? Kaum zu sagen... Die neuen Stopfen sind aus Gummi und ich habe sie mit reichlich Fett eingestzt. Es sind auch nur sehr wenige übrig geblieben, denn alle anderen habe ich zugeschweißt. Aber diese waren notwendig, um entsprechend Hohlraumschutz einzubringen. Wie sich das letztendlich verhält, kann ich aber erst in ein paar Jahren berichten. Zum Thema Längsträger am 9-3 I kann ich leider gar nichts sagen, denn ich besitze keinen und habe auch noch keinen von Unten angeschaut. Grundsätzlich machbar ist sowas sicherlich, nur bräuchte ich auch ein Auto dazu. Und als "Hobbyschrauber" sind meine Möglichkeiten selbstverständliuch auch etwas beschränkt.
-
Argumente für ein 900 CV
Finde es ja schon krass, dass selbst in einem Saab-Forum Bashing gegen den M40 (so heißt der kleine Vierzylinder im E30) betrieben wird Ja, so richtig schlecht ist der eigentlich nicht und ich habe den ja mit Kräften im BMW-Forum verteidigt . Es ist halt kein Leistungsmonster und hat ein paar "Achillesfersen". Aber in gutem Zustand macht der durch seine Drehfreude durchaus Laune. Und Drehzahl braucht er halt reichlich... Ansonsten ist mir der B202 im ersten 9k meiner Mutter durchaus noch in Erinnerung. Ist dann im Rückblick "anders" wie der M40 meines BMW. Schlechter ? Nein! Was die eigenliche Intuition dieses Threads betrifft, so bin ich euch für die ganzen Beiträge wirklich dankbar! Ich bin dann doch bestärkt den BMW zu behalten. Ein 900er CV hat für mich natürlich den Reiz des "Neuen". Aber nach einer Weile wird es genau so wie mit dem BMW laufen: Man fährt damit im Sommer und genießt die Fahrten mit offenem Verdeck in einem "Klassiker". Ja, beide haben ihre Eigenarten, was sie zu liebenswerten Charakteren macht. Im Gegensatz zu sooo vielen Neufahrzeugen. Ok. vom E30-Cabrio sind derzeit über alle Motorisierungen etwa 21.000 zugelassen. 900CV sicherlich weniger. Hier in unserem Dorf gibt es zwei E30-Cabrios, aber auch zwei 9-5 und einen 9-3 III. Wobei dann 66% der Saabs auf den Schreiber der Zeilen entfallen ... Bin mir durchaus bewusst, dass meine beiden Saab SC's etwa ein zehntel der Zulassungszahlen des BMW-Cabrios bringen. Aber auch wenn sich ein weiterer E30-Fahrer auf einem Parkplatz einfindet hat man ja einen Gesprächsanlass. Sooo häufig sind die dann doch nicht mehr. Von den Limos oder Tourings ganz zu schweigen. Was die Ersatzteillage anbelangt, nun vom 9-5 habe ich einiges liegen, vom BMW aber auch. Skandnix ist nicht weit entfernt und BMW-Classic liefert. Aber bei so manchen Teilen verhindert der Preis zuverlässig den Kauf . Tank für über 1k€, Federbeine für fast 2k€, Plastikkläppchen am Verdeck 200€ . Danke auch.... Ist dann halt so wie bei Saab: Kontakte und Tausch hilft weiter. Bleibt noch die Frage der "Markentreue". Gut, ich bin nicht derjenige der nur auf eine Marke schwört. BMW jünger wie E30/32/34 ? Sorry, nein danke! E9 und E30 CV sind aus meiner Sicht die schönsten Modelle der Bayern. Der Schwaben halt W111/108 oder maximal W115 wie er in meiner Garage steht. Klassische Citroen oder gar Lancias? Richtig gut! (mM). Wenn mich jemand fragt für welche Marke ich Sympatien hege? Die Antwort lautet halt zuerst Saab. Aber mann muss halt gestehen, dass andere Mütter auch schöne Töchter haben (hatten). Saab ist (war) halt in Sachen Technik/Qualität/Zuverlässigkeit/Design eine Nummer für sich. Daher meine Zustimmung. Und genau da stelle ich fest, dass die Bayern beim E30-CV einem relativ konservativen Auto dann doch vieles richtig gemacht haben. Man setzt sich hinein und erlebt "die Freude am Fahren". Ist schon so und genau das fehlt so vielen Neufahrzeugen, Jetzt wünsche ich euch allen noch ein frohes, gesundes Neues Jahr! Und wenn jemand im Frühjahr/Sommer mal Lust auf eine Ausfahrt im Bereich Südniedersachsen/Nordhessen hat und dabei mal sein 900 CV dabei mit meinen BMW E30-CV tauschen möchte: Ich würde mich wirklich freuen! P.S. Wenn ich an schönen Tagen mit meinen E30 im Harz unterwegs bin, grüße ich all' die anderen Fahrer diverser Klassiker. Egal ob 900, R107, R129, Spider, Erdbeerkörbchen usw. Irgendwie sind wir ja alle in "gleicher Mission" unterwegs.
-
Argumente für ein 900 CV
Danke dir! Genau hier liegen meine Gedanken... Zu "Lebzeiten" des 900 bin ich mal einen als "Softurbo" als Neuwagen Probe gefahren und war sofort angetan. Mein damaliger Finanzstatus sagte halt nein. Ansonsten sind mir die Eigenarten der 80er Jahre BMW-Motoren geläufig. Unter 3500 1/min ist halt nix. Der M40B18 in meinem BMW hat sein zärtliches Drehmomentmaximum bei 4250 1/min. Ganz im Gegensatz zum B235 meines 9-5. Ob das besser oder schlechter ist? Nein, ist nur eine Frage des Charakters und wofür man die Motoren verwenden möchte. Nach deinen Ausführungen würde ich den 16S für mich eher in Betracht ziehen. Insofern bin ich da mal weiter. Turbo + Saab gehört ja schon zusammen, aber dafür habe ich ja den B235 und den Z19DTR. Was das Fahrverhalten betrifft, ja ich habe den passenden Vornamen aber mein Nachname lautet nicht Schumacher . Insofern habe ich auch kaum die Grenzbereiche meines BMW ausgelotet. Ja, der ist in weiten Bereichen neutral, ohne unter- oder übersteuern und wird sich da wohl mit dem 900 nicht viel nehmen. Es ist da eher eine "Gefühlssache".
-
Ruckeln … denn er weiß nicht was er tut … Gelöst
Ja, nee. Ist halt im Rahmen des Möglichen. Mehr auch nicht... An den Luftschläuchen mal ziehen und schauen, ob da alles fest ist. Dann kann man DAS zumindest abhaken.
-
Argumente für ein 900 CV
Ok. Das jemand meinen BMW 1:1 gegen einen 900 tauscht, bin ich auf keinen Fall ausgegangen. Eher die langwierige Prozedur: Käufer für BMW finden, 900 finden + kaufen... Es sind ja beides Klassiker und die kann man ja nicht mal einfach so beim Vertragshändler in Zahlung geben. Soweit so gut. Was ich aber wirklich klasse fände, auch wenn ich meinem BMW treu bliebe, wäre einfach mal im Frühjahr/Sommer (ja, der BMW hat eigentlich Saison) ihn gegen einen 900 CV an einem WE zu tauschen. Wenn sich da jemand fände, der mal Lust auf E30-Fahren hätte und mir dazu seinen 900er überlassen würde... Ist dann sicherlich Erkenntnisgewinn auf beiden Seiten.
-
Argumente für ein 900 CV
Nachdem sich hier irgendwie immer mehr dieser seltsamen schwedischen Autos bei mir einfinden, habe ich mittlerweile komische Gedanken Ok. Worum geht's? Bin ja nicht gerade Saab-Neuling und habe die ersten Kilometer in jungen Jahren direkt nach erhalt der Fahrerlaibnis im 9k meiner Mutter abgespult. Derzeit im 9-3 III SC unterwegs und die Restauration meines 9-5 SC nähert sich dem Ende (hat auch hier seinen Thread). Nun, im Sommer bin ich ja "Markenfremd" mit einem BMW E30-Cabrio unterwegs. Den habe ich vor etwa 4 Jahren restauriert und er steht "nichtsahnend" seinen Winterschlaf in der Garage . Und jetzt teiben mich teuflische Gedanken ihn gegen ein 900 CV einzutauschen ... Vielleicht noch die Infos dazu: Ist ein 318i (also kein "Sechsender") der relativ gut dahsteht und mir eigentlich immer noch Spaß macht. Vor allem auf kurvigen Landstraßen. Gefahren wird er zu 80% offen. Ein etwas schmeichelhaftes Bild habe ich auch: Und nun? Eintauschen gegen 900 CV? Was spricht dagegen, was dafür? Emotionen, Technik, Fahrspaß, Optik? Helft mir mal meine "irrlichternden" Gedanken zu sortieren und haut einfach was dazu heraus. Weitere Infos zum BMW oder was mich sonst noch so um- und antreibt werde ich je nach Verlauf des Threads zusteuern...
-
Ruckeln … denn er weiß nicht was er tut … Gelöst
Hm, eher die Stutzen. Die können mal abbrechen, denn nach all' den Jahren wird das Plastik gerne spröde. Am Wasserkühler sind abgebrochene Schlauchstutzen relativ häufig (nicht nur Saab) und beim LLK... Warum nicht?
-
Einbau einer Standheizung selber vornehmen?
Was vielleicht zur regel- und sicherheitskonformen Lösung führen würde, wäre mal herauszufinden WAS den RCD zum Auslösen bringt. Fliegt er beim Einschalten der Heizung oder beim Anstöpseln der Verbindung zum Auto? Beim ersten gibt es ein Problem mit der Isolation zur Fahrzeugmasse (Verkabelung, Heizer defekt), beim zweiten würde vielleicht ein Stecker mit vorauseilender Erdung (wie z.B. die Cekon-Verbinder) eine mögliche Lösung darstellen. - Klugscheißermodus: off -
-
Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5
Genau. Geht hauptsächlich um die vier Buchsen innen am HA-Träger. Die Buchse am Längslenker habe ich mit einem Distanzklotz eingestellt. So ähnlich wie im WIS beschrieben, denn wenn die Halterung am Auto ist, kommt man an die Schraube dazu eigentlich nicht mehr heran. Und den Kugelgelenken ist es wirklich "wurscht"....
-
Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5
Mal ein kleines Update: Seit heute steht er wieder auf eigenen Füßen! Heute Hand- und Fußbremse wieder reaktiviert und die Schwellerverkleidungen final befestigt. An diesen sind bei der Demontage die Verschraubungen mit den vorderen Kotis kaputt gegangen. Die Schrauben waren halt dermaßen verrostet, so das es die Befestigung im Plastik nicht überlebt hat. Bin sicherlich nicht der Erste mit diesem Problem. Mach' noch ein paar Fotos, wie ich das jetzt befestigt habe... Fertig ist er aber noch lange nicht. Am Auspuff fehlt noch der Endtopf, Kühlwasser und Servoöl müssen noch entlüftet werden. Überhaupt fehlen vor dem ersten Start noch ein paar Kleinigkeiten im Motorraum. Hinterachse muss noch angezogen werden. Messe dazu wie weit er einfedert, nehme ihn hinten wieder hoch, löse das Federbein vom Längsträger und stelle die Einfederung mit einem Wagenheber ein. Dann Drehmoment auf die Buchsen... Steckdose an der AHK fehlt auch noch und weiterer solcher Kleinkram.
-
Winterreifen auf 16 Zoll Felgen
Jetzt musste ich doch mal nachschauen, denn auf meinem SC MY01 sind (seit heute wieder) Alu 22 mit 215/55 R16 Winterreifen: Achslasten 1135 und 1125kg sowohl in den Papieren wie auch auf dem besagten Typenschild. Ist optisch ja noch ein Vorfacelift, aber in einigen technischen Details schon mit dem Facelift gleich. Bedienungsanleitung sagt tatsächlich M+S 205/55 R16, aber Schneeketten auch mit 215/55 R16. Gut, hier fehlt der Zusatz "M+S" . Also keine Schneeketten bei 215/55 M+S ??? Wohl eher nicht... Der Abrollumfang variiert zwischen den beiden Reifen um 1,7%. Kann man getrost vernachlässigen. Aber 205/55 sieht mM einfach "spackelig" aus . Die Prüfer haben sich all' die ganzen Jahre nie daran gestört. Auch an den Felgen nicht, denn auf der Bedienungsanleitung des Vfl ist er ja als Limo mit den Alu 22 abgebildet. Aber ich glaube kaum, dass sich irgend eine Prüfstelle an Alu 22 am Facelift stört. Saab ist dort eingegossen, KBA-Nummer auch...
-
Standheizung nachrüsten
Okay, Steckdose, bzw. Stromanschluss als solcher ist vorhanden. Einen elektrischen Vorheizer würde ich definitiv in die Auswahl nehmen. Auch ohne Vorheizung des Innenraums, denn vorgewärmtes Kühlwasser bringt nach dem Motorstart die Heizung ja recht schnell auf Trab. Morgens anschalten ist ja auch keinThema. Gehe an den Autos vorbei um (ganz Old-School) meine Zeitungen zu holen. Anschließend gibt es Frühstück und damit Zeit für Heizer jeglicher Art... Hatte ich mal ins Auge für den B235 meines 9-5 gefasst. Wenn man das irgendwie in den Z19DTR integrieren könnte, wäre da viel gewonnen. Zum B235 hatte ich mal diese https://www.defa.com/de/product-category/fahrzeug-vorwarmsystem/motorvorwarmer/ Seite gefunden. Wenn mir jemand sagt, was davon für den Z19 oder den B235 taugt wäre ich echt dankbar.
-
Test billige Zündkassette
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen ist meine Ersatz - DI jetzt in den Safe gewandert.
-
Standheizung nachrüsten
Hm, dachte, dass da schon mal jemand eine Wasserheizung nachgerüstet hat und weiß wie die angesteuert wird... Dachte auch an eine elektrische Zuheizung, die zumindest den Motor etwas vorheizt. Bringt ja nach dem Starten auch schon was. Reine Luftheizung macht man mM am einfachsten mit einem Heizlüfter. Auch fest eingebaut und mit Timer...
-
Ruckeln … denn er weiß nicht was er tut … Gelöst
Im Limp Home wird die DK vollständig mechanisch betätigt und die Gemischbildung erfolgt nur aus den Werten des LMM und der Lambda (+ev. Temperatur). Das entspricht dann ziemlich exakt der Regelung der alten Bosch Motronic 1.3 in meinem alten BMW mit M40-Motor. Man merkt tatsächlich, dass der Motor "mechanisch" an das Gaspedal gekoppelt ist. Die leichte Verzögerung durch die Elektronik ist weg. Genauso wie beim alten BMW. Nur ist der B235 dann extrem in seiner Leistung gedrosselt, was das Fahren als solches dann wieder sehr träge macht und mehr wie 80km/h hab' ich nicht erreicht. Jegliche Einflüsse einer defekten Verkabelung in der DK müssten so aber außer Kraft sein. Motor und Poti haben dann ja nix mehr zu melden. Provozieren kann man Limp Home sehr einfach, indem man den Stecker der DK abzieht und den Motor startet. Macht sofort "Klack" Warum ich das so weiß? Kenne zufällig jemanden, der den Stecker vergessen hat :biggrin:
-
Standheizung nachrüsten
Nee, hatta nich...
-
Standheizung nachrüsten
Wärme das hier mal wieder auf... Habe mich ein wenig durch diesen Bereich und das WIS gelesen, weil eine Standheizung (oder meinetwegen auch nur ein Zuheizer) in meinem TTiD SC sicherlich keine schlechte Sache wäre. Dauert doch eine ganze Weile bis der Z19 ein klein wenig Wärme liefert... Richtig schlau geworden bin ich nicht, deshalb meine Fragen: Hat jemand eine Heizung aus dem Zubehör in einen TTiD eingebaut? Welche? Ansteuern wie?.... Kompatibel zu 9-3 II und da was im Forum zu finden?
-
Ruckeln … denn er weiß nicht was er tut … Gelöst
Ja, manchmal ist es doch ganz nett den Wohnort im Profil einzutragen... Wobei ich natürlich auch verstehen kann, wenn man es nicht tut. Eine Zünkassette zum Testen hätte ich auch noch liegen. Bereich Südniedersachsen
-
Ruckeln … denn er weiß nicht was er tut … Gelöst
Die Problematik mit den Kabeln der Drosselklappe ging mir auch spontam durch den Kopf... Hier https://www.michas-schrauberseite.de/saab/9-5/drosselklappe/ sind zwei Videos von Micha zu diesem Thema.
-
Einbau einer Standheizung selber vornehmen?
[mention=15075]GlotzPack[/mention] : Hättest du vielleicht mal einen Link zu den Eberspächer/Webasto-Universialkits, die du gefunden hast ? Danke dir!
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Ich hatte da auch die Alu 28 im Sinn. Die 48 passen mM auch nicht so recht zum Vfl. Beim Facelift eher...
-
Autoradiotausch 9-5I leidiges Thema?
Also einen Adapter für das Kenwood um die Lenkradtasten zu verwenden gibt es https://www.caraudio24.de/Zubehoer/Lenkradadapter/fuer-Saab/Kenwood:::3703_3767_9806_9809.html . Ist für mich aber kein Muss, da ich die Lenkradtasten bisher sehr selten benutzt habe. "Nerdig" wäre es schon, wenn sie gehen. Was gar kein Kriterium für mich ist, ist ein Navi. Das brauche ich im 9-5 einfach nicht und wenn doch mal, dann tut es auch das Handy mit OsmAnd. Die wichtigste Funktion ist für mich Streamen (Spotify) über Blauzahn. Danach Musik über USB-Massenspeicher und zuletzt DAB. Hat es ja alles und sieht so aus, als könnte man das auch während der Fahrt gut bediehen, da es kein Touch hat, was mir seeeehr wichtig ist. Ansonsten möchte ich beim AS3 vor allen den Breitbänder im Amaturtenbrett durch einen von TangBand oÄ ersetzten. Halt was klanglich besseres, den der Original ist in Sachen Feinauflösung nicht gerade der "Überflieger". Das der dann plug-and-play am Verstärker des AS3 läuft, glaube ich kaum. Da wird es Anpassungen geben müssen. Theoretisch könnte das mit dem Radio gehen und man könnte die Tieftöner in den Türen weiter betreiben. Ob das wirklich so geht, muss man mal sehen (oder besser messen ).