Alle Beiträge von Mahathma
-
Position Embleme
Hallo Zusammen! Zu meinem "Dauerwanderbaustellentroll" ist noch was aufgetaucht: Jetzt wäre es nett, wenn jemand mal an seiner Heckklappe (ja, es ist ein Kombi) 'mal einen Zollstock anlegt und mir mitteilen kann welche Abstände zu markanten Kanten die Embleme haben. Mir reichen solche Angaben wie "sundsoviel mm zur Außenkante und soundsoviel zur Unterkante der Scheibe oder über Rückleuchten"... Wenn jemand die Dinger schon einmal aufgeklebt hat und mir sagen kann wie man es am geschicktesten anstellt oder worauf man achten sollte, bin ich natürlich auch dankbar! Ach ja: Schaut mal auf das "Made in...". Hätte ich so nicht erwartet... Schon mal vielen Dank!
-
9-5 2.0t oder 2.3t Vector
Die Sache mit dem Ölschlamm würde ich, als Leidtragender, ohnehin gesondert betrachten: Nach dem Kauf würde ich, egal ob 2,0l oder 2,3l bei Gelegenheit die Ölwanne abnehmen. Je nach dem wie es darin aussieht, möglicherweise auch den Ventildekel abheben. Falls erforderlich alles saubermachen und vor allem die Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen... Würde ich, rein aus dem Bauchgefühl, auch mit einem MJ >04 machen. Schaden kann es nicht! Ein sauberer Motor erreicht sicherlich 350-400tkm. Egal ob 235 oder 205. Hätte mein Stiefvater dies gewusst und danach gehandelt (oder besser: machen lassen), würde der erste Motor noch laufen... Mein Fazit: Die Entscheidung welches Auto es sein soll, würde ich nicht an B205 oder B235 festmachen. Mir wäre der restliche Zustand wichtiger, wenn beide Motoren einwandfrei laufen. Weiterhin darf man nicht vergessen, dass einem das Auto gefallen soll! Ich mag beispielsweise kein Schwarz...
-
Erfahrungsbericht Querlenker Zubehör/Orginal
Meine Fre..e! Klarer Fall von Fehlkonstruktion! Die Schweißnaht ist völlig falsch ausgeführt worden, denn an der dünnsten Stelle des "Auges" endet sie. Damit liegt der verbleibende Teil noch voll in Wärmeeinflusszone. Zudem gibt es durch das Ende der Naht an einer sehr ungünstigen Stelle Spannungsspitzen! Ein Glück, dass Dir das bei langsamer Fahrt passiert ist. Nicht auszudenken was an einer derben Querfuge auf der Autobahn oder einem satten Schlagloch in der Kurve auf der Landstraße passiert wäre! Auf jeden Fall den Verkäufer damit konfrontieren und wenn er sich nicht kooperativ zeigt, mal einen Anwalt kontaktieren...
-
Klappern Vorderachse vorne links
[mention=1846]Sven[/mention] : Schön wie Du einem Mut machst. Meine "Reparaturhistorie" über gerade mal 5tkm ist leider auch recht umfangreich: 1.ATM, Servoleitungen, Koppelstangen. Traggelenke, KGE PCV#6, komplette Bremsanlage (außer Sättel), diverse Teile (siehe "P1110"), Turbolader, 2. ATM (eigentlich nur Block und Kolben sowie Lagerschalen), Wapu, Servopumpe... Momentan hält es sich mit defektem Kat, jaulender Lima und undichten Leitungen zum Ölkühler sowie ein etwas mürber Kühlwasserschlauch ja echt in Grenzen. Und auch ich glaube fest daran den Pfusch der Werkstätten über all die Jahre in den Griff zu bekommen!
-
Klappern Vorderachse vorne links
Bei meinem waren's die Koppelstangen die solch eine Geräuschkulisse erzeugt haben. Es ist natürlich nicht sicher, ob das bei Deinem auch zutrifft. Prüfen geht dennoch recht einfach indem man die Koppelstange packt und fest daran rüttelt. Dabei darf man rein gar nichts spüren. Dazu müssen aber beide Räder entweder in der Luft hängen oder beide auf dem Boden (dann zum Testen Lenkung einschlagen). Ansonsten hat man Spannung auf dem Stabi und die Stützen fühlen sich fest an... Habe welche vom örtlichen Teilehändler und dort kosteten welche von Lemförder ca. 15€. Ach ja: Wenn man über Unebenheiten mit nur einem Rad fuhr war's lauter. Eine Bodenwelle über die gesammte Fahrzeugbreite erzeugte kaum Geräusche...
-
Abdeckung Motor Unten
Ist ja interessant. Bei meinem hat der Abschleppdienst die Verkleidungen gekillt (und die Servoleitungen gleich mit..). Dachte die müsste ich bis zur nächsten HU mal ersetzen. Was bei höherem Tempo passiert währe auch wissenswert. Habe zwar jetzt endlich meine Bremsanlage auf Vordermann gebracht, aber der 2. Austauschmotor (oder eigentlich nur Block, Kolben und Lagerschalen...) hat seine Einlaufphase noch nicht absolviert...
-
Schraubertreffen der SAAB-Freunde Köln/Bonn zur Saisoneröffnung am 24.04.16
So, seit Gestern läuft mein Troll wieder. Nur mit "neuem" Motor und Turbo fährt man doch noch ohne Radio und lauscht allem was so aus der Motorhaube erklingt. Auf die große Reise trau' ich mich halt noch nicht... Zudem wäre meine Frau äußerst angetan wenn ich mich nach dem Streß (und Kosten) mit der Mühle erstmal aus dem Staub machen würde... Egal, wünsche Euch allen gutes gelingen, schönes Wetter und guten Hunger. Hoffentlich klappt es nächstes Jahr!
-
P 1110 im 9-5 Aero, trotz allem
So, der Troll ist jetzt zurück. Mit "neuem" Motor und Turbo. Nun ja, der Motor hatte ein Problem mit der Ölversorgung, was an mangelhafter Dichtmasse lag. Also gab es einen anderen, noch einwandfreien Block nebst diverser Lagerschalen, Kolben und Ringen etc. Nachdem alles eingebaut war, kam Michaelmit dem Auto zu mir (ca. 35km Autobahn). CE war aus... ICH steige ein und fahre 500m: CE an! Da das Auto aber endlich wieder lief konnte ich einfach darüber schmunzeln weil dies ja eindeutig ein "geringer Mangel" ist. Michael hat es aber "gefuchst" und als wir bei seiner Werkstatt waren, hat er das (pneumatische) Ventil am Ansaugrohr getauscht. Ich habe kurz die Sicherung #17 gezogen. Leider zu kurz, denn die CE blieb an. Egal. Nach Hause, zur Arbeit und zurück, alles ohne Radio, denn man "lauscht" ständig einem neuen Motor... Heute habe ich den Auftrag (meiner Frau) erhalten Einzukaufen. Einkaufskorb und Leergut verstaut, Motor gestartet und CE aus!!! Kam auch nicht, obwohl ich's darauf angelegt habe! Hoffen wir mal das Beste!
-
Ölverlust nach VDD Tausch
Ja, sieht nach der alten Leier mit der Kurbelgehäuseentlüftung aus. Allerdings nur wenn es sich um einen 4-Zylinder Benziner handelt. Also B2x5. Rund um den gelben Deckel des Einfüllstutzen/Peilstabs war es bei meinem auch immer recht ölig. Nach Umbau auf die neue Version der KGE war hier alles trocken. Ansonsten gibt es noch das Rückschlagventil (mal nach Nr. 3 suchen) in der Entlüftung, welches auch gerne mal für Verdruss sorgt...
-
Kann eine Ölpumpe Alu-Teilchen fördern?
Drück Dir mal die Daumen! Bin momentan etwas "empfindlich", denn nach dem Turboschaden haben wir Riefen in einer Laufbuchse entdeckt. Doof ist nur, dass der Motor nach dem Neuaufbau gerade mal 5tkm hinter sich hat. Hat aber (hoffentlich) nichts mit Deinem Schadensbild zu tun, denn bei meinem kamen die Partikel, die den Schaden verursacht haben wohl über die Ansaugung und nicht über den Ölkreislauf...
-
Schraubertreffen der SAAB-Freunde Köln/Bonn zur Saisoneröffnung am 24.04.16
Tja, ich fürchte es wird leider nichts mit meinem Kommen. An meinem 9-5 hat es den Turbo zerlegt was eigentlich nicht so dramatisch wäre, aber leider müssen sich irgendwelche Teilchen durch den LLK bis in den (gerade neu aufgebauten) Motor gemogelt haben. Jedenfalls sieht eine Laufbuchse nicht gerade schön aus . Nun, ein brauchbarer Block ist vorhanden (billiger als den bisherigen aufzubohren...) und jetzt muss aus den "Brocken" was brauchbares entstehen um die Karre flott zu bekommen... Hat jetzt echt Priorität vor dem Schraubertreffen, so leid es mir tut...
-
Wo kommt dieses M6 Schräubchen her?
Hm, solche eine Schraube lag auch auf dem Platz auf dem normalerweise mein 9-5 parkt. Auf diesem Platz habe ich eigentlich nur die Kappe für den Gaszug abgeschraubt nachdem ich ihn versehentlich in den "limp home" versetzt habe. Nachschauen kann ich zur zeit nicht, das Auto steht zur Zeit in GÖ aber woher soll sie sonst sein?
-
Kann eine Ölpumpe Alu-Teilchen fördern?
Au Backe! Hoffentlich sind die Teilchen nicht wohin gewandert wo sie Schaden anrichten können...
-
P 1110 im 9-5 Aero, trotz allem
[mention=10020]VAU_10[/mention] : Sollte 1cm Spiel heißen... Wollte eigentlich nur etwas übertreiben um zu verdeutlichen, dass der Turbo absolut hinüber ist. Mein Gedanke dabei war nur, dass der Lader ja möglicherweise schon länger nicht mehr ganz in Ordnung war. Wenn er ein etwas höheren Widerstand durch defekte Lager hatte, erreichte er möglicherweise bei sehr geringer Last nicht die Drehzahl die er haben sollte. Die Folge war zu geringer Druck im Ansaugrohr was die Motorelektronik fälschlicherweise als Fehler des Bypass deutete. Ist aber nur Spekulation meinerseits! Schlauer binn ich erst mit neuem Turbo... Ach ja: Der Lader war nicht besonders alt als der alte Motor aufgrund Ölschlamm "verschied" (auf der Autobahn mit über 200km/h). Der plötzliche Öldruckverlust und/oder Partikel des zerstöhrten Motors im Öl des Laders haben dazu geführt, dass er gerade mal 3tkm mit dem neuen Motor lief. Probieren wollt ich es halt... Sollte die CE auch nach einem Ladertausch kommen, werde ich sicherlich Deinen Beitrag beherzigen.
-
P 1110 im 9-5 Aero, trotz allem
So, Kat vom Turbo abgeschraubt um mal nach der Welle des Turbos zu "Fingern". Waaahhnsinn! Die hat mindestens 1mm Spiel!!!! Der Turbo ist definitiv in die ewigen Jagdgründe eingegangen! Nun ja, wenn alle Teile da sein sollten, wird der Troll am Wochenende wieder flott gemacht... Aber zurück zum thema "P1110": Der Turbo hat sicherlich nicht auf den letzten 20km ein solch durchgelutschte Lager erhalten. Da war wohl schon etwas länger was nicht ganz korrekt. Daher meine These: Ein nicht mehr ganz einwandfreier Lader könnte ja auch die CE ausgelöst haben. Besonders bei sehr niedrigen Drehzahlen und wenig Last hat er wohlmöglich nicht die Drehzahl und damit den angedachten Ladedruck erzeugt. Die T7 hat dies fälschlicherweise als nicht korrekt geschlossenes Bypassventil gedeutet und den Fehler "geschmissen". Schauen wir mal ob ein neuer Turbo etwas ändert. Ich lasse es euch wissen...
-
P 1110 im 9-5 Aero, trotz allem
[mention=10020]VAU_10[/mention] :Vielen Dank für die Ausführliche Beschreibung! Meiner hat schon das Heizungsventil und genau dieses habe ich auch schon mißtrauisch beäugt... Leider habe ich seit heute Morgen einen ganz andere Baustelle: Es hat sich wahrscheinlich der Turbo verabschiedet. Jetzt verspühre ich so gewisse Gelüste einen 9-5 anzuzünden . Nachdem ich ihm aber einen neuen Motor eingebaut habe, die Servolenkung gemacht, die Bremsen, diverse Fahrwerksteile usw. gibt es Aufgrund der "versenkten" Kohle und Arbeitszeit kein zurück mehr. Jetzt muss wohl ersteinmal untersucht werden ob es wirklich der Turbo ist und wenn ja, eben ein Neuer 'rein. Unabhängig vom Geld ist es mal wieder nervig, denn mit 3 Kindern stellt einen so etwas als Landei vor unlösbaren logistischen Problemen... Ach ja: Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, das "P1110-Verhalten" könnte auch mit einem Turboschaden zusammenhängen. Man wird sehen...
-
P 1110 im 9-5 Aero, trotz allem
Danke für die Hinweise! Einen Kat-Test habe ich noch nicht durchgeführt... Leider denke ich, dass es daran nicht liegt denn der Motor hat keinerlei Leistungsverlust oder zeigt irgendwelche Abnormalitäten sondern läuft eigentlich sehr gut. Der Ladedruck ist auf "Anforderung" auch voll (ja, ist nur ein "LPT" ) da. Der Fehlercode, bzw. die "CE" wird immer nur bei sehr geringer Last ausgelöst. Es ist immer Innerorts wenn man im 3. oder 4. Gang "dahinrollt". Ruckler, Aussetzer oder Sonstiges sind nie zu bemerken, die "CE" geht einfach nur an...
-
P 1110 im 9-5 Aero, trotz allem
Mal eine kleines Update meinerseits: Ich war zwar eine Woche "auf Brettern", also im Urlaub in den Alpen, aber meinen "Spezi" hat das Problem versucht weiter zu verfolgen. Gebracht hat es leider nichts, denn ich war noch nicht aus der Stadt heraus bis die "CE" wieder leuchtetete. Was hat er probiert? Probeweise den Sensor für Druck+Temp im Ansaugrohr getauscht, das Magnetventil für das Wastegate geprüft und den Stecker für den Motorkabelbaum mehrfach gereinigt. Bleibt eigentlich nur ein Kontaktproblem irgendwo im Kabelbaum...
-
P 1110 im 9-5 Aero, trotz allem
Nein nein, alles gut! Das mit "P1110"ist an meinem Auto eh ein "Nebenschauplatz". Nächste Woche gehen erst mal die wirklich dringenden Dinge an: Bremsscheiben vorne (sind verzogen), anderes Thermostat (das derzeitige "hängt") und Motor verliert immer noch ein paar Tropfen Öl (trotzt PCV 6). Und so wie ich das Auto kenne kommt danach noch der Auspuff an die Reihe... Leuchtende CE ist das echt "Nebensache" wenn man weiß, dass es nichts gravierendes ist...
-
P 1110 im 9-5 Aero, trotz allem
Ja, Danke für die Hinweise. Diese Sachen habe ich gerade "Gecheckt". Sogar das Bypassventil ausgebaut. War aber (leider) alles in Ordnung. Daran scheint es wohl nicht zu liegen...
-
P 1110 im 9-5 Aero, trotz allem
Bin zwar nicht der TE, aber meiner ist ja auch betroffen, deshalb antworte ich auch mal. Ja, Gas bleibt stehen und Drehzahl steigt nicht. Wäre das (steigende Drehzahl) der Fall, wenn der Bypass den Druck nicht zurück nimmt?
-
Kosten Fahrwerksanierung
Genau! MY01, 324.000km, alles mögliche zu reparieren, bzw. ist schon ersetzt. Aber Hinterachse ist absolut unauffällig... Woher nimmt Amarula sein "geballtes" Fachwissen mit dem er unschuldigen Usern Angst und Schrecken () einjagen kann?
-
Schraubertreffen der SAAB-Freunde Köln/Bonn zur Saisoneröffnung am 24.04.16
[mention=7702]AeroCV[/mention]: Ist ja "lecker" Werkzeug! Das hat man zum "fressen gern"... Was ich kürzlich mit einem Seitenschneider aus dieser "Serie" getan habe
-
Schraubertreffen der SAAB-Freunde Köln/Bonn zur Saisoneröffnung am 24.04.16
Bin erst jetzt auf die Veranstaltung aufmerksam (gemacht) geworden. Wenn ich es irgendwie hinbekomme würde ich gerne kommen. Ist zwar 'ne Ecke weg aber würde mich interessieren die Leute hinter den Posts kennezulernen. Anlass zum Schrauben wird meine Wanderbaustelle alias 2,3t sicherlich genug geben. Aber selbst wenn der in Ruhe gelassen wird kann man sicherlch den Ein- oder Anderen unterstützen. Werde also mal was zum Schrauben einpacken... (Schweißgerät bleibt aber zu Hause). Kann zwar keine feste Zusage geben, aber klasse Veranstaltung. Schauen wir mal ob es klappt...
-
Rucken beim gaswegnehmen
Hm, kann man irgendwie trennen ob es ein mechanisches oder eher elektrisches Problem ist? Bei defekten Motor- oder Hilfsrahmenlagern wird es wohl in vielen Fällen Geräusche geben.