Zum Inhalt springen

cc670

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von cc670

  1. cc670 hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 9000
    Jetzt, wo das Auto offensichtlich verkauft ist, erzähle mal bitte von dem Schnäppchen. Wie war der Zustand des Wagens?
  2. Bilder und Beschreibung des 900 I Cabrios aus Japan passen nicht mit EZ 01/1990, HSN: 9107 und TSN: 348 zusammen (letztere Angaben in der Druckansicht zu sehen). Siehe: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/7338-aktuelle-zulassungszahlen-fuer-den-den-es-interessiert-6.html#post611774 Müsste hiernach ein 900i Cabrio mit 93 kW/126 PS sein. Heckscheibenheizungsschalter wurde offensichtlich auch von einem SAAB Spezialisten montiert. http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?__lp=9&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=3&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&maxFirstRegistrationDate=1994-12-31&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&customerIdsAsString=&lang=de&id=137072236&pageNumber=7
  3. cc670 hat auf Marbo's Thema geantwortet in Hallo !
    Mein Traum...genauso soll mein zukünftiges 900 I Cabrio (inklusiv 16"-Aerofelgen) auch mal aussehen. @Marbo: Gratulation zum Cabrio, traumhaft schön.
  4. cc670 hat auf Marbo's Thema geantwortet in Hallo !
    Ist das Cabrio schwarz (170) oder schwarz metallic (248)? Auf dem ersten Foto sieht es für mich nach schwarz metallic aus.
  5. cc670 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute gegen 18:00 Uhr beim Joggen auf der Margareteninsel in Budapest auf dem Parkplatz des Grand-Hotel ein schwarzes 9-3 II Cabriolet gesichtet mit Kennzeichen EMD-GK XX. Gruß nach Emden!
  6. So, nachdem die Verkaufsverhandlungen zwei Wochen lang in der Schwebe waren, habe ich heute den Verkäufer endlich am Telefon erwischt (nachdem er auf meine eMail nicht reagierte, war ja schon was zu ahnen...). Wagen ist angeblich verkauft und das Thema somit endgültig erledigt. Ob schade oder nicht, man weiss es nicht. Ich hätte es jedenfalls gewagt das große Risiko, einen Wagen zu kaufen, mit dem ich noch nicht mal eine Testfahrt auf der Landstraße machen konnte und dessen Unterboden ich auch nicht inspizieren konnte. Hatte mir schon Flug von München nach Catania inklusive Kurzzeitkennzeichen im Handgepäck ausgeguckt. Es hat halt nicht sollen sein, der liebe Gott wollte es anscheinend nicht. 4 Tage Kurzurlaub in Catania waren aber auch ganz schön. Es bleibt mir nur, Euch für Euren umfassenden Rat zu danken, vielleicht hat es dem ein oder anderen unter Euch auch ein bisschen Spaß gemacht. Irgendwann wird das schon... Gut Ding will Weile haben.
  7. Woher weisst Du, dass es sich um einen Italiener handelt?
  8. Der Ruhstorfer "Bürgermoaster" fährt nach meiner Erinnerung ein 9-3 I Aero Cabriolet in stahlgraumetallic, MY 2001 oder 2002. Da ich mit dem Wagen meiner Tante, einem 9-3 I Anniversay MY 2002 äusserst positive Erfahrungen hinsichtlich Reparaturunanfälligkeit gemacht habe, wundert es mich, dass "Bürgermoasters" SAAB mal wieder streikt laut Bericht. Natürlich kann dem Mann geholfen werden, Spezialisten gibt es in Österreich in Pichl bei Wels (siehe Hilfeliste), allerdings rund 80 km weit entfernt. Die Bereitschaft, wenn man auf dem Land wohnt, einen längeren Anfahrtsweg zum SAAB-Spezialisten in Kauf zu nehmen, ist allerdings bei vielen Neu-Saabfahrern nicht besonders groß. Vielleicht liegt es bei ihm auch daran.
  9. Ein SAAB ohne Scheinwerferwischer sieht für mich von vorne nackt aus, ein Stück seiner besonderen schwedischen Identifikation beraubt. Schliesslich war es SAAB, die die Scheinwerferwischer 1970 erfunden und in Serie gebracht haben. Später haben sie leider diese Ausstattung zur Sonderausstattung herabgestuft (erstmals beim 9-5 I so um das MY 1999 herum).
  10. cc670 hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 9000
    Ich würd' ja alternativ einen italienischen 2l Aero in Betracht ziehen, allein schon wegen der Sitze. Von München aus bis da sind es so um die 550 km, man macht einen kleineren Ausflug, nimmt sich deutsche Kurzzeitkennzeichen mit und kommt zwar meistens mit einem schlechter gewarteten aber im Idealfall mit einem rostfreien bzw. rostärmeren Saab zurück. Der Wagen steht bei ebay.it als Annonce vom 1. September noch für 4000 Euro drin, wurde aber jetzt bei autoscout auf 2000 Euro halbiert und die Beschreibung des Wagens liest sich gut, wenn sie denn zutrifft. http://annunci.ebay.it/annunci/auto/vicenza-annunci-torri-di-quartesolo/saab-9000-aero-super-acessoriata/8055094 http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=bsmy2c3u2dvb
  11. Ja, ganz eindeutig, z.B. die SAAB 9000 im Süden sind durch das Salz in der Regel angegriffen und rosten vorzugsweise an den vorderen Kotflügeln und hinteren Radläufen bzw. Endspitzen. Von daher sollten z.B. bayerische SAABs genau unter die Lupe genommen werden. Schwedenstahl trotzt bayerischem Salz auf Dauer nicht.
  12. Stolzer Preis für die Last Edition des 900 I turbo CC. Wenn man bedenkt, dass die Last Edition ja nicht mal Vollausstattung hatte ohne Schiebedach und ohne elektrische Sitze...Braucht man zwar nicht unbedingt, um glücklich zu sein, aber diese Extras fehlten halt. http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?__lp=9&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=3&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&maxFirstRegistrationDate=1994-12-31&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&customerIdsAsString=&lang=de&id=136782493&pageNumber=8
  13. cc670 hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 9000
    Als der Wagen noch bei Autoscout annonciert war, da war zu lesen, dass Verkauf nur an Gewerbetreibende/Händler erfolgt. Gut, in der Mobile-Annonce steht jetzt zwar nichts drin, aber vielleicht ist es ratsam, vorher telefonisch zu fragen, ob er jetzt den Wagen auch an Privatleute verkauft. Bin vielleicht Ende Oktober in München, aber eben nur vielleicht, und bis dahin kann es zu spät sein.
  14. Bitte um Aufklärung: Wie riecht das Kühlwasser (mit Frostschutz) bei normaler und defekter ZKD?
  15. 900 i 16 aus Spanien sieht ja wie aus dem Ei gepellt aus (mit Original Saab-Zusatzanzeigen): http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=linqv13kef31 Wofür der einen Heckscheibenwischer in Spanien braucht...?!?
  16. @Alex P.: Ja, der Kasten in Bild 7 gehört zur Alarmanlage, aber die Fernbedienung dazu ist nicht mehr vorhanden. Die Einstiegsleiste am Kofferraum ist perfekt und die Teppiche im Kofferraum sind erneuert worden. Weshalb, darauf gab es aber keine Antwort.
  17. @jungerrömer: Danke Dir, aber das Sekundäre kann manchmal primär werden, und zwar dann, wenn mir mehrere unter Euch Cabrio-Fahrern bestätigen, dass Eure Schutzkappen am Heckschloss absolut in Ordnung sind. Dann wird der Verschleiß dieser Kunststoffverkleidung beim Italien-Cabrio möglicherweise auf Unfall zurückzuführen sein, obwohl ich vor Ort nichts verdächtiges bemerken konnte.
  18. So, nachdem ich nun einige schlaflose Nächte bezüglich Kauf/Nichtkauf hinter mir hab, hab ich noch ein paar Fragen, die nach dem Stöbern im Forum noch offen geblieben sind. 1) Beim Start des Motors nach einer Pause von 7 Monaten ist ein Riesenschwall Wasser mit Druck aus dem Auspuffendrohr gespritzt. Die Wasserlache auf dem Boden war schon relativ gross. Frage: Ist das normal? Zusammen mit dem niedrigen Kühlwasserstand (so knapp unterhalb Minimum) lässt mich das auf defekte Zylinderkopfdichtung schliessen, was die Überfahrt auf eigener Achse zu einem echten Abenteuer werden liesse (1700 km von Catania bis München). Allerdings beim 10-minütigen Laufenlassen des Motors und Fahren mit max. 40 km/h ist die Kühlwassertemperaturanzeige nur bis in die Mitte und nicht darüberhinaus angestiegen. 2) Die defekte Warnblinkanlage, die Dauerleuchten nur auf der rechten Blinkerseite auslöst: Ist das nur ein defektes Relais oder könnte das eine Folge davon sein, dass der linke Fußraum hinter dem Fahrersitz unter Wasser steht und damit auch evtl. dort verlegte Kabelbäume? Ist das richtig, dass eine defekte Warnblinkanlage nicht automatisch bedeutet, dass auch die normale Blinkanlage defekt ist? Meine mich zu erinnern, dass die Blinker links/rechts laut Blinkeranzeige im Cockpit rhythmisch geblinkt haben. 3) Die ausgefallene Cockpitanzeige für das eingeschaltete Stand-/Abblendlicht: Hat jede Anzeigefunktion eine eigene Lampe? Oder versorgt die Standlicht-/Abblendlichtlampe weitere Anzeigesymbole? Könnte es sein, dass die Lampe entfernt wurde, weil sie weitere Anzeigefunktionen bedient wie ABS und damit ein weiterer möglicher Defekt damit verschleiert werden soll? Ich hab nur noch bemerkt, dass das Heckscheibensymbol für beheizte Heckscheibe nach dem Einschalten brannte. Da ich nicht den Wagen gestartet habe, kann ich nicht sagen, ob die üblichen Symbole wie Batterie etc. beim Start aufgeleuchtet haben oder nicht. 4) Ich hab den Umbau von Saab 9000 Memory-Sitzen auf klappbare 900-Memorysitze verfolgt. Nun hat ja der hier besprochene Wagen elektrische Sitze ab Werk ohne Memory. Kann man sich dann den aufwendigen Umbau von der 900 Sitzlehne auf 9000 Memory Sitzfläche ersparen, indem man die Memory-Elektronik vom 9000 einfach dem elektrischen 900 Non-Memorysitz einpflanzt? 5) Da das ein Raucherauto ist und ich selber kein Raucher bin, hab ich natürlich einiges zu tun, um den Rauch aus dem Auto zu vertreiben. Meine Frage hierzu ist, ob es dann neben der Reinigung von Teppich, Ledersitzen und Verkleidungen ausreicht, wenn die Verdeckaussenhaut inklusive Innenhimmel erneuert werden oder ob dann die dazwischenliegenden Verdecklagen auch komplett erneuert werden müssen? Bzw. da ich mich damit nicht so auskenne, werden die 3 Lagen bei Verdeckerneuerung sowieso erneuert? 6) Die abgeschabte Kunststoffschutzkappe am Kofferraumschloss innen, ist das normal oder ein Zeichen für einen schlecht schliessenden Kofferraumdeckel bedingt durch einen eventuellen Unfall? Das Teil ist übrigens neu nicht mehr lieferbar. Könnt Ihr vielleicht bei Euren Cabrios die Stelle für mich einmal unter Augenschein nehmen? Ich danke Euch wie immer für Eure Ratschläge.
  19. Die Besichtigung hat stattgefunden. Den Wagen habe ich nicht gekauft, und zwar deshalb, weil die Italiener in zwei Tagen keine Überführungskennzeichen besorgen können bzw. weil die Versicherung auf den Eigentümer und für die montierten italienischen Kennzeichen für 5 Tage daran gescheitert ist, dass der Wagen aus steuer- und versicherungstechnischen Gründen auf den Vater gelaufen ist. (Der Wagen war schon versicherungsmässig abgemeldet). Der Vater aber lebt mitten in Sizilien und nicht in Catania wie der Sohn, Vollmacht vom Vater gab es auch nicht. Und eine Woche warten, bis das ganze Krimskrams beieinander ist, dazu habe ich keine Zeit. Beim Start ein Riesenschwall Wasser aus dem Auspuffendtopf geflossen. Aber angeblich seit 7 Monaten zum ersten Mal gestartet, ist auch sofort angesprungen. Und ich hatte auch nicht die Möglichkeit, mit deutschen Überführungskennzeichen runterzufliegen, weil ich von Budapest aus geflogen bin. Abgesehen davon, dass diese Kennzeichen in Italien gültig sind, ist es aber nicht der ganz korrekte Weg angeblich, ein italienisches gebrauchtes Auto nach Deutschland zu überführen, so mein Kenntnisstand. Übrigens sollte die italienische Versicherung für 4 Tage 712,50 Euro kosten, wenn es denn das Problem mit der fehlenden Vollmacht nicht gegeben hätte. Von mir eine aufgezeigte Möglichkeit, italienische Exportkennzeichen für 5 Tage zu bekommen, sei für Sizilien nicht möglich (hätte 250 Euro plus Steuern gekostet, ca. 300 Euro nach meiner Schätzung). Vielleicht ist es besser so, obwohl ich noch immer grüble, ob ich den Wagen nicht im zweiten Anlauf nach Deutschland mitnehme. Verkäufer smarter Italiener, Jahrgang 1963, approbierter Apotheker, im blaukarierten Tommy Hilfiger-Hemd und Burberry-Brille, der in seiner Garage neben einem neuen, weissen Alfa Romeo 147 JTD (120 Diesel-PS) noch einen schwarzen Porsche 911, Jahrgang 1988, mit 231 PS sein Eigen nennt und den er auch unbedingt behalten möchte (Aufkleber am Alfa, dass er Mitglied des italienischen Porsche-Clubs ist). Verkaufsgrund des SAAB Cabrios seien die hohen Steuern und Versicherung auf das Auto, weil angeblich das Oldtimeralter in Italien von 20 auf 30 Jahre heraufgesetzt wurde. Weiterer Verkaufsgrund sei die schlechte wirtschaftliche Lage, Umsatz der beiden Apotheken des Ehepaares (beide studierte Apotheker) hat sich halbiert durch Medikamten-Preisdeckelung der italienischen Regierung. Nun zum Wagen: Probefahrt wegen fehlender Versicherung nur auf dem Gelände des professionellen Autoverkäufers als Vermittler mit max. Tempo 40 möglich, Wagen liess sich gut kuppeln, schalten, lenken. Ein Kühlwasserschlauch sollte noch bei Kauf repariert werden, Ölwechsel, Ölfilter, Getriebeölcheck, Bremsflüssigkeitswechsel und eine neue Batterie spendiert werden (veranschlagte Kosten hierfür 1000 Euro, netter Gag von ihm). Der Lack war ziemlich gut, nicht total ausgeblichen bzw. Klarlackschicht abgelöst, wie so oft in den letzten Tagen in Catania gesehen (auch bei deutschen Premiummarken á la BMW). Neuen Lack hätte der Wagen wirklich nicht nötig gehabt, neuen Lack ringsum für die Stoßstangen und Airflow-Verkleidung indes schon. War bis vor sieben Monaten angeblich in der Garage gehalten. Jetziger Eigentümer ist der 3. Eigentümer, der den Wagen 1998 mit 70.000 km gekauft hat. Jahresfahrleistung seitdem angeblich 5.000 km, dazu passt aber der jetzige Kilometerstand von knapp 160.000 km nicht. Servicecheckheft natürlich nicht vorhanden, versiffte italienische Betriebsanleitung schon. Hinterer Fußraum links klatschnass, Einlegeteppichfussmatte darüber mit blütenweisser Schimmelbildung. Das Loch im Dach ist auf der rechten Seite, der Fussraum rechts hinten war aber stocktrocken. Raucherauto (Geruch und Aschenbecher eindeutig) durch die vorherigen Eigentümer bedingt. Blinkerhebel links und rechts bleibt nicht arretiert. Warnblinkanlage defekt, rechtsseitiges Dauerleuchten der Blinker dann von vorne bis hinten. Lampenkontrollleuchte im Cockpit für Stand-/Abblendlicht leuchtete nicht. Kilometerstand scheinbar echt, keine verdächtigen Spuren an den Knöpfen, Kilometerzähler und Tacho funktionierten. Klimaanlage funktionierte nicht, angeblich sei es mit einem Nachfüllen des Kältemittels getan einmal jährlich. Natürlich nicht auf R 134a umgerüstet. Handschuhfachdeckel ohne Blasen, 4 Löcher in der Mittelkonsole von demontierter Telefonhalterung. Armaturenbrett fast rissfrei bzw. minimalster Rissansatz an der üblichen Stelle vorne links. Überraschenderweise hatte der Wagen auch elektrische Sitze, was ich vorher nicht wusste, und diese funktionierten auch. Sitztasche Fahrersitz ausgeleiert, Beifahrerseite nicht. Batterie war natürlich platt, Starthilfe bekommen, Reifen (Kleber) ebenso platt, aber neu laut Verkäufer (DOT war 2. Woche 2009). Frontspoilerlippe vorne links mit zwei Extraschrauben befestigt, vorne rechts mit der üblichen einen. Airflowteil vorne rechts Kotflügel ebenso mit Schraube von aussen sichtbar befestigt. Bowdenzug Motorhaube gerissen, mit Zange von innen irgendwie gezogen, da der Zughebel locker vor sich hinbaumelte. Verdeck funktionierte, aber ich hatte das Gefühl, dass es ein wenig Anschubhilfe beim Öffnungsstart benötigte (ist das normal?). Auspuffendtopf 6 Monate alt, kompletter Kofferaumteppich neu und trocken, kein Rost in den Kofferraumecken, Verdeckkasten auch trocken. Rücklicht rechts zwei kleine Risse. Zentralverriegelung defekt. Saab-Embleme vorhanden und bis auf das 16 Valve-Emblem so, wie ab Werk verklebt. Verdeckgestänge nicht verrostet. Laut Papieren 125 kW/170 PS, Mj. 1993. Verkäufer war der Typ, der reparieren lässt und mit seinem Porsche auf der Rennstrecke zum Spass rumkurvt. Auf die Frage nach der Redbox wusste er vorab per Telefon nicht, was gemeint sei, obwohl mein italienischer Arbeitskollege Erst- und Zweitkontakt mit ihm pflegte. Wagen hatte übrigens Redbox, hab sie aber nicht rausgezogen und nummernmässig untersucht, vielleicht hat der Wagen mit 170 PS eine Redbox ab Werk, vielleicht auch nicht, vielleicht war es sogar eine 185 PS-Box. Holzarmaturenbrett auch nicht beschädigt, also Vollausstattung bis auf Airbag, was ich aber vielleicht hätte nachrüsten lassen. Fahrersitzlehne kleines Loch im Einstiegsbereich. Alarmanlage "Piranha", siehe Motorraum Kotflügel links. Leder noch relativ elastisch, mit üblicher leichter Rissbildung. Aschenbecher hinten mit schwarzer Dichtungsmasse festgeklebt. Kunststoffverkleidung Kofferraumschloss abgenagt. Erstverdeck vermutlich, da der Verkäufer keins hat erneuern lassen. Krümmer rissfrei. Verkäufer sagte, dass sein 900 turbo S Cabrio der einzige in Catania sei und dass das Tür-/Seitenverkleidungsleder hinten was ganz besonderes sei, dass wusste er und wies mich darauf explizit hin. Ja, und Besichtigung von unten auf Hebebühne war auch nicht möglich, da Verkaufsstelle keine Hebebühne hatte. Er fuhr mich auf ein anderes Gelände der Verkaufsstelle in der Hoffnung, dort eine zu finden, da war aber nichts. Zu seinem Mechaniker des Vertrauens hinzufahren zwecks Hebebühne war auch nicht möglich, da keine Versicherung auf das Fahrzeug. Frontscheibe steinschlagfrei, lief aber in den oberen Ecken schon an. Bremsbeläge und Bremsscheiben angeblich gut, Bremsflüssigkeit nie gewechselt. "Revisione" durchgeführt alle 2 Jahre von 2000 bis 2006, 2008 und 2010 schon nicht mehr laut Fahrzeugschein. Also einige italienische Ungereimtheiten und Negativpunkte, typisch könnte man dazu sagen. Der Wagen ist aber dennoch reizvoll, da er eben ein echter Vollturbo ist, aus dem letzten vollen Modelljahr, die umfangreiche Teilesuche und der umfangreiche Umbau auf Vollturbo wegfallen würden, eigentlich ein gutes Restaurationsobjekt. Vielleicht meinen welche unter Euch, der Wagen sei eine Grotte. Vielleicht meinen andere unter Euch, dass der Wagen auf den Fotos gut rüberkommt, aber Ihr wisst ja, auf den Fotos sieht es meistens besser aus als es in Wirklichkeit der Fall ist. 5000 Euro sollte er nach wie vor kosten, das Doppelte kann man da mindestens reinstecken, bevor der Wagen einigermaßen manierlich wieder technisch und optisch daherkommt. Wenn, ja wenn man wirklich wüsste, dass sich im nassen Fußraum hinten links nicht schon erheblicher Rost entwickelt hat. Wie lange das Loch im Verdeck besteht, kann man ja nicht wirklich wissen, auch wenn es in Catania angeblich sooooo selten regnet laut Verkäufer. Nur vor der Ankunft am Samstag hatte es starken Regen gegeben, und heute am Montag hat es nur so geschüttet. Ansonsten sind die üblichen rostkritischen Stellen frei von Rost. Motorraum auch nicht gesäubert laut Verkäufer, da der Saab eine empfindliche Elektronik hat, die Motorwäsche schlecht verträgt. Auf die Schnelle war es das fürs Erste. PS: Die Haube war wegen des defekten Haubenentriegelungshebels nicht mehr eingerastet, als ich den Wagen fotografierte. Deshalb steht sie ein wenig hoch vorne, nicht unfallbedingt.
  20. Danke Euch allen für die guten Wünsche! Wenn nicht's wird, habe ich wenigstens einen kleinen Urlaub gehabt (was ich seit langem nicht mehr gehabt habe). @Köttbullarkiller: Du meinst, Armaturenbrett frei von Rissen?
  21. Neueste Info: Besichtigung erst ab Montag möglich, folglich kann ich keine Fotos am Wochenende zur Begutachtung einstellen. Da muss ich mich am Wochenende erstmal mit der Besichtigung von Catania begnügen.
  22. So, das Abenteuer kann beginnen! Samstag Direktflug nach Catania (2 Stunden), Montag oder Dienstag Rückreise geplant entweder mit Cabrio oder anders. Drückt mir die Daumen und schaut mal am Wochenende rein, da ich hoffe, Fotos schiessen und hier einstellen zu können. Vielleicht fällt Euch ja was auf, was ich sonst übersehen würde.
  23. Wer von seinem nächsten Guadeloupe-Ausflug nicht mit leeren Händen nachhause kommen möchte:biggrin:: Doppelflutige Auspuffanlage á la TDI für SAAB 900 I Cabrio bitte hier besichtigen (interessante Felgenkombination übrigens:tongue:): http://www.leboncoin.fr/voitures/133511645.htm?ca=12_s
  24. Natürlich geht das Öl nicht als Handgepäck durch, das war mir schon klar. Aber das ich auch provisorisch normales Motoröl nachkippen kann, hmm, daran hab' ich zwar gedacht, aber ich hätte mich dann doch nicht getraut, zumal im Ratgeber ein ganz spezielles empfohlen wurde. Aber jetzt, wo ich es weiss...Danke. Darf es dann 5W40 sein, oder?
  25. Danke für die Info Klaus. Da wohl Ölwechsel gemacht werden muss laut Verkäufer, dachte ich gemäß der Kaufberatung auch das Getriebeöl checken zu lassen ("...stabile Knarre mit Verlängerung und einer 19erNuss mitzuführen. Die Schraube mit dem integrierten Messstab sitzt in der Regel sehr, wirklich sehr fest...so sollte eine Flasche Castrol SMX-S Getriebeöl ins Handgepäck gehören um den Ölstand noch vor Ort zu korrigieren.") 1700 Kilometer Strecke hätte ich da vor mir und die möchte ich natürlich gerne pannenfrei bewältigen und das wahrscheinlich vernachlässigte Getriebe nicht dem Exitus zuführen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.