März 3, 200520 j Autor hallöle zusammen, nach und nach wird mein winterbaby schöner...und mein porte-monnaie schlanker... irgendwie nervt mich noch meine eingerissene stoßstange hinten, nachdem ich jetzt alle dellen und rost beseitigen lassen habe. kann mir jemand nen tip geben, wo ich so eine hülle herbekomme bzw. ob im preis-leistungsverhältnis eine anständige "geschlachtete" die bessere wahl ist?? hab irgendwie keine vorstellung davon. ps: der riß ist schon übel, die stoßstange scheint aber nicht durch zu sein, also nur oberflächliche beschädigung. hab leider keine digital-kamera... wäre für ein paar tips sehr dankbar, oder vielleicht hat ja jemand noch eine anständige heckstoßstange abzugeben... grüße und danke, mojo
März 3, 200520 j schau doch mal bei den einschlägigen ersatzteilspezis vorbei : [url]www.skandix.de[/url] [url]www.skanimport.de[/url] den dritten der mir da einfällt brauche ich dir wohl nicht ans herz zu legen (im übrigen : klasse signatur :thumbsup: ) .... noch eine frage hinterher : du schreibst du hast dellen entfernen lassen . das hat nicht zufällig so ein "beulendoktor" erledigt ? würde mein schätzchen nämlich auch gerne von ein paar ungewollten blechmulden befreien lassen und könnte da ein paar tipps oder adressen gebrauchen .
März 3, 200520 j Hi Sirakey! Such dir doch selbst ne Adresse: [url]www.car-top.de[/url] Da werden sie geholfen... :lol: Gruß, Erik
März 3, 200520 j Autor ja, da hab ich schon geguckt, es gibt da komischerweise aber nur die hüllen für vorne. ne, kein beulendoktor, ganz normaler spengler... im grunde hab ich ein auto erworben, dessen fahrerin sich mehr für ihre pferde interessierte, als um die potentiellen einparkparkkonsequenzen...aber war günschtich :knuddel2:
März 3, 200520 j [b]Re: 900 16S ´ Stoßstange hinten: "Neue" gebrauchte[/b] [quote=mojo rising]hallöle zusammen, nach und nach wird mein winterbaby schöner...und mein porte-monnaie schlanker... irgendwie nervt mich noch meine eingerissene stoßstange hinten, nachdem ich jetzt alle dellen und rost beseitigen lassen habe. kann mir jemand nen tip geben, wo ich so eine hülle herbekomme bzw. ob im preis-leistungsverhältnis eine anständige "geschlachtete" die bessere wahl ist?? hab irgendwie keine vorstellung davon. ps: der riß ist schon übel, die stoßstange scheint aber nicht durch zu sein, also nur oberflächliche beschädigung. hab leider keine digital-kamera... wäre für ein paar tips sehr dankbar, oder vielleicht hat ja jemand noch eine anständige heckstoßstange abzugeben... grüße und danke, mojo[/quote] schau mal in Dein Postfach...da wirst Du vielleicht geholfen... ;-)
März 3, 200520 j [quote=Erik]Hi Sirakey! Such dir doch selbst ne Adresse: [url]www.car-top.de[/url] Da werden sie geholfen... :lol: Gruß, Erik[/quote] optimal !!! danke erik !!
März 4, 200520 j Autor danke nightflyer, hast post... hab mir gerade mal deine gallerie angeschaut, allererste sahne, das sind ja pflegezustände, glückwunsch! könnte ich für meinen durchaus als zielvorgabe hernehmen... :00000449:
Juli 16, 20213 j Falls ihr den hinteren Stoßfänger mal in der Hand habt, oder noch welche im Keller. Zerlegt das Ding mal. Ich habe das Gefühl die Aluminiumträger haben ihr Verfallsdatum überschritten. Dem hier ist das widerfahren wofür er gedacht war, ein Rumms von hinten vor drei Monaten. Was auch immer damals vorgesehen war, ich bin sicher das Zerbrechen nicht zum Crashkonzept gehört hat. Keine Ahnung was da mit dem Material passiert ist. :eek: [attachment=172232:name] [attachment=172233:name] [attachment=172234:name] [attachment=172235:name] „Etwas“ Alu-Oxid (?) lag noch in der Hülle. [attachment=172236:name] Ein anderer Träger den ich bekommen konnte sieht auch schon angegriffen aus. Scheint also kein Einzelfall zu sein. [attachment=172237:name]
Juli 17, 20213 j Ja, das sind keine unbekannten Bilder. Bisher konnte ich immer noch auf bessere gebrauchte Träger zurückgreifen.
Juli 18, 20213 j Ich kannte solche Bilder noch nicht, brauchte mich bislang aber auch nicht damit zu beschäftigen. Also tatsächlich kein Einzelfall. Ob Umwelteinflüsse oder Materialzusammensetzung und Alter, das Alu ist regelrecht „morsch“. Man kann mit der Zange und geringem Kraftaufwand kleine Stücke aus den Resten rausbrechen. Von den Vorgängen im Metall habe ich keine Ahnung, vielleicht kann es hier jemand erklären. Berufsbedingt beschäftige ich mich aber ab und an mit Biegeträgern, so werden diese in meinem Arbeitsumfeld genannt. Auswahl aus einem Fundus an Gebrauchtteilen habe ich nicht und den Vorhandenen mag ich wirklich nicht verbauen. Der könnte vielleicht noch die Plastikhaut in Position halten, taugt aber in meinen Augen nur noch als Vorlage für die Form. Also Nachbau. Mit der Skizze des Querschnitts bei einer Schlosserei angefragt ob sie das aus 2mm Stahlblech Kanten können. „Nee, können wir nicht. Aber wir fragen mal unseren Lieferanten“. Und der konnte es. [attachment=172282:name] Mit Hilfe eines 5kg-Hämmerchens und etwas gezielter Gewalt das Profil in Form bringen. [attachment=172283:name] [attachment=172284:name] [attachment=172285:name] Beschneiden, bohren und anmalen. Nicht über die Farbe wundern, die stand noch in der Ecke und wollte verbraucht werden. [attachment=172286:name] Fortsetzung der Bildergeschichte wird angedroht …
Juli 18, 20213 j Mitglied Gute Idee, finde ich - machst du das auch in Kleinserie? :rolleyes: Die Rundung hast du sauber hingekriegt! :top:
Juli 18, 20213 j [QUOTE="jo.gi, post: 1560814, member: 651"]Ich kannte solche Bilder noch nicht, brauchte mich bislang aber auch nicht damit zu beschäftigen. Also tatsächlich kein Einzelfall. Ob Umwelteinflüsse oder Materialzusammensetzung und Alter, das Alu ist regelrecht „morsch“. Man kann mit der Zange und geringem Kraftaufwand kleine Stücke aus den Resten rausbrechen. Von den Vorgängen im Metall habe ich keine Ahnung, vielleicht kann es hier jemand erklären. Berufsbedingt beschäftige ich mich aber ab und an mit Biegeträgern, so werden diese in meinem Arbeitsumfeld genannt. Auswahl aus einem Fundus an Gebrauchtteilen habe ich nicht und den Vorhandenen mag ich wirklich nicht verbauen. Der könnte vielleicht noch die Plastikhaut in Position halten, taugt aber in meinen Augen nur noch als Vorlage für die Form. Also Nachbau. Mit der Skizze des Querschnitts bei einer Schlosserei angefragt ob sie das aus 2mm Stahlblech Kanten können. „Nee, können wir nicht. Aber wir fragen mal unseren Lieferanten“. Und der konnte es. [ATTACH]202122[/ATTACH] Mit Hilfe eines 5kg-Hämmerchens und etwas gezielter Gewalt das Profil in Form bringen. [ATTACH]202123[/ATTACH] [ATTACH]202124[/ATTACH] [ATTACH]202125[/ATTACH] Beschneiden, bohren und anmalen. Nicht über die Farbe wundern, die stand noch in der Ecke und wollte verbraucht werden. [ATTACH]202126[/ATTACH] Fortsetzung der Bildergeschichte wird angedroht …[/QUOTE] Genial! Sieht super aus [emoji108]
Juli 18, 20213 j [quote name='patapaya'](...) - machst du das auch in Kleinserie? :rolleyes: (...)[/QUOTE] Ganz sicher nicht. :tongue: Bin schon länger Schreibtischtäter, und bei dem Hämmerchen bekomme ich immer so leicht „Schulter“. :stickyman: Das in-Form-bringen ist allerdings leichter als es auf den ersten Blick vielleicht aussieht. Man darf halt nicht alles auf einmal wollen sondern muß sich in kleinen Schritten langsam an die gewünschte Biegung heranhämmern. Es folgen etwas Theorie und ein Intermezzo.
Juli 18, 20213 j Etwas Theorie: Warum Stahlblech, und nicht Aluminium wie bisher? Original ist der Träger ein Strangpreßprofil mit unterschiedlichen Wandstärken. Sowas nachzubauen ist mit Haushaltmitteln eher unmöglich. Und Alu-Blech abzukanten erfordert sehr große Biegeradien, sonst reißt das Material gleich an der Außenkante. Die Faustformel lautet mindestens 3x Materialstärke (, bei Stahl ist es 1x). Um annähernd an die Steifigkeit des Originals heranzukommen hätte ich mal 4mm-Blech angenommen. Aber damit die Geometrie abbilden geht nicht. Dazu kommt dass sich Alu bei Verformung kaltverfestigt. Wenn man versucht das kaputte Halteblech hier oben wieder grade zu biegen wird es wahrscheinlich brechen. [attachment=172306:name] Als Beispiel ein Blechstreifen um- und wieder zurückgebogen. Beim nächsten Anfassen wird das Ende abbrechen. [attachment=172307:name] [attachment=172308:name] Was man versuchen kann ist das Blech wieder weich zu glühen. „Glühen“ ist bei Alu etwas schwierig zu sehen. Als Gradmesser kann ein Holzstab (Streichholz) herhalten. Wenn das schwarze Striche zieht (verkohlt) ist die Temperatur erreicht. man kann das Blech wieder gradebiegen. Aber dann geht das Spiel mit der Verfestigung wieder von vorne los. [attachment=172309:name] [attachment=172310:name] Also lieber das Stahlblech …
Juli 18, 20213 j Intermezzo: Der Unterschied bei den Stoßfängerhäuten zwischen CV/Sedan und CC waren schon mal Thema. Nur weil es grade so schön nebeneinander liegt hier nochmal (oben CC, unten CV/Sedan). [attachment=172311:name] Und ein Bild von einem CC-Stoßfänger unbeschnitten an einem CV. (Angebaut damit in der Bastelphase überhaupt irgendwas hinten dran hängt.) [attachment=172312:name] Geht irgendwie, ist aber falsch. :biggrin:
Juli 18, 20213 j Bolzenhalter: Zu welchem Zweck diese Alu-„U“s genau dienen kann ich mir nicht erklären, aber sie werden einfach weitergenutzt. [attachment=172313:name] [attachment=172314:name] Da ich Ersatz für die vergammelten oder abgerissenen Einpreßschrauben nicht passend gefunden habe wurden in ein Stück Flacheisen zwei Gewinde geschnitten und Schrauben eingesetzt. [attachment=172315:name] [attachment=172316:name] Man kann natürlich die Schrauben auch direkt auf den Träger schweißen, aber das passende Schweißgerät ist grade „auf Wanderschaft“. Außerdem ist dies eine Reparaturmöglichkeit auch den originalen Aluträger mit neuen Bolzen zu versehen. Die, die ich so angeboten gesehen habe, hatten erschreckend oft kaputte Befestigungsbolzen. Das Loch in der Mitte ist absichtlich größer und die Schraube wird nur leicht angezogen. Die soll das Bolzenpaar nur lose in Position halten und die „schwimmende“ Lagerung kann etwas meine Ungenauigkeiten ausgleichen. [attachment=172317:name] Richtig befestigt wird das Ganze dann bei der Montage am Auto.
Oktober 31, 20222 j Sehr schön! Den Blechträger kann man doch sicher in einer Hydraulikpresse in den Radius bringen. Spart Muskelkater/ Schulter. Könnte statt der Alu-Us auch ein Stück aus einem Stahlrohr (rechteck oder quadrat) Verwendung finden? Ich habe gerade keine zerlegte Stoßstange daliegen, daher Frage ich.
Oktober 31, 20222 j [quote name='RobertS']Sehr schön! Den Blechträger kann man doch sicher in einer Hydraulikpresse in den Radius bringen. Spart Muskelkater/ Schulter. (...)[/QUOTE] Das müßte auch gehen. Es gilt aber vermutlich genauso das oben Gesagte, kleine Schritte und nicht auf einmal. Das dürfte sonst ungewollt knicken. Ich habe noch nie mit so einer Presse gearbeitet und auch keine im Zugriff. Und kennen tue ich nur die Handbetriebenen. Bist Du sicher dass da nicht doch „Schulter“ droht, vom Pumpen? :biggrin: [quote name='RobertS'](...) Könnte statt der Alu-Us auch ein Stück aus einem Stahlrohr (rechteck oder quadrat) Verwendung finden? Ich habe gerade keine zerlegte Stoßstange daliegen, daher Frage ich.[/QUOTE] Warum dort die Us verbaut wurden? Ich habe nach wie vor keine Erklärung für diese Form. :dontknow: Meiner Meinung nach müssen da nur die beiden Bolzen so angebracht werden dass sie sich nicht mitdrehen. Auf welche Art auch immer.
Oktober 31, 20222 j Ich habe eine 18t Presse, die könnte das also machen, da sie Hand- und Fußhebel hat teilt sich das dann in Schulter und Hüfte/Knie.:biggrin: Und außerdem ist da viel viel weniger Kraft erforderlich, den Rest macht ja die hydraulische Übersetzung. Aber auch damit muss man Stück für Stück arbeiten damit das was wird. Die Us sind die Halter für die Bolzen da die ja eingepresst sind und das Trägerprofil dafür zu dünn ist. Beim Stahlblechträger gibt es dann mehrere Möglichkeiten.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.