Zum Inhalt springen

Klingelton/ Warnton + Öllampe bei Kurvenfahrten?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

mein Saab meldet sich neuerdings immer in engeren Kurven mit einem Warnton "Ding Dong" und die Öllampe leuchtet.

 

Öl hatte ich aber erst grade nachgefüllt, der Ölstand völlig ok auf dem Meßstab genau im Mittelmaß.

 

Der Wagen verliert auch kein Öl, auf der Straße und am Motor nirgends Ölverlust sichtbar.

 

Ist hier evtl. ein Sensor defekt? Wo kann ich ansetzen den Fehler zu finden??

 

Weiß jemand Rat?

 

MFG

  • Antworten 67
  • Ansichten 9,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ölsieb schon gecheckt ???

 

Und nebenbei: SOLL-Stand ist "MAX"

Auch Ölsieb.

Wenn nicht schon zu spät, will ja nichts Übles herbei reden, genau so, aber genau so, hat sich der 9-5, den ich erworben habe, bei seinem Vorbesitzer verabschiedet.

1x Lampe in Autobahnausfahrt, danach Lager und Kurbelwelle samt Ausgleichswellenlager Kernschrott. 210tausend und jede Wartung Saabzentrum Dortmund.

Ich wünsch es Dir nicht.

Ich würd das Auto zumindest nicht mehr bewegen mit dem Wissen bei welchem Druck die Lampe leuchtet.

Ich meine mich zu erinnern, dass man uns damals (2004?) noch in der Garantiezeit bei so einer Geschichte gleich den Motor ausgetauscht hat.

 

oberbaum

der 9-5 hat soch auch keinen Ölpegelsensor, oder? Das heißt entweder er zieht Luft oder der Sensor bzw. dessen Verkabelung hat einen recht ungewöhnlichen Wackelkontakt (nicht das ich das ausschließen will). Was machtst/schraubst/kannst du denn selber? Ölwanne prüfen und Ölsdruck messen wäre wohl angesagt. Und bei der Ölwanne beim Abnehmen würde ich mir den O-Ring des Ansaugrohres mal genau ansehen.

 

War das in beide Kurven-Richtungen? Oder nur Rechtskurven?

  • Autor

Der Warnton kommt sowohl in Links - und Rechtskurven. Wie gesagt, nur wenn ich ganz enge starke Kurven fahre. Ich werde jetzt erstmal den Ölstand auf Maximum auffüllen und dann prüfen ob der Ton wiederkommt. Irgendein Sensor muss da vorhanden sein, sonst würde der Wagen sich ja nicht melden denke ich.

Ich hab nach euren Motortausch / Garantiefall Berichten echt Bammel jetzt... Zumal der Wagen auch komisch klingt, also er "rasselt" und "klappert" irgendwie...

Bei meinem Rover den ich mal hatte waren das die Hydrostößel. Ich selber schraube am Auto gar nicht, also heißt das jetzt Check in der Werkstatt anscheinend... :-(

Der "Sensor" der sich da meldet, ist der Öldrucksensor.... Da dieser eigentlich als "Game Over" Sensor dient, würde ich der Sache dringend mal auf den Zahn fühlen...
... Ich werde jetzt erstmal den Ölstand auf Maximum auffüllen und dann prüfen ob der Ton wiederkommt. ..... :-(

 

Kommt mit Sicherheit.

Nicht mehr fahren, ÖlDRUCK überprüfen lassen! -> #2

  • Moderator
Ich hab nach euren Motortausch / Garantiefall Berichten echt Bammel jetzt... Zumal der Wagen auch komisch klingt, also er "rasselt" und "klappert" irgendwie...
...und trotzdem willst du:
Ich werde jetzt erstmal den Ölstand auf Maximum auffüllen und dann prüfen ob der Ton wiederkommt.
?!?! :eek:

 

Ölsieb...

Ich würd das Auto zumindest nicht mehr bewegen

Das war ernst und genau so gemeint wie geschrieben!!

Es sei denn, auch mit dem Rest seines Beitrags hat bantansai schon recht - dann ist es eh fast egal... :redface:

Zumal der Wagen auch komisch klingt, also er "rasselt" und "klappert" irgendwie...

 

:eek: Was muß er denn noch tun, damit Du ihn stehenläßt?? Also die Öldruckleuchte und die Geräusche sind eindeutig. Wenn Du ihm das endgültige Ende bereiten willst, fülle Öl auf und fahr doch noch mal `ne Runde um den Block. :rolleyes: :wink:

Kann ich alles bestätigen. Ich hatte auf der Probefahrt mit einem 9-5 Aero genau diese Warnung. Bevor es zum Kauf kam hatter der Wagen einen Motorschaden.

 

Ich hatte damals hier gesucht und gefunden, daß es einen Ölstandssensor gäbe der hier anschlägt und war eigentlich beruhigt. Scheint aber falsch zu sein...

Der Warnton kommt sowohl in Links - und Rechtskurven...Ich hab nach euren Motortausch / Garantiefall Berichten echt Bammel jetzt... Zumal der Wagen auch komisch klingt, also er "rasselt" und "klappert" irgendwie...

Bei meinem Rover den ich mal hatte waren das die Hydrostößel. Ich selber schraube am Auto gar nicht, also heißt das jetzt Check in der Werkstatt anscheinend... :-(

 

Ich hatte geschrieben, ich Wünsche es Dir nicht, ist auch immer noch so.

Aber das Ergebnis des Werkstattbesuchs wird jetzt sein:

 

Kapitaler Motorschaden

Also kanst Du das schonmal mitnehmen, https://ssl.kundenserver.de/shop.schwedenteile.de/product_info.php?cPath=26&products_id=2306&osCsid=91e7235b7220e0ebf589e415cb584192

Billiger wird man da so schnell nicht drankommen, zumal durch mangelnden Öldruck der lader sicherlich das zeitliche gleich mit gesegnet hat.

Und alle Verschleißteile sind gleich mit dabei. Allemale billiger als jede Reparatur, muß aber jeder selbst entscheiden.

Ersparen kann man sich damit auch die Ölsiebkontrolle oder Umrüstung auf neueste Entlüftung.

 

Edit: für Dich sogar günstiger, hast ja keine Kupplung: https://ssl.kundenserver.de/shop.schwedenteile.de/product_info.php?cPath=26&products_id=2305&osCsid=91e7235b7220e0ebf589e415cb584192

 

Ach ja das Klappern sind nicht die Hydros, sonden die Hauptlager der KW die auch gleich dafür Sorge tragen das der Druck so rapide anfällt das Ausgleichswellen und Kopf gleich mit geschrottet werden.

Tut mir leid, ist aber so

 

Die jetztige DI kauf ich Dir schonmal für 50€ ab, dann wird es sogar glatt:biggrin:

Vielleich bekundet noch jemand interesse an Drosselklappe, Servopumpe mwhr wirst Du nicht mehr gebrauchen können

PS ich weiß wovon ich da schreibe, habe gerade glücklicherweise zum Festpreis meinen 235R neu aufbauen lassen und ehrlich ein Neumotor wäre mir trotzdem lieber gewesen bei solch einem Preis

Nu macht dem armen Jungen mal nicht so ne Angst!

Hatte letztes Jahr auch schon mal ein "Ding Dong" in ner Kurve-verbunden mit dem kurzzeiten aufleuchten der Öllampe.

Nach Auffüllen von nem halben Liter Öl, läuft er seit 50.000 km wie ne Katze.

Das klackern kann auch von der Kette oder sonstwas kommen.

Manchmal interpretiert man sich auch was zusammen und hört die Flöhe husten.

Der Ölmessstab beim Saab -gerade in schwarz-ist nun mal unter aller Sau. Dort nen korrekten Ölstand abzulesen, grenzt schon an Kaffesatzleserei.

 

Trotzalledem:natürlich kann es einen Motor hinraffen.

Ich würd ihn trotzdem weiter fahren.

Was soll passieren? Mehr als nen kaputten Motor noch mehr kaputt zu machen-kann ja nicht passieren.

Ein AT Motor ist allemal billiger, als den vorhandenen zu reparieren.

Da kann schon noch einiges passieren, nach dem Schreck der entsteht wenn die Pleuele das Tageslicht erblicken und irgenjemand eine Rechnung für die Ölversäuchung im Trinkwasserschutzgebiet präsentiert.

PS: link sind Neumotoren, kein AT.

...

Ich würd ihn trotzdem weiter fahren.

....

 

 

Ohne Ursachenforschung?

 

Um die ging es doch, oder?

Ohne Ursachenforschung?

 

...

Und ohne die würd ich nichtmal zur Werkstatt fahren, es sei, ich wüßte, eh alles zu spät, so war es bei mir nach dem Kauf für 50€ incl. ausgewiesener MwSt:biggrin:

 

Was steht in der Bordmappe, Fahrzeug umgehend abstellen, sowas in die Richtung und nicht nur bei Saab.

Bei meinem 9-5 war es dasselbe. Erst ging die MIL an. Aber nur bei Betriebstemperatur. Der Wagen fuhr

sich gut und ohne auffälligkeiten. Dann ein Ölwechsel, Wanne runter und das Ölsieb gleich mit gereinigt.

Es war dann das verstopfte Ölsieb http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/95529-klingelton-warnton-ollampe-bei-kurvenfahrten-2012-01-04-13.51.22.jpg (Was glänzt war verstopft, die grauen Punkte auf dem Bild.)

 

Nachdem alles wieder zusammengebaut war, ab auf die Bahn und schon fing er an zu qualmen. :mad:

Also der Lader auch noch futsch! Also dazu noch ein neuer Lader rein und die Kiste fährt wieder

wie ne eins. Vor dem Ölwechsel hat ein Ventilstössel gerattert wie die sau, also neue Stössel

auch noch rein. Jetzt klackert der Motor je nach Lage, aber ich hab dann herausgefunden, dass

ein Motorlager ausgeleiert ist. Es muss nicht immer die Steuerkette sein, kann aber.

2012-01-0413_51_22.thumb.jpg.3e5785cab65a3c1013867c11e0518e0f.jpg

#saabestos

Laß mich schätzen, Du hast das Sieb so April dieses Jahres gesäubert?

Aber wir wollen mal warten, welch feedback vom Threadersteller kommt

Ohne Ursachenforschung?

 

Um die ging es doch, oder?

 

Da geb ich dir natürlich Recht.

Wenn aber definitiv ein falscher Ölstand die Ursache war, finde ich einen Motortausch ein wenig weit hergeholt.

Wie gesagt; der Ölpeilstab müsste eigentlich Ölpeinlichstab heißen.

Ich glaub, es gibt inzwischen sogar Peilstäbe mit weißem Ende.

 

Wenn der Ölstand allerdings stimmt-gebe ich Euch uneingeschränkt zu.

Für mich hört es sich aber so an, dass zu wenig Öl im Motor ist und daher auch die Hydryostößel klackern.

Ferndiagnose ist aber immer schwierig..bis Kaffesatzleserei.

#saabestos

Laß mich schätzen, Du hast das Sieb so April dieses Jahres gesäubert?

Aber wir wollen mal warten, welch feedback vom Threadersteller kommt

 

Ja, is schon ne Zeit lang her. Das geratter fing aber erst viel später an. Und wenn an meinem Saab die Kette kaputt wäre, würde es doch in jeder Lage rattern. Es rattert ab nur je nach dem, wie das Auto steht. Ich hab dann mit dem Wagenheber unten an jedem Motorlager ein wenig gedrückt, und aufs mal hat es auch aufgehört.

 

Ja, warten wir ab, was seine Diagnose ist :wink:

  • Autor

Hallo hier meldet sich der Threadersteller :-)

Was mir eingefallen ist: Beim letzten Ölwechsel habe ich mir 0W40 Öl aufschwatzen lassen. Alle Ölwechsel davor wurden aber nachweislich mit 5W 40 durchgeführt. Man sagte mir, dass ein Motor den Wechsel auf dieses 0w40 Öl manchmal nicht gut verträgt bzw dass die Motoren von diesem Öl mehr nehmen als von anderem... Wenn das so ist, dann hat er einfach nur zuwenig drauf gehabt. Es ist wirklich absolut schwierig, den ölstand gut abzulesen. Kaffeesatzleserei fand ich sehr gut beschrieben! :-)

Aktueller Sachstand ist folgender: Auto bekommt einen Ölwechsel und bekommt wieder 5w40 drauf und ich lege eine Flasche Öl ins Auto zur Sicherheit. Und dann mal sehen.

Ob der Liter Öl im Kofferraum das Rasseln und Klappern beseitigt?
  • Autor

Nein, das tut es natürlich nicht... :confused:

 

Aber wenn der Wagen vom Ölwechsel kommt ist der Füllstand ja normalerweise auf maximum. So, und wenn nicht, dann fülle ich bis maximum auf und prüfe ob sich der Wagen noch meldet.

Habe gestern auch sicherheitshalber mal bei K+K in Neustadt angerufen, der ( sehr freundliche ) Mitarbeiter gab mir auch den Tip erst auf Maximum aufzufüllen und zu testen und DANN erst

 

Öldruck und Ölsieb

 

zu überprüfen. Seiner Aussage nach wird es auch erst dann gefährlich wenn der Wagen auch bei Gradeausfahrten klingelt.

 

Denn Ölsieb kontrollieren wären wohl auch 6 Arbeitsstunden... und das bedeutet TEUER :-(

 

Ich melde mich hier wieder wenn der Wagen beim Ölwechsel war.

 

MFG

Ölmessstab: habe die Ablesefläche mal abgewischt und dann angerauht (Feile / Schleifpapier fein).

Damit geht das Ablesen schon mal besser als zuvor.

Grau müsste diese Stelle sein, das wärs!

Hast aber in Neustadt schon gesagt das der Motor seitdem "scheppert".

Und doch nicht nur in Kurven, oder?

Ich würd da nix probieren, wenn so wie beschrieben.

Zu den 6 Stunden, hat hier irgendjemand mal gesagt, Saabs seien günstig ausser teils in der Anschaffung?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.