Zum Inhalt springen

Schub / Schiebe / Bonanza???

Empfohlene Antworten

  • Autor
Ich habe eine Frage für mich zum Verständnis: Fahre ich im Stau mit stop&go kann ich bei geringer Geschwindigkeit (3-6 km/h) bei leichtem Gas geben meinen Saab so aufschaukeln, dass ich mich richtig am Lenkrad festhalten muss. Vermutlich ein Wechsel zwischen Schub- und Schiebebetrieb. Über die Suchfunktion habe ich leider nichts gefunden. Bei anderen Schaltern habe ich das noch nie so extrem erlebt. Drosselklappe habe ich gereinigt ohne Verbesserung; alle Unterdruckschläuche neu/dicht. Ist das ein „Saabtypisches“ Problem oder kann das behoben werden? Mein Saab hat jetzt knapp über 200tkm auf der Uhr.
  • Antworten 87
  • Ansichten 5,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich kenne das nur von kleinen leichten Japanern. Nennt sich Regelstrecke aufschaukeln, bloß das der Regler in diesem Fall Dein Fuß ist. Und dieser fällt beim beschleunigen zurück, wenn es dann abbremst fällt er wieder vor und voilà.:biggrin: Könnte mir auch vorstellen das Motorlager eine Rolle spielen. Gruß
  • Mitglied
Das kannte ich von meinem 9-5 auch, Stop-and-Go ist damit eine Qual. :mad: Nach der Komplettrevision von Motor und Vorderwagen inkl. aller Motorlager, Buchsen von Hilfsrahmen und Querlenkern ist das komplett weg, man kann nun auch mit Standgas rollen und ganz wenig Gas geben und wieder wegnehmen, ohne dass das Auto anfängt zu bocken wie ein Rodeogaul. IMHO ist es tatsächlich einfach das Spiel, das in diesen Lagern zu dem Aufschaukeln führt.
  • Autor
[quote name='patapaya']Das kannte ich von meinem 9-5 auch, Stop-and-Go ist damit eine Qual. :mad: Nach der Komplettrevision von Motor und Vorderwagen inkl. aller Motorlager, Buchsen von Hilfsrahmen und Querlenkern ist das komplett weg, man kann nun auch mit Standgas rollen und ganz wenig Gas geben und wieder wegnehmen, ohne dass das Auto anfängt zu bocken wie ein Rodeogaul. IMHO ist es tatsächlich einfach das Spiel, das in diesen Lagern zu dem Aufschaukeln führt.[/QUOTE] Ok, in welcher Reihenfolge würdest du anfangen? Bin ja eher der entspannte Schrauber ohne Zeitdruck. Hebebühne miete ich maximal für zwei Stunden um das Ergebnis fahrender Weise zu erleben.
Ich würde zuerst den Zündwinkel prüfen - laut Deinem Profil fährst Du einen Sauger.
  • Mitglied
[quote name='W-immer']Ok, in welcher Reihenfolge würdest du anfangen?[/QUOTE]Alle auf einmal... :rolleyes: Ne, im Ernst, das kann ich dir nicht wirklich sagen. Wenn man nicht den großen Rundumschlag machen möchte und lieber erstmal "den Schuldigen" ausschalten möchte, kommt es drauf an, was man ggf. sonst noch so an Aufälligkeiten hat. Hebt sich der Motor beim Anfahren merklich, gibt es Geräusche dabei oder bewegt sich der Schaltknüppel beim Beschleunigen und Lastwechseln merklich, würde ich mit den Motorlagern beginnen - ist der Geradeauslauf schwammig, eher mit den Lagern der Achsaufhängung. Aber so unernstgemeint war der erste Satz nicht, denn IMHO ist in dem Alter alles irgendwie schon ein wenig ausgelutscht, und meist macht es die Summierung der Kleinigkeiten.
Sehe ich auch so wie patapaya. Motorlager würde ich mir auf jeden Fall anschauen. Zum einen mal darauf achten, ob sich bei Lastwechseln der Schaltknüppel bewegt. Zum anderen den klassichen Test: einer steht bei offener Haube neben dem Motorraum, während der zweite bei voll angezogener Handbremse im 1. Gang die Kupplung vorsichtig etwas kommen lässt (ggf. bissl Gas geben), damit sich der Motor in den Motorlagern verspannen kann. Der Motor sollte sich dabei nicht großartig sichtbar bewegen.
  • Autor
Der Schaltknüppel bewegt sich beim Anfahren nicht; bei Lastwechsel auch nicht. Eigentlich kann ich bei jeder Geschwindigkeit das Lenkrad mit zwei Fingern halten, schwammig jaein, die Karosse ist weich, die Verwindungen waren gewöhnungsbedürftig. Den Test im Stand mache ich morgen mal… [quote name='kd23se4']Ich würde zuerst den Zündwinkel prüfen - laut Deinem Profil fährst Du einen Sauger.[/QUOTE] Jupp habe einen Sauger, versuche einen Termin beim Boschdienst zu bekommen. ODER kann ich das selbst überprüfen? (Vor 100 Jahren beim Käfer noch nach Gehör eingestellt)
Sehr interessantes Thema, ich habe genau das gleiche Problem. Ist nicht plötzlich aufgetreten, sondern schleichend über die letzten paar Jahre. Bisher hab ich nicht so konzentriert danach gesucht, wollte das aber diesen Winter mal machen, da es langsam doch ziemlich nervt. Letztes Jahr hab ich alle 3 Motorlager neu gemacht, Fahrwerksbuchsen kamen dieses Jahr neu. Hat bei mir nichts gebracht. Auffällig sind 2 weitere Dinge neben dem oben beschriebenen bei mir: - Wenn man bei niedriger Drehzahl knapp über Standgas vom Gas geht, kommen noch 2-3 "Gasstöße" hinterher, obwohl der Fuß definitiv vom Gas weg ist. - Nach Batterie abklemmen habe ich einen sehr schlechten Leerlauf, Drehzahl sackt immer wieder fast bis zum ausgehen ab. Nach ein paar Kilometern wieder alles "normal". [mention=15277]W-immer[/mention] , was hast du für einen Motor, den 2.3i? Hat der Motronic oder T5? Bei mir ists ein B204E mit T5. Eine richtige Idee habe ich auch noch nicht, würde aber entweder die Leerlaufregelung oder Falschluft vermuten. Den Leerlaufsteller hab ich mal gereinigt, hat nichts gebracht. Evtl. könnte das Drosselklappenpoti noch zicken und die Leerlaufstellung nicht mehr zuverlässig erkennen? Gruß Patrick
[quote name='W-immer']Jupp habe einen Sauger, versuche einen Termin beim Boschdienst zu bekommen. ODER kann ich das selbst überprüfen? (Vor 100 Jahren beim Käfer noch nach Gehör eingestellt)[/QUOTE] Naja, geht auch, aber Zündpistole (kostet kein Vermögen) wäre sicher besser. Und ja hilfreich wäre auch den Zündwinkel zu wissen :smile: [SIZE=2][I]edit[/I] [I]Zitat repariert[/I] [I]patapaya[/I][/SIZE]

Bearbeitet von patapaya

  • Autor
[mention=8112]Crazy00Farmer[/mention]: Ich habe einen 2,3 Liter Sauger m. 150PS. Zum Glück lauft mein Motor in allen Drehzahl Bereichen normal / unauffällig. Meine Drosselklappe war nicht stark verdreckt; ist aber auch schon 25 Jahre alt. Bei anderen Modellen konnte ich in der Vergangenheit mir eine Drosselklappe „ausleihen“ um einen Fehler einzugrenzen. Bin auch kein Vorratskäufer / Haldenbilder. Danke für deine Aussage das der Tausch der Motorlager wenig gebracht hat: welche hattest du verbaut? Ich nehme mal Kontakt zu einem Boschdienst auf, vielleicht liegen noch Zünddaten für meinen 900II vor……
Die Motorlager waren alle von Skandix. Für das hintere habe ich die Variante "OE-Qualität" für 89€ verwendet, das scheint aber aktuell nicht mehr lieferbar zu sein, nur noch das günstigere.
  • Mitglied
[quote name='kd23se4']Ich würde zuerst den Zündwinkel prüfen - laut Deinem Profil fährst Du einen Sauger.[/QUOTE]Hm, ich bin ja gespannt, wie du den Zündwinkel (ich denke, du meinst den Zündzeitpunkt?) dann einstellst... JFTR: Wir sind hier nicht beim klassischen 900...
  • Mitglied
[quote name='W-immer']Ich nehme mal Kontakt zu einem Boschdienst auf, vielleicht liegen noch Zünddaten für meinen 900II vor……[/QUOTE]Tu's nicht... :redface:
[quote name='patapaya']Tu's nicht... :redface:[/QUOTE] Genau, denn die Motronic berechnet sich die Zünddaten selbst bzw. nutzt einprogrammierte Werte.
  • Autor
Oh ha, wusste ich nicht, dann als nächsten Schritt Aufhängung Motor überprüfen. DANKE
Wir haben das gleiche Modell vom MJ 1998, allerdings mit 17" Felgen mit ET35. Ich habe das jetzt mit dem Gasgeben und loslassen probiert, da tut sich nichts. Beim Gasgeben kommt der Vorderwagen etwas hoch, er senkt sich aber sofort wieder ohne nachzufedern. Hast Du denn mal das Fahrwerk prüfen lassen? In HGW bei der DEKRA kann man auf der Rüttelplatte die Federn und Dämpfer prüfen lassen.
  • Autor
„Ich habe das jetzt mit dem Gasgeben und loslassen probiert, da tut sich nichts.“ Bei mir ja: der Motor steigt um ca. 1 cm. Und zwar im hinteren Bereich, konnte ich gut sehen an der Hülle die auf der Drosselklappe sitzt. Referenz ist die halbe Querstrebe die zur Spritzwand geht. Habe so doll die Kupplung kommen lassen das die blockierten Hinterräder auf dem Hof schliffen. Dann: Alle drei Motorlager neu, sind die Scandix ok? Oder gibt es Alternativen? Nicht der Preis sondern die Qualität ist für mich ausschlaggebend.
Das Aufschaukeln bei langsamer Schleichfahrt, ohne Gas zu geben, ist kein Zündungsproblem. Die Motronic hat eine Kennfeldzündung, die sich nicht verstellt. Gerissene Motorlager sind da eher verantwortlich, da die Motorbewegung deutlich größer geworden ist. Aber warum der Motor zum Bonanza-Gaul wird, kann ich nur vermuten. Der Sauger hat eine höhere Verdichtung wie ein Turbo-Motor...bremst also innermotorisch stärker ab. (wäre meine Erklärung dazu) Denn mein 9000CDi hatte auch solche Marotten drauf...und meine 9000aeros danach nicht mehr. Möglicherweise liegt es aber auch an der unterschiedlichen Art der Luftmengenmessung. Einmal durch Luftmassenmesser und anderes Mal durch einen Drucksensor.
  • Autor
„Einmal durch Luftmassenmesser und anderes Mal durch einen Drucksensor.“ Würde das im Umkehrschluß bedeuten lege ich jeweils eine Komponente lahm KÖNNTE eine Besserung eintreten? Oder sind LMM und Drucksensor in gegenseitiger Abhängigkeit?
Ich behaupte mal ganz dreist, dass das nach meiner Erfahrung nicht behebbar ist. Der Grund ist simpel: 3 bis 6 km/h liegt unter der Geschwindigkeit, die der Wagen voll eingekuppelt bei Leerlaufdrehzahl fährt. Ich habe solche Probleme schon an manchen Tagen mit verschiedenen Autos gehabt und an anderen Tagen plötzlich nicht mehr. Weil der Stau da mit 7 bis 11 km/h voran ging. Die 3 bis 6 km/h schafft man nur mit schleifender Kupplung bzw. mit dem Fuß auf der Bremse. Sowohl mein ehemaliger handgeschalteter 900 II mit 2,3 Litern und 110 kW als auch mein 9-3 mit 113 kW und Automatik fuhren bzw. fahren bei Leerlaufdrehzahl je nach Straße (rauf, runter etc.) schon so zwischen 7 und 10 km/h. 3 bis 6 km/h ist zu langsam für diese Saabs. Wenn ich 3 bis 6 km/h Schleicher mit dem Fuß auf der Bremse vor mir habe (also Automatikfahrer) bin ich oft genug versucht auszusteigen und den Blödmännern mal zu erklären, dass das Tempo für viele Fahrzeuge nicht gut ist und einen erhöhten Verschleiß bedeutet. Man kann aber selber etwas tun: Stop & Go. Mit voller Absicht. Klingt doof, ist aber so: Etwas schneller vorziehen, dann stoppen und erst wenn die Lücke wieder größer ist wieder anfahren und wieder stoppen. Alles bis um die 10 km/h mache ich mit einem (Automatik) oder den beiden linken Pedalen, das Gaspedal berühre ich da nicht einmal. Das ständige Anfahren ist für die Kupplung besser als längere Zeit mit schleichender Kupplung zu kriechen. Gruß Michael P.S.: Da der Tacho da viel zu ungenau ist, kontrolliere ich die Geschwindigkeiten per Navi, also GPS.
  • Autor
Nach Abwägung aller Meinungen habe ich als erste Maßnahme einen Sensor für die Drosselklappe bestellt……. Durch Zufall hatte ich das Video vom Saaber Klaus noch gesehen, am Ende hatte er die Kappe vom Sensor geöffnet. (Kabel!) Frage: Muss nach Wechsel des Sensors die Drosselklappe kalibriert oder in Nullstellung gebracht werden? 2,3 Liter Sauger, Bj. 07/97.
[mention=15277]W-immer[/mention] Hast Du zuviel Geld?...dann kannst Du mir was überweisen. :biggrin: Was macht denn die Steuerkette von Deinem Boliden? Rassel und klappert es im Motorraum? Wenn ja, dann würde ich dort die Ursache für den sägenden Motor suchen.
  • Autor
[mention=282]der41kater[/mention]: Mit 34€ der günstigste Reparaturansatz. Steuerkette keine Geräusche. Der Motor ist eigentlich das Sahnestück vom Saab. Auch kein Ventilklappern noch nicht einmal irgendwelche Ölanhaftungen / Austritte; alles pfurztrocken. Patapaya hatte den Motor schonmal gesehen. Das Video vom Saab Klaus und vor allem die vorangegangenen Beiträge führten zur obigen Entscheidung. Und Chris, fahre jetzt mal tanken, E5 z. Zt. 1,83€. Wenn der Liter wieder 1,40€ kostet mache ich einen Ausflug zu dir.
1 Ltr. E5 1,39 !:hello:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.