November 2, 20213 j Ich schaff's im Augenblick mit meiner älteren Dame (9k 2.3 Turbo 200PS Automatik) mit ca. 8,- €/100km. Ach ja entschuldigung: Autogas 10Ltr/100km Bei Richtgeschwindigkeit (gibts die eigentlich noch?), also 130km/h, mit unserem 9.3II 1.8t liegt der Verbrauch bei ca. 7,5 Ltr Heute an der Aldi-Tanke: Diesel 1,549 - Super 1,699 - LPG bei der OMV (Autobahntankstelle!) 0,689 Ansonsten 0,799
November 6, 20213 j Heute den AERO getankt. Musste etwas suchen, um unter 1,80 was zu finden. 1,79 an der STAR Tanke und wieder 90,- € los. Und der Tank war noch 1/4 voll
November 15, 20213 j Gibt es etwas das mehr Schluckt als mein 9-5 mit Automatik. Der will 15l LPG im Stadtverkehr, ich freu mich aber trotzdem, dass immer noch mehr Liter als Euros auf der Tankquittung steht. Aktuell hier am Ort 84,9 Cent.
November 15, 20213 j Bei Richtgeschwindigkeit (gibts die eigentlich noch?), also 130km/h, Ja, die sollte es schon noch geben. nur ist man bei uns selbst ohne dichten Verkehr mit 120 einer der schnellsten.
November 15, 20213 j Gibt es etwas das mehr Schluckt als mein 9-5 mit Automatik. Der will 15l LPG im Stadtverkehr, ich freu mich aber trotzdem, dass immer noch mehr Liter als Euros auf der Tankquittung steht. Aktuell hier am Ort 84,9 Cent. 15 Ltr ist schon heftig. Stadtverkehr bleibt mir Gott sei Dank meistens erspart, sonst hätte ich aller Wahrscheinlichkeit auch so einen Verbrauch. Und, in der Tat, es macht Spaß beim Gastanken die Uhr zu betrachten (auch wenn in den letzten Monaten der Gaspreis prozentual wesentlich schneller hochgeschossen ist wie der Sprit.) Im Augenblick LPG im 10km-Umkreis zwischen 0,689 - 0,889
November 17, 20213 j Hat jemand mal unter vergleichbaren Bedingungen den Verbrauch von Super 95 mit LPG verglichen? Ich habe mal gehört, dass man mit LPG etwa 10% mehr braucht als mit Super 95. Bei uns ist LPG ca. 1 EUR billiger als Super 95. Da wäre ein Mehrverbrauch von 10% ja immer noch ein gutes Geschäft. Und wie ist das mit der TÜV-Abnahme? Die Anlage wird doch vermutlich auch vom TÜV geprüft.
November 17, 20213 j Leider ist es mit der Umrüstung bei älteren Fahrzeugen nicht mehr so einfach. Wenn es möglich ist, ist es wirklich richtig teuer. Nur Altanlagen haben Bestandsschutz und da kann je nach Anbieter die Ersatzteilbeschaffung richtig übel werden (ich musste ein gebrauchtes Steuergerät neu programmieren lassen) Und auch LPG wird nicht auf dem aktuellen Preisniveau bleiben, da mal wieder irgendwelche Steuervergünstigungen wieder kassiert werden können, wenn sie auslaufen. Und die Gasanlage wird ähnlich wie bei Wohnwagen im Rahmen der HU einer Dichtigkeitsprüfung unterzogen. Ist die Anlage defakt, gibt es auch keine Plakette.
November 17, 20213 j Danke. Ich würde auch nicht nachrüsten, sondern ein Auto kaufen, wo schon eine Anlage vorhanden ist. Mir geht es vor allem um die Fernreisen und damit um eine deutlich größere Reichweite. Ob man in Frankreich und anderen Ländern auch die Steuern drastisch erhöht, muss man abwarten.
November 17, 20213 j Danke. Ich würde auch nicht nachrüsten, sondern ein Auto kaufen, wo schon eine Anlage vorhanden ist. Dann würde ich keinen alten SAAB kaufen:rolleyes: Spass kostet.
November 17, 20213 j Danke. Ich würde auch nicht nachrüsten, sondern ein Auto kaufen, wo schon eine Anlage vorhanden ist. Mir geht es vor allem um die Fernreisen und damit um eine deutlich größere Reichweite. Ob man in Frankreich und anderen Ländern auch die Steuern drastisch erhöht, muss man abwarten. Das könnte sich natürlich wirklich lohnen ;-) So habe ich meine Autos auch immer übernommen. Aber da würde ich auf eine Markenanlage z.B. von Prins achten, für die es auch noch Ersatzteile gibt und das diese regelmässig gewartet worden ist. Ein Kumpel von mir hatte mal das Phänomen an seinem Chrysler, dass der 60L-Tank nach dem Volltanken und Losfahren sofort leer war:eek: Das ist lebensgefährlich, und er hat wirklich Glück gehabt, das da nichts weiter passiert ist. Das war eine durchgerostete Gasleitung:eek: Ich hatte bisher nur Gasanlagen, die sich einfach abgeschaltet haben und nichts mehr taten. Und eine, die sich im Kaltzustand bei Starten gleich eingeschaltet hat (das Auto lief dann wie ein Sack Nüsse und man musste manuell eingreifen bevor man den Motor himmelt) Wenn eine Anlage gut läuft, ist das eine Alternative, aber wehe man hat etwas daran:rolleyes:
November 17, 20213 j Die kritischen Einschätzungen kann ich nicht bestätigen nach 6 oder 7 LPG-Anlagen, die wir in den letzten zwanzig Jahren in 2 Achtendern und den restlichen Vierendern haben verbauen lassen. Die liefen alle gut und störungsfrei. Wir können da aber auch auf gute Betriebe zählen, die sich sehr gut auskennen und saubere Arbeit abliefern. Ältere Modelle sind zumeist problemlos umzurüsten (gerade interessierte sich ein Kollege dafür, ob in seinen 99er eine Anlage eingebaut werden kann - kein Problem -), bei den neueren Fahrzeugen gibt es meistens keine von den Herstellern erworbene Betriebserlaubnis mehr ... Nach dem Einbau muss das Fahrzeug beim TÜV vorgeführt werden. Anschließend finden auch im Rahmen der TÜV-Untersuchungen Dichtigkeitsprüfungen der Anlagen statt. Es gibt im Netz einige Amortisationsrechner, anhand derer man ganz gut nachvollziehen kann, an wann sich so ein Einbau rechnet. Steuerbegünstigt ist LPG derzeit noch bis Ende 2022. Der Liter Autogas wurde mit lediglich 17,15 Cent besteuert, ab 2023 sollen hierfür 22,09 Cent fällig werden. Zusätzlich würde ich vor der Umrüstung genau schauen, wo die nächsten LPG-Tankstellen zu finden sind, damit es nicht jedesmal umständlich ist, aufzutanken.
November 17, 20213 j Die kritischen Einschätzungen kann ich nicht bestätigen nach 6 oder 7 LPG-Anlagen, die wir in den letzten zwanzig Jahren in 2 Achtendern und den restlichen Vierendern haben verbauen lassen. Die liefen alle gut und störungsfrei. Wir können da aber auch auf gute Betriebe zählen, die sich sehr gut auskennen und saubere Arbeit abliefern. Ältere Modelle sind zumeist problemlos umzurüsten (gerade interessierte sich ein Kollege dafür, ob in seinen 99er eine Anlage eingebaut werden kann - kein Problem -), bei den neueren Fahrzeugen gibt es meistens keine von den Herstellern erworbene Betriebserlaubnis mehr ... Nach dem Einbau muss das Fahrzeug beim TÜV vorgeführt werden. Anschließend finden auch im Rahmen der TÜV-Untersuchungen Dichtigkeitsprüfungen der Anlagen statt. Es gibt im Netz einige Amortisationsrechner, anhand derer man ganz gut nachvollziehen kann, an wann sich so ein Einbau rechnet. Steuerbegünstigt ist LPG derzeit noch bis Ende 2022. Der Liter Autogas wurde mit lediglich 17,15 Cent besteuert, ab 2023 sollen hierfür 22,09 Cent fällig werden. Zusätzlich würde ich vor der Umrüstung genau schauen, wo die nächsten LPG-Tankstellen zu finden sind, damit es nicht jedesmal umständlich ist, aufzutanken. So viele Anlagen habe ich auch durch und zwei davon haben leider Ärger gemacht. Aber ich würde mir jederzeit wieder so ein Fahrzeug zulegen, aber mich vor Erwerb durchfragen, nach Ersatzteilverfügbarkeit und noch wichtiger nach Werkstätten, die sich damit auskennen. Mit LPG-Tankstellen hatte ich nie Probleme innerhalb von 5 km gab es immer mehrere Anbieter ohne zusätzliche Tankkarte. An Autobahnen war es manchmal etwas schwieriger, aber dann kann man immer noch auf Benzin ausweichen und ggf. an der nächsten Tanke wieder LPG auffüllen. Das waren aber nie mehr als 100 km auf Benzin.
November 17, 20213 j Meine alte Dame fährt nun ca. 200tkm mit LPG. Bekommt im Zuge der regelmässigen "Gas-Inspektion" (ca. 90-120€) einen neuen Gasfilter. Sollte der Motor im Gasbetrieb ruckeln (im Benzinbetrieb aber nicht), dann ist höchstwahrscheinlich ein (oder mehrere) Injektoren hinüber. Bei der HU geht der PRüfer mit einem "Schnüffelgerät" über den Motor und den Tank. Wenn das Gerät nix anzeigt=alles in Ordnung (was aber nicht heißt, dass die Anlage selbst in Ordnung ist. Was anderes wie Lecks interessiert aber den Prüfer nicht). LPG-Gas ist schwerer wie Luft und sinkt immer auf den Boden, damit wäre eine "Gasvergiftung" im Innenraum nahezu ausgeschlossen. (Aussage TÜV-Ingenieur und Gasmeister) Nach mehreren LPG Autos (Audi, Lancia und jetzt Saab) muss ich sagen, dass die im Saab (keine Prins oder KME oder....) am stabilsten läuft. Im Audi waren verschiedene, nicht miteinander kompatible, Injektoren verbaut. Im Lancia war die Betankung immer ein Glücksspiel. Der Saab fährt übrigens mit "normalen" NGK-Zündkerzen und nicht mit speziellen Gaskerzen. Da diese eh alle 10tkm bei mir gewechselt werden ist das auch nicht wirklich nötig und ich spare mir die 3 mal höheren Preise dafür. Mein Sääbchen hat einen 90-Ltr-Zylindertank verbaut (netto ca. 80 Ltr) und damit komme ich je nach Fahrweise 750 - 800km weit. Zusammen mit einem vollen Benzintank ist die Reichweite schon sehr beachtlich. Wichtig für mich ist, den Motor nie über 4000 U/min zu drehen (mit Automatik relativ schwer zu erreichen bei "normalen" Geschwindigkeiten) und sollte es mich reizen mal die Grenzen auszuloten schalt ich das Gas ab.
November 17, 20213 j Wenn wirklich alles sicher passt, dann kann man mit Gas auch bis in den Begrenzer drehen.
November 17, 20213 j LPG-Gas ist schwerer wie Luft und sinkt immer auf den Boden, damit wäre eine "Gasvergiftung" im Innenraum nahezu ausgeschlossen. (Aussage TÜV-Ingenieur und Gasmeister)Hm, ja, wenn alles richtig installiert ist. Was bei meinen aber noch nie kontrolliert wurde. Tank ist beim 9-5 Kombi im Innenraum. Der Anschlusskasten hat wir es sich gehört eine dicke Entlüftung unter den Wagen und ist nach innen gasdicht wenn der Deckel richtig drauf ist. Aber geprüft wird das nicht. Und ich habe auch schon einen Wagen gesehen, wo die Leitung durch den Innenraum lief. Heißt gerade beim Gebrauchtkauf mal genauer hin schauen (lassen). Wenn wirklich alles sicher passt, dann kann man mit Gas auch bis in den Begrenzer drehen.Der Aachener BMW-Tuner AC Schnitzer hatte sogar ein rennstreckentauglich auf LPG umgebauten 3er mit rund 550 PS. Geht alles wenn man will. Und man kann es auf unterschiedlichem Weg realisieren.
November 17, 20213 j Merci, das hilft mir schon mal, einen evtl.geeigneten Wagen zu finden. Da ich so gut wie nie auf deutschen Autobahnen unterwegs bin und hier bei uns eh 120 ist, sind hohe Drehzahlen ohnehin kein Thema. Einen kurzen Beschleunigungsvorgang wird man wohl machen können, wenn es gerade mal sein muss.
November 17, 20213 j Ich habe jetzt auch schon das fünfte Auto mit LPG, für mich kommt nichts anderes für das Hauptfahrzeug in Frage. Die letzten zwei habe ich mit Gasanlage gekauft. Da meine Ex-Werkstatt für die Gasanlage es nicht drauf hat, musste ich mich selbst mit dem Thema auseinandersetzen und lernen wie alles funktioniert und zusammenspielt. Hilfreich war hier das LPG Forum. Hohe Drehzahlen sind kein Problem, aber mit 1,3to Anhänger den Brenner hoch, schalte ich dann doch lieber auf Benzin. Die Ventilkühlung durch den Wechsel des Aggregatszustandes von Flüssig auf Gasförmig beim Benzin ist in so einer Situation schon hilfreich. Zur Frage zum Mehrverbrauch, der liegt bei Gas bei +20% wegen dessen geringerer Energiedichte.
November 18, 20213 j Merci, das hilft mir schon mal, einen evtl.geeigneten Wagen zu finden. ... https://www.forum-auto.de/kleinanzeigen/saab-900i-tartarini-autogas
November 18, 20213 j @ klaus: Danke, aber für mich kommen nur 9k oder ein Mini-Van infrage. Ist auch nicht eilig. Mache gerade den TÜV für mein Auto (wird nächste Woche vorgeführt) und werde im nächsten Frühjahr den Markt studieren. Der aktuelle 9k soll aber unbedingt noch die Portugal-Tour im März mitmachen.
November 19, 20213 j @ klaus: Danke, aber für mich kommen nur 9k oder ein Mini-Van infrage. Ist auch nicht eilig. Mache gerade den TÜV für mein Auto (wird nächste Woche vorgeführt) und werde im nächsten Frühjahr den Markt studieren. Der aktuelle 9k soll aber unbedingt noch die Portugal-Tour im März mitmachen. Multipla mit Gas? Die sind mitunter sehr billig zu kriegen, weil nach 10 Jahren eigentlich die Gastanks getauscht werden müssten.
November 19, 20213 j Multipla mit Gas? Die sind mitunter sehr billig zu kriegen, weil nach 10 Jahren eigentlich die Gastanks getauscht werden müssten. War heute bei der HU/AU/Gasprüfung. Mein Zylindertank im Kofferraum hat jetzt mehr als 10 Jahre auf dem Buckel, glänzt aber wie neu. Keine Rostansätze rund herum. Alter hat daher nicht interessiert. Alle Leitungen sind dicht (15 Minuten geschnüffelt) auch die Leitungen am Unterboden. Daher=Plakete neu ("geringe Mängel wg kaputter Standlichtbirne und linke NSW zu hoch). Bin stolz auf meine "alte Dame". Für den Kaufpreis (<<1.500€) nix zu meckern (ausser dem Riss im Beifahrersitz). Unterboden lt. Prüfer wie bei einem 5jährigen KFZ. Saab halt, meinte er...
November 19, 20213 j War heute bei der HU/AU/Gasprüfung. Mein Zylindertank im Kofferraum hat jetzt mehr als 10 Jahre auf dem Buckel, glänzt aber wie neu. Keine Rostansätze rund herum. Alter hat daher nicht interessiert. Alle Leitungen sind dicht (15 Minuten geschnüffelt) auch die Leitungen am Unterboden. Daher=Plakete neu ("geringe Mängel wg kaputter Standlichtbirne und linke NSW zu hoch). Bin stolz auf meine "alte Dame". Für den Kaufpreis (<<1.500€) nix zu meckern (ausser dem Riss im Beifahrersitz). Unterboden lt. Prüfer wie bei einem 5jährigen KFZ. Saab halt, meinte er... Beim Multipla mit Werks-Gasausrüstung liegen die Dinger außen unterm Fahrzeug, deshalb schreibt Fiat dort vor das die Dinger nach 10 Jahren neu müssen. Allerdings gibts auch da Widersprüche, manch einer spricht von 20 Jahren, andere meinen das eine Druckprüfung reicht. (Wobei die Karren so billig zu kriegen sind, das der Tausch auch kein Beinbruch darstellt) Wenn man die Dinger regelmäßig prüft und konserviert halten die natürlich auch länger
November 19, 20213 j Beim Multipla mit Werks-Gasausrüstung liegen die Dinger außen unterm Fahrzeug, deshalb schreibt Fiat dort vor das die Dinger nach 10 Jahren neu müssen. Allerdings gibts auch da Widersprüche, manch einer spricht von 20 Jahren, andere meinen das eine Druckprüfung reicht. (Wobei die Karren so billig zu kriegen sind, das der Tausch auch kein Beinbruch darstellt) Wenn man die Dinger regelmäßig prüft und konserviert halten die natürlich auch länger Der werksseitig ausgerüstete Multipla fährt mit Erdgas (CNG). Die Drücke sind in keinster Weise mit denen einer LPG Autogasanlage vergleichbar. Daher der Austauch nach 10 Jahren.
November 19, 20213 j Wir hatten eine festen Tank unter dem Womo. Der musste alle 10 Jahre ausgebaut werden und zur Prüfung. Aber die Regel wurde Imho vor einigen Jahren gekippt. Keine Ahnung wie das mit den LPG Tanks heute ist.
November 20, 20213 j Wir hatten eine festen Tank unter dem Womo. Der musste alle 10 Jahre ausgebaut werden und zur Prüfung. Aber die Regel wurde Imho vor einigen Jahren gekippt. Keine Ahnung wie das mit den LPG Tanks heute ist. Ich hab dazu mal etwas recherchiert, soweit wie ich gefunden habe gilt das mit der Druckprüfung nach 10 Jahren bei außen montierten Tanks noch. Allerdings wurde ein festes "Wechselintervall" gekippt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.