Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

@sannyfranky: Steyr-Cabrio.

VIN Codes und ihre Interpretation

 

Nur mal so

 

In Brüssel wird an der Erweiterung der Notruffunktionalitäten gearbeitet.

eCall soll die Ergänzung zum Sprchnotruf 112 heißen, das neben einer Sprachverbindung auch einen Satz Daten automatisch / manuell ausgelöst zu einer Notrufleitstelle übermittelt.

 

Die besagten Daten sollen auch den VIN Code enthalten damit der Feuerwehrmann in der Lüneburgerheide weiß um welchen Typ es sich handelt.

 

Die EU Untersuchungen ergaben, das mit aktuellen Mitteln keine eindeutige Zuordung über Marken hinweg möglich ist.

In Zusammenarbeit mit der ACEA -Lobbyclub Europäischer Autohersteller in Brüssel- wurde ein (bezahltes!!!) Projekt geschaffen das zum Ziel hat eine für eCall brauchbare Datenbasis zu schaffen.

Noch ist es nicht so weit...

 

Bald sollte es aber die Möglichkeit geben jeden beliebigen VIN Code zu interpretieren.

Für meinen Teil bin ich gespannt...

  • 2 Jahre später...

Vielen Dank, Super.

Gibt es noch irgendwie ne Möglichkeit rauszubekommen, was für Sonderausstattung ab Werk drin sind?

  • 4 Wochen später...
YK1 Finnland
Ja, fein ...

Aber deshalb hat doch trotzdem auch kein in Nystad gebauter SAAB 'ne VIN mit YK1, oder?

Also zumindest meine betreffenden 900er haben alle brav 'ne YS3.

  • 1 Jahr später...

Will gerade per Mail Teile bestellen, diesmal bei Skanimport, und bin in deren Katalog über die Seite mit den Fahrgestellnummer-Identifikationen gestolpert. Dort wird auf Seite 6 (901er) bei Ziffer 8 der Buchstabe S synonym für "Turbomotor, 8 Ventile" aufgeführt. 16er Turbus werden mit einem L ausgewiesen.

 

In meinem FZG-Schein habe ich ein S an 8. Stelle. ?

 

Das dürfte doch wohl ein Fehler bei Skanimport sein, oder?

 

Im Gelben Forum werden mit "S" und "L" gleich zwei Buchstaben für 16 V Turbomotoren präsentiert.:confused:

 

By the way: Wie lautet denn die Fahrgestellnummer für ein FPT Cabrio und 5-Gang, welches in Nystadt 1991 gebaut ist?

 

Y S 3 A (_) 7 5 (?) (_) M 7_ _ _ _ _ _

 

Wäre mal nicht schlecht, wenn ich beim Teilebestellen eine Musternummer angeben könnte (Umbau auf FPT). Danke.

 

 

So, noch etwas geschaut: Ich glaube, ich kaufe ein "L"... OK?

  • 3 Monate später...

Ich hole den Thread mal wieder nach oben ... Bei meinem 99er steht als Produktionsort eine 6, Österreich ? Haben die auch jemals 99er gebaut ?

 

Ich bin verwirrt :smile:

#33 :

Wenn Du Dir den link aufs gelbe Forum nochmal vorholst, findest Du für Deinen 99 Mj84 als 11. Ziffer die 6 und die bedeutet dann nicht Österreich sondern Nystad

(auf gut finnisch: Uusikaupunki ) !

Durch den gleichen link habe ich mich wieder erinnert, woher der am schnellsten rostende Saab kam, den ich jemals hatte:

Zifferncode (7): Made in Belgium !

Ich habs gefunden, danke. Die Produktion in Finnland erklärt vielleicht auch den außerordentlich guten Zustand der Karosse ...

Produktionsorte des Saab 99:

 

- Trollhättan (Schweden) - von 1969 bis 1979

VIN 99001001 bis 99792006401

 

- Arlöv, Sweden - von 1978 bis 1980

VIN 99783000001 bis 99803013361

 

- Uusikaupunki (Finnland) - von 1970 bis 1980

VIN 90600001 bis 99806013808

 

- Mechelen (Belgien) - von 1973 bis 1978

VIN 99737000001 bis 99787001800

  • 5 Jahre später...

:eek: Meiner ist 1984 offenbar als einer der Allerletzten in Finnland gebaut worden.

Er geht über die von [mention=2478]Caleuche[/mention] genannte letzte Nummer hinaus, wurde nach Produktionsende April im Oktober 1984 in Schweden erstzugelassen.

Kennt jemand die wirklich allerletzte VIN? Hier: http://www.saabsportugal.com/en/vin.php

ist es die 6014999 und da ist meiner verdammt nah dran... :eek:

Aus der 17-stelligen Fahrgestellnummer lässt sich einiges herauslesen.

Untenstehend die Übersetzungshilfe. Vielleicht kann sie noch jemand ergänzen.

Ohne Gewähr.

 

Stellen 1-3:

Welt-Herstellercode

YS3:Schweden

YK1 Finnland

 

Stelle 4: Typ:

A=901 B=99 C=9000 D=900 II oder 9-3 I E=9-5

 

Stelle 5: Modellreihe (keine näheren Infos bekannt)

 

Stelle 6: Anzahl Türen bzw. 6="CS" und 7=Cabrio

 

Stelle 7: Getriebe: 4=4-Gang 5=5-Gang 6=3Gang-Aut. 8=4-Gang-Aut.

 

Stelle 8: Motor:

1=B20C 2=B20T 3=B20i 4=B20S

A=B206i B=B234i C=B201C(bis 1997)

C=B205(ab 1998) D=B202i E=B212i

G=B235R I=B204i J=B201i

L=B202Turbo(bis97) L=B235L(ab 98)

M=B234Turbo N=B234L P=B204S

R=B234R S=B202TurboLLK T=B204E

U=B234E V=B258i Z=B308i

 

Stelle 9: Kontrollziffer

 

Stelle 10: Modelljahr:

A=80 B=81 C=82 D=83 E=84

F=85 G=86 H=87 J=88 K=89

L=90 M=91 N=92 P=93 R=94

S=95 T=96 V=97 W=98 X=99

Y=00 1=2001 2=2001 u.s.w.

 

Stelle 11:

Produktionsort:

1=Trollhättan Fertigung A

2=Trollhättan Fertigung B

3=Arlör/Schweden

7=Nystad/Finnland

9=Trollhättan Fertigung C

 

Stellen 12-17:

Fortlaufende Produktionsnummer

 

Ich habe übrigens an Stelle 11 die nummer 6 stehen. Das ist auch Valmet in Nystad/Uusikaupunki.

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • 2 Jahre später...

Hallo zusammen

Mein 9k aus 1985 (YS3) hat Produktionsort Code 4. Kann mir eventuell jemand sagen, was dies bedeutet? Ist leider oben nicht aufgeführt.

Besten Dank und Gruss

saab9k

[mention=14611]saab9k[/mention]: Damit Du als Neuling nicht alle im Forum schon benannten VIN-Listen raussuchen must und Dich womöglich in den Ziffern und Zahlen verhedderst !

Im Skanimport-Katalog habe ich beim 9000 ( = 9K) unter VIN-Ziffer 11 (Herstellungsort) gefunden: 4 (Mj 1985-86)Trollhättan, Schweden, und auch 4 , für Mj. ab 1989 Malmö, Schweden. Das dürfte Dein Rätsel lösen?

[mention=225]troll13[/mention] Vielen herzlichen Dank! Jetzt weiss ich Bescheid. Saabige Grüsse aus der Schweiz
  • 8 Monate später...

Ich habe mal eine Frage explizit zum 9-5:

zwischen MY99 und 00 hat es diverse Änderungen gegeben, was im EPC anhand verscheidener Fahrgestellnummern (die letzten 6 Ziffern plus MY gekennzeichnet ist.

 

Beispiel: 'ab X3 025752' (MY 99, Trollhättan, Nr 25752)

 

Hier habe ich einen Schlachter. Der hat X3 044536 (wie vor, Nr 44536)

 

Ein Kollege hat einen MY01: 13 016xxx (MY01, Tröllhättan, Nr 16xxx)

 

Bei Skandix werden ihm jetzt Teile als inkompatibel angezeigt, weil seine laufende Seiennummer dort offensichtlich MY 97-99 zugeordnet wird.

 

(Mein 06er hat btw. 525xxx)

 

Also muss Saab irgendwann angefangen haben, neu zu zählen. Kann mir jemand sagen, wann genau das war?

  • 4 Monate später...
Ich habe eben meinen 9-3X aufgeschlüsselt, da ich gerade spontan nicht sicher war, welches Modelljahr ich habe. Freundlicherweise hat Saab auch wieder neu angefangen zu Zählen. Denn das Modelljahr ist A, war halt auch Modelljahr ´80 bedeuten könnte. bei den Getrieben ist bei mir auch komplett Kauderwelsch. Daher glaube ich fast, dass das mal überarbeitet werden sollte. Evtl finde ich zwischen den Jahren mal die Zeit.
  • 1 Jahr später...
Aus der 17-stelligen Fahrgestellnummer lässt sich einiges herauslesen.

Untenstehend die Übersetzungshilfe. Vielleicht kann sie noch jemand ergänzen.

Kurz vor Hoffnungslos. Ich glaub ich scheitere gerade.

 

Stelle 5: Modellreihe (keine näheren Infos bekannt)
Hm, das lässt sich ein wenig ergänzen:

 

9000 MY 1986-98 : Modellserien und ab 1990 Rückhaltesystem (Airbag)

D = Turbo Model

S = S Model Active

T = Turbo Model Active

L = Turbo Model Passiv

 

900 bis MY 1980 noch nicht vereinheitlichtes VIN System

 

900 MY 1981-83 : Modellserien

G = Base 900

S = 900 S 3 CK

E = 900 S 4 SN

T = 900 Turbo

 

900 MY 1984/85 : Modellserien

M = Base 900

T = 900 Turbo

H = 900 S

 

900 MY 1986 : Modellserien

B = Base Model

D = Turbo Model

C = S Model

 

900 MY 1987-93 (-94 CV) : Modellserien und Rückhaltesystem (Airbag)

D = Turbo Model

K = S Model Passiv

K= Turbo Model Passiv (Ob das wohl stimmt? Beide K?)

R = Base Model Active

S = S Model Active

T = Turbo Model Active

 

900 NG (94-98) : Modellserien und Rückhaltesystem (Airbag) (Dekodierung laut EPC, kann aber mehr geben, so finde ich nur = internal use)

S = Modellserie II, with driver-side Airbag

D = Modellserie II, with driver's and passenger-side Airbags

E = Modellserie III, with driver-side Airbag

F = Modellserie III, with driver's and passenger-side Airbags (dürfte meinem nach stimmen)

 

9-3 & 9-5 bis MY 2001

D = with driver's and passenger-side Airbags

F = SE with driver's and passenger-side Airbags

H = Aero (9-5) with driver's and passenger-side Airbags

P = Viggen (9-3)

 

Neuere 9-5 und 9-3 II & III keine Infos.

 

Stelle 8: Motor:

C=B205(ab 1998) D=B202i E=B212i

M=B234Turbo N=B234L P=B204S

Beim 9-5 ist D = D223L

 

und mein '97er 900 Turbo hat da ein N=B204L stehen.

Für meine 9000er passt das nicht, ich wüßte auch nicht das man die Airbag-Bestückung erkennen kann.

Seit wann haben denn die 900 (94.98) Seitenairbags??? Die Sitze musst du mir mal zeigen!

Für die beiden 9-3er (98) passt das. "D" für 2. Gen. mit beiden Seitenairbags

  • Moderator
Seit wann haben denn die 900 (94.98) Seitenairbags???

Ich denke, das meint nur Fahrer-Seite und Beifahrer-Seite.

So wie man dort auch von right-/left hand side spricht.

Ja, stimmt.

ist irgendwie blöd ausgedrückt.

Deshalb der Bindestrich um zu verdeutlichen wozu das side gehört. Bei der Systematik scheinen nur die beiden vorderen Airbags vorgesehen zu sein. Mal wieder ein Fall von "wir haben doch ..., etwas sollte man den noch mehr brauchen."

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.