Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Liebe Saabfreunde,

 

etwas ratlos bitte ich Euch um Eure Meinung oder vielleicht um Hilfe.

Im November habe ich bei xxx-yyy.de eine Austausch-Servolenkung bestellt die sich nach Einbau in einer Saab-Vertragswerkstatt als undicht erwiesen hat. Jede Woche fließen etwa 50 ml Servoöl auf die Straße...:mad:

Auf mein sofortiges e-Mail an xxx-yyy.de, wie man sich dort den Umtausch vorstellt bekam ich keine Antwort. Ein Anruf Ende Dezember ergab: "Da muss ich mal bei dem Lieferanten nachfragen, ich rufe bis morgen zurück." Das ist bis heute (Ende Januar) nicht erfolgt. Ein eingeschriebener Brief mit Fristsetzung zu einer Rückmeldung über Vorgehensweise zum Umtausch ist wohl im Papierkorb gelandet...

 

Das Problem: Ich habe ca. 350 Euro für den Einbau der Servolenkung in der Saab-Werkstatt bezahlt. Wenn ich nun wieder in die Werkstatt fahre um das Lenkgetriebe tauschen zu lassen, kostet das nochmal 350 Euro.

Und wenn - so wie es sich xxx-yyy.de in den AGB vorstellt - erst das defekte Teil zum Umtausch zurückgeschickt wird und das neue Teil dann wieder erst nach 10 Tagen bei mir eintrifft, brauche ich für diese 10 Tage dazu noch einen Ersatz-(Miet) Wagen. Wenn das Teil denn inerhalb von 10 Tagen wirklich kommt...

 

:deal:Also was tun? Laut AGB haftet xxx-yyy.de nicht für entstandene Werkstattkosten und tausch nur um, wenn das defekte Teil vorher zurückgegeben wird. Aber eine Rückmeldung dazu habe ich von xxx-yyy.de bis heute nicht bekommen! Sollte ich einen Rechtsanwalt beauftragen, obwohl ich keine Rechtsschutzversicherung habe? :dong:

Schreibt mir bitte mal Eure Meinung.

 

Danke Matthias

Uiuiui..... interessantes Thema! Ohne Rechtsschutzversicherung sicherlich nicht ganz ungefährlich!

 

Aber mal zum Technischen: Ein SAAB-Händler meines Vertrauens sagte mal zu mir, beim 901 gibt es nur zwei Arten von Servolenkungen - schwergängige, hackende, die dicht sind, oder leichtgängige, die dann aber undicht sind. Hatte ich immer für einen Witz gehalten.....

Bis ich unsere (schwergängig mit Ausfallerscheinungen) dann gegen ein überholtes Gebrauchtteil tauschte: Die Lenkung funzt absolut perfekt, leidet dafür aber ein wenig an Inkontinenz. Also genau dieses Phänomen!

 

Wo tropft es bei Dir, also ich meine bei dem Lenkgetriebe Deines SAABs, denn?

Bei mir ist es die Stelle, an der die Lenksäule in das Lenkgetriebe hineingeht, sonst ist alles dicht!

 

Oder sind bei Dir irgendwelche Anschlüsse undicht?

 

Würde mich mal per PN interessieren, bei wem Du das Lenkgetriebe erworben hast, da ich meines auch online bei xxx-xxx.de bestellt habe!

Bei mir ist es die Stelle, an der die Lenksäule in das Lenkgetriebe hineingeht, sonst ist alles dicht!

 

Kleine Frage am Rande: Bringt es denn etwas den Simmering an dieser Stelle zu wechseln? Oder sifft es dann nach kurzer Zeit weiter da raus und das eigentliche Problem sind die Teflonringe darunter?

 

Aber mal zum Technischen: Ein SAAB-Händler meines Vertrauens sagte mal zu mir, beim 901 gibt es nur zwei Arten von Servolenkungen - schwergängige, hackende, die dicht sind, oder leichtgängige, die dann aber undicht sind. Hatte ich immer für einen Witz gehalten.....

 

 

Das halte ich auch für einen Witz.

Zumindest stehen bei mir derzeit mind. drei 901 die das Gegenteil beweisen.

Und hier...

 

Kleine Frage am Rande: Bringt es denn etwas den Simmering an dieser Stelle zu wechseln? Oder sifft es dann nach kurzer Zeit weiter da raus und das eigentliche Problem sind die Teflonringe darunter?

... das Foto zum Text !

 

http://www.forum-auto.de/technik/servo_tecnik.jpg

 

oder no ä bissle mehr unter:

 

http://www.forum-auto.de/technik/technik_servolenkung.htm

 

Guten Morgen allerseits

 

Gruftii :smile:

Hmm, und bringt es nun etwas den Simmering zu wechseln?
Hmm, und bringt es nun etwas den Simmering zu wechseln?

Das kommt ganz auf den Druck an, der von evtl. verschliessenen Teflonringen nach oben und unten "durchgelassen" wird !

Wenn's etwa so wie auf beigefügtem Foto aussieht, bringt's nix, nur den Simmerring zu wexeln...

 

Mahlzeit !

Servol-sep-vers.jpg.83eca56ec65ba992239b2efb64268583.jpg

"wexeln" :biggrin:

 

Na mal sehen, probieren kann man es ja mal - und bevor man es dort auseinander nimmt, weiß man ja auch nicht wie tief die Rillen evtl. schon sind! Betrifft ja mich zum Glück noch nicht ... oder sollte man die Lenkung vorsorglich mit einem neuen Dichtsatz bestücken??:confused:

Zumindest stehen bei mir derzeit mind. drei 901 die das Gegenteil beweisen.
Dies würde ich ebenso formulieren wollen. Und Klaus und ich wohnen nicht zusammen ... :eek:

 

Bei einer sonst intakten (also dichten) Servo würde ich generell das meist vorhandene 'Altöl' entsorgen, welches wohl auch nicht mehr 10% seiner ursprünglichen Soll-Eigenschaften hat.

Hierzu lasse ich komplett unten ab und drehe dann sogar noch mal schnell (die Angst im Rücken) bei laufender Maschine (aber hochgebockt) v. links nach rechts & zurück durch, um bestmöglich zu entleeren. Ggf. nach ein paar Wochen, wenn sich restlicher Schmodder im Öl verteilt hat, das ganze wiederholen.

Grotti war i.O., bei der Semmel reichte ein Wechsel & auch AuCab lenkt sich seit dem 2. Wechsel (schon wieder mind. 4 Jahre her) ordentlich.

Oh ha! Grufti kennt sich nicht nur mit Schaltgetrieben, sondern auch mit Lenkgetrieben aus:biggrin: :biggrin: !!!!!
Oh ha! Grufti kennt sich nicht nur mit Schaltgetrieben, sondern auch mit Lenkgetrieben aus:biggrin: :biggrin: !!!!!

"Zwar weiss ich viel, doch möcht ich ALLES wissen..." (sagte schon Johann Wolfgang von Frankfurt im Faust 1) :tongue:

 

Von Frauen z.B. versteh ich garnix... :biggrin:

"Zwar weiss ich viel, doch möcht ich ALLES wissen..." (sagte schon Johann Wolfgang von Frankfurt im Faust 1) :tongue:

 

Von Frauen z.B. versteh ich garnix... :biggrin:

 

Frauen KANN man(n) nicht verstehen!!!!!!!!!!!!!!!

Frauen KANN man(n) nicht verstehen!!!!!!!!!!!!!!!

 

????? wozu sollte das auch gut sein ??

Es könnte das Miteinander erleichtern.
hm..... ich komm mir vor wie ein Bild im Museum.....
????? wozu sollte das auch gut sein ??

 

Hast auch wieder Recht.... aber immerhin sichern sie unsere Daseinberechtigung: In Bezug auf Autos kriegen sie immer wieder erfolgreich das kaputt, was wir in mühevoller Kleinarbeit repariert haben :biggrin: ...

Zur technischen Komponente des Problems: (ich gehe davon aus, dass bei dir nur das Lenkgetriebe gewechstelt wurde)

 

Bevor man vorschnell ein beliebiges Teil auswechselt oder die Anwälte auf die Werkstatt hetzt: Ort der Undichtigkeit feststellen (lassen)

 

Übliche Verdächtige sind:

-alle Schlauchschellen und Schläuche selbst

-Lenkgetriebe Simmerringe bei den inneren Spurstangenköpfen

 

Eventuell auch noch möglich:

-Lenkgetriebe Simmerring bei Kreuzgelenk

 

Extrem unwarscheinlich:

-Simmerring Servopumpe

-andere Stellen

 

Nachdem das Lenkgetriebe neu ist und die Servopumpe fast nie undicht wird bleibt noch die übliche Nummer 1 Schwachstelle der Schläuche. Denn bis ein Lenkgetrtiebe hinüber ist sind's die Schläuche vermutlich schon 2 mal. Darüber hinaus verteilt sich Servoöl aus undichten Schläuchen recht schön in der ganzen Umgebung - die Leckstelle ist also nicht immer offensichtlich.

 

==> möglicher Weise ist die Werkstatt gar nicht schuld und war nur nicht interessiert daran sich auch gleich um die anderen Komponenten der Servolenkung zu kümmern.

es geht ja wohl weniger um eine Schuld der Werkstatt ,als um die sonderbare Vorstellung von "Gewährleistung" des Ersatzteillieferanten........daß die Lenkung Ursache der Undichtigkeit ist erschien mir sichergestellt.

 

==> möglicher Weise ist die Werkstatt gar nicht schuld und war nur nicht interessiert daran sich auch gleich um die anderen Komponenten der Servolenkung zu kümmern.

 

Was will die Werkstatt denn bitte da machen, wenn man denen ein Lenkgetriebe in die Hand drückt und sagt "bitte einbauen". Die Lenkung ist undicht....als das angschleppte Teil...

  • Autor
es geht ja wohl weniger um eine Schuld der Werkstatt ,als um die sonderbare Vorstellung von "Gewährleistung" des Ersatzteillieferanten........daß die Lenkung Ursache der Undichtigkeit ist erschien mir sichergestellt.

 

So ist es! Technisch ist Ursache klar, der obere Simmerring ist undicht. Vielleicht ist sogar die Welle riefig - aber so sonderbar scheint die rage der Gewährleisung gar nicht zu sein! Lasst Euch mal ein Austauschteil einbauen welches sich danach als defekt herausstellt. Wer bezahlt dann den erneuten Ein- und Ausbau???:mad:

 

Matthias

  • Autor
Was will die Werkstatt denn bitte da machen, wenn man denen ein Lenkgetriebe in die Hand drückt und sagt "bitte einbauen". Die Lenkung ist undicht....als das angschleppte Teil...
Aber der Lieferant der "neuen" Lenkung (ein bekannter Teilehändler!) übernimmt die Werkstattkosten laut AGB nicht. Wer ist dann der Dumme?

In diesem Fall ist der Dumme,und zwar mit und ohne Anfürungsstriche,der Kunde,der die Sache geteilt hat.Bezieht man nämlich das Ersatzteil von demjenigen,der´s einbaut ,hat man EINEN Ansprechpartner für´s Gesamtergebnis.

At-Lenkungen sind übrigens die Erstzteile mit der höchsten Reklamationsrate,der Schaden an sich also nichts besonderes.

Das mit der Gewährleistungsabwicklung seitens des ET_Lieferanten ist meines Wissens rechtens - schließlich liefert er ja auch nur das Teil.

 

Ich würde an Deiner Stelle versuchen das Lenkgetriebe zurückzugeben und es dort zu kaufen wo Du es einbauen lässt.

 

@ hft

 

das Lenkungsteile so problematisch sind, war mir nicht bekannt - werde es aber jetzt im Hinterkopf behalten.

Beschränkt sich (natürlich) auf SAAB 900 -1993
  • 4 Wochen später...
  • Autor

So, nach langem Hin und Her, 2 Monaten Ölverlust (1 qm Fleck vor der Garage!) und einem Einschreiben hat xxx-yyy.de eine neue Servolenkung geschickt und das bevor ich die defekte zurückgeschickt habe. Die neue ist inzwischen eingebaut und dicht. xxx-yyy.de hat mir zum Teilersatzt der mir entstandenen Werkstattkosten nun auch noch eine Gutschrift ausgestellt, die die zusätzlichen Montagekosten z.T. abdeckt. Unterm Strich hat mich der Ersatz der Lenkung nun rund 950 Euro gekostet. Das ist weniger als Saab für eine neue Lenkung ohne Montage berechnet. Am Ende alles gut - aber nervig.

 

Vielen Dank für Eure Kommentare - ich erspare es mir, irgendwelche Tipps zu geben...

 

Matthias

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.