Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Nun, selbst wenn die Werte einigermaßen vergleichbar wären (er sucht einen 901 in GUTEM Zustand.......klar 1,5-2t €, und auch ein guter 9000 CC turbo wird nicht für 1500 abgegeben. Möhren schon), bezweifle ich, dass es eine Schnittmenge gibt zwischen 9000er/900er Besitzer, die so ein Moped haben wollen und bereit sind dafür einen guten 9000 CC turbo oder 901 herzugeben....

 

Das hat allerdings nichts mit der Vergleichbarkeit von Preisgefügen zu tun (an der Stelle: es wird lt. Anzeige neben dem 901 ein 9000 mit 2.0 Turbo gesucht - soweit spricht die Anzeige nicht von "CC"), sondern persönlichen Zweifeln. Dafür gibt es die Suchanzeige, damit der Tauschwillige Interessenten erreichen kann.

Es gibt - auch hier im Forum - einige mit parallelem SAAB- und Simson-und Schwalbeinteresse.

Bearbeitet von StRudel

  • Antworten 6,9k
  • Ansichten 502k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

So sieht es aus

Mein aktuelles Simsonhighlight ist dieses Gespann

ea32fa0507246de28a8fa911b5718e61.jpg

Der Simsonkenner könnte ob der ominösen Vorderradbremse stutzen. Aber es bremst hervorragend.

Ich habe neulich eine meiner Neuaufbauten für 2600€ verkauft. So weit weg vom akzeptablen 900er ist man da nicht.

 

Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

...er sucht einen 901 in GUTEM Zustand.......klar 1,5-2t €, und auch ein guter 9000 CC turbo wird nicht für 1500 abgegeben
Dass ein brauchbarer 900er hier ganz klar unter 'Wünsch Dir was' fällt, schrieb ich ja oben. Aber einfache 2,0t 'mit ohne' Ausstattung sind dabei selbst in brauchbarem Zustand (LEEDER!) realistisch.

Mein aktuelles Simsonhighlight ist dieses Gespann ...
Leider kein Bild. :mad:
Ich habe neulich eine meiner Neuaufbauten für 2600€ verkauft. So weit weg vom akzeptablen 900er ist man da nicht.
NaJa, entweder massive Krümel an allen Ecken, oder bestenfalls ein 8V-Säugling.

Aber dass ich meine S50 (Farbe, Modell & Baujahr exakt wie 'damals' mit 15 Jahren) heute nicht mehr, wie vor 10 Jahren, im frisch aufgebauten Zustand für 700 bekommen würde, ist mir natürlich auch klar. Zumal unverbastelte S50 noch weitaus seltener sind, als die späteren S51.

'Nen Star! :top:

Aber sage mal, waren die nicht immer rot?

(Spatz ebenfalls rot, Habicht (kotz-)grün & Sperber blau)

 

Ansonsten sieht er auf dem Bild natürlich wirklich sehr, sehr original aus.

Nur sein Anhänger ist wahrscheinlich rd. 15 Jahre zu neu (oder täusche ich mich da?).

Du hast fast recht. Den Star gab es in maron (ganz frühe Varianten) und in rot. Mein Star ist ein Neuaufbau bei dem ich mich für eine andere Farbe entschieden habe. Die Bremse ist eine Adaption der Jawa Duplexanlage und der MKH Hänger ist Baujahr 1973, also nur 4 Jahre jünger als der Star. Den Kindersitz hab ich auch noch

Aber das ist jetzt wirklich sehr OT. Ein paar andere Simsons hab ich auch noch.

 

Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

Ja, jetzt (auf einem meinem Augen genehmen Monitor) sehe ich so etwas wie einen Seilzug außen an der Bremsankerplatrte. Kann es nicht genau erkennen, ist aber in jedem Falle so nicht Serie.

Wir können ja bei Gelegenheit mal einen Simme-Fred aufmachen. :top:

Darf ich (Babyfuehrerschein) so ein Teil fahren?

Ja das darfst du. Wenn die Mopeds bis 02.1990 erstmals in der DDR in Betrieb genommen wurden, greift der Einigungsvertrag. Das heißt, die 60km/h darfst du legal mit B Führerschein fahren.

Wer sich aktuell welche kaufen möchte sollte ein großes ACHTUNG bei der Suche einbauen. Es sind unzählige Mopeds aus den osteuropäischen Nachbarländern importiert worden. Die bekommen keine Betriebserlaubnis vom KBA und dürfen nicht die gewünschten 60 fahren. Es gibt aber Erkennungszeichen dafür.

 

Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

Ganz nett, im Vergleich fände ich eine Kreidler aber cooler...:cool:

 

kreidler-.jpg.f4435ffe2ef49be98baff94646ec5fc3.jpg

 

 

offtopicEnde

Kreidler ist immer gut. Bin im Studium eine 1964er Florett Super 4 gefahren, die lief über 100. Eine irre Maschine. :-)
Nur eine Maico konnte es noch besser, war aber unbezahlbar.
Koennt mir tagsueber echt viel Zeit & Nerven sparen (Parkplatzsuche), weswegen ich schon einen brauchbaren Mini, Fiat 126 usw. (ohne Erfolg - alles faulige Knäckebrote) gesucht habe. Was kostet so ein Dingelchen im Unterhalt? Ist da auch eine Jawa oder eine Schwalbe möglich? Eigener Fred dafuer waere gut :top:Mooooment, grad mal hoch gescrollt: 2 Scheine fuer so ein olles Ding? Nee, oder?

Bearbeitet von turbo_forever

Sone Kreidler (zumindest eine "offene" - alte Klasse 4) wird man nicht für zwei Riesen bekommen, zumindest nicht in brauchbarem Zustand.

 

Edit meint, den Star aus #6529 wirds um den Preis auch nicht geben, und dieser gefällt, bis auf den Hänger, sehr gut.

Bearbeitet von Cinebird

Für diese Mopedbegeisterung bin ich wohl zu jung:biggrin:. Wer bei uns in der Schule ein motorisiertes Zweirad fuhr, fuhr eine Vespa oder einen anderen Roller.

Roller sind schwer, die Technik ist unzugänglich.

Son Moped ist da deutlich fahraktiver und wartungsfreundlicher, Roller galten in meinen Kreisen als uncool.

Ja, natürlich. Eine S50/S51 fährt sich, nicht zuletzt dank Knieschluss, ja auch wie ein ganz normales, kleines Motorrad. Das geht bei einer Schwalbe naturgemäß absolut nicht. Nicht zuletzt darum war zu meinen Moped-Zeiten (79/80, dann kam eine 150er) Schwalben, egal wie neu, einfach total uncool. Die sonstige Vogelserie spielte keine echte Rolle. Und wer etwas auf sich hielt, fuhr natürlich eine S50. Mit etwas Gück und zur richtigen Zeit am richtigen Ort, bekam man die Dinger Anfang '79 in B auch ohne Anmeldung für (meiner Erinnerung nach) rd. 1.500 OstMark (B1, die B2 mit Elektronikzündung und 35W-Scheinwerfer waren etwas teurer und schwerer zu bekommen).
Roller sind schwer, die Technik ist unzugänglich.

Son Moped ist da deutlich fahraktiver und wartungsfreundlicher, Roller galten in meinen Kreisen als uncool.

#

 

Öhm also bei der 50spezial@125ccm@24/24 DelOrto, die ich mal fuhr, war die komplette Antriebseinheit in 15 Minuten ausgbaut und auf der Werkbank - 3 Schrauben (Stoßdämpfer, Vergaser, Schwinge) und glaub 5 Steckverbinder, die beiden Schaltseilzüge aushängen und das Teil ist draussen - anstatt Hebebühne eine alte Matrazze, auf die ich das Teil gelegt habe und ab die Post. Da ist jede DS50 ein Murks bis man die Motoreinheit draussen hat...

Die alten Schwalben sind schon üble Bastelbunden, vibrieren sich wohl zu Tode. Zumindest haben wir das letztes Jahr so erlebt, bei einer Teilrestauration von meinem Sohn. So lustig die Dinger sind, so problematisch sind die wohl auch. Als Ü50 hätte ich auch nicht mehr an 2-Takt-Träume gedacht, bis mir meine Yamaha DT 175 MX über den Weg gelaufen ist. In verwinkelten Geläuf machen die 2-Takter noch richtig Spaß, haben eben nichts auf Geradeaus-Strecken zu suchen. Wer dran denkt, sich mal ein 2-Takt-Schätzchen zuzulegen, sollte an den Japanern nicht vorübergehen. Im Falle der DT... tolle Egonomie, nur 100 kg, 16 PS bei ordentlich Drehmoment und einmal durchrepariert, läuft so ein Ding absolut pflegeleicht. Eine Maico hat ein Freund, war nahezu unbezahlbar, hat sogar Straßenzulassung. Aber mit ca. 115 dB schon etwas peinlich, passt nicht mehr ganz in die Zeit. Da fällt man mit der DT schon richtig auf. Was die Maico aber da drauflegt, gleicht einem Erdbeben auf 2 Rädern.

Die "große Straßenschwester" der DT (RD350YPVS) kann auch durchaus geradeaus, von der Drehmomentkurve könnte man fast einen Turbo vermuten - bis 6000 kommt fast nix, bis 6500 entwickelt das Ding dann aber plötzlich einen Wahnsinnsbiss.

Nicht zu vergleichen mit heutigen Geschossen, aber in der Zeit waren 63(?)PS aus 350cm³ eine Ansage, das geringe Gewicht tat das übrige.

... aber in der Zeit waren 63(?)PS aus 350cm³ eine Ansage, das geringe Gewicht tat das übrige.
Wenn man bedenkt, dass meine Trude aus ihren fast 1400, also dem 4-fachen Hubraum, rd. 2 PS weniger raus holt ...
Die kleine DT dreht aber auch nur 7-8000 Touren und gönnt sich stolze 6-7 Liter... wohl mehr zum Kühlen. Die Leichtigkeit, mit der man die bewegt, ist aber extrem angenehm. Man wirft die so spielerisch um die Ecken, herrliche Seitenneigung und wird es mal etwas kritisch, kann man die so wahnsinnig leicht abfangen, mehr fahraktives Fahrrad als Motorrad. Und im Gelände kann man sie richtig fliegen lassen. Hat man sich mal an die Vibrationen des ohne Dämpfung in den Rahmen geschraubten Motors gewöhnt, kann man auch stundenlang umhergondeln. Okay, bei knapp 100 km/h ist halt Schluss... fühlt sich aber wesentlich schneller an:biggrin:
Muss gut gewesen sein: Ist schon wieder raus.
Wenn es das graue Turbo CV für 1499€ war asdf so was muss man eigentlich blind kaufen. Und wer hat’s geshoppt? :ciao:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.