Februar 9, 20223 j Ok, 2.5 Jahre später hab ich mir die Zeit genommen. Ergebnis: R25=1KOhm B=2800K den gibts nicht bei Reichelt für 10cent. Messergebnisse & Regressionsanalyse : [ATTACH]43360.vB[/ATTACH] Hallo, ich habe den Schalter von einem guten Freund in einem kleinen Experiment durchprüfen lassen. Statt des NTC haben wir ein Potentiometer angeklemmt und als Verbraucher eine Glühbirne. Wir kommen bei Raumtemperatur auf folgende Werte: Schalterstellung 0: kein Schaltpunkt Schalterstellung 1: Schaltpunkt bei 3,5 kOhm Schalterstellung 2: Schaltpunkt bei 3,2 kOhm Schalterstellung 3: Schaltpunkt bei 2,9 kOhm Damit sollte der Schalter also funktionieren. Jetzt muss nur der NTC in der Heizmatte (Neuteil von Skandix) entsprechend die passenden Werte haben. Was mich allerdings noch etwas ratlos gemacht hat, war der Fakt, dass der Schalter bei "Abklemmen des NTC" den Stromkreis schließt. Das hieße ja ein positives Störverhalten! Ist das nicht gefährlich wegen Brandgefahr oder habe ich einen Denkfehler?? Danke euch. Grüße
Februar 9, 20223 j Es ist ein NTC. Unendlicher Widerstand ist deutlich oberhalb der Schaltschwelle egal welcher Stufe. Die Heizwicklung als PTC wird den Strom begrenzen und Schlimmeres verhindern.
Februar 26, 20223 j Hallo zusammen, leider muss ich das Thema nochmal verlängern. Nachdem nun schon viele andere Baustellen am Troll vollständig erledigt sind, entwickelt sich diese Heizung zu einer never-ending-story... Heute habe ich den Schalter (durchgeprüft wie oben beschrieben) und mit neu eingelötetem Lämpchen testen wollen und was soll man sagen. Die Werte des NTC und die ausgemessenen Schaltpunktwiderstandswerte passen nicht zusammen. Bei ca. 15° Hallentemperatur habe ich einen Widerstand des NTC in der MATTE VON 1,2 kOhm gemessen. Das würde in etwa mit der oben verlinkten Temperaturkurve passen, also in etwa. Ein Lösungsansatz wäre es natürlich nun einen Vorwiderstand einzubauen. Das habe ich heute mal getestet. Bei einem 1,8 kOhm Widerstand schaltet erst die Stufe2 - klar, ich bin noch zu niederohmig bezogen auf meine gemessenen Schaltpunkte. Dann habe ich einen 2,2 kOhm getestet. Damit schaltet Stufe 0 - 3, wobei die Stufe 3 den Abschaltpunkt nicht erreicht (heizt durch). Übrigens waren die Widerstände danach ausgewählt, was die Kiste gerade hergab... Nun meine Fragen: Wie kann ich den richtigen Wert für den Vorwiderstand bestimmen? Dieser Widerstand wäre ja nahezu konstant, während der Widerstand (NTC) in der Matte sich mit der Temperatur ändert. Hat jemand eine Idee? Wie kann es sein, dass die Werte nicht zusmmenpassen? Laut SKANDIX (extra nochmals Rücksprachhe gehalten) ist es das richtige Teil (Matte mit NTC - https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/innenraumtemperatur/sitzheizung/heizelement-sitzheizung/1030565/) für die Ausführung S900 mit Dreistufenschalter. Weiß jemand, ob es da vielleicht verschiedene Ausführungen in den Modelljahren gab? Oder hat der 9000 (bei gleichem Schalter) eine andere Charakteristik? Dann müsste der Schalter aber eigentlich auch eine andere Teilenummer haben... Das Thema verwirrt mich. Danke schon mal für eure Ideen! Gruß
Februar 26, 20223 j Also identisch sind die Schalter der späteren Baujahre beim 9k nicht mit denen der früheren Baujahre im 9k und im 900. Aber das Schaltverhalten sollte identisch sein, weil sich an der Matte nichts geändert hat. Ebenso sind sie äußerlich praktisch identisch. Die späteren Baujahre sind leichter geworden ... ich vermute mal wegen der elektronischen Miniaturisierung. Kann das aber leider nicht genau sagen, weil mir keine Schalter aus den betreffenden Generationen zum Vergleich vorliegen.
Februar 27, 20223 j Also identisch sind die Schalter der späteren Baujahre beim 9k nicht mit denen der früheren Baujahre im 9k und im 900. Aber das Schaltverhalten sollte identisch sein, weil sich an der Matte nichts geändert hat. Ebenso sind sie äußerlich praktisch identisch. Die späteren Baujahre sind leichter geworden ... ich vermute mal wegen der elektronischen Miniaturisierung. Kann das aber leider nicht genau sagen, weil mir keine Schalter aus den betreffenden Generationen zum Vergleich vorliegen. Bei den neuen sind die Lämpchen nicht eingelötet, sondern auf einem Sockel eingeschraubt Bajonett)
Februar 27, 20223 j Eigentlich spricht deine Messung des NTC dafür, dass der in Ordnung ist. Hab ich auch noch nie gehört, dass die kaputt gehen. Ich würde es noch mal mit einem anderen Schalter probieren, wenn einer verfügbar ist.
Februar 28, 20223 j Eigentlich spricht deine Messung des NTC dafür, dass der in Ordnung ist. Hab ich auch noch nie gehört, dass die kaputt gehen. Ich würde es noch mal mit einem anderen Schalter probieren, wenn einer verfügbar ist. Mh... sicher könnte man damit ausschließen, dass es der Schalter ist. Danke erstmal für die Info, dass es bei den Matten keine Änderungen gab. Bei Skandix gibt es tatsächlich wieder 4 Stück ab Lager als geprüfte Gebrauchtteile... Bei Autoparts stehen auch beide Varianten drin, etwas günstiger, wahrscheinlich ungeprüft. Ich habe definitiv die alte Variante verbaut. Teilenummer 9518820 mit (jetzt neu) eingelötetem Lämpchen. Ich habe noch als zweite Teilenummer die 4733275 im Netz gefunden, das wird dann wohl die neue Ausführung sein. Mal sehen, ob ich die Sollwerte irgendwie bekommen kann, um sicher zu wissen, ob der Schalter einen Treffer hat. Wenn nicht, wird nichts anderes bleiben als einen anderen zu testen.
März 1, 20223 j Man könnte natürlich auch Carbonmatten nehmen - am besten mit 5-stufigem Regler. Den vorhandenen Regler nutzt man als An- und Ausschalter, den eigentlichen Stufenregler befestigt man quasi unsichtbar an der Vorderkante des Sitzes.
März 1, 20223 j Man könnte natürlich auch Carbonmatten nehmen - am besten mit 5-stufigem Regler. Den vorhandenen Regler nutzt man als An- und Ausschalter, den eigentlichen Stufenregler befestigt man quasi unsichtbar an der Vorderkante des Sitzes. ... ist auch mal ne Idee ;-) Ich will das Thema jetzt auch nicht mehr ins Unendliche treiben, habe aber eben nochmal recherchiert und eine Quelle gefunden, die ganz günstig Gebrauchtteile hat. Dabei habe ich gesehen, dass auch die neuen Schalter zwei verschiedene Teilenummern haben. Weiß jemand, ob das vielleicht des Rätsels Lösung sein könnte? 9518820 = alt (schwer mit eingelötetem Lämpchen wie bei mir verbaut) 4733275 = neu?? 4439014 = neu?? Alle unter der Rubrik SAAB 9000. Vielleicht passen die doch nicht alle zu den neuen Matten... auf jeden Fall habe ich Günstige gefunden und werde doch mal testen. Dümmer wird man nicht davon.
März 4, 20223 j 9518820bis incl. MY '92 4733275MY '93 - '95 4439014MY '96 - '98 Dabei waren die TeileNummern für 900 & 9k bis incl. MY '93 jeweils identisch.
März 6, 20223 j bis incl. MY '92 MY '93 - '95 MY '96 - '98 Dabei waren die TeileNummern für 900 & 9k bis incl. MY '93 jeweils identisch. Super, vielen Dank für die Aufklärung. Da ich gerade eine günstige Quelle gefunden habe, habe ich mal alle Teilenummern bestellt und werde die Widerstände da auch mal prüfen. Sollten die gleichen Werte kommen, wie bei meinem Verbauten, dann scheint an dem NTC der Matte was nicht zu stimmen, oder aber die anderen Schalter liefern passende Werte. Ich werde dann mal ein Feedback geben.
März 23, 20223 j Hallo zusammen, wie versprochen nochmal die Werte der Ausmessung. Damit ist klar, dass es nicht passen konnte. Bleibt nur noch offen, ob der alte Schalter wirklich defekt ist oder ob es passende Matten gab... Beide "neuen" Schalter haben auch kein positives Störverhalten mehr, Null ist Null, egal, ob mit oder ohne Widerstand. Leider ist im vorliegenden Fall bei 4439014 der Ausgang defekt. Man hört das Schalten, bekommt aber kein Ausgangssignal. Damit sollte nun aber wenigsten 1 aus 3 funktionieren. Schalter alt: 1 = 3670 Ohm. 2 = 3300 Ohm 3 = 3000 Ohm Schalter 4733275 : 1 = 935 Ohm 2 = 790 Ohm 3 = 645 Ohm Schalter 4439014 1 = 1015 Ohm 2 = 780 Ohm 3 = 650 Ohm Gruß
März 28, 20223 j Hallo nochmal zusammen, nachdem ich nun lange gebastelt und getestet hatte, gab es nun das Erfolgserlebnis bezüglich der Funktion der Sitzheizung. Jetzt brauche ich aber noch ein letztes Mal zu dem Thema eure Hilfe/ Erfahrung. Der nun passende Schalter ist die neue, leichte Ausführung und hat nicht mehr das eingelötete Birnchen, sondern wie auf dem Bild1 gezeigt. Wie bekomme ich diese Variante gewechselt ohne die Leiterplatte zu beschädigen? Ist das grüne Birnchen gesteckt oder verlötet? Wozu ist die Bohrung auf der Rückseite des Birnchens - also von außen? (s. zweites Bild) Muss die ganze Leiterplatte rausgezogen werden? (scheint von hinten gesteckt zu sein über 4 Rastpunkte) Danke euch vorab.
März 28, 20223 j Hallo nochmal zusammen, nachdem ich nun lange gebastelt und getestet hatte, gab es nun das Erfolgserlebnis bezüglich der Funktion der Sitzheizung. Jetzt brauche ich aber noch ein letztes Mal zu dem Thema eure Hilfe/ Erfahrung. Der nun passende Schalter ist die neue, leichte Ausführung und hat nicht mehr das eingelötete Birnchen, sondern wie auf dem Bild1 gezeigt. Wie bekomme ich diese Variante gewechselt ohne die Leiterplatte zu beschädigen? Ist das grüne Birnchen gesteckt oder verlötet? Wozu ist die Bohrung auf der Rückseite des Birnchens - also von außen? (s. zweites Bild) Muss die ganze Leiterplatte rausgezogen werden? (scheint von hinten gesteckt zu sein über 4 Rastpunkte) Danke euch vorab. [ATTACH]212183[/ATTACH] [ATTACH]212184[/ATTACH] Das Loch auf der Seite ist um das Birnchen raus zu schrauben ist ein Bajonett Sockel
März 28, 20223 j Das Loch auf der Seite ist um das Birnchen raus zu schrauben ist ein Bajonett Sockel Exakt ... nachdem ich aber mehrmals vergeblich versucht habe eine LED mit der entsprechenden Bajonettfassung einzusetzen, mal hat das Bajonett nicht gehalten, mal war die LED falsch gepolt drin, habe ich das Teil geöffnet und eine 12V-LED direkt verlötet. Seitdem ist an der Front Ruhe. Die LED sollte die Restlebensdauer des Fahrzeuges locker erreichen .... wenn nicht, dann wird es halt wieder aufgemacht.
März 28, 20223 j Exakt ... nachdem ich aber mehrmals vergeblich versucht habe eine LED mit der entsprechenden Bajonettfassung einzusetzen, mal hat das Bajonett nicht gehalten, mal war die LED falsch gepolt drin, habe ich das Teil geöffnet und eine 12V-LED direkt verlötet. Seitdem ist an der Front Ruhe. Die LED sollte die Restlebensdauer des Fahrzeuges locker erreichen .... wenn nicht, dann wird es halt wieder aufgemacht.Habe ich genau so gemacht. Eine Led direkt auf die Platine eingelötet.
März 28, 20223 j Wurden nun Carbon-Heizmatten verbaut oder Serien-Matten...? [mention=75]klaus[/mention]. Es ist nach wie vor die Serienheizmatte verbaut. Nr.: 4902342
November 28, 20222 j Hallo, ich versuche mich ja auch grade am Umbau der auto heated Sitze auf geregelt. Unter meinem Sitz liegt der Anschluss der bisherigen auto Sitzheizung aber nur mit 2-Poligem Stecker (gelb und schwarz) Wo kommt das blaue her, das man für den NTC benötigt? Muss ich das selbst noch verlegen? Laut Bently geht das vom Schalter zunächst zu dem "10 Pin Conector" 98 Aber wo verläuft das Kabel 145 dann? Irgendwo versteckt? Ist ja alles eingebaut, .... Edit: es ist MY90 also L Bearbeitet November 28, 20222 j von aeroflott
November 28, 20222 j Konntest du den Sitz nicht einfach anstecken? Ich mein ich konnt den bei meinem MY 90 direkt anstecken... Hast du den Sitz nochmal auf Funktion geprüft?
November 29, 20222 j Konntest du den Sitz nicht einfach anstecken? Ich mein ich konnt den bei meinem MY 90 direkt anstecken... Hast du den Sitz nochmal auf Funktion geprüft? Der auto heated seat hat nur 2 Kabel im 3-Pol Stecker: gelb und schwarz. Der geregelte Sitz hat noch das blaue. Wenn ich das im Bentley Schaltplan richtig verstehe, sind die gelben Kabel aber auch unterschiedlich. Die Kabel heißen dort 140 und 140A. Muss ich wohl nochmal in Ruhe schauen und den Teppich hochheben etc. Ich hatte mir das aus den verschiedenen Beiträgen zur SH rausgelesen, dass es "einfach" sein könnte.
März 17, 20232 j Also war die Neugier größer gewesen. Mittlerweile bin ich etwas weiter und habe ein paar Kabel gefunden. An den Stecker unter der Lenksäule kommt der Schalter. Auf der anderen Seite geht es so weiter: Die 3 Kabel (schwarz, blau und gelb) gehen über den10er Connector 98 und kommen neben dem Zündschloss raus. Dann musste das nur noch zum Sitz geführt werden. Die erste Verbindung hab ich mit einem Stecker aus einem andern Kabelbaum umgesetzt, ist auch im Bild. An den Sitz bin im ersten Schritt mit normalen Rund-Steckern, hält aber nicht optimal. Jetzt bin ich also auf der Suche nach dem Gegenpart für diesen Stecker unter dem Sitz https://vp-autoparts.de/de/artiklar/isolator-46.html Unglaublich auf meinem weißen Stecker steht V0LV0 948297. Aber ich bin mir nicht sicher, ob mein Sitzheizungsschalter macht was er soll. Wie viel Volt sollten denn an dem Stecker am Sitz ankommen? Ich messe schwarz zu blau 3,5V bei Stufe 3. Und 0V bei Stufe 0. schwarz zu gelb bin ich bei 13V wenn der Motor an ist.
März 17, 20232 j Also war die Neugier größer gewesen. Mittlerweile bin ich etwas weiter und habe ein paar Kabel gefunden. [...] Aber ich bin mir nicht sicher, ob mein Sitzheizungsschalter macht was er soll. Wie viel Volt sollten denn an dem Stecker am Sitz ankommen? Ich messe schwarz zu blau 3,5V bei Stufe 3. Und 0V bei Stufe 0. schwarz zu gelb bin ich bei 13V wenn der Motor an ist. Was willst du damit genau herausfinden? Wenn es darum geht, ob die Schaltelektronik des 3-Stufenschalters richtig arbeitet, dann schau mal meinen Beitrag hier: Hallo zusammen, wie versprochen nochmal die Werte der Ausmessung. Damit ist klar, dass es nicht passen konnte. Bleibt nur noch offen, ob der alte Schalter wirklich defekt ist oder ob es passende Matten gab... Beide "neuen" Schalter haben auch kein positives Störverhalten mehr, Null ist Null, egal, ob mit oder ohne Widerstand. Leider ist im vorliegenden Fall bei 4439014 der Ausgang defekt. Man hört das Schalten, bekommt aber kein Ausgangssignal. Damit sollte nun aber wenigsten 1 aus 3 funktionieren. Schalter alt: 1 = 3670 Ohm. 2 = 3300 Ohm 3 = 3000 Ohm Schalter 4733275 : 1 = 935 Ohm 2 = 790 Ohm 3 = 645 Ohm Schalter 4439014 1 = 1015 Ohm 2 = 780 Ohm 3 = 650 Ohm Gruß Wenn er bei den genannten Widerständen schaltet, dann sollte die Elektronik i.O. sein. Für mein Verständnis taktet die Elektronik nur zwischen an und aus anhand des Über- bzw. Unterschreitens des Widerstands, den der NTC meldet. Da der Widerstand abhängig von der Temperatur ist, wird so diese eingestellt.
März 17, 20232 j Hier mal das Video zum Versuchsaufbau meines Elektriker Kumpels. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Video beim Test eines defekten 3 Stufenschalters gedreht wurde, der zwar schaltet, aber eben diese hohen Schaltpunktwiderstände liefert. Die anderen Schalter (siehe oben) hatten niedrigere Werte und passen dann auch mit der Sitzmatte zusammen. Also bitte nicht die Werte aus dem Video als Soll-Werte betrachten. Es sind nur gemessene Ist-Werte. Sitzheizungsschalter.mp4
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.