Zum Inhalt springen

ACC: Reparatur des Reglers für das Frischluftgebläse oder wie man 160 € spart

Empfohlene Antworten

Danke für deine Antwort !

 

Kann es evtl. auch sein, dass es am Vorwiderstand liegt ?

Das Ding mit dem Mosfet wird extrem warm (heiß) und schaltet sich dann ab.

Ist es dann runtergekühlt funktioniert es wieder.

 

Naja, wenn der Lüfter klemmt wird es nicht gekühlt.......ist ja klar dass es heiß wird.

 

Solange der Lüfter nicht 100% frei ist kannst Du auch ein Vorwiderstand original von Saab kaufen - der wird aber auch heiß, da die Kühlung von einem kleinen Tunnel läuft der direkt vom Lüfter zum Vorwiderstand geht.

  • Antworten 242
  • Ansichten 46,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Und wie stellst du (im montieren Zustand) fest, dass es heiß wird? Ausgebaut wundert das hingegen nicht, der muss ganz gut Leistung in Wärme umsetzen.

 

edit: grr, Autokorrektur.

 

Ich habe das Teil noch nicht wieder hinter der Verkleidung montiert, da ich erstmal testen wollte, ob es daran gelegen hat. Es hängt derzeit also lose im Fußraum rum.

Klingt für mich jetzt so, als ob es durch den Luftzug hinter der Verkleidung dann gekühlt würde. Wobei ich gestern aber noch dachte, dass, wenn auf Heizbetrieb eingestellt, dort

ja nur warme Luft kommt, ergo keine Kühlung.

Anscheinend liege ich damit falsch, oder ?

 

Der Lüfter selbst dreht übrigens einwandfrei.

 

Wärmeleitpaste habe ich zwischen Gehäuse und dem oberen Plättchen aufgetragen (Bild 2), wusste nicht, wo sonst noch...

 

Beim Ausbau schon hing das grün / scharze Kabel (Bild 3) ohne Verbindung herum, kann jmd. sagen, wofür es ist ?

 

Vielen Dank & hzl. Grüße !

IMG_4151.thumb.JPG.bab6d7cf1da91230addd580d70a8aa9c.JPG

IMG_4152.thumb.JPG.0772f9e8718ad0fac04e7408b087cc9d.JPG

IMG_4153.thumb.JPG.4678f7af1edc358e4793a7bee4da8b30.JPG

Wohin soll denn die Wärme abgeleitet werden, wenn das Teil da so frei baumelt. Bau es ein, dann wird es funktionieren.

Das grün-schwarze Kabel gehört auf Verdacht zur Handschuhfachbeleuchtung.

Sei froh wenn es das so überlebt hat! Sitzt der Kühler wirklich hinter dem Wärmetauscher im Luftstrom? Aber selbst damit kannst du noch kühlen. Auto ist ja kein Backofen.
...Das grün-schwarze Kabel gehört auf Verdacht zur Handschuhfachbeleuchtung.

Laut Schaltbild sollte das grün/blau und schwarz sein, der Stecker passt aber. Vielleicht ist ein dünner Streifen blau drauf, ist schlecht zu erkennen.

Vielen Dank für eure Antworten !

 

Sitzt der Kühler wirklich hinter dem Wärmetauscher im Luftstrom?

 

Was genau meinst du damit ? Verstehe gerade nicht...

PS. Wo sollte denn generell Wärmeleitpaste drauf, innerhalb des Gehäuses konnte ich keine Möglichkeit feststellen...

 

...habe mir gerade nochmal das Video angesehen....also auf den Mosfet....

In meinem Gehäuse war allerdings zwischen Mosfet & Gehäuse eine kleine Kunststoffplatte und

da erschien es mir unsinnig, Paste aufzutragen...

Werde das Ding nochmal aufschrauben, nicht, dass ich mich irre ;-)

Bearbeitet von KL83

PS. Wo sollte denn generell Wärmeleitpaste drauf,
Wenn du die Aluplatte montiert hast, muss sowohl zwischen diese und den Regler als auch zwischen sie und die Befestigungsfläche dünn Wärmeleitpaste aufgetragen werden. Siehe WIS-Link in #153, dort ist es detailliert beschrieben und gezeigt.
...In meinem Gehäuse war allerdings zwischen Mosfet & Gehäuse eine kleine Kunststoffplatte und

da erschien es mir unsinnig, Paste aufzutragen...

Diese "Kunststoffplatte" ist eine Glimmerscheibe. Wenn der Transistor nicht komplett in Plastik ist sondern hinten eine Metallfläche hat brauchst du unbedingt diese Scheibe um einen Kurzschluß zu vermeiden.

Die Glimmerscheibe hat schon einen geringen Wärmewiderstand (ca. 0,4 K/W). Wenig Wärmeleitpaste beidseitig der Scheibe gleicht feinste Unebenheiten aus und verhindert Lufteinschlüsse. Insgesamt wird also mehr Wärme abgeführt.

 

Was genau meinst du damit ? Verstehe gerade nicht...

Ja der Kühlkörper auf den du das Modul drauf schraubst. Das Teil was in dem Lüftungskasten eingelassen ist. Der dann im Luftstrom hängt.

So, vielen Dank nochmal an alle hier :top:

 

Die Reparatur hat nur 12,50 € gekostet, Mosfet und, da ich es schon auseinandergenommen hatte, gleich noch einen

neuen Lüfterfilter dazu.....TOP......:top: !

 

Habe das Modul mit Wärmeleitpaste im Fußraum wieder eingebaut und der Lüfter funktioniert bis jetzt ohne Aussetzer :smile: !

Allerdings werden mir im Bedienteil nicht mehr alle Symbole, z.B. Heckscheibenheizung, angezeigt, was vorher nicht der Fall war.

 

Hätte dazu dann auch noch eine kurze Frage bzgl. der ganzen Bedienteilanzeigen und habe im Forum auch schon dazu gelesen.

Ich habe in allen Anzeigen (Radio, ACC) Pixelfehler und so wie zu lesen war, gibt es kleine Birnen, die man diesbzgl. austauschen kann.

Wieviele sind es denn so ungefähr und wie sind sie montiert ? Verlötet ?

 

Danke & Hzl. Grüße !

Es gibt Firmen (z.B. Domhöfer) die die Pixelausfälle professionell reparieren.

 

Die Birnchen sind so ziemlich alle mit Bajonett-Sockel und können passend besorgt werden, auch in LED-Ausführung. Weiß jetzt spontan nicht wie der Sockeltyp heißt, ist aber Standardware.

Danke Erik !

 

Mein ex Schrauber sagte einmal bzgl. diesen Birnchen etwas und deshalb dachte ich die ganze Zeit, daran würde es liegen.

Nach Ansicht dieses Videos

https://www.facebook.com/PixelfehlerHamburg/videos/klimabedienteil-saab-9-5-9-3-display-tausch-reparatur-pixelfehler-hamburg/1374864512846684/

bezweifel ich es irgendwie aber, zumal da anscheinend auch nur eine Birne vorhanden ist...

 

Deshalb nur noch kurz diese Frage : Pixelfehler liegen doch eher am Display als an den Birnchen, oder ?

 

Grüße !

Es bewahrheitet sich wieder, je weniger Elektonik im Auto, desto besser :top:

Hatte sowie schon so gedacht, in Bezug auf die heutigen Autos mit diesen großen Displays, wann geben die mal ihren Geist auf, aber

noch gravierender, mit welchem Betriebssytem laufen sie & wie lange gibt es dafür Support....

In der Zunkunft dreht es dann darum, neue BS aufzuspielen....

  • 4 Monate später...

Hallo zusammen,

Ich möchte hier mal auch "kurz" was konstruktives Beitragen. 2022 ist in meinem B204E 9-3 I mein Gebläse gestorben, dachte ich. Beim zerlegen dann gesehen, dass die Steckverbindung von der Plastikzwischenbuchse ziemlich angefressen ist. Kupfer so grün, dass hochohmig. Alles geschliffen und gereinigt, Winkelcrimps direkt am Gebläse neu gemacht - läuft wieder. Seit 2022 ohne Probleme. Also schaut da ruhig mal drauf, wenn das Gebläse NICHT mehr läuft. Aktuell läuft es dauerhaft, also die Mosfet-Geschichte. Für mich aber kein Problem das anzugehen.

 

Nur zwei Fragen:

- Halten eure umgebauten IRFP064N immernoch?

- Welche unterschiedlichen Methoden für die Senkung vom alten Mosfet habt ihr gewählt? Ich würde tatsächlich ein dünnes Alu-Plättchen mit Loch als Spacer verwenden.

 

Liebe Grüße, Daniel

IMG-20220622-WA00052.thumb.jpg.944f4b5966ef12ee0b6b53d589097903.jpg

IMG-20220622-WA0007.thumb.jpg.1973468f6dd478971bd2a46159400f46.jpg

IMG-20220622-WA0009.thumb.jpg.7a8561a159f14e53ee7ffcfb8f19b130.jpg

IMG-20220627-WA0008.thumb.jpg.c3b630581ec26ad4509e86c9fa7d774f.jpg

IMG-20220627-WA0005.thumb.jpg.6fd142fdc98ac69b7d7136229c8c8d7b.jpg

Läuft immer noch wohl seit über 150tkm. Gehäuse vom Transi hatte ich einfach mit einem Senker bearbeitet.

Top. Ich hab mich für den 054N entschieden, weil der bei meinem auch original drin war. Hat bei mir keine Senkung, liegt plan auf. Sollte also ein Kinderspiel werden :) Neue Glimmerscheibe und Kryonaut Paste und das Teil sollte wieder weitere 26 Jahre halten :D

 

Noch ein Tip meinerseits: Luftführung für rechten Ausströmer ausbauen (nur gesteckt) und man kann wunderbar den ganzen Kabelkanal inkl Stell Motor für die Luftklappe nach vorne ziehen / drehen. Dann kommt man auch perfekt an die Entriegelungshebel vom Stecker.

Top. Ich hab mich für den 054N entschieden, weil der bei meinem auch original drin war. Hat bei mir keine Senkung, liegt plan auf. Sollte also ein Kinderspiel werden :) Neue Glimmerscheibe und Kryonaut Paste und das Teil sollte wieder weitere 26 Jahre halten :D

 

Noch ein Tip meinerseits: Luftführung für rechten Ausströmer ausbauen (nur gesteckt) und man kann wunderbar den ganzen Kabelkanal inkl Stell Motor für die Luftklappe nach vorne ziehen / drehen. Dann kommt man auch perfekt an die Entriegelungshebel vom Stecker.

Kann es sein, dass dich die Kabelbäume von MY zu MY unterscheiden?

 

Ich musste leider die Halterung der Reglersteckers im Kabelbaum beschädigen, um den Stecker raus zu bekommen.... oder ich habe etwas Elementares übersehen.... den gesteckten waagerechten Luftkanal hatte ich natürlich rausgenommen

  • 3 Wochen später...

So, heut wieder durchgebrannt der schei$. Wärmeleitfähigkeit war perfekt, hab ich geprüft. Der Kühlkörper auch innen hat die Hitze perfekt übertragen, trotzdem war dem ganzen Konstrukt wohl heute zu warm.

 

Ich bau mit nem Kumpel jetzt selber ne Platine mit ner echten, effizienten PWM Schaltung und Platinendesign so, dass es plug and play ist.

Kann es sein, dass dich die Kabelbäume von MY zu MY unterscheiden?

 

Ich musste leider die Halterung der Reglersteckers im Kabelbaum beschädigen, um den Stecker raus zu bekommen.... oder ich habe etwas Elementares übersehen.... den gesteckten waagerechten Luftkanal hatte ich natürlich rausgenommen

Und dazu. Keine Ahnung, vielleicht hat das schonmal jemand vorher zerstört, denn eine Halterung für den ganzen Kabelbaum war bei mir gar nicht vorhanden. Die Kabel wurden alle jeweils von "rechts" und "links" selbsttragend gehalten.

So, heut wieder durchgebrannt der schei$. Wärmeleitfähigkeit war perfekt, hab ich geprüft. Der Kühlkörper auch innen hat die Hitze perfekt übertragen, trotzdem war dem ganzen Konstrukt wohl heute zu warm.

Hat du mal gemessen wie viel Strom dein Motor in den verschiedenen Stufen zieht? Denn auch wenn das Design noch mehr zeitgemäß ist, so funktioniert es doch bei den meisten. Zumindest solange der Motor OK ist.

 

 

Ich bau mit nem Kumpel jetzt selber ne Platine mit ner echten, effizienten PWM Schaltung und Platinendesign so, dass es plug and play ist.

Dann vergesst aber nicht eine Strombegrenzung, am besten mit Überlastabschaltung damit man es merkt, einzuplanen.

Hat du mal gemessen wie viel Strom dein Motor in den verschiedenen Stufen zieht? Denn auch wenn das Design noch mehr zeitgemäß ist, so funktioniert es doch bei den meisten. Zumindest solange der Motor OK ist.

 

Dann vergesst aber nicht eine Strombegrenzung, am besten mit Überlastabschaltung damit man es merkt, einzuplanen.

Hatte ich leider nicht gemessen, da ich direkt happy war, dass es wieder tadellos funktioniert hat. Den Lüfter hatte ich vor ca 1,5 Jahren drausen und der drehte noch ohne Widerstand wunderbar.

 

Guter Tip mit der Überlastabschaltung. Werde ich ihn mal fragen, er ist Ing. Elektrotechniker

  • 1 Monat später...

Vielen Dank für eure Antworten !

 

Bin halt ein Unwissender..., der dazulernen will....!

Sorry !

 

Hatte dieses Teil ausgebaut & auseinandergenommen & habe hier nun diese 2 Platten....

 

Mag sein, dass es eine gedoppelte Platte ist, hatte ich aber vorher nicht explizit abgenommen, um an die Schraube zu kommen.

 

Man kann noch den Abdruck erkennen und deshalb dachte ich, sie sitzt auf der Größeren, aber dann wäre ich ja nicht an die Schraube gelangt...

 

Klingt komisch, aber ich habe dieses ganze Teil ausgebaut & zerlegt & diese Teile hier, die ich nicht mehr in Einklang bringen kann.

 

Jedes Saab Model ist ja auch irgendwie anders....

 

[mention=2503]Flemming[/mention]

Wo muß denn die Wärmeleitpaste hin ?

 

"Die Wärme kommt vom Transistor und muss zum Kühlkörper im Luftstrom. Jeder Übergang muss also Wärmeleitpaste bekommen."

 

Mit Kühlkörper ist also diese Platte gemeint (s.Bild) ?

Du sprichst immer vom Kühlkörper...

Bitte mal für Dummies...!

 

Bin nur ein einfacher Schrauber :-!

Hallo in die Runde,

bin neu hier, obwohl ich meinen Saab nun schon fast 19 Jahre habe. Erstmalig komme ich auch nicht alleine weiter. Gestern ging von jetzt auf nachher die Lüftung nicht mehr an. Die 30A Sicherung war durch. Wiedereinsetzen einer neuen hat nichts gebracht. Bevor ich einen neuen Motor bestelle, wollte ich zur Sicherheit auch noch den Regler checken. Auch bei meinem ist eine zweite Platte zwischen Regler und Kühlkörper. Da sicher noch nie zerlegt wohl original. Mein 9 3 Cabrio ist eines der ersten EZ 4 1998. Was mich sehr stutzig macht und das konnte ich noch nirgends finden: Bei Skandix aber auch bei ebay gibt es auch noch einen Widerstand für das Gebläse. So ein Bauteil habe ich schon ab und zu bei anderen Fahrzeugen gewechselt. Da ging dann aber noch die letzte, ungeregelte Stufe. Tippe eher nicht darauf, dass es bei mir auch so ist, wollte aber auch das prüfen. Wo sitzt dieser im Gegensatz zum Regler? Hier mal ein Link, auf dem man das Teil sehen kann: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/innenraumtemperatur/heizung/geblaese/widerstand-innenraumgeblaese/1051/ .Ich werde jetzt mal separat den Lüftermotor freilegen und testen, bevor ich im Fußraum alles wieder zusammenbaue. Soweit ich die Links in diesem Thema hier verfolgt habe, komme ich aber wohl um eine Reparatur des Reglers nicht herum, da es diesen wohl derzeit nicht so einfach zu geben scheint. Nehme gerne noch weitere Tipps an dieser Stelle an.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.