April 27, 20169 j Autor Na, dann muss ich mir meine vor 3 1/2 Jahren gewechselten beim nächsten Hochheben auch mal genauer ansehen. Hast du die Scantech Bänder damals verbaut, oder Original Ware?
April 27, 20169 j Die waren damals von Skanimport(Flenner) zusammen über 100€. Glaub nicht, dass das original war.
April 27, 20169 j Die waren damals von Skanimport(Flenner) zusammen über 100€. Glaub nicht, dass das original war. Ich behandle sie ab und zu mit Fett, aber die Qualität dieser Dinger ist unterirdisch.
April 27, 20169 j Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann sind die Tankbänder aus einem relativ weichen Material, denn sie müssen sich zur Anpassung an die Tankform etwas biegen lassen. Das ist natürlich für ein lediglich lackiertes evtl. gepulvertes Teil Mist, weil dann die Beschichtung feinste Risse abkriegt, die den Ausgangspunkt für Korrosion darstellen. Dies gilt natürlich besonders an den vorderen Befestigungspunkten mit dem Schlitz (Bild 3 und 4 in #45). Besser wäre da eine flexible Beschichtung quasi eine vollständige Einhüllung. Daher auch Euer Ansatz zur Verbesserung mit Unterbodenschutz oder Fett.
April 27, 20169 j Autor ...oder eben aus V4A. Dann ist die Baustele geschlossen. Da mache ich mir Sorgen wegen der "Elastizität", evtl. auch Ausdehung, da V4A sich schon deutlich mehr ausdehnt. Aber die schlechtere Elastizität und auch die Schweißpunkte (V4A an den Stahlklammern.....oder die auch aus v4A)? Nee, Die Dinger aus den Plastikschienen rausnehmen und großzügig (ja, Sauerei) mit Unterbodenschutz einpinseln und wieder reinpappen. Nach Montage nochmal großzügig damit einpiunseln und man hat Ruhe. Ich habe einen Satz Tankbänder, die sind 23 Jahre auf der Straße gewesen und die habe ich ausgebaut und behalten, weil die nichts haben. Die wurden damals anscheinend direkt nach Auslieferung genau so behandelt. Die lagen dick im Unterbodenschutz eingepackt.
April 27, 20169 j ...absolut rischtisch:smile: meine ich zur Meinung von Klaus. Man müsste halt relativ dünnes Material nehmen und die Befestigungsstellen konstruktiv anpassen .... dann könnte es auch trotz der berechtigten Einwände von turbo9000 gehen. Aber Unterbodenschutz ist sicher einfacher verfügbar, als die nicht existenten (?) V4A-Bänder. Bearbeitet April 27, 20169 j von saab-wisher
April 27, 20169 j Da mache ich mir Sorgen wegen der "Elastizität", evtl. auch Ausdehung, da V4A sich schon deutlich mehr ausdehnt.Zumindest für den 901 wrden aber "Edelstahl"bänder angeboten - ob V4A, weiß ich aber nicht. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/anbauteile/kraftstofftank-befuellung/halteband-kraftstoffbehaelter-edelstahl/1056209/
April 27, 20169 j Ich habe sie für den 901 auch geordert, weil ich nicht weiß, wie die alten von innen aussehen und denke, nach fast 30 Jahren (falls noch die ersten) kann da mal ein Ersatz ran. Beim 900II und 9-5 handhabe ich das aber auch so wie beschrieben mit Brantho Korrux und FluidFilm - bisher allerdings ohne Demontage, schließlich haben die Bänder ja Konservierungsöffnungen...
April 27, 20169 j Es gibt viele 900er, deren Bänder auch nach 25-30 Jahren noch völlig intakt, tw. sogar rostfrei sind, der Austausch ist also nicht obligatorisch.
April 27, 20169 j Rostfrei ist anders - nachdem ich außen schon eine Schicht Blattrost abgetragen habe, ist mir der Ersatz dann doch sicherer, wobei ich auch davon ausgehe, dass das größere Problem, dass zum "plötzlichen" Verlust führt, von der Innenseite kommt.
April 27, 20169 j Rostfrei ist anders - nachdem ich außen schon eine Schicht Blattrost abgetragen habe, ist mir der Ersatz dann doch sicherer. In DEM Fall schon!
April 27, 20169 j Nee, Die Dinger aus den Plastikschienen rausnehmen und großzügig (ja, Sauerei) mit Unterbodenschutz einpinseln und wieder reinpappen. Genau das ist die wichtige Stelle. Denn meiner Erfahrung nach gammeln die Dinger von der Oberseite her.
Mai 1, 20169 j Bei mir war aber der Schaden an einer anderen Stelle, noch vor der Plastik(schutz?)hülle, der weniger schlimme, abblätternde Rost war auf der anderen Seite des Plastiks, außen/unten: (Zitieren aus dem Nachbarfred klappte bei mir nicht, also copy und paste) [ATTACH]110134[/ATTACH] [ATTACH]110135[/ATTACH] 2 Bilder zur Ansicht!
Mai 16, 20169 j Stimmt, die werde ich bei nächster Gelegenheit mal verbauen. ...habe ich mittlerweile getan. Die Passform ist o.k. Es sind nur die Metallbänder dabei, die alten Kunststoffkeder habe ich deshalb gereinigt und wieder verwendet. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/anbauteile/kraftstofftank-befuellung/halteband-kraftstoffbehaelter-edelstahl/1056209/
Mai 16, 20169 j Meine, von Tz. bei Orio bestellten und nach 3 Tagen gelieferten neuen Bänder für den 9K waren, wie im Parallelfred berichtet, auf der Tankseite nicht nackt, sondern mit extrem festsitzendem, zähem Plastikprofil versehen (aufs wegmachen zum Rostschützen habe ich deshalb verzichtet) und das rechte hatte auf der Unterseite auf ca 2/3 der Länge noch ein Metallprofil angepunktet, das wohl als Gleitschiene und Tankschutz dienen soll. Gerissen ist das alte Band (Bild # 65) aber ganz woanders, ich tippe auf Ermüdungs/Dauerbruch. Nur, falls unbedingt nötig und erwünscht, lege ich mich bei dem sch...önen Wetter unters nasse Auto und fotografiere das neue Band ! Bearbeitet Mai 16, 20169 j von troll13
Mai 16, 20169 j Es sind nur die Metallbänder dabei, die alten Kunststoffkeder habe ich deshalb gereinigt und wieder verwendet.Aber doch sicher gut 'eingesuppt', oder?
Mai 17, 20169 j Aber doch sicher gut 'eingesuppt', oder? Den Edelstahlbändern traue ich eine gewisse Haltbarkeit zu.
Mai 17, 20169 j ...habe ich mittlerweile getan. Die Passform ist o.k. Es sind nur die Metallbänder dabei, die alten Kunststoffkeder habe ich deshalb gereinigt und wieder verwendet. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/anbauteile/kraftstofftank-befuellung/halteband-kraftstoffbehaelter-edelstahl/1056209/ Geht es hier nicht um die Haltebänder für den 9k? Dafür konnte ich noch keine Edelstahl-Haltbänder finden. Wäre sehr daran interessiert.
Mai 18, 20169 j Da fehlt 'ne 0, Klaus: Wir sind im 9k-Bereich. Beim 900er hatte ich zum Glück noch nie wirklich rotte Bänder. Bei den 900ern leider schön mehrfach.
Mai 18, 20169 j Beim 900er hatte ich zum Glück noch nie wirklich rotte Bänder. Bei den 900ern leider schön mehrfach. Da fehlt 'ne 0, René.
Mai 19, 20169 j Autor Da fehlt 'ne 0, Klaus: Wir sind im 9k-Bereich. Beim 900er hatte ich zum Glück noch nie wirklich rotte Bänder. Bei den 900ern leider schön mehrfach. Der war gut René Auch eine 0 vergessen
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.