Veröffentlicht Februar 2, 200817 j Hi, mir fällt auf, dass meine Scheiben von innen stark beschlagen sind und auch sogar einfrieren. An der Heckscheibe hab ich richtig Wasser drauf. Bevor ich alles sauber und trocken wische und versuche durch frischluft die Karre trocken zu bekommen wollte ich fragen, ob es beim 9000er Probleme mit der Klimaanlage gibt und ob es da Teile/Filter gibt die getauscht werden müssen. ich werde demnächst Inneraum- und Luftfilter tauschen/besorgen, daher die Frage, ob es eben fpür die Klima auch was gibt? danke euch, Markus
Februar 2, 200817 j Autor nein, gar nicht. nur manchmal etwas nach "Motor". Das ist aber was anderes und muss ich auch nochmal posten :-)
Februar 2, 200817 j Schiebe mal Deinen Finger unter die Verkleidung der Mittelkonsole (etwa Höhe Schalthebel) und fühle die Stelle, an der der Lüftungskanal zusammengesteckt ist. Wenn es da naß ist, ist der Wärmetauscher durch.. Ansonsten könnte es die Klappe für die Außenluftabriegelung sein, die defekt ist. Zündung an. Auf Innenraumluftumwälzung schalten. Dann muß man ein Surren des Elektromotores hören. Hört man nichts, ist der wohl hinüber.... und dann beschlägt die Karre auch
Februar 2, 200817 j Nur die Klima regelmäßig laufen lassen,am besten alle 2 Wochen für mindestens 5 Minuten egal wie das Wetter ist. Hast Du Wassertropfen innen an den Scheiben,nimm mal den Teppich hoch.Die Dämmmatten darunter werden wohl voll mit Wasser sein.Einfach mal die Einstiegsleisten abnehmen und dann mal untern Teppich drunterfassen.Jeweils an allen Türen.Kannst auch probieren unterm Sitz wo die Kabel rauskommen durch das Loch im Teppich durchzufingern,da solltest Du auch schon was nasses fühlen. Eventuelle Trocknungsversuche kannst knicken,da hilft nur im Frühjahr die Sitze rauszunehmen,den Teppich hochzuschlagen und die Sonne reinbrutzeln lassen.
Februar 2, 200817 j Autor Hi, bitte nochmal genauer wo ich den Finger hinschieben soll??? (klingt gut :-) ) Und wo sitzt dieser Motor??? Und sehe ich das richtig, dass dieser Motor eine Klappe bewegt, die die Zufuhr von aussen stoppen soll? Aber warum beschlägt das Auto dann??? Ist es also normal,dass ein Auto beschlägt, wenn man NUR die Innenraumluftumwälzung benutzen kann oder wie??? danke, Markus
Februar 2, 200817 j Ist normal und das machen alle Autos wenn Du die Lüftung länger auf Umluft stellst. Einfach dort reinfassen wo Kabel aus dem Teppich kommen.Du mußt nur irgendwie unter den Teppich und an die Dämmatten kommen,wie ist egal. Wenn es verstärkt hinten und an den hinteren Türen ist,mal im Kofferaum in die Ecken schauen.
Februar 2, 200817 j Zusammengefasst hast Du vier mögliche Ursachen: - Heizungswärmetausche undicht (riecht süßlich (Kühlwasser)) - Innenraumfilter dicht - austauschen (alle 20000km, glaub ich) - Irgendwo dringt Wasser ein - Klima auf Umluft(defekte Klappe/Motor)
Februar 2, 200817 j Problemlösung beschlagene Scheiben Hallo Markus, wenn der Wärmetauscher kein Kühlwasser verliert, liegt das Problem zu 99% an der ständig auf Umluft stehenden Klappe. Die befindet sich in Fahrichtung gesehen zwischen Spritzwand und Fahrgastzelle hinter dem Pollenschutzfilter. Sie wird von einem Stellmotor angetrieben, der rechts daneben sitzt. Er lässt sich aber nur sehr schwer austauschen, denn eine der drei 3 Befestigungsschrauben kann man nur "erahnen". Außerdem kostet er bei Saab fast 500 Euro (!!!) und erhöht damit den Zeitwert deines 9000er ganz erheblich! Dein Motor muss aber nicht unbedingt kaputt sein, sondern ist wahrscheinlich nur schwergängig geworden. Ich hatte an meinem 9000er genau dasselbe Problem und habe mir einfach damit beholfen, indem ich die Umluftklappe durch Anlegen einer erhöhten Gleichspannung (bei mir waren es so um die 15V DC) in die Stellung "Außenluft" fuhr und sie dann ständig in dieser Stellung beließ. Das Ergebnis war ein voller Erfolg: Das Problem mit den beschlagenen Scheiben ist seitdem restlos behoben! Die Umluftstellung benötigt man nach meiner Erfahrung ohnehin nur im Hochsommer bei sehr hohen Außentemperaturen, damit die Klimaanlage nicht ständig die heiße Außenluft abkühlen muß. Aber wie oft haben wir das schon? Wenn Du Bilder von der Einbaulage dieses Stellmotors haben willst, kann ich Dir gerne welche schicken. Ich gebe dir auch gerne nähere Infos zu der "Reparatur". Musst mir halt Deine Mailadresse mitschicken. Den Füllstand der Klimaanlage solltest Du übrigens auch mal checken (lassen)! Die trägt ja sehr stark zur Entfeuchtung des Innenraumes bei, sie arbeitet allerdings nur bei Temperaturen über ca. 4 °C. Viel Erfolg!
Februar 3, 200817 j ... Wenn Du Bilder von der Einbaulage dieses Stellmotors haben willst, kann ich Dir gerne welche schicken. Ich gebe dir auch gerne nähere Infos zu der "Reparatur". Musst mir halt Deine Mailadresse mitschicken. .... Hallo hightech, es ist einfacher und v.a. effektiver, solche Informationen DIREKT ins forum zu stellen, dann haben alle etwas davon. ud können sie ggf. noch kommentieren. Sieh mal in der knowledgebase nach, dort gibt es ähnliche Beispiele.
Februar 8, 200817 j Autor Zusammengefasst hast Du vier mögliche Ursachen: - NO - Heizungswärmetausche undicht (riecht süßlich (Kühlwasser)) - ??? - Innenraumfilter dicht - austauschen (alle 20000km, glaub ich) - Irgendwo dringt Wasser ein - NO - Klima auf Umluft(defekte Klappe/Motor) hallo nochmal, diese vier Punkte sind die einzigen Möglichkeiten? Seht ihr das auch so wie 900Turbo? Der Klappenmotor funktioniert! Es riecht nicht süßlich! Innenraumfilter wird morgenfrüh getauscht. So, bleibt "Irgendwo dringt wasser ein". das wäre ja der schlimmste Fall, weil mans nicht findet! Wo sind die typischen Eindringstellen am 9000er CD? Aquarium werd ich morgen früh auch checken und alle Abläufe reinigen (wenn ich sie finde). danke, Markus EDIT: @Turbo9000 du hast hier und auch in einem anderen Beitrag in der Knowledge Base geschrieben: "Den "Fingertest" machst Du in dem Spalt zwischen Mitteltunnel und Mittelkonsole (ich hoffe Du verstehst wo ich meine). Du stößt auf den Plastiklüftungskanal und wenn Du den entlang gehst, kommst Du an eine Stoßstelle." Meinst du mit Lüftungskanal das rohrähnliche Ding, das mir auch im weg ist, wenn ich mit dem Kopf an den pedalen klebe, um die ZV Steuereinheit auszubauen? Das, was man einfach abziehen kann? ca. 25cm lang und 8cm dick? danke
Februar 9, 200817 j Nutze mal die Suche "Ablauf". Ich tippe mal, daß es bei Deinem Wagen "Feuchtbiotope" gibt. Kannst auch mal den Klimaverdampfer anschauen-wenn der Pollenfilter ausgewechselt wird. Bei mir war es so, daß sich Schaumgummireste und ein größeres Stück Plastikfolie (woher auch immer) vermutl. vom Deckel vom Pollenfiltergehäuses in der Luftzufuhr nach innen befunden haben. Hat nicht nur wunderbar gerochen, sondern auch für Feuchte innen gesorgt. http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=17339&highlight=Ablauf
Februar 10, 200817 j Autor Hi, habe gestern Mal den Pollenfilter gewechselt. Wisst ihr wie der aussah? Als hätte man einen Staubsaugerbeutel geöffnet, das ganze zeugs rausgeholt und mit Gewalt zwischen die Lamellen gepresst. Der war 100% dicht! Ekelhaft! Jetzt beobachte ich und dann schaun wir mal.... bis dann
Februar 5, 20169 j Zusammengefasst hast Du vier mögliche Ursachen: - Heizungswärmetausche undicht (riecht süßlich (Kühlwasser)) - Innenraumfilter dicht - austauschen (alle 20000km, glaub ich) - Irgendwo dringt Wasser ein - Klima auf Umluft(defekte Klappe/Motor)Tja, und was wäre nun Nr. 5 - Tauscher ist neu, wenige Wohen alt (Kiste trotzdem auseinander gerissen, auch Nissens kann was schief gehen, aber total trocken und keinerlei Spuren vom Frostschutz - der sieht gut aus - Garage- und Parkhauskarre - Lt Tech2 völlig i.O. Außerdem sind die Symptome recht 'speziell': Gestern Abend, auf der Rückfahrt aus P bach B (Martin Rütter kommt erst 2017 nach B ) kam es mehrmals quasi wie ein Wolkenbruch: Auf einmal (10, max 20s) war die Frontscheibe nahezu 'dicht'. Da halfen Klima und 'volle Pulle auf die Scheibe' nur für die untersten 10 cm. Gewischt, weiter gefahren. 20min später war sogar die (bei der Geschichte gut mit betroffene) Heckscheibe wieder frei. Wo kann dieses elende Feuchtegewitter so plötzlich her kommen (und fast ebenso schnell wieder verschwinden)?
Februar 5, 20169 j - Klima auf Umluft(defekte Klappe/Motor): Lt Tech2 völlig i.O. Ich wüßte nicht wie das Tech2 das feststellen will ob der Motor läuft oder nicht. Ich würde vorne den Deckel zum Aquarium abmachen und selbst nachsehen ob er auf und zu geht, wenn man es sonst nicht eindeutig hört.
Februar 5, 20169 j Das "Aquarium" hat ja unten einen Ablaufschlauch mit 'ner Art Ventilklappe drauf, welcher oberhalb vom Lenkgetriebe endet. Alles Wasser was ablaufen soll, muss da durch. Wenn jetzt die Klappe klebt oder/und der Schlauch etwas zugesetzt ist, kann u.U. bei so einem Wolkenbruch das Wasser so weit steigen, dass es entweder durch die nicht ganz dichte Verbindung vom Lüftermotorgehäuse zum Wärmetauscher eindringt oder im Entwässerungsschlauch vom Verdampfergehäuse hoch steigt- beides würde zu dem Effekt führen.
Februar 5, 20169 j Könnte mir gut vorstellen, dass die Außentemp. mal gerade knapp unter dem Einschaltpunkt lag (so um die 4°C), so dass die ACC abschaltete. Und das führte dann zum Beschlagen der Scheiben, weil besagte Klappe auf Umluft stand. Und wenn die Temp. dann wieder etwas drüber kam, schaltete die ACC wieder ein, und die trocknet ja bekanntermaßen wahnsinng gut. Bearbeitet Februar 5, 20169 j von Saabfreund
Februar 5, 20169 j Damals habe ich auch ewig nach der Umluftklappe gesucht, als diese einfach zugegangen war. Hier Fotos davon #48: http://www.saab-cars.de/threads/motortemperatur-9000-2-3-vollturbo.50554/page-3#post-994385 Irgendwie ist sie beim Dran-Rum-Wackeln wieder aufgegangen und ich habe den Stecker gezogen. Wenn Dein Innenraumfilter zu war, muß fast keine Luft aus den Düsen gekommen sein. Da ich damals keinen neuen Filter zur Hand hatte, habe ich ihn erst ausgesaugt und dann noch geduscht und getrocknet. Das ging erstmal. Im Filterschacht gab es auch stellenweise schon Ansätze von Rost, den ich gleich behandelt habe. Kann jemand bitte Fotos von diesen Abläufen machen. Weiß immer noch nicht wo und was gemeint ist.
Februar 5, 20169 j Ich wüßte nicht wie das Tech2 das feststellen will ob der Motor läuft oder nicht. Ich ging bisher davon aus, dass das Tech den Ist-Zustand meldet. Werde ich also nochmal näher schauen. Wenn jetzt die Klappe klebt oder/und der Schlauch etwas zugesetzt ist, ...Die Abläufe hatte ich nach dem Kauf (vor ca. 5Tkm) gereinigt. Bis dahin war das dort ein interessantes Biotop. Aber nun wirklich staubtrocken und dreckfrei. Könnte mir gut vorstellen, dass die Außentemp. mal gerade knapp unter dem Einschaltpunkt lag (so um die 4°C), so dass die ACC abschaltete. Und das führte dann zum Beschlagen der Scheiben, weil besagte Klappe auf Umluft stand. Und wenn die Temp. dann wieder etwas drüber kam, schaltete die ACC wieder ein, und die trocknet ja bekanntermaßen wahnsinng gut.OK, also nur noch mit angestecktem Tech fahren, um dies dann immer gleich prüfen zu können.
Februar 5, 20169 j Das TechDing hatte doch damals bei meinem 9k nicht mal gemerkt, daß der Stecker gar nicht auf dem Stellmotor war.
Februar 6, 20169 j Im rechten Ablauf ist ein weiterer Ablauf der Klimaanlage, auch den kontrollieren.
Februar 7, 20169 j Das TechDing hatte doch damals bei meinem 9k nicht mal gemerkt, daß der Stecker gar nicht auf dem Stellmotor war.Ja, gerade getestet: Hast recht! OK, gibt das Tech also pur den Sollzustand seitens der ACC aus. Aber, der Motor tut ungeachtet dessen, wie er soll. Die Klappe bewegt sich brav. Hatte ich ja auch schon mal gewechselt. (Und das an einer 150Tkm-Karre! ) Im rechten Ablauf ist ein weiterer Ablauf der Klimaanlage, auch den kontrollieren.Wie gesagt, da vorn ist es absolut trocken. Die einzigen Wassertropfen stammten vom Abziehen der Schläuche am Tauscher. Ich habe jetzt nochmal den, eigentlich noch sehr ordentlich aussehenden, Filter getauscht. Wir werden sehen. So, aber weil ich gerade am Thema dran war, mir der schon mal getauschte Stellmotor wieder einfiel, und das ja offenbar eine - im Zweifel teure - Schwachstelle ist, habe ich den vor einiger Zeit ausgebauten mal teilzerlegt. Am Ende steckt dort ein Motörchen mit der netten Bezeichnung "97K 1 397 220 252 12v" drin. Der hier => http://www.ebay.de/itm/310803801758 kommt der Sache schon recht nahe, und scheint dem Zeichen nach auch vom selben Hersteller zu stammen. Statt der '252' trägt er die '199', und statt '97K' '98C'. Die Welle ist zu lang, und anstelle der Schnecke muß ein Ritzel rauf. Die 'Rückseite' sieht allerdings steckkompatibel passend aus. Näher bin ich bisher per Suche leider nicht ran gekommen. Evtl. hat ja da noch jemand ein glücklicheres Händchen. Nachtrag: Evtl. würden ja schon neue Kohlen helfen? Zumindest sind diese dort schon mal bequem wechselbar. Allerdings habe ich selbst bei Neumann Kohlebürsten nicht im Bereich 2,5x2mm² (nur ca.-Wert!) gefunden. Bearbeitet Februar 7, 20169 j von René
Februar 7, 20169 j und was die Ritzel angeht, im (RC) Modellbau ist es üblich die zu tauschen bzw. selber aufzuziehen. Entsprechend gibt es dort dafür auch geeignete Abzieher.
Februar 7, 20169 j Neben dem Abziehen musst Du es auch auf den Neuen draufbekommen ohne die Welle krumm zu machen Was macht der Motor denn (nicht)? 97K bzw 98C wird das Herstelljahr sein, die dreistellige Zahl könnte Produktionstag in dem Jahr sein. Hersteller ist Johnson mit 12 V Wicklung. Ich kann Montag mal schauen ob wir passende Kohlen haben.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.