Zum Inhalt springen

Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;

Empfohlene Antworten

 

...bewirkt z.B. schonmal keinerlei Gefügeänderung.

Dir ist schon bekannt, wann man das macht, das Spannungsarmglühen?

 

Um z.B. bei Schweißnähten die Spannungen (die zu Rissen führen können) abzubauen.

 

Aber egal, wenn hier polemisiert wird, dann findet euere Lösung alleine.

  • Antworten 308
  • Ansichten 31,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Dir ist schon bekannt, wann man das macht, das Spannungsarmglühen?

 

Um z.B. bei Schweißnähten die Spannungen (die zu Rissen führen können) abzubauen.

 

[...].

 

Richtig! Und zwar unterhalb des Temperaturbereiches welches in jeweiligen Legierungen Gefügeveränderungen verursachen. Das ist das maßgebliche Merkmal dieser Wärmebehandlung!

...und wie ich gerade noch oben nachgetragen habe. Schweißeigenspannungen haben hier (bei Originalquerlenkern) sicher keine Rolle mehr gespielt.

Richtig! Und zwar unterhalb des Temperaturbereiches welches in jeweiligen Legierungen Gefügeveränderungen verursachen. Das ist das maßgebliche Merkmal dieser Wärmebehandlung!

...und wie ich gerade noch oben nachgetragen habe. Schweißeigenspannungen haben hier (bei Originalquerlenkern) sicher keine Rolle mehr gespielt.

 

 

Es wurde hier von den Zulieferteilen gesprochen,

Ist die Frage, ob die bei den Aftermarket-Teilen eine vernünftige Wärmebehandlung erfahren haben...

 

Richtig lesen.....

 

Ich habe übrigens umfassende Kenntnisse im Thema Schweißnähte, Rissbildungen, Ermüdungsbrüche und Untersuchungen zu Ursachen, aber Du bist ja hier der deutlich besser Experte.

 

Und lass bitte das Fettschreiben. Das ist mehr als unhöflich.

 

 

Aber ich bin jetzt hier raus, ist mir zu unsachlich.

 

Traurig, in welche Richtung es hier teilweise geht.

hmm... kann jetzt Deine Empfindungen bzgl. vermeintlicher Polemisierung, und Unsachlichkeit nicht wirklich nachvollziehen.

Die Fettschrift habe ich definitiv nicht in unhöflicher Absicht verwendet. Entschuldigung, wenn das so 'rüber kam!

 

Es wurde hier von den Zulieferteilen gesprochen,

 

 

Richtig lesen.....

 

[...]

 

...das ist mir wohl bewusst. Ich wollte lediglich deutlich machen, dass man nicht von einer pauschalen Notwendigkeit einer Wärmenachbehandlung bei Schweißbauteilen ausgehen kann, und klarstellen, dass in diesem Schadensfall, bei dem offensichtlich Originalquerlenker zu Schaden kamen, Schweißeigenspannungen wohl keine Rolle mehr spielten.

Es wurde hier über die Aftermarketteile gesprochen, die offensichtlich von der Qualität bei weitem schlechter sind.

 

Ich selber hatte noch nie in einem 900er (mit Originalteilen) einen Riss um Querlenker. Von denen habe ich auch nie gesprochen.

Dann habe ich fälschlicherweise Deine Beiträge #245 und #247 in einen Zusammenhang mit dem letzten Absatz und den Bildern des direkt davor stehenden Beitrages #244 gestellt. In diesem meinerseits missverstandenen Kontext sind meine darauf folgenden Beiträge zu verstehen.

 

Entschuldige bitte dieses Missverständnis!

Dann habe ich fälschlicherweise Deine Beiträge #245 und #247 in einen Zusammenhang mit dem letzten Absatz und den Bildern des direkt davor stehenden Beitrages #244 gestellt. In diesem meinerseits missverstandenen Kontext sind meine darauf folgenden Beiträge zu verstehen.

 

Entschuldige bitte dieses Missverständnis!

Ist aber auch etwas verwirrend:tongue:, da in diesem Thread in der Tat beide besprochen werden....

Ich finde das Scomber in #250 nicht so falsch liegt. Wenn man dann noch bedenkt das Rost zu Microkerben führt ,das ist übrigens auch ein häufiger Grund für Federbruch.

Ich vermute das diese Bauteile im Rahmen der Fzg- Entwicklung ausreichend gut ausgelegt waren. Wir sind nun aber mit unseren Auto schon weit über den üblichen Grenzen ( Meine Annahme, da ich die Saab Werksnormen nicht kenne).

Das muss also nichts mit Fehlauslegung zu tun haben. Der Grund warum manche Teile länger halten liegt an Qualität Schwankungen (so was gibt es immer), Belastungshistorie ( z.b.einzelne Extrembelastungen ), Material, Korrosion, Laufleistung...

 

Bezüglich Qualität von Nachbauten und wie diese geprüft werden hab ich hier vor ein paar Jahren schon Mal etwas geschrieben. Ich Frage mich heute noch welche Nachweise ein Nachtfertiger für sicherheitsrelevante Bauteile bringen muss und wie das der Teilehändler handhabt./ prüft?

 

Selbst durchgeführte Einzelprüfungen würde ich nicht durchführen. (Den Grund hat Scomber schon beschrieben)

Ich denke es ist besser das Bauteile zu verstärken. Am Besten in Abstimmung mit dem offiziellen Saab Original Ersatzteile Versorger. Der kommt am ehesten an die Bauteilspezifikationen heran.

 

Soweit meine Meinung.

Viele Grüße

Frank

Ich weiß nicht ob ich den Fred wieder auf meine Ursprüngliche Absicht zurücklenken darf: Mich interessiert einzig und allein ob und welche Erfahrungen mit den Nachbauten vorliegen. Bisher liegt nur eine Erfahrung vor und das ist die vom Commander mit einem Teil vor 8 Jahren. Wenn es so ist, dass mit den Nachbauten keine weiteren Problemfälle bekannt sind, gibt es für mich keinen Grund diese nicht einzubauen. Die Sache ist mir zu ernst, um sich hier in halbwissenschaftliche Spekulationen zu verirren, die je nach Sichtweise, Detail- und Fachkenntniss ggf. zu divergierenden Ansichten führen.

 

Daher jetzt nochmal meine Bitte an diejenigen, die solche Teile verbaut haben, Ihre Erfahrung hier oder mir direkt mitzuteilen.

Ansonsten ist dieser Fred für mich absolut minderwertig. Das ist nicht abwertend sondern faktenbasiert gemeint. Es werden sicher viele interessante Punkte angesprochen, für eine praktische Entscheidungsfindung aber meist eher ungeeignet. Ich stehe nach dem Bruch des Querlenkers vor der Entscheidung, was für mich der beste Weg ist, das Problem möglichst nachhaltig zu beheben. Das betrifft zwei Fahrzeuge, die bei mir im Einsatz sind. Wenn andere Saabfahrer davon profitieren können, freut es mich, ist aber momentan für mich zweitrangig. Irgendwann wird es aber sicher wieder einen treffen.

 

Um es mit Gerd zu sagen:

Hobts me ?:smile:

[mention=6188]saab-wisher[/mention]:

Hast Du den Schritt über die Werkstätten und Mechaniker, die deutschlandweit und darüber hinaus am meisten 900 in den letzten Jahren repariert und instandgesetzt haben, schon probiert - da nachzufragen, ob und welche Erfahrungen mit den Nachbauquerlenkern bei Kundenfahrzeugen gesammelt wurden?

Ich würde da z.B. bei doctor-d/Frank Trubendorffer, hft, Herrn Pinkowski in Berlin, KFZ-Schütz in Köln und Herrn Tziatzias in Ludwigsburg nachfragen... und vielleicht auch bei den Hauptanbietern der Querlenker, vielleicht teilen die mit, wer da so die Hauptabnehmer gewesen sind.

Ich halte dieses Wissen und Erfahrungteilen auch für wichtig und konstruktiv.

Danke für Dein Mitteilen auch hier!

...

5. Es gibt renommierte Werkstätten, die nur Nachbauten verbauen (mir ist zumindest eine bekannt).

....

Nun ist dies bei Werkstätten aber natürlich auch eine Haftungsfrage. Insofern ist es aus meiner Sicht absolut nachvollziehbar, wenn dort nur Neuteile verbaut werden.

Insofern fände (auch) ich die dortigen Erfahrungen und Rückmeldungen zu den neuen QL weitaus interessanter, als die Tatsache, dass diese verbaut werden.

[mention=2599]saab[/mention] wisher,

Ich hab bisher keine Erfahrungen mit Nachbauten der Querlenker gemacht.

... okay?

 

Grüße

Frank

  • 1 Jahr später...
Nachdem ich im anderen Thread leider keine Antworten erhalten habe, versuche ich es mal hier: Gibt es mittlerweile schon Erfahrungen mit den nachgebauten Querlenkern? Falls ja, wäre es schön, wenn jemand eine kurze Rückmeldung gibt. Ich stehe vor der Entscheidung, entweder die alten, angerosteten zu restaurieren, oder neue einbauen zu lassen. Was ich natürlich nicht will, sind Neuteile, die keine wirkliche Haltbarkeit mehr haben und nach ein paar Jahren erst recht wieder ersetzt werden müssen. .
Nachdem ich im anderen Thread leider keine Antworten erhalten habe, versuche ich es mal hier: Gibt es mittlerweile schon Erfahrungen mit den nachgebauten Querlenkern? Falls ja, wäre es schön, wenn jemand eine kurze Rückmeldung gibt. Ich stehe vor der Entscheidung, entweder die alten, angerosteten zu restaurieren, oder neue einbauen zu lassen. Was ich natürlich nicht will, sind Neuteile, die keine wirkliche Haltbarkeit mehr haben und nach ein paar Jahren erst recht wieder ersetzt werden müssen. .

Ich meine die Nachrüst Dinger waren qualitativ nicht sehr gut

Ich meine die Nachrüst Dinger waren qualitativ nicht sehr gut

 

Mangels Bedarf habe ich bisher noch keine verbaut,

aber die Qualität soll - wie schon gepostet wurde- mittlerweile verbessert worden sein.

Mangels Bedarf habe ich bisher noch keine verbaut,

aber die Qualität soll - wie schon gepostet wurde- mittlerweile verbessert worden sein.

 

Danke für Euer Statement!

 

@ Klaus Ich konnte nach nochmaligem Durchschauen des Threads leider nichts finden, was auf eine Verbesserung der nachgebauten Querlenker hindeutet. Nimmst Du das an, weil offenbar Nachbauten in renommierten Saab-Werkstätten verwendet werden?

Nachdem sich hier nach mehrmaligem Auffordern, auch von Saab-Wisher niemand meldet, gibt es möglicherweise nicht so viele Nachbau-Querlenker in den Saabs??

 

Ich bin leider keine technische 'Granate', (sondern in anderen Gebieten zu Hause), stelle mir daher die Frage, ob bei 'Ermüdungsbrüchen', Materialalterung, etc. auch die Laufleistung eine Rolle spielt (neben der Fahrweise und Behandlung des Wagens)?

Auf das Thema mit der Qualitätssicherung hatte ich gerade zu diesem Bauteil schon mal vor Jahren hingewiesen.

Die Frage war nach welchen Spezifikationen werden Nachbauen gefertigt und geprüft? Im Speziellen bei sicherheitsrelevanten Bauteilen ist das wichtig.

Wenn ich mir diese Teile jetzt kaufen müsste würde ich zunächst versuchen diese bei Orio zu bestellen. Und vorher erfragen welche Spezifikationen sie bez. Fertigung haben.

Wenn das nicht geht, würde ich das gleiche bei einem möglichst renommierten Saab Teilehändler machen.

Wenn deine Teile an der besagten Schwachstelle schon tiefe Rostporen haben sollten, begünstigt das die Kerbwirkung und damit die Gefahr eines Buches.

 

Auch bin ich zu dem Schluß gekommen das harte Powerflex Buchsen für die unteren Querlenker ungünstig sind, den sie leiten die Kraftimpulse fast ungedämpf weiter. Das ist zwar besser für die Fahrdynamik aber schlechter in Hinblick auf die Schwachstelle.

Die Gummibuchsen absorbieren besser.

 

Viele Grüße

Frank

Querlenker strahlen lassen, röntgen lassen (auf Haarrisse), danach zweimal Pulvern und gut. Von Nachfertigungen würde ich die Finger lassen.
Danke Frank für Deine Einschätzung. Ich werde diese Stelle mit dem Karosseriebauer prüfen, wie die alten da aussehen. Deinen Tipp mit den Spezifikationen finde ich wirklich gut. Leider fehlen mir aber die Vergleichswerte, um beurteilen zu können, ob die was taugen. Auf der anderen Seite, sollte Orio welche anbieten (muß ich mir erst anschauen), dann könnte man ihnen ja ein Vorschußvertrauen entgegenbringen. .
... röntgen lassen ....

 

Theorie oder Praxis?

Querlenker strahlen lassen, röntgen lassen (auf Haarrisse), danach zweimal Pulvern und gut. Von Nachfertigungen würde ich die Finger lassen.

 

Ja, auch eine Möglichkeit sich etwas abzusichern. Beim Sandstrahlen würde ich den kritischen Bereich aussparen. Wegen Kaltverfestigung in Kombination mit grobporiger Oberfläche durch das Strahlen.

Besser ist eine glatte Oberfläche. Aber wie gesagt wenn ich sehen würde das dieser Bereich zu stark angegriffen ist und man zu tief abtragen muß, würde ich persönlich wie von mir oben beschrieben vorgehen.

Viele Grüße

Frank

Och das Strahlen ist schon in Ordnung. Hat bei meinem Sedan vor Jahren einen doch löchrigen Querlenker entlarvt. Hab dann auf einen besseren Gebrauchten zurück gegriffen. Wusste da noch nicht, das es Nachfertigungen gibt.

Aber steht da nicht der Lieferant im Zweifel in der Nachweispflicht, ob so ein Teil hält?

Theorie oder Praxis?

 

Praxis natürlich. Habe mir ein ziemliches Arsenal zugelegt. Wie üblich wird das bei vorhandener Reserve gsd nicht benötigt.

Querlenker strahlen lassen, röntgen lassen (auf Haarrisse)[...]

 

Durch Durchstrahlungsprüfungen, also z.B. "röntgen", sind Risse und insbesondere Haarisse NICHT feststellbar, bzw. nur in sehr seltenen Ausnahmen!

 

Durchstrahlungsprüfungen decken lediglich Dichteabweichungen (Poren, Lunker, Einschlüsse, o.Ä.) auf. Dies zwar inzwischen mit teilweise beeindruckender Auflösung, jedoch haben Risse im Algemeinen keine detektierbaren Dichteschwankungen zur Folge. ...und wenn doch, dann sind diese schon derart weit aufgeklafft dass der Bruch schon annähernd fatal sein müsste. Ein Riss, welcher eine durch Durchstrahlungsprüfung erkennbare Dichteschwankung verursacht, welche oberflächlich und/oder geometrisch noch nicht erkennbar ist, hat bei Walzstählen den Stellenwert einer Kuriosität.

 

Die besten Chancen (keine Garantie!) für das Auffinden einer inneren Rissanzeige per Durchstrahlung wäre vielleicht noch bei einer 3D-Computertomographie. ...vor der Beauftragung sollte man sich unbedingt des Restwertes des betreffenden Fahrzeuges bewusst sein!

 

Für oberflächliche Risse wäre PT (Farbeindringprüfung) oder MT (Magnetpulverrissprüfung) angebracht. Letztere zeigt ggf. auch oberflächennahe Fehler an (je nach deren Größe und Ausrichtung). Theoretisch sind innere Fehlstellen in Rissform per UT (Ultraschall) erkennbar, wobei das bei der hier zu prüfenden Geometrie am Querlenker nicht wirklich in Frage kommen dürfte, da die Geometrie und die dadurch hervorgerufenen Echos in Relation zum zu detektierenden Fehler zu kompliziert ist.

 

...und wie in #151 schon einmal erwähnt: PT-Interpretation ist NICHT trivial und will gelernt sein! ...also mal eben 'n paar Dosen "Rot-Weiß" besorgen und nach gutdünken selber prüfen ist, insbesondere bei so einem Bauteil keine Lösung! ...es sei denn man ist entsprechend fortgebildet, natürlich.

Bearbeitet von Scomber

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.