Januar 11, 201213 j naja der 9-4X wird wahrscheinlich als Opel Antara 2 rauskommen, es wurde schon ein 9-4X in D auf Testfahrten gesichtet und der 9-5 II als Opel Diplomat lol http://saabblog.net/2012/01/11/was-plant-gm-mit-dem-saab-9-4x/ Der ehemalige Geschäftssitz war in Rüsselsheim ... da ist ein GG auf dem Kennzeichen nicht verwunderlich ...
Januar 11, 201213 j Und trotzdem die Topantwort ..na ich weis nich, ist ja wie bei die politiker! die antworten auch auf die fragen auch oft mit einem statement ihrer meinung. naja hier bei dem thema kommts ja eh nimmer drauf an!http://www.smileygarden.de/smilie/Haushalt/6%5B1%5D.gif
Januar 11, 201213 j Der ehemalige Geschäftssitz war in Rüsselsheim ... da ist ein GG auf dem Kennzeichen nicht verwunderlich ... Eigentlich doch Frankfurt?
Januar 11, 201213 j Also, ich glaube nicht, daß der Saab 9-4x als Nachfolger des Opel Antara benötigt wird. Schließlich ist soeben der brandneue Chevrolet Captiva erschienen, und dieser bildete bisher die Basis für den Antara, sicher auch beim demnächst erscheinenden neuen Modell des Opel. Aber deswegen muß man nicht traurig sein, das war sicher nie anders geplant. Sonst hätte man für den 9-4x auch Dieselmodelle entwickelt. Traurig muß man sein, wenn man feststellt, daß der 9-5 II Sportkombi wohl nie als Serienauto auf den Markt gebracht wird. Es ist sowieso fraglich, welche Modelle der neue Eigentümer, sofern es irgendwann dazu kommt, dann bauen darf (von GMs Gnaden). BMW-Motoren gäbe es ja und den neuen 9-3, welcher noch in der Entwicklung steckt. Ansonsten muß eben der neue Saab-Eigentümer Plattformen mitbringen.
Januar 12, 201213 j Der vor Frankfurt, meinte ich. achso, wusste nich das es früher mal anders war Ich als bekennender Reihensechszylinder Fan, würde mich ja sehr freuen wenn BMW den ein oder anderen Motor an Saab-Youngman-Lotus verkaufen würde. Besonders der M57 Diesel würde gut in einen 9-3 III TiD AERO passen, dazu noch ein gedopter N20 R4 Turbo mit 260 als Viggen. So könnte sich Saab sogar in der klasse der sportlichen Kompakten neu aufstellen. In Kombination mit dem Allrad wäre das ein würder Nachfolger für den Turbo X mit 300 oder mehr PS. Davon träum ich jetzt im Schlaf
Januar 12, 201213 j Das kann ich nicht so stehen lassen: Es wurden bis Spätherbst noch Bestellungen getätigt, etliche Käufer warten immer noch, auch auf den SC und 9-4. Von tot kann also keine Rede sein! Die Besteller können nun leider warten, bis sie schwarz werden. Daß Bestellungen mit ungewissem "Ausgang" angenommen wurden, ist ja kein Garant, daß man die Ware auch bekommt. Der Drops ist gelutscht, die Bänder stehen und von ihnen wird kein Saab mehr rollen. So ist das nun mal. Ich hatte eine Zeitlang auch noch etwas freudige Hoffnung und hätte gerne den 9-5 SC kennengelernt, aber man braucht sich nun seit wenigen Wochen wirklich nichts mehr vorzumachen... Es ist nun eher so, daß mir dieses hoffnungsschwangere Rumgeeier einiger Phantasten (nicht im Forum, sondern in Trollhütten oder sonstwo) langsam auf den Keks geht.
Januar 12, 201213 j ok, die Motage & Teile für den 9-4 stehen ja ennet dem Atlantik aber die Pressen unt Motageteile usw. für den 9-5 stehen wo? Kann da GM einfach so kommen und alles demontieren?
Januar 12, 201213 j Ich als bekennender Reihensechszylinder Fan, würde mich ja sehr freuen wenn BMW den ein oder anderen Motor an Saab-Youngman-Lotus verkaufen würde. Besonders der M57 Diesel würde gut in einen 9-3 III TiD AERO passen, dazu noch ein gedopter N20 R4 Turbo mit 260 als Viggen. So könnte sich Saab sogar in der klasse der sportlichen Kompakten neu aufstellen. In Kombination mit dem Allrad wäre das ein würder Nachfolger für den Turbo X mit 300 oder mehr PS. Davon träum ich jetzt im Schlaf Träum weiter BMW hat klassischerweise Heckantrieb, aber SAAB schon seit Anbeginn Frontantrieb. Wie soll das gehen? Motor verkehrtrum längs unter die Haube und Getriebe unter den Block? Das hat's zumindest bei SAAB schon gegeben
Januar 12, 201213 j .. aber die Pressen unt Motageteile usw. für den 9-5 stehen wo? Kann da GM einfach so kommen und alles demontieren? Aber klar doch. GM hat sie ja von Rüsselsheim dorthin transportieren lassen, weil Jonsson versprochen hatte, in Schweden billiger zu produzieren. An "Lieferanten nicht bezahlen" hatte er dabei hoffentlich nicht im Sinn.
Januar 12, 201213 j Ich als bekennender Reihensechszylinder Fan, würde mich ja sehr freuen wenn BMW den ein oder anderen Motor an Saab-Youngman-Lotus verkaufen würde. Selbst BMW betreibt ja motorenmäßig derzeit downsizing = Vierzylinder mit Turbo
Januar 12, 201213 j Anscheinend könnte BAIC, das 2009 die Rechte für den 9-5I und 9-3II (vor 2006) erwarb, einen Produktionsrestart des aktuellen 9-3 blockieren laut TTELA http://www.lifewithsaab.com/2012/01/chinese-baic-can-stop-current-saab-9-3.html
Januar 12, 201213 j Saab Museum gerettet ? Fast scheint es so. Das kleine Forschungszentrum „Innovatum“ ( liegt nahe dem Museum ) verhandelt bereits mit den Konkursverwaltern. Die Stadt Trollhättan samt Regionsverwaltung wollen sich beteiligen, schreibt die Lokalzeitung heute.
Januar 12, 201213 j Saab Museum gerettet ? Fast scheint es so. Das kleine Forschungszentrum „Innovatum“ ( liegt nahe dem Museum ) verhandelt bereits mit den Konkursverwaltern. Die Stadt Trollhättan samt Regionsverwaltung wollen sich beteiligen, schreibt die Lokalzeitung heute. Danke Tina! Na, endlich 'mal 'ne gute Nachricht
Januar 12, 201213 j Träum weiter BMW hat klassischerweise Heckantrieb, aber SAAB schon seit Anbeginn Frontantrieb. Wie soll das gehen? Motor verkehrtrum längs unter die Haube und Getriebe unter den Block? Das hat's zumindest bei SAAB schon gegeben ich würde den Frontantrieb nicht vermissen, Heckantrieb und bei Bedarf schalten sich an der VA 2 Elektromotoren zu
Januar 12, 201213 j ich würde den Frontantrieb nicht vermissen, Heckantrieb und bei Bedarf schalten sich an der VA 2 Elektromotoren zu Umgekehrt wird ein SAAB draus Allerdings habe ich gelesen, dass BMW an einem "Motorenbaukasten" arbeitet, bei dem sich zumindest die Drei-und Vierzylinder-Motoren für einen Frontantrieb eignen: "Die Drei- und Vierzylinder lassen sich sowohl längs, als auch quer einbauen. Damit kann BMW seine klassischen Heckantriebsmodelle mit längs angeordnetem Motor, aber auch die kommenden BMW-Kleinwagen mit Frontantrieb und Quermotor sowie alle Mini-Modelle und die Fahrzeuge des Kooperationspartner PSA (Peugeot und Citroen) bedienen." (http://www.focus.de/auto/neuheiten/tid-21897/bmw-zukunft-drei-motorenbloecke-viele-leistungsstufen_aid_615864.html)
Januar 12, 201213 j ich würde den Frontantrieb nicht vermissen, Heckantrieb und bei Bedarf schalten sich an der VA 2 Elektromotoren zu Umgekehrt wird ein SAAB draus Ein SAAB schon, ansonsten aber nur Quark! Dann hätte ich die Hauptkraft vorne um sie nicht auf die Straße zu bringen und die Bremskraftrückgewinnung hinten, wo die geringste Bremskraft auftritt, während dem Traktionsvorteil im Schnee durch Motorgewicht auf der Achse völlig schnurz ist, ob er elektrisch oder verbennend umgesetzt wird. Gutes Fahrverhalten (= Heckantrieb) gegen Idiotensicherheit (Frontantrieb) einzutauschen, macht seit ESP auch keinen Sinn mehr, so dass für Radnabenelektromotoren tatsächlich konventioneller Heckantrieb deutlich sinnvoller wäre oder eben "dieselelektrisch" mit reinem Elektroantrieb und Dieselgenerator, was den kompletten Antriebsstrang einsparen würde. However lohnt es m.E. nicht wirklich, sich über derartiges unter dem Label "Saab" Gedanken zu machen. Die Nummer ist gegessen und was da jetzt noch Pläne und Visionen spuckt, will lediglich die Maschinen noch etwas billiger schmatzen als sie bei einer Versteigerung über den Tisch gehen würden. Oder glaubt hier tatsächlich noch jemand ernsthaft daran, dass irgendein kapitalkräftiger Investor daran interessiert sein könnte, 2 Jahre lang in THN verlustreich unverkäufliche Autos zu bauen, nur um in dieser Zeit mit nichtmehr vorhandenen Ingenieuren in nichtmehr eigenen Immobilien eine halbfertige Plattform weiterzuentwickeln, die zu entscheidenden Teilen GM gehört? So rosa kann doch gar keine Brille mehr sein!
Januar 12, 201213 j Potentielle Neuwagenkäufer haben sich nach dem monatelangen Brachliegen der Produktion und der Marke schon lange abgewendet. Nö, einen Turbo X hätte ich gekauft wenn ich die Garantie hätte die entsprechenden Ersatzteile zu bekommen um das Fahrzeug auf 200.000 km hoch zu fahren (also 4-5 Jahre)
Januar 12, 201213 j wem soll man denn nun glauben? Manche hier sagen, nixmehr Produktion in Trollstadt. Youngman und andere Investoren sagen, sie wollen dort produzieren. Das Ergebnis kennt (noch)keiner.
Januar 12, 201213 j Das Ergebnis kennt (noch)keiner. Auch die nicht, die den Sargdeckel schon zunageln / schrauben wollen!
Januar 12, 201213 j Auch die nicht, die den Sargdeckel schon zunageln / schrauben wollen! genau DAS hat der fliegende Holländer schon ganz allein und ohne fremde Hilfe geschafft ....... (leider nur das) dies zu realisieren erfordert allerdings das konsequente Nichttragen der vielzitierten rosa Brillen.
Januar 12, 201213 j Vermutlich tragen einige sogar schwarze Brillen à la Stevie Wonder, denn die sehen garnichts mehr. Das ganze Geschwafel um irgendwelche hochtrabenden Pläne in THN dient doch offensichtlich nur dazu, an irgendwelche kläglichen Reste billigst heran zu kommen. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass ein klar denkender Firmenchef so blöd sein könnte, in ein derart aussichtloses Unternehmen zu investieren. Wer so weltfremd ist, wäre mit der eigenen Firma schon baden gegangen, hätte aber niemals die Milliarden für eine erfolgreiche Rettung. Dass ein paar Chinesen auf den fliegenden Holländer hereingefallen sind, ist kein Gegenbeweis. Die wollen doch um jeden Preis Know-how zusammenramschen und haben momentan (noch) genügend Geldmittel. Die Investitionen können sie getrost abschreiben, höchstens dem VM die gelbe Mafia auf den Hals hetzen. Abgesehen davon gebe ich dem chinesischen Turbokapitalismus nur noch ein paar Jahre bis zum großen Knall.
Januar 12, 201213 j ... höchstens dem VM die gelbe Mafia auf den Hals hetzen... Das hätte Stil. Wäre fast schon Corporate-Design. - Schließlich besitzt V.M. ja auch einen dazu passenden, gelben Rolls-Royce. http://images.thetruthaboutcars.com/2011/09/Muller_Tiger_Rolls-450x298.jpg Quelle: http://www.thetruthaboutcars.com/2011/09/victor-muller-plays-maharajah-while-suppliers-go-belly-up/
Januar 12, 201213 j ist ja alles richtig, aaber :-) Beispiel - wir leben in Deutschland, einem Land, das in der jüngeren Vergangenheit 2mal sowas von Pleite und verschuldet war (nach dem 1. und 2. WKrieg) und stehen im europäischen und weltweiten Vergleich garnicht schlecht da. Tja, und SAAB ist nicht nur seit langem nicht profitabel, SAAB fehlt es auch seit langem an Geld. Sie haben ja wohl zu SAABSAAB's Zeiten expandiert und entwickelt bis es nicht weiter ging und GM kam. Da GM aber auch Finanzprobleme hatte bis hin zur Quasipleite 2009, kam von da auch nicht genug Power (auch wenn sie SAAB subventionierten). Deshalb meine ich, eine finanzstarke Firma mit starkem Management kann aus SAAB was machen. Die Chancen dazu sind natürlich klein, aber unmöglich ist es nicht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.