Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

War es nicht genau heute vor 2 Jahren, dass SAAB zu Spyker gegangen ist?!?!?!?!!?

Naja.... wirklichen Grund zum Feiern gibt es nicht wirklich.....

  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Die Codes für Schlüssel und dergleichen werden auch heute noch von BMW gehostet, Für die Motorsoftware ist glaub ich x-Parts zuständig (Man kann z.B. glaub ich nach wie vor einen 115 PS CDT offiziell auf die 130 PS CDTI umprogrammieren lassen).

...

Sie haben eben nun einen Neuwagen mit der Ersatzteilsituation eines Old- oder Youngtimers...

Tja, zum einen müssen Oldtimer nicht 'ausgelesen' oder 'programmiert' werden und zum anderen hostet hier wohl niemand mehr nur irgend etwas.

Ich habe über die dortige Immobilie mit einem BMW-Service zu tun. Frag die mal, was passiert, wenn auf einmal die BMW-EDV weg ist? Dann läuft nach einigen Tagen (mich dünkt gerade eine Woche) kein Tester mehr. Dummerweise hängt aber wohl jedes zweite Auto bei seinem 'Besuch' da dran. Das sind doch keine Teile wie ISAT oder Tech2, die man notfalls Jahrzehnte auf einen fixen Stand offline betreiben kann.

Beim ISIS von BMW wäre es wohl weniger das Problem, weil es da meines Wissens auch geknackte Versioen gibt. Aber da ist die Basis auch deutlich breiter. Und ob sich, z.B. aus den Trionic-Projekten, genügend Freaks finden, um den Krempel für die paar 9-5 II (bis 9³ II reicht doch zu großen Teilen Tech2, oder?) auseinander zu nehmen, halte ich zumindest für sehr fraglich.

 

3. Es gibt auch bei SAAB Oldtimern Teile, die Dir kein Club der Welt oder eine Firma besorgen können und nachbauen kann man sie auch nicht.
Ist sicher eher eine Frage des Aufwandes. Und auf jeden Fall im allerschlimmsten Fall irgendwo in China eher mal in 300 Stk günstig nachzufertigen, als komplette Steuerteile incl. ihrer Software.
War es nicht genau heute vor 2 Jahren, dass SAAB zu Spyker gegangen ist?!?!?!?!!?

Naja.... wirklichen Grund zum Feiern gibt es nicht wirklich.....

aber doch vielleicht ein Täßchen ABSOLUT Wodka

gegen den Kummer

und eins für die Hoffnung, daß doch noch was Gutes passiert.

Na und dann noch eines als Genuß.

Dazu reichen unsere Fischdosenexperten bestimmt eine Konserve, natürlich mit Ringpull.

Skol !

;-)

War es nicht genau heute vor 2 Jahren, dass SAAB zu Spyker gegangen ist?!?!?!?!!?

Naja.... wirklichen Grund zum Feiern gibt es nicht wirklich.....

 

..ja das war so,...nun feiern ist wegen saab nicht wirklich angesagt..............immerhin reden wir noch über möglichkeiten des fortbestandes der firma! das wäre ohne spyker nicht mehr möglich!

 

........ich feiere heute aber trotzdem.........http://www.smileygarden.de/smilie/Frech/smileymania.at_13652.gif

1. stimmt es überhaupt nicht, dass Autos in den 70iger Jahren die andauernd Reparaturen hatten Billiprodukte sind ( VW Service : alle 3500 km kleiner KD und alle 7500 km großer KD )

2. willst Du etwa behaupten, dass der SAAB 96 z.B. ein Massenprodukt hier war , bei gerade mal 2000 verkauften Einheiten in Deutschland und dies innerhalb von 5 Jahren ?

3. Es gibt auch bei SAAB Oldtimern Teile, die Dir kein Club der Welt oder eine Firma besorgen können und nachbauen kann man sie auch nicht.

Wir Oldtimerfreunde fahren unsere alten SAAB aus Überzeugung und aus Freude , wir hegen und pflegen sie auch aus selbigem Grund und wir führen mit Begeisterung jeden Service selbst durch und dies schon seit Saab nur noch ihre Premium Fahrzeuge damals ( 900 und 9000 ) im Kopf hatten . Unter uns gesagt, hier gibt es Leute, die haben mehr SAAB Oldtimer als manch Händler Neuwagen und auch unsere Teilelager sind besser gefüllt , als in manch einer Vertretung . Ich wollte mal ein Ausrücklager dort holen und habe als Muster zur sicherheit das alte Lager mitgebracht . Da fragt mich der Lagerist : was ist das für ein Teil ...Eine Turbiene wahrscheinlich hab ich gesagt und bin von dannen

 

Sag mal, hast Du meinen Beitrag richtig gelesen?

 

Mit Billigprodukten meinte ich schon VW, Ford, Opel, Renault usw. Billig im Sinne von schlechter Qualität. Ob die dann unter'm Strich billig waren, ist eine ganz andere Sache. Mein BMW 633 CSi hat mich z.B. in der Unterhaltung weniger gekostet als den Nachbarn der 50 PS Golf. Ging nämlich über 200.000 km nichts kaputt.

 

Ich habe auch nicht behauptet, dass absolut jedes Teil nachgebaut oder beschafft werden kann, aber eben viele. Ist doch nur eine Preisfrage. Wenn es dem Wert des Autos gerecht wird oder man selbst auch wider jede wirtschaftliche Vernunft will, geht tatsächlich alles. Zudem kann man u.U. Teile aus gängigen Autos finden, die zufällig passen oder etwas angepasst werden. In einer Ardea (Lancia-Modell Bj. 1939) passte z.B. der Radbremszylinder des Opel Vectra. Mir ging es nur um den Unterschied zu neuen Autos. Baue doch mal ein aktuelles Steuergerät nach und programmiere es. So ganz ohne Daten. Bei älteren Geräten mag das evtl. noch funktionieren, aber sicher nicht bei denen im SAAB 9-5 II oder anderen Autos der letzten 5 Jahre.

 

Und habe ich den 96 als Billigprodukt bezeichnet? Allerdings sind die Ford V4-Motoren zumindest jetzt eine Erleichterung.

 

Wir befassen uns übrigens mit einer Marke, die 1906 gegründet wurde. Es ist für mich leichter, einen Ersatzmotor für ein Modell Bj. 1925 zu bekommen als etwa für eines aus 2008. Da gab es auch Kleinstserien und es ist zum Teil zum Haare raufen, wenn da etwas kaputt geht.

tja - ist ja auch kein Wunder dass die mit 50% Rabatt verkaufen. SHAW SAAB schließt am 3. Februar - die geben auch auf...

 

...ja, die Immobilie wird an einen Investor verkauft, mit dem man zusammen an gleicher Stelle bald Lexus Neuwagen verkaufen möchte. Für Saab soll noch der Service weitergehen und deren Besitzer mittelfristig auf Lexus umsteigen (Saab conquest program).

wollt ihr das ganze nicht per PN ausmachen, das was ihr hier so schreibt sind doch großenteils Vermutungen, oder habt ihr neuerdings doch die oft dringend benötigte Glaskugel?

 

In diesem Thread gehts ja eigentlich um den Fortbestand der Marke, falls das Thema der Ersatzteile Versorgung so wichtig für euch ist macht einen neuen Thread auf.

Da teile ich dann gerne mein Wissen mit euch, aber hier sollte es jetzt mal zum Kontext zurück gehen.

Was wird aus der Saab AB...

Sag mal, hast Du meinen Beitrag richtig gelesen?

"Ging nämlich über 200.000 km nichts kaputt"

 

Schöne Erfahrung, jedoch nicht repräsentativ und daher untauglich, um die von Dir aufgeführten Hersteller pauschal zu diffamieren.

Beim ISIS von BMW wäre es wohl weniger das Problem, weil es da meines Wissens auch gekackte Versionen gibt.

 

Und das funktioniert wirklich? Muss man da irgendetwas bestimmtes vorher essen?

neues zu Saab : Brightwell hat ein Vertraulichkeitsabkommen mit den Konkursverwaltern unterzeichnet

hat Brightwell vielleicht auch schon mit GM ein Abkommen über die IP ausgehandelt ?

Was wird aus der Saab AB...
Ist doch klar: Die machen (nach der aktiven Mithilfe am Museumserhalt) weiter, wie bisher - und bauen Flugzeuge!

 

Du meinst wohl, leider, die "Saab Automobile AB".

OMG - Brightwell hat Vertraulichkeit vereinbart? So wie alle anderen auch? Das muß etwas bedeuten.... :rolleyes:

Auch Swade, der wohl bekannteste Saab-Blogger, hat aufgegeben.

Heute fliegt er zurück nach Tasmanien zu seiner Familie, nachdem er seinen Schreibtisch bei Saab geleert hat.

”Jag har gett upp hoppet” Ich habe die Hoffnung aufgegeben, zitiert ihn die Lokalzeitung.

wenn Steven Wade die Hoffnung aufgibt muss die Lage wirklich sehr schlimm sein. (siehe auch Aufgabe von JAJ)

alle sind gekündigt - was bleibt ihm anderes übrig?

 

http://www.swadeology.com/

warum ist Brightwell so zuversichtlich von GM die IP Rechte zu erhalten ?

hat da die US Regierung mitgespielt da die Türkei ein wichtiger Nato Verbündeter ist ?

jetzt hat die Situation von Saab auch endlich das schwedische Parlament erreicht

http://saab-rover-blog.net/2012/01/26/saab-skandal-holt-die-schwedische-regierung-ein/

 

So eine Meldung macht sich natürlich gut in einem Blog, der VM samt Antonov immer noch als weisse Retter ansieht, die nur Saabs Wohlergehen im Auge hatten. Mit Saabs Fiasko haben die beiden somit nichts tun, GM und Regierung sind folglich die einzig Schuldigen, wer denn sonst. ?

Saab in gutes Licht zu setzen ist schon ok, aber bitte ohne den Realitätsverlust dieses Rosa-Brillen-Blogs.

GM und Regierung sind folglich die einzig Schuldigen, wer denn sonst. ?

 

Dass die schwedische Regierung einen nicht unerheblichen Anteil am Konkurs hatte, ist wohl unbestreitbar. Hätte SAAB die Unterstützung erfahren, wie 2008 / 2009 die deutschen "Premium" Hersteller (Kurzarbeit etc.) und auch später zu VMs Zeiten, wäre die Situation ja erst gar nicht so eskaliert. Wird ja auch detailliert geschildert und hat nichts mit rosa Brille, sondern mit Fakten zu tun.

Dass die schwedische Regierung einen nicht unerheblichen Anteil am Konkurs hatte, ist wohl unbestreitbar.

 

haben die etwa die Rechnungen über die gekauften Autos nicht bezahlt ?

 

wurde damals etwa schon das 10% Anzahlungsspiel gespielt ?

 

dann hätte VM das Spiel ja gar nicht erfunden ?

 

Hätte SAAB die Unterstützung erfahren, wie 2008 / 2009 die deutschen "Premium" Hersteller (Kurzarbeit etc.) und auch später zu VMs Zeiten, wäre die Situation ja erst gar nicht so eskaliert. Wird ja auch detailliert geschildert und hat nichts mit rosa Brille, sondern mit Fakten zu tun.

 

Insbesonders, weil ja die ganzen Jahre vorher immer dicke Gewinne gemacht wurden.

@ tina

 

Tach auch!

 

Rosa hin oder her - im schwedischen Parlament werden Namen genannt und Fragen gestellt. Punkt. Das dient nicht dem bashing von GM sondern der demokratischen Auseinandersetzung. So etwas selbstverständliches in Frage zu stellen, was soll das?

 

Wer wurde denn übrigens letzte Woche sinngemäß mit der Aussage zitiert, dass jedwede Saabexistenz gegen die eigene Daseinsberechtigung verstieße und somit niederzumetzeln sei, tschuldigung, lizenztechnisch nichts zu erwarten habe???

 

Ich schätze Deine schnellen Übersetzungen schwedischen O-Tons, aaaber: Meinen Gebetsteppich richte ich wie viele hier definitiv nicht nach Detroit aus sondern nach Trollhättan. Das gilt übrigens auch für den Fall, dass dort künftig nur noch ein bestimmtes Museum automobilen Charme versprüht.

 

Den von Dir gebashten blog lese ich deshalb gerne, weil dort unaufgeregt, auf sprachlich sehr angenehmem Niveau (u.a. überwiegend mit Belegen hinsichtlich der Quellen) berichtet wird. Wenn sich irgendeinen fernen Tages der Autor Tauentzien geirrt haben würde und SAAB entgegen seiner Überzeugung keine Zukunft beschieden gewesen ist, bleibt der absolut ehrenhafte Versuch ehrenamtlich für alle teutonischsprachigen SAAB-Enthusiasten der Nachrichtenübermittler gewesen zu sein.

 

Grüße

leo_klipp

@ tina

 

Tach auch!

 

Rosa hin oder her - im schwedischen Parlament werden Namen genannt und Fragen gestellt. Punkt. Das dient nicht dem bashing von GM sondern der demokratischen Auseinandersetzung. So etwas selbstverständliches in Frage zu stellen, was soll das?

 

Wer wurde denn übrigens letzte Woche sinngemäß mit der Aussage zitiert, dass jedwede Saabexistenz gegen die eigene Daseinsberechtigung verstieße und somit niederzumetzeln sei, tschuldigung, lizenztechnisch nichts zu erwarten habe???

 

Ich schätze Deine schnellen Übersetzungen schwedischen O-Tons, aaaber: Meinen Gebetsteppich richte ich wie viele hier definitiv nicht nach Detroit aus sondern nach Trollhättan. Das gilt übrigens auch für den Fall, dass dort künftig nur noch ein bestimmtes Museum automobilen Charme versprüht.

 

Den von Dir gebashten blog lese ich deshalb gerne, weil dort unaufgeregt, auf sprachlich sehr angenehmem Niveau (u.a. überwiegend mit Belegen hinsichtlich der Quellen) berichtet wird. Wenn sich irgendeinen fernen Tages der Autor Tauentzien geirrt haben würde und SAAB entgegen seiner Überzeugung keine Zukunft beschieden gewesen ist, bleibt der absolut ehrenhafte Versuch ehrenamtlich für alle teutonischsprachigen SAAB-Enthusiasten der Nachrichtenübermittler gewesen zu sein.

 

Grüße

leo_klipp

 

 

Die Autos wurden nicht mehr gekauft. So einfach ist das. Die Sargnägel wurden bereits mit dem Verkauf durch GM in die Marke Saab eingerammt. Die schwed. Regierung hat wahrlich Anderes zu tun, als Firmen zu retten, die dermaßen abgewirtschaftet haben. Saab in der bekannten Form hatte sich zu einem Fass ohne Boden entwickelt. Und schuld daran sind schlicht Fahrzeuge anderer Hersteller, die bei der bisherigen Saab-Zielgruppe besser ankamen.

 

Tina sieht die Sache aus meiner Sicht im Übrigen meist recht realistisch. Und sie ist sicher eine von jenen auf diesem Forum, die Quellen angeben, wenn sie verfügbar sind.

Dass die schwedische Regierung einen nicht unerheblichen Anteil am Konkurs hatte, ist wohl unbestreitbar.

 

Oooch komm, jetzt wirst Du aber langsam zum Kasper hier!

 

Wenn ein Unternehmen ohne Subvention aus Steuergelder nicht überleben kann, dann ist es nicht die Schuld der Regierung wenn es den Bach runter geht, oder ist jetzt die Bundesregierung Schuld am Schlecker-Konkurs?

Der Vergleich mit deutschen "Premium-Herstellern" hinkt da auch gewaltig, denn Saab macht seit 20 Jahren nur Verluste, die "deutschen Premium-Hersteller" nicht. Zudem gibt es zwar vielleicht in Schweden kein Kurzarbeitsgesetz, dafür aber in Deutschland auch keine "Rekonstruktion" zu schwedischen Bedingungen, das gleicht sich aus, denn selbige hatte Saab ja in besagtem Zeitraum. Für die Schieflage von GM 2008/2009 kann ja wohl nicht die schwedische Regierung mit schwedischen Steuergeldern einstehen, da kam auch für Opel von unserer Regierung nur heiße Luft in Form von Bedingungen, die für GM unannehmbar waren.

Last but not least ist die Autoindustrie in Schweden keine Schlüsseltechnologie wie in Deutschland, da wären wir dann wirklich bei staatlichen Subventionen für Schlecker, denn auch das Verhältnis von Arbeitsplätzen zur Gesamtbevölkerung kommt da hin.

 

Im Realitätsverdrehen scheinst Du irgendwie ein ganz großer zu sein!

OMG - Brightwell hat Vertraulichkeit vereinbart? So wie alle anderen auch? Das muß etwas bedeuten.... :rolleyes:

 

Alphan Manas, Vorstandsvorsitzender der Brightwell Holdings BV, scheint besonderes Interesse an der epower EV Technologie zu haben. So ließ er jüngst der Presse gegenüber verlautbaren,

 

"Mein Ziel ist es, Elektrofahrzeuge in der Türkei zu produzieren"

(“Amacım, elektrikli aracı Türkiye'de üretmek")

 

"Elektrofahrzeuge haben für mich Priorität"

"Dolayısıyla elektrikli araba benim önceliğim."

Betrachtet bitte die Angelegenheit genau andersrum - und beglückwünscht die schwedische Regierung dafür, daß sie nicht auch noch einem Größenwahnsinnigen mit Steuergeldern den Hintern gepudert hat, sondern den Schwindel beizeiten durchschaut hat. Sowohl zum Zeitpunkt der ersten Unregelmäßigkeiten - damals noch unter GM-Regie - als auch erst recht später, unter der "Leitung" des windigen Luftikus.

 

Weiterhin - Wenn ein bekanntermaßen geldraffgieriger US-Konzern sich bereitwillig von seiner "Neuerwerbung" trennt, dann ist schon hierdurch klar, daß der Laden unter wirtschaftlicher Betrachtung bereits gegen die Wand gefahren wurde. Jeglicher Rettungsversuch unter Beteiligung der schwedischen Regierung wäre Irrsin gewesen.

 

Staatliche Intervention macht in solchen Situationen nur dann sinn, wenn die Schadensverursacher in dem am Boden liegenden Unternehmen nichts mehr zu melden haben - bedeutet - Keinerlei staatliche Beteiligung, bevor nicht der Insolvenzverwalter als Treuhänder den Schuppen übernommen hat. Ab diesem Augenblick besteht auch erst die Möglichkeit, dauerhaft etwas für die bisherigen Mitarbeiter zu tun - weil ansonsten gut gemeinte Staatsgelder noch vor der finalen Insolvenz zwecks Verschleppung um- oder fehlgeleitet, schlimmstenfalls von am Konkurs beteiligten Profiteuren abgezweigt würden.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.